TU BS / IGEP - Technische Universität Braunschweig

Werbung

Technische Universität Braunschweig
Institut für Geophysik
und extraterrestrische Physik
Prof. A. Hördt
Übungsaufgaben zur Vorlesung „Physik II für Pharmazeuten und Erziehungswissenschaftler“ SS 2015 Blatt 3 Aufgabe 1 (P): Die Knotenregel besagt, dass… a.) … die Summe aller Ströme in einem beliebigen Punkt in einem Schaltkreis gleich Null sein muss. b.) … die Summe aller Ströme in einem beliebigen Punkt in einem Schaltkreis größer Null sein muss. c.) … die Summe aller Ströme in einem beliebigen Punkt in einem Schaltkreis kleiner Null sein muss. d.) … die Summe aller Spannungen in einem beliebigen Punkt in einem Schaltkreis gleich Null sein muss. e.) … die Summe aller Spannungen in einem beliebigen Punkt in einem Schaltkreis größer Null sein muss. Aufgabe 2 (P): Sie bauen aus zwei Batterien mit einer Spannung von je 1.4 V eine Stromquelle. Welche Aussagen sind richtig? 1) Die maximal mögliche Spannung ist 1.4 V 2) Die maximal mögliche Spannung ist 0.7 V 3) Eine Reihenschaltung der Batterien ermöglicht eine höhere Stromstärke. a.) nur 1) b.) nur 2) c.) nur 1) und 3) d.) nur 2) und 3) e.) nichts davon 

Aufgabe 3(P): Welche der folgenden Aussagen zu Spannungsquellen und Messgeräten ist nicht richtig? a.) Um den Stromfluss durch einen Verbraucher zu bestimmen, muss ein Amperemeter immer in Reihe mit diesem geschaltet sein. b.) Der Innenwiderstand eines Amperemeters muss möglichst klein sein, um die Messung nicht zu verfälschen. c.) Um die Spannung, die an einem Verbraucher abfällt, zu bestimmen, muss ein Voltmeter immer parallel mit diesem geschaltet sein. d.) Der Innenwiderstand eines Voltmeters muss möglichst groß sein, um die Messung nicht zu verfälschen. e.) Wenn der Lastwiderstand eines Verbrauchers an einer Spannungsquelle zu groß ist, spricht man von einem Kurzschluss. Aufgabe 4: Sie wollen den Widerstand einer Glühlampe bestimmen. Dazu schließen Sie die Lampe an eine Spannungsquelle mit 12 V und einem Innenwiderstand von 3 Ω an. Den Strom messen Sie in Reihe zu der Lampe mit einem Strommessgerät, welches einen Innenwiderstand von 1 Ω hat. a) Zeichnen Sie die Schaltung inklusive der Innenwiderstände und beschriften Sie die Bauteile. b) Wie groß ist der Widerstand und die umgesetzte Leistung der Lampe, wenn das Strommessgerät 2 A anzeigt? c) Könnten Sie den Widerstand und die Leistung der Lampe auch berechnen, wenn Sie statt des Stromes nur die Klemmspannung an der Lampe messen? Öffentliche Verkehrsanbindung • Straßenbahn Linie 3 (Grabenstr.)
Internet • http://www.tu-bs.de/institute/geophysik
Herunterladen