R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 25.11.2013 Oberstufe: Ergebnisse und ausführliche Lösungen zu Arbeit, Leistung und dem Wirkungsgrad IV Ergebnisse E1 Mit welcher Anfangsgeschwindigkeit v0 muss ein Ball senkrecht nach oben geworfen werden, damit er eine Höhe von 12 m erreicht? In welcher Höhe beträgt seine Geschwindigkeit nur noch die Hälfte? Ergebnis Die Anfangsgeschwindigkeit beträgt etwa 15,344 m/s. In 9 m Höhe beträgt seine Geschwindigkeit nur noch die Hälfte. E2 Für den Fall eines Versagen der Bremsen gibt es an Gefällestrecken häufig Bremsstrecken, die von der Fahrbahn abweichen und steil ansteigen, so dass ein Lastwagen mit defekten Bremsen dort ausrollen kann. Wie weit fährt ein LKW die Bremsstrecke, die unter einem Winkel von 120 gegen die Waagerechte ansteigt, hinauf, wenn er mit 108 km/h auf sie abbiegt? Von der anfänglichen Bewegungsenergie werden 26% durch Reibung und Luftwiderstand umgesetzt. Ergebnis Der LKW fährt die Bremsstrecke etwa 163,266 m hinauf. E3 Welche Höhe müsste ein Wanderer ( m = 75 kg ) überwinden, um den „Brennwert“. a) einer Fruchtschnitte von 715 kJ (40 g). b) einer mittelgroßen Banane 478 kJ (120 g) in Höhenenergie umzusetzen? Ergebnis a) Der Wanderer müsste eine Höhe von 911,06 m überwinden. b) Der Wanderer müsste eine Höhe von 609,072 m überwinden. E4 Ein Trampolinspringer m = 60 kg springt aus einer Höhe von h = 3 m auf das Sprungtuch. Er hält in jeder Hand eine Hantel, die er in dem Augenblick, in dem er den tiefsten Punkt erreicht hat, zur Seite schleudert. Welche Masse müssen die Hanteln besitzen, damit der Springer ohne weiteres dazutun eine Höhe von 3,6 m erreicht? Reibung und Luftwiderstand sind zu vernachlässigen. Ergebnis Die Masse jeder Hantel muss 6 kg betragen, also insgesamt 12 kg Zusatzmasse. E5 Wird ein LKW abgebremst, so verwandelt sich die Bewegungsenergie an den Bremsscheiben in Wärme. Ein LKW der Masse m = 20 t wird von 90 km/h bis zum Stillstand abgebremst. Welche Erwärmung erfahren die Bremsscheiben? Für die Erwärmung der Bremsen gilt die Formel: kJ Q = c ⋅ m ⋅ ΔT mit c = 0, 47 und m = 40 kg mit Q als Bremsenergie in kJ kg ⋅ K Ergebnis Die Bremsen erwärmen sich um etwa 332,447 Grad. Erstellt von R. Brinkmann phob_a10_e 04.12.2010 11:23 Seite 1 von 10 R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 2 25.11.2013 E6 Ein Schwerlastaufzug ( m = 6000 kg ) wird gleichmäßig nach oben beschleunigt und erreicht nach 20 s v = 10 m/s. Welche Arbeit ist dazu nötig? Welche Leistung muss der Antriebsmotor vollbringen? Ergebnis Beschleunigungsarbeit: W = 6 186 kJ. Antriebsleistung P = 309,3 kW. E7 Zu Beginn einer 200 m langen Strecke mit 5% Gefälle hört ein Radfahrer, der mit 18 km/h fährt auf zu treten. Welche Geschwindigkeit hat er am Ende dieser Strecke, wenn ca. 30% der gesamten Bewegungsenergie durch Reibung und Luftwiderstand als mechanische Energie verloren gehen? Ergebnis Am Ende der Strecke beträgt die Geschwindigkeit etwa 12,437 m/s oder 44,772km/h. E8 Auf einen Lastwagen der Ladehöhe h = 1,20 m sollen Fässer der Masse m = 40 kg verladen werden. Man kann die Fässer lotrecht anheben oder über eine 3 m lange Laderampe hinaufrollen. Berechnen Sie für beide Fälle die Arbeit und vergleichen Sie. Reibungsverluste sind zu vernachlässigen. Ergebnis Die zu verrichtende Arbeit beträgt 470,88 Nm. Sie ist in beiden Fällen gleich. Erstellt von R. Brinkmann phob_a10_e 04.12.2010 11:23 Seite 2 von 10 R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 3 25.11.2013 Ausführliche Lösung A1 Aufgabe Mit welcher Anfangsgeschwindigkeit v0 muss ein Ball senkrecht nach oben geworfen werden, damit er eine Höhe von 12 m erreicht? In welcher Höhe beträgt seine Geschwindigkeit nur noch die Hälfte? A1 Ausführliche Lösung Vorüberlegung: Die Anfangsgeschwindigkeit des Balles muss so groß sein, damit er gerade 12 m Höhe erreicht. Beim Abwurf hat der Ball nur Bewegungsenergie, die sich mit zunehmender Höhe in Höhenenergie umwandelt. Am höchsten Punkt hat der Ball nur noch Höhenenergie. m gegeben : h = 12m g = 9,81 2 gesucht : v 0 s m ⋅ v 02 Energie des Balls beim Abwurf: W0 = 2 Energie des Balls am höchsten Punkt: W h = m ⋅ g ⋅ h m ⋅ v 02 = m ⋅ g ⋅ h |: m 2 v 02 ⇔ = g ⋅ h | ⋅2 ⇔ v 02 = 2 ⋅ g ⋅ h | 2 m ⇔ v 0 = 2 ⋅ g ⋅ h = 2 ⋅ 9,81 2 ⋅ 12m s Es gilt: W 0 = W h ⇔ = 235, 44 m2 m ≈ 15,344 2 s s Energiebilanz für die Höhe h x bei der Geschwindigkeit v0 2 2 1 ⎛v ⎞ m ⋅ g ⋅ h x = ⋅ m ⋅ ⎜ 0 ⎟ = m ⋅ g ⋅ h |: m 2 ⎝ 2 ⎠ 2 1 ⎛v ⎞ ⇔ g ⋅ h x = ⋅ ⎜ 0 ⎟ = g ⋅ h | ⋅2 2 ⎝ 2 ⎠ 2 ⎛v ⎞ ⎛v ⎞ ⇔ 2⋅ g⋅hx = ⎜ 0 ⎟ = 2⋅g⋅h | −⎜ 0 ⎟ ⎝ 2 ⎠ ⎝ 2 ⎠ 2 v 02 |: 2 ⋅ g 4 1 v 02 1 3 3 ⇔ hx = h− = h − h = h ⇔ h x = ⋅ 12m = 9 m 4N 2⋅g 4 4 4 ⇔ 2⋅ g⋅h x = 2⋅ g⋅h − h Die Anfangsgeschwindigkeit des Balls beträgt etwa 15,344 m/s. In 9 m Höhe beträgt seine Geschwindigkeit nur noch die Hälfte. Erstellt von R. Brinkmann phob_a10_e 04.12.2010 11:23 Seite 3 von 10 R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 4 25.11.2013 A2 Aufgabe Für den Fall eines Versagen der Bremsen gibt es an Gefällestrecken häufig Bremsstrecken, die von der Fahrbahn abweichen und steil ansteigen, so dass ein Lastwagen mit defekten Bremsen dort ausrollen kann. Wie weit fährt ein LKW die Bremsstrecke, die unter einem Winkel von 120 gegen die Waagerechte ansteigt, hinauf, wenn er mit 108 km/h auf sie abbiegt? Von der anfänglichen Bewegungsenergie werden 26% durch Reibung und Luftwiderstand umgesetzt. A2 Ausführliche Lösung s h sin (α ) = α km m = 30 α = 12 0 h s km ⎛ m Re ibungsverlust : 26% ⎜ 1 s = 3,6 h ⎝ gesucht: Auslaufstrecke s h h ⇔s= s sin (α ) gegeben: v = 108 g = 9,81 m⎞ ⎟ s2 ⎠ m ⋅ v2 Bewegungsenergie: E kin = 2 Energie beim Stillstand: E pot = m ⋅ g ⋅ h Es gilt: 0,74 ⋅ E kin = E pot ⇔ 0,74 ⋅ ⇔ h = 0,74 ⋅ mit s = m ⋅ v2 = m⋅g⋅h 2 m ⋅ v2 v2 = 0,37 ⋅ 2⋅m⋅ g g h gilt: sin ( α ) m2 0,37 ⋅ 900 2 v2 s s = 0,37 ⋅ = m g ⋅ sin ( α ) 9,81 ⋅ sin 12 0 s2 m2 2 2 0,37 ⋅ 900 s2 = 0,37 ⋅ 900 ⋅ m ⋅ s = 0,37 ⋅ 900 m ≈ 163,226 m = ⋅ 2 9,81⋅ sin 12 0 m 9,81⋅ sin 12 0 s ⋅ m 9,81⋅ sin 12 0 s2 Der LKW fährt die Bremsstrecke etwa 163,266 m hinauf. ( ) Erstellt von R. Brinkmann phob_a10_e ( ) ( ) 04.12.2010 11:23 ( ) Seite 4 von 10 R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 5 25.11.2013 A3 Aufgabe Welche Höhe müsste ein Wanderer ( m = 80 kg ) überwinden, um den „Brennwert“. a) einer Fruchtschnitte von 715 kJ (40 g). b) einer mittelgroßen Banane 478 kJ (120 g) in Höhenenergie umzusetzen? A3 Ausführliche Lösung a) Umrechnungen und Konstante: g = 9,81 m s2 1 kg ⋅ m kg ⋅ m2 = 1N 1 = 1 Nm = 1Ws = 1J s2 s2 gegeben: Masse m = 80 kg Brennwert einer Fruchtschnitte: E = 715 kJ = 715 000 Ws = 715 000 W = m⋅g⋅h ⇔ h = kg ⋅ m2 s2 W E = m⋅g m⋅g kg ⋅ m2 kg ⋅ m2 715 000 s2 = 715 000 ⋅ s2 ≈ 911,06 m = m 80 ⋅ 9,81 kg ⋅ m 80 kg ⋅ 9,81 2 s s2 Der Wanderer müsste eine Höhe von etwa 911,06 m überwinden um den Brennwert einer Fruchtschnitte umzusetzen. b) Die Rechnung erfolgt wie bei a), nur mit anderen Werten. Brennwert einer mittelgroßen Banane: kg ⋅ m2 s2 kg ⋅ m2 kg ⋅ m2 478 000 E s2 = 478 000 ⋅ s2 ≈ 609,072m = h= m m⋅g 80 ⋅ 9,81 kg ⋅ m 80 kg ⋅ 9,81 2 s s2 Der Wanderer müsste eine Höhe von etwa 609,072 m überwinden um den Brennwert einer mittelgroßen Banane umzusetzen. Bemerkung: Die berechneten Werte sind eher theoretischer Natur, denn sie beinhalten nur die Energie um den Höhenunterschied zu überwinden. Energieverlust des menschlichen Körpers wurde nicht berücksichtigt. E = 478 kJ = 478 000 Ws = 478 000 Erstellt von R. Brinkmann phob_a10_e 04.12.2010 11:23 Seite 5 von 10 R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 6 25.11.2013 A4 Aufgabe Ein Trampolinspringer m = 60 kg springt aus einer Höhe von h = 3 m auf das Sprungtuch. Er hält in jeder Hand eine Hantel, die er in dem Augenblick, in dem er den tiefsten Punkt erreicht hat, zur Seite schleudert. Welche Masse müssen die Hanteln besitzen, damit der Springer ohne weiteres dazutun eine Höhe von 3,6 m erreicht? Reibung und Luftwiderstand sind zu vernachlässigen. A4 Ausführliche Lösung gegeben : m = 60 kg h1 = 3 m (m + m ) ⋅ g ⋅ h = m ⋅ g ⋅ h ⇔ ( m + m ) ⋅ h = m ⋅ h |: h x x 1 1 2 ⇔ m +mx = m⋅ h2 | −m h1 2 h2 = 3,6 m gesucht : m x |: g 1 ⎛h ⎞ h2 − m = m ⎜ 2 − 1⎟ h1 ⎝ h1 ⎠ ⎛ 3,6 m ⎞ ⇔ m x = 60 kg ⋅ ⎜ − 1⎟ = 60 kg ⋅ (1,2 − 1) = 60 kg ⋅ 0,2 = 12kg ⎝ 3m ⎠ Die Masse jeder Hantel muss 6 kg betragen, also insgesamt 12 kg Zusatzmasse. ⇔ mx = m⋅ Erstellt von R. Brinkmann phob_a10_e 04.12.2010 11:23 Seite 6 von 10 R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 7 25.11.2013 A5 Aufgabe Wird ein LKW abgebremst, so verwandelt sich die Bewegungsenergie an den Bremsscheiben in Wärme. Ein LKW der Masse m = 20 t wird von 90 km/h bis zum Stillstand abgebremst. Welche Erwärmung erfahren die Bremsscheiben? Für die Erwärmung der Bremsen gilt die Formel: kJ Q = c ⋅ m ⋅ ΔT mit c = 0, 47 und m = 40 kg mit Q als Bremsenergie in kJ kg ⋅ K A5 Ausführliche Lösung gegeben : m LKW = 20 t = 20000 kg Q = c ⋅ m ⋅ ΔT c Stahl m Bremsen = 40 kg kJ J = 0, 47 = 470 kg ⋅ K kg ⋅ K v = 90 km m = 25 h s kg ⋅ m2 = 1J 1 s2 gesucht : ΔT Es gilt: Ekin = Q ⇔ m LKW 2 ⋅ v 2 = c ⋅ m ⋅ ΔT m2 kg ⋅ m2 m LKW s2 = 20000 ⋅ 625 s2 ⇔ ΔT = ⋅ v2 = J J 2 ⋅ c ⋅ m Bremsen 2 ⋅ 470 ⋅ 40 ⋅ 40 kg 2 ⋅ 470 kg ⋅ K K J ≈ 332, 447 = 332, 447K J K Die Bremsen erwärmen sich um etwa 332,447 Grad. 20000 kg ⋅ 625 Erstellt von R. Brinkmann phob_a10_e 04.12.2010 11:23 Seite 7 von 10 R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 8 25.11.2013 A6 Aufgabe Ein Schwerlastaufzug ( m = 6000 kg ) wird gleichmäßig nach oben beschleunigt und erreicht nach 20 s v = 10 m/s. Welche Arbeit ist dazu nötig? Welche Leistung muss der Antriebsmotor vollbringen? A6 Ausführliche Lösung Bei der Berechnung ist zu berücksichtigen, dass ein Teil der Energie als Bewegungsenergie, der andere Teil als Höhenenergie auftritt. gegeben : m = 6000 kg t = 20 s v = 10 m s ⎛ kg ⋅ m2 = 1J ⎜1 s2 ⎝ g = 9,81 m⎞ ⎟ s2 ⎠ gesucht : W B und P m 10 v s = 0,5 m Beschleunigung : v = a ⋅ t ⇔ a = = t 20 s s2 a m Hubhöhe : h = ⋅ t 2 = 0,25 2 ⋅ 400 s2 = 100 m 2 s m Beschleunigungsarbeit : W B = ⋅ v 2 + m ⋅ g ⋅ h 2 2 m m W B = 3000 kg ⋅ 100 2 + 6000 kg ⋅ 9,81 2 ⋅ 100 m s s = 300 000 J + 5 886 000 J = 6186 000 J = 6186 kJ WB 6186 000 Ws = 309 300 W = 309,3 kW t 20 s Die Beschleunigungsarbeit beträgt 6 186 kJ. Die erforderliche Antriebsleistung beträgt 309,3 kW. Bemerkung: Der größte Teil der Energie (5 886 kJ) wird zur Überwindung des Höhenunterschieds benötigt. Für die Geschwindigkeitszunahme allein braucht man nur 300 kJ Antriebsleistung : P = Erstellt von R. Brinkmann phob_a10_e = 04.12.2010 11:23 Seite 8 von 10 R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 9 25.11.2013 A7 Aufgabe Zu Beginn einer 200 m langen Strecke mit 5% Gefälle hört ein Radfahrer, der mit 18 km/h fährt auf zu treten. Welche Geschwindigkeit hat er am Ende dieser Strecke, wenn ca. 30% der gesamten Bewegungsenergie durch Reibung und Luftwiderstand als mechanische Energie verloren gehen? A7 Ausführliche Lösung km m m =5 gegeben : v1 = 18 s = 200 m g = 9,81 2 h s s 5% Gefälle 30% der Gesamtenergie als Verlust gesucht: v 2 5% Gefälle bedeutert: tan ( α ) = 0,05 ⇔ α = arctan ( 0,05 ) ≈ 2,862 0 h ⇔ h = s ⋅ sin ( α ) s 2 ⎛m ⎞ m 0,7 ⎜ ⋅ v12 + m ⋅ g ⋅ h ⎟ = ⋅ v 22 | ⋅ m ⎝2 ⎠ 2 sin ( α ) = ( ) ⇔ 0,7 v12 + 2 ⋅ g ⋅ h = v 22 | ( ) ( ⇔ v 2 = 0,7 v12 + 2 ⋅ g ⋅ h = 0,7 v12 + 2 ⋅ g ⋅ s ⋅ sin ( α ) ) ⎛ m2 ⎞ m m2 m = 0,7 ⎜ 25 2 + 2 ⋅ 9,81 2 ⋅ 200 m ⋅ sin ( α ) ⎟ ≈ 154,669 2 ≈ 12, 437 s s s s ⎝ ⎠ Am Ende der Strecke beträgt die Geschwindigkeit etwa 12,437 m/s oder 44,772km/h. Erstellt von R. Brinkmann phob_a10_e 04.12.2010 11:23 Seite 9 von 10 R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 10 25.11.2013 A8 Aufgabe Auf einen Lastwagen der Ladehöhe h = 1,20 m sollen Fässer der Masse m = 40 kg verladen werden. Man kann die Fässer lotrecht anheben oder über eine 3 m lange Laderampe hinaufrollen. Berechnen Sie für beide Fälle die Arbeit und vergleichen Sie. Reibungsverluste sind zu vernachlässigen. A8 Ausführliche Lösung Verhältnisse an der schiefen Ebene: FH α FH = G ⋅ sin α s m FN = G ⋅ cos (α ) h G = m⋅g α sin (α ) = FN h s G gegeben : s = 3 m h = 1,2m m = 40 kg g = 9,81 m s2 ⎛ kg ⋅ m2 ⎞ = 1Nm ⎟ ⎜ 1 2 s ⎝ ⎠ Fässer werden angehoben: gesucht : W W = m ⋅ g ⋅ h = 40 kg ⋅ 9,81 m kg ⋅ m2 ⋅ = ⋅ ⋅ = 470,88Nm 1,2m 40 9,81 1 ,2 s2 s2 Schiefe Ebene: FH = G ⋅ sin ( α ) = m ⋅ g ⋅ sin ( α ) mit sin ( α ) = h wird s h h ⇒ W = FH ⋅ s = m ⋅ g ⋅ ⋅ s = m ⋅ g ⋅ h = 470,88Nm s s Die zu verrichtende Arbeit beträgt 470,88 Nm. Sie ist in beiden Fällen gleich. FH = m ⋅ g ⋅ Erstellt von R. Brinkmann phob_a10_e 04.12.2010 11:23 Seite 10 von 10