OM_2 - TU Graz

Werbung
Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung
Übersicht
• Allgemeine Übersicht, Licht, Wellen- vs. Teilchenmodell,
thermische Strahler, strahlungsoptische (radiometrische)
vs. lichttechnische (fotometrische) Größen
• Beschreibung radiometrische, fotometrische Größen
• Detektoren
• Geometrische Optik
• Bildgebende Verfahren
• Anwendungen
• Licht als elektromagnet. Welle, Interferenz, Kohärenz,
Laser, Interferometrie, Anemometrie
Axel Pinz
WS 2016/17
Optische Methoden 2
1
Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung
Teilchen !
[Hecht]
Axel Pinz
WS 2016/17
Optische Methoden 2
2
Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung
[Hecht]
Axel Pinz
WS 2016/17
Optische Methoden 2
3
Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung
QED – Quantenelektrodynamik
Dualismus Welle-Teilchen
Photon
π‘šπ‘ƒβ„Ž = 0
π‘Šπ‘ƒβ„Ž = β„Žπ‘“ (= β„Žπœˆ)
β„Ž = 6,626 βˆ™ 10−34 Ws 2
Ruhemasse
Quanten-, Photonenenergie:
Plank‘sches Wirkungsquant:
de-Broglie Wellenlänge:
Impuls:
Axel Pinz
WS 2016/17
πœ†=
β„Ž
𝑝
𝑝=
π‘Šπ‘ƒβ„Ž
𝑐
=
𝑐
𝑓
=
β„Žπ‘“
𝑐
=
β„Ž
πœ†
Optische Methoden 2
4
Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung
V(λ) – Spektraler Hellempfindlichkeitsgrad
für Tagsehen
“Relative sensitivity” = V()
Commission International de l‘Eclairage (CIE)
max. bei 555nm
οƒ Strahlungsphysikalische vs.
Lichttechnische Größen
[Foley et al., “Computer Graphics”]
Axel Pinz
WS 2016/17
Optische Methoden 2
5
Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung
Strahlungsphysikalische
(radiometrische)
–
Lichttechnische Größen
(fotometrische)
[Hoffmann, TB d. Messtechnik]
Axel Pinz
WS 2016/17
Optische Methoden 2
6
Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung
Strahlungsenergie (-menge), Strahlungsfluss …
𝑑𝑄𝑒
𝑑𝑑
Strahlungsenergie Qe
Strahlungsfluss 𝛷𝑒 =
Gesamte von einer Quelle
emittierte Energie
Gesamte von einer Quelle
emittierte Leistung
[Qe] = J = Ws
[  e] = W
Index e … „energetisch“
Strahlungsphysikalische/radiometrische Grundgrößen
Axel Pinz
WS 2016/17
Optische Methoden 2
7
Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung
… je Wellenlänge 
Spektrale
Strahlungsenergie Qe
Spektraler
Strahlungsfluss e
[e] = W/m
[Qe] = J/m = Ws/m
Gesamte von einer Quelle emittierte
Energie
Leistung
einer bestimmten Wellenlänge 
Axel Pinz
WS 2016/17
Optische Methoden 2
8
Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung
[Pedrotti et al.]
Axel Pinz
WS 2016/17
Optische Methoden 2
9
Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung
Strahlstärke Ie
Fluss pro Raumwinkel
𝑑Φ𝑒
𝐼𝑒 =
𝑑Ω
π‘Š
[𝐼𝑒 ] =
π‘ π‘Ÿ
[Pedrotti et al.]
Axel Pinz
WS 2016/17
Optische Methoden 2
10
Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung
Strahldichte Le
Strahlstärke der projizierten Quellenfläche (effektive
Senderfläche) senkrecht zur Beobachtungsrichtung
𝑑𝐼𝑒
𝑑2 Φ𝑒
𝐿𝑒 =
=
𝑑𝐴1 cos πœ€ 𝑑٠𝑑𝐴1 cos πœ€
𝐿𝑒
π‘Š
=
π‘ π‘Ÿ π‘š2
Sonderfall Lambert‘scher Strahler:
𝐼𝑒 = 𝐼𝑒0 cos πœ€
⇒
𝐼𝑒0
𝐿𝑒 =
= const.
𝐴1
οƒ  Strahldichte ist unabhängig vom Betrachtungswinkel
Sonderfall Kugelstrahler: Ie(ο₯)= const.
Axel Pinz
WS 2016/17
Optische Methoden 2
11
Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung
𝐼𝑒 = 𝐼𝑒0 cos ο₯
[Pedrotti et al.]
Axel Pinz
WS 2016/17
Optische Methoden 2
12
Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung
Strahlcharakteristik
Richtungsabhängigkeit der Strahlstärke Ie(ο₯):
• Kugelstrahler 𝐼𝑒 =
Φ𝑒
4πœ‹ sr
= const.
• Lambert- (Cosinus-)strahler 𝐼𝑒 = 𝐼𝑒0 cos πœ€
𝐼𝑒 = 𝐼𝑒 (πœ€)
• Keulencharakteristik
(Öffnungswinkel: Abfall von Ie auf 50%)
Axel Pinz
WS 2016/17
Optische Methoden 2
13
Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung
Spezifische Ausstrahlung Me
Strahlungsflussdichte einer Quelle die den Strahlungsfluss
de,H vom Flächenelement dA1 in den Halbraum strahlt:
𝑑Φ𝑒,𝐻
𝑀𝑒 =
𝑑𝐴1
Axel Pinz
π‘Š
[𝑀𝑒 ]= 2
π‘š
WS 2016/17
Optische Methoden 2
14
Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung
Bestrahlungsstärke Ee , Bestrahlung He
Strahlungsflussdichte auf einer Empfängerflache dA2:
𝑑Φ𝑒
𝐸𝑒 =
𝑑𝐴2
π‘Š
[𝐸𝑒 ]= 2
π‘š
über einen Zeitraum:
𝐻𝑒 = ∫ 𝐸𝑒 𝑑𝑑
Axel Pinz
π‘Šπ‘ 
[𝐻𝑒 ]= 2
π‘š
WS 2016/17
Optische Methoden 2
15
Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung
[Pedrotti et al.]
Axel Pinz
WS 2016/17
Optische Methoden 2
16
Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung
οƒ  Wie misst man strahlungsphysikalische Größen?οƒŸ
Axel Pinz
WS 2016/17
[Pedrotti et al.]
Optische Methoden 2
17
Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung
Strahlungsdetektion
• Wechselwirkung Photon/Strahlung ο‚« Detektor
• Photonendetektion, Beispiel Photodiode
• Schwarzkörper οƒ  Absorption, Beispiel Bolometer
• Immer nur in einem bestimmten Energiebereich!
z.B.:
πœ†2
πΈπ‘’πœ† π‘‘πœ†
πœ†1
• Spektrale Empfindlichkeit berücksichtigen!
z.B.:
πœ†2
πœ‚(πœ†)πΈπ‘’πœ† π‘‘πœ†
( )
πœ†1
z.B. Quanteneffizienz (), z.B. für Silizium
Axel Pinz
WS 2016/17
Optische Methoden 2
18
Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung
Beispiel Photodiode
BS520E0F von Sharp
Im Sperrbetrieb (III. Quadrant):
Sperrstrom streng proportional zu
Bestrahlungsstärke und Fläche
οƒ  Lineare KL (I/Ee)
οƒ  𝐸𝑒 ∝ 𝐼
οƒ  𝐻𝑒 ∝ ∫ 𝐼 𝑑𝑑
[Hoffmann, TB d. MT]
Axel Pinz
WS 2016/17
Optische Methoden 2
19
Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung
Beispiel Bolometer
a. Absorber Ee οƒ  Erwärmung d. Membran T
b. Widerstandsänderung R
[Hoffmann, TB d. MT]
Ee
Perfekt schwarze Membran:
Spektrale Albedo ρ()=0
Axel Pinz
WS 2016/17
Allgemein:
Ee(1-ρ())
Optische Methoden 2
20
Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung
Strahlungsphysikalisch οƒ  Lichttechnisch
Viele wellenlängen-abhängige Gewichtungen:
(), ρ(), …, V()
Spektraler Hellempfindlichkeitsgrad
für Tagsehen
“Relative sensitivity” = V()
780π‘›π‘š
οƒ  Lichtstrom πœ™ = πΎπ‘š ∫380π‘›π‘š 𝑉(πœ†)πœ™π‘’πœ† π‘‘πœ†
[Foley et al.,
“Computer Graphics”]
πΎπ‘š = 683 lm/W … fotometrisches Strahlungsäquivalent
Axel Pinz
WS 2016/17
Optische Methoden 2
21
Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung
[Pedrotti et al.]
Axel Pinz
WS 2016/17
Optische Methoden 2
22
Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung
Radiometrie ο‚« Fotometrie
Allgemein:
Fotometrische Größe, z.B. πœ™, πœ™π‘£ , πœ™π‘£π‘–π‘ 
Index „visible“ für „sichtbares“ Licht
Fotometrische Größe = K() οƒ— Radiometrische Größe
𝐾 πœ† = πΎπ‘š 𝑉 πœ†
lm
mit πΎπ‘š = 683
W
Es gibt die gleiche Berechnung auch für Nachtsehen:
lm
′
𝐾′ πœ† = 𝐾 π‘š 𝑉′ πœ† mit 𝐾′π‘š = 1699
W
Axel Pinz
WS 2016/17
Optische Methoden 2
23
Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung
Nachtsehen
Tagsehen
650
[Pedrotti et al.]
Axel Pinz
WS 2016/17
Optische Methoden 2
24
Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung
0,2
Axel Pinz
WS 2016/17
[Pedrotti et al.]
Optische Methoden 2
25
Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung
Praxis-Beispiel: 3D-PITOTI Projekt (1)
Benötigt der Scanner eine Abdunkelung?
Kann unter Tageslicht-Bedingungen gearbeitet werden?
• Labor-Anordnung:
• Tageslicht (Fenster)
• Pico-DLP mit 100 lm
Axel Pinz
WS 2016/17
Optische Methoden 2
26
Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung
Praxis-Beispiel: 3D-PITOTI Projekt (2)
Benötigt der Scanner eine Abdunkelung?
Kann unter Tageslicht-Bedingungen gearbeitet werden?
• Tageslicht:
•
•
•
•
•
Solarkonstante gerade ausserhalb der Atmosphäre: Ee = 1355 W/m2
Erdoberfläche, Sonne im Zenith: Ee = 1120 W/m2
Wikipedia: Evis,Tageslicht = [1 … 100.000 lx]
Mitteleuropa, Mittag: Sommer: Evis = 70.000 lx Winter: Evis = 6.000 lx
Im Schatten (kein direktes Sonnenlicht), Sommer: Evis = 10.000 lx
[Bergmann, Schäfer, Experimentalphysik]
• W/m2 ο‚« lx ? οƒΌ (οƒ— KmV(λ))
• DLP mit 100 ANSI Lumen ο‚« lx ? οƒΌ (lx = lm/m2)
~20 × 15cm = 0,03 π‘š2 ⟹ 100lm /0,03π‘š2 = 3.000 lx οƒΌ
Axel Pinz
WS 2016/17
Optische Methoden 2
27
Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung
Praxis-Beispiel: 3D-PITOTI Projekt (3)
Benötigt der Scanner eine Abdunkelung? οƒ  Nein !
Kann unter Tageslicht-Bedingungen gearbeitet werden? οƒ  Ja !
Tageslicht + DLP
-
=
Tageslicht
Axel Pinz
WS 2016/17
Optische Methoden 2
28
Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung
Praxis-Beispiel: 3D-PITOTI Projekt (4)
Stand Okt. 2014: Statt DLP-Projektor οƒ  High-power LEDs
Custom Illumination, 220 LEDs, up to 165.000lx !!
οƒ  Direktes Sonnenlicht möglich!
Tageslicht +
LED-Beleuchtung
-
=
Tageslicht
Axel Pinz
WS 2016/17
Optische Methoden 2
29
Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung
οƒ  Wie misst man lichttechnische Größen?οƒŸ
Axel Pinz
WS 2016/17
[Pedrotti et al.]
Optische Methoden 2
30
Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung
Beleuchtungsstärke οƒ  Luxmeter
𝐸=
𝑑Φ
𝑑𝐴
Bekannte Empfängerfläche A
Si-Photodiode, Farbfilter mit V()-Charakteristik οƒ  𝐸 ∝ 𝐼
Luxmeter im
EMT-Bildmesslabor
Axel Pinz
WS 2016/17
Optische Methoden 2
31
Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung
Lichtstrom οƒ  Fotometerkugel nach Ulbricht
„Ulbrichtkugel“
Indirekter, gesamter im Inneren der Kugel erzeugter
Lichtstrom: 𝐸𝑖𝑛𝑑 = πœ™πΆπ‘˜ Ck … Kugelkonstante
Kalibrierung d. Kugelkonstanten
[Hoffmann, TB d. MT]
Axel Pinz
WS 2016/17
Optische Methoden 2
32
Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung
Zum Abschluss
Strahlungsphysikalische
Si-Einheiten
W
W/sr
W/m2
ο‚«
ο‚«
ο‚«
ο‚«
Lichttechnische Größen
lm … Lumen
cd … Candela = lm/sr
lx … Lux = lm/m2
Lichttechnische Si-Basiseinheit: Candela
Und noch ein Gewicht …
Axel Pinz
WS 2016/17
Optische Methoden 2
33
Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung
“Responsivity” – Relative spektrale Antwort
“cutoff wavelength”
[Jähne et al.]
[5] Rieke, G. H., (1994). Detection of Light: From the Ultraviolet to the Submillimeter. Cambridge University Press
Einfach: 𝑅 πœ† =
π‘ˆ(πœ†)
πœ™πœ†
U … Spannung am Detektor
Axel Pinz
Vollständig: 𝑅 πœ†, 𝑓 =
π‘ˆ(πœ†,𝑓)
πœ™πœ† (𝑓)
f … Abtastfrequenz
WS 2016/17
Optische Methoden 2
34
Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung
Detektoren
• Photonen-Detektoren
• Innerer Photoeffekt
• Valenz οƒ  Leitungsband
• Thermische Detektoren
• Alles wird absorbiert οƒ  T
πœ‚(πœ†)πœ†π‘žπΊ
𝑅 πœ† =
β„Žπ‘
β„Žπ‘
π‘Šπ‘ƒβ„Ž =
… Photonenenergie

π‘ž … Ladung des Elektrons
𝐺 … “photoconductive gain”
𝑅 πœ† =
π‘ˆπ‘‘π‘Žπ‘Ÿπ‘˜ −π‘ˆπ‘™π‘–π‘”β„Žπ‘‘
πœ™π‘’πœ†
=
𝑆
πœ™π‘’πœ†
≈ π‘π‘œπ‘›π‘ π‘‘
Photonen-Detektor
Thermischer Detektor
Axel Pinz
WS 2016/17
Optische Methoden 2
35
Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung
Optische Methoden in der Messtechnik
2VO 438.041 WS
Axel Pinz
2LU 438.019 WS
Christoph Feichtenhofer, Thomas Höll
Vorbesprechung 13.10, 16:00, SR EMT
Axel Pinz
WS 2016/17
Optische Methoden 2
36
Herunterladen