Die Sonne - Hamburger Sternwarte

Werbung
Einführungsvortrag
Das Sonnenspektrum
Sonnenbeobachtungen
Messung der Sonnenparallaxe
Die Sonne per Satellit
Vermessung von Sonnenflecken
Messung der Sonnenrotation
(Teleskopbeobachtungen)
Abschluss
„ … on returning within
60 seconds was mortified
to find that it was already
much … enfeebled“
( Carringon 1859, MNRAS XX )
Übersicht
-
Der Aufbau der Sonne
Die Entwicklung der Sonne
Hertzsprung-Russel Diagramm
-
Die magnetische Sonne
Konvektionszone, Dynamo, …
-
Der Sonnenkern
Fusionsreaktionen und Neutrinos
( Carringon 1859, MNRAS XX )
H
„Astronomers love stars …“
„… and we have a fine one right near us.“
(Zirrin 1988)
APOD April 2006
He II 304
Das Sonneninnere
“It is not too much to hope that in the not too distant
future we shall be competent to understand as
simple a thing as a star.“
(A. Eddington 1926)
Der Aufbau der Sonne
(SuW)
Ein Sonnenmodell
Modelldaten des Sonneneinneren (Foukal 2004, nach Bahcall & Ulrich 1988)
Ein Sonnenmodell
Eingabedaten:
Masse
Leuchtkraft:
Z/X
Alter
1,9891 ± 0,004 · 1030 kg
3,846 ± 0,01 · 1026 W
0.0230 ± 0,001
4.57 ± 0,02 · 109 a
„Kepler“
“Solarkonstante”
Meteoriten, Sonnenspektrum
Meteoriten
Gleichungssystem:
Massenerhaltung
Hydrostatisches Gleichgewicht
Thermisches Gleichgewicht
Energietransport
Zustandsgleichungen
Energieerzeugung, Opazitäten, spezifische Wärmen
Das “Leben” der Sonne
Ein Sternenschicksal
Sterne sind „Gaskugeln“ (so ungefähr ...)
über 10 Milliarden Jahre im Zeitraffer
Schnappschüsse aus dem Leben der Sonne
(Freedman, Kaufmann; Universe)
Ende: Planetarischer Nebel + Weißer Zwerg
Helix-Nebel
Sterne im Hertzsprung-Russel Diagramm
Die Konvektionszone
Wo Plasmen und Magnetfelder tanzen
Sonnenflecken-Anatomie
FILM: TWL010727
Konvektionsmuster
Photosphärische Granulen (schematisch)
Das Chromosphärische Netzwerk (H , APOD 2004 11. Juni 2004)
Konvektionsmuster
Dynamo und magnetische „Flussröhren“
SimuliertesAuftauchen einer magnetischen
Flussröhre in einem Riesenstern
(Holzwarth & Schüssler 2001)
Zeeman-Verbreiterung einer Spektrallinie in einem Sonnenfleck
Der Aktivitätszyklus
FILM
Wie regelmässig ist der Sonnenzyklus ?
Der veränderliche Sonnendynamo: Historische Sonnenfleckenzahlen
(Magnetische) Heizung der äußeren Sonnenatmosphäre
Temperaturverlauf (Freedman, Kaufmann; Universe)
FILM: T195_020421
Der Sonnenkern
Ein gigantischer Fusionsreaktor
Kernfusion im Sonnenkern
(J. Bahcall 2001, http://www.sns.ias.edu/~jnb/)
Der Hauptzweig über He3
Hauptzweige des Proton-Proton-Zyklus
Sonnen-Leuchtkraft und Solarkonstante
Leuchtkraft: L = 3,846 · 1026 W
Solarkonstante: 1,366 kW/m²
Vergleich: Welt-Energiebedarf
1019 J/a (?)
Massenverlust: L / c² = 4,4 Mio. t pro Sekunde
( 4,4 109 kg/s / 0.007 = 6.2 1011 kg/s Wasserstoff)
Sonnen-Neutrinos
Solarer Neutrino-Fluss bei 1 AU: 6 · 1010 /cm²s
Nachweisreaktionen:
- 37Cl ( e,e-) 37Ar
- e +e+e
e
- ...
(!)
Das „Sonnen-Neutrino-Problem“
Vorhergesagte - und gemessene e-Flüsse
(in SNU = 10-36 pro sec. und Target, Stand ca. 2000)
... ist kein Sonnen-Neutrino-Problem
Neutrino-Oszillationen:
(Stand ab 2001)
e
Zusammenfassung
-
Das Sonneninnere
Modelle, (Neutrinos, Seismologie)
-
Die Entwicklung der Sonne
Fusionsvorrat, Hertzsprung-Russel Diagramm
-
Die magnetische Sonne
Konvektionszone, Plasma & Magnetfelder,
Sonnenzyklus, Heizung
Der Sonnenkern
pp-Zyklus, Neutrinos, Energiebilanz
Einige www-Links zum Thema
Die Sonnenatmosphäre
http://sohowww.nascom.nasa.gov/
http://jersey.uoregon.edu/vlab/elements/Elements.html
http://www.astro.washington.edu/labs/clearinghouse/labs/Solarspec/sunspec.html
Die Konvektionszone
http://science.msfc.nasa.gov/ssl/pad/solar/dynamo.htm
Sternmodelle
http://cassfos02.ucsd.edu/public/tutorial/StevI.html
http://instruct1.cit.cornell.edu/courses/astro101/java/evolve/evolve.html
Helioseismologie
http://soi.stanford.edu/results/heliowhat.html
Der Sonnenkern
http://www.astro.ubc.ca/~scharein/applets/#Sim
Allgemein: Interaktive Astro-Lernsoftware, Applet-Sammlungen
http://jersey.uoregon.edu/vlab/
http://www.astro.ubc.ca/~scharein/applets
http://astro.u-strasbg.fr/~koppen/apindex.html
http://www.gettysburg.edu/academics/physics/clea/CLEAhome.html
Anhang
Sternspektren
Sonne (G2 V, Teff = 5780 K)
Arctur (
Boo, K1 III, Teff
5200 K )
Aufbau der Sonne
Schematischer Schnitt (Freedman, Kaufmann; Universe)
Herunterladen