Fakultät Maschinenwesen Technische Mechanik Formelsammlung Institut für Festkörpermechanik Version: Oktober 2006 Nachfolgend wird von den Bilanzgleichungen der Kontinuumsmechanik: • • • • Massenerhaltung Impulserhaltung Drehimpulserhaltung Energieerhaltung - ohne zusätzlichen Hinweis darauf - Gebrauch gemacht. Formelsammlung Technische Mechanik Inhaltsverzeichnis Statik Ebene Statik ......................................................................................... 1 Lasten (Kräfte und Momente)...................................................... 1 Lager- und Gelenkreaktionen (Beispiele).................................... 3 Schnittgrößen beim Balken ......................................................... 4 Räumliche Probleme ............................................................................ 4 Lasten (Kräfte und Momente)...................................................... 4 Lager- und Gelenkreaktionen (Beispiele)................................... 6 Schnittgrößen beim Balken ......................................................... 7 Reibung ................................................................................................ 7 Festigkeitslehre Grundlagen…………………………………………………………………..8 Spannungen ................................................................................ 8 Verzerrungen ............................................................................ 10 HOOKEsches Gesetz................................................................ 11 Zulässige Spannungen.............................................................. 13 Vergleichsspannungen.............................................................. 14 Linientragwerke .................................................................................. 16 Zug (Druck) ............................................................................... 16 Biegung ..................................................................................... 16 Reine Torsion ............................................................................ 18 Querkraftschub.......................................................................... 19 Federn ....................................................................................... 20 Satz von CASTIGLIANO ........................................................... 21 Stabilitätsproblem Knicken ........................................................ 21 Flächentragwerke............................................................................... 22 Rotationsschalen....................................................................... 22 Kreis- und Kreisringscheiben ................................................... 23 Kreis- und Kreisringplatten ........................................................ 24 i ii Formelsammlung Technische Mechanik Kinematik Kinematik des Punktes.............................................................. 27 Kinematik des starren Körpers .................................................. 28 Kinetik starrer Körper Translation ................................................................................ 30 Beliebige Bewegung.................................................................. 31 Bewegung in der x,y-Ebene ...................................................... 33 Gerader zentrischer Stoß.......................................................... 35 LAGRANGEsche Gleichungen 2. Art ........................................ 35 Schwingungen mit dem Freiheitsgrad 1 ................................... 36 Schwingungen mit einem Freiheitsgrad größer 1...................... 40 Geometrie- und masseabhängige Kennwerte Schwerpunkt ebener Linienstrukturen....................................... 41 Schwerpunkt ebener Flächen.................................................... 42 Schwerpunkt von Körpern ......................................................... 43 Flächenmomente 2. Ordnung.................................................... 44 Trägheits- und Widerstandsmomente gegenüber Torsion ........ 46 Massenmomente 2. Ordnung.................................................... 47 Formelsammlung Technische Mechanik 1 Statik Ebene Statik Lasten (Kräfte und Momente) (Einzel-)Kraft F Vektorielle Darstellung y F Fx Fy Fx ex Fy e y Fy Betrag, Richtung F F Fx2 Fy2 tan F y Fx z Fy ez ex Fx Koordinaten x x Fx F cos F sin Fy F sin F cos Moment bezüglich der z-Achse M z M z e z x Fy y Fx e z Resultierende Kraft aus n Kräften FR FRx2 FRy2 n mit: FRx Fix i 1 (Einzel-)Moment M z Vektorielle Darstellung M z M z ez tan R FRy FRx n FRy Fiy i 1 y Mz z x Formelsammlung Technische Mechanik 2 Resultierendes Moment aus n Kräften und m Einzelmomenten n m n m i 1 k 1 i 1 k 1 M Rz M iz M kz xi Fiy yi Fix M kz Gleichung der Wirkungslinie der äquivalenten Kraft FRy M y x Rz FRx FRx Gleichgewichtsbedingungen für n Kräfte und m Einzelmomente Kräftegleichgewicht Momentengleichgewicht FR 0 n F 0 F 0 ix i 1 n iy i 1 M Rz 0 n x i i 1 m Fiy yi Fix M kz 0 k 1 Integrale von Linienlasten sind mit zu erfassen, z. B. q(s) l FR q s ds FR 0 A A ds s 1 sR FR sR l l q s s ds 0 FR=q0 l q0 l l/2 sR l 2 q0 l 2 sR 2 l 3 l/2 FR=q0l/2 q0 A FR q0 l FR l A 2 l/3 l/3 Formelsammlung Technische Mechanik 3 Lager- und Gelenkreaktionen (Beispiele) Symbol Bezeichnung Lagerreaktionen Reduzierter Freiheitsgrad FBh Einspannung B 0 MB FB Festlager (gelenkiges Lager) FBh B 1 (Drehung um B) FB Loslager (Rollenlager) 2 B (Verschiebung von B entlang der Gleitebene, Drehung um B) FB 2 Pendelstütze (Stützstab, Seil) Zug-/Druckfeder (Federkonstante c) Drehfeder (Federkonstante ct) B (Verschiebung von B auf Kreisbogen um C, Drehung um B) B 2 FS C c F=c 2 M t = ct B (horizontale und vertikale Verschiebung von B) ct FGh G FGh Gelenk beliebig (horizontale Verschiebung von B, Drehung um B) 1 (Drehung um G) FG FG Formelsammlung Technische Mechanik 4 Schnittgrößen beim Balken Mb Mb FL FL – Längskraft FQ – Querkraft Mb – Biegemoment FL FQ FQ - Mb Mb + Auftragerichtung für M b Beziehungen zwischen Mb, FQ, q als Funktionen von qs M b FQ s FQ q s Mb 2M b q ds 2 Mb + dMb FQ FQ + dFQ ds s Für entgegengesetztes s gelten die unteren Vorzeichen. Räumliche Probleme Lasten (Kräfte und Momente) (Einzel-)Kraft F z Vektorielle Darstellung F Fx Fy Fz Fx e x Fy e y Fz e z Betrag F F Koordinaten Fx F cos Fy F cos Fz F cos Fz Fx ez ex Fx2 Fy2 Fz2 r O y Fy ey z x x F y Formelsammlung Technische Mechanik 5 Moment bezüglich des Punktes O M r F M x ex M y e y M z ez M x y Fz z Fy mit: M y z Fx x Fz M z x Fy y Fx Resultierende Kraft aus n Kräften n FR Fi i 1 z (Einzel-)Moment M Vektorielle Darstellung M Mx My Mz M x ex M y e y M z ez Mz ez ex r Mx O e y M My x y z y x Resultierendes Moment aus n Kräften und m Einzelmomenten n m M R ri Fi M k i 1 k 1 Gleichgewichtsbedingungen für n Kräfte und m Einzelmomente Kräftegleichgewicht Momentengleichgewicht FR 0 n F 0 F 0 i 1 n i 1 ix iy n F i 1 iz MR 0 y i Fzi zi Fyi M kx 0 z i Fxi xi Fzi M ky 0 i Fyi yi Fxi M kz 0 n i 1 n i 1 0 x n i 1 m k 1 m k 1 m k 1 Integrale von Linien-, Flächen- und Volumenlasten sind mit zu erfassen. 6 Formelsammlung Technische Mechanik Lager- und Gelenkreaktionen (Beispiele) Symbol Bezeichnung y x Einspannung B Lagerreaktionen M Bz FBz FBx FBy M Bx z Reduzierter Freiheitsgrad 0 MBy y x Festlager (gelenkiges Lager) B z y Loslager (Rollenlager) 3 FBz FBx (Drehung um x-, y-, z-Achse durch B) FBy 5 (Drehung um x-, y-, z-Achse durch B, Verschiebung in x- und zRichtung) x B z FBy 5 Pendelstütze (Stützstab, Seil) (Verschiebung von B auf Kugelfläche mit Radius BC um C, Drehung um B) FS C B B y Hülse (ohne axiale Verschieblichkeit) B z y FBx M Bx 1 FBy (Drehung um z-Achse) M By FG x x Gelenk FBz x G FG x 3 FG y (Drehung um x-, y-, z-Achse durch G) FG z z FG y 7 Formelsammlung Technische Mechanik Schnittgrößen beim Balken S z x FL FQ x FQ y y M bx Mt FL FQx , FQy Mbx , Mby Mt - Längskraft Querkräfte Biegemomente Torsionsmoment M by mit: x, y, z bilden körperfestes Rechtssystem Reibung Haftreibung FH 0 FN Gleitreibung FGl FN , Rollreibung FRo Seilreibung FS 2 FS1 e0 FS 2 FS1 e mit: entgegengesetzt zur Relativgeschwindigkeit f F R N Haften Gleiten FH - Haftreibungskraft FGl - Gleitreibungskraft FRo - Rollreibungskraft FN - Normalkraft (Druckkraft) FS1, FS2 - Seilkräfte 0 - Haftreibungskoeffizient - Gleitreibungskoeffizient f - Hebelarm der Rollreibung R - Radius des Rollkörpers - Umschlingungswinkel } meist: f R 8 Formelsammlung Technische Mechanik Festigkeitslehre Grundlagen Spannungen Fi A Spannungsvektor dF t n s dA dFT s dA n mit: Koordinaten: dFN dA dF T dA Mk Normalspannung Tangentialspannung oder Schubspannung n - Einheitsvektor in Normalenrichtung s - Einheitsvektor in Tangentenrichtung Räumlicher Spannungszustand Spannungstensor xx kl yx zx kl lk kl kl xy yy zy dF Fzz xz yz zz Jzx xz z y x k , l x, y , z Fxx Jzy Jxy Jyx Jyz Fyy dFN 9 Formelsammlung Technische Mechanik Hauptspannungen i (i 1, 2, 3) aus: 3i S1 2i S 2 i S3 0 1 2 3 mit: S1 xx yy zz S 2 xx yy yy zz zz xx 2xy 2yz 2zx S3 xx yy zz 2 xy yz zx xx 2yz yy 2zx zz 2xy Hauptspannungsrichtungen ni aus: xx i nix xy niy xz niz 0 yx nix yy i niy yz niz 0 zy niy zz i niz 0 zx nix mit: ni nix ex niy ey niz ez ni2 nik2 1 Einheitsvektor der i-ten Hauptspannungsrichtung k = x, y, z (k ) Ebener Spannungszustand (ESZ) Spannungstensor xx kl yx kl lk σyy xy yy σxx k , l x, y xy y kl kl Für gedrehtes Koordinatensystem yy xx yy cos 2 xy sin 2 uu xx 2 2 yy xx yy cos 2 xy sin 2 xx 2 2 xx yy sin 2 xy cos 2 u u 2 σx x yx σyy x yx xy u xy σxx yx y u x σyy 10 Formelsammlung Technische Mechanik Hauptspannungen 1,2 2 2 xx yy 2 xx yy 2 xy 2 y Hauptspannungsrichtungen 2 xy tan 201,02 xx yy tan 01 xy 1 2 xy yx x σ xx σyy 2 1 für eindeutige Hauptspannungsrichtung 1 xx 2 Verzerrungen z uz Verschiebungsvektor u u ux ex u y e y uz ez ux ez u ex e y w ez ex O P' P ey uy y x Räumlicher Verzerrungszustand Verzerrungstensor xx 1 kl yx 2 1 zx 2 1 xy 2 yy 1 zy 2 Dehnungen u x ux,x x u y yy u y, y y u zz z u z , z z xx 1 xz 2 1 yz 2 zz kl lk k , l x, y , z kl 2 kl Gleitungen u x u y ux, y u y ,x y x u y u z yz u y,z uz , y z y u u xz x z u x , z u z , x z x xy Ermittlung der Hauptdehnungen und Hauptdehnungsrichtungen wie beim räumlichen Spannungszustand ( kl kl ) S. 9 11 Formelsammlung Technische Mechanik Ebener Verzerrungszustand (EVZ) Verzerrungstensor xx kl 1 yx 2 1 xy 2 yy kl lk k , l x, y kl 2 kl Für gedrehtes Koordinatensystem u xx yy xx yy 1 sin 2 2 2 2 xy xx yy xx yy 1 cos 2 xy sin 2 2 2 2 u xx yy sin 2 xy cos 2 uu cos 2 2 xx y u 2 xy u u yy u x Ermittlung der Hauptdehnungen und Hauptdehnungsrichtungen wie beim ebenen Spannungszustand kl kl S. 10 HOOKEsches Gesetz Voraussetzung: isotropes Material 1 xx yy zz T E 1 yy yy zz xx T E 1 zz zz xx yy T E 1 xy xy G 1 yz yz G 1 zx zx G xx 12 Formelsammlung Technische Mechanik mit: E 2 1 G E – Elastizitätsmodul (YOUNGs Modul) G – Schubmodul – Querkontraktionszahl ( m – Temperaturdehnzahl 1 - POISSONsche Zahl) T - Temperaturdifferenz Sonderfall: Ebener Spannungszustand (ESZ) 1 xx yy T E 1 yy yy xx T E zz xx yy T E 1 xy xy G xx Sonderfall: Ebener Verzerrungszustand (EVZ) 1 1 xx yy 1 T E 1 yy 1 yy xx 1 T E 1 xy xy G xx Formelsammlung Technische Mechanik 13 Zulässige Spannungen zul F S F B S B mit: F B SF SB zähes Material sprödes Material Fließfestigkeit ( Re ) Bruchfestigkeit ( Rm ) Sicherheitsfaktor gegen Fließen ( S F 1,2...2) Sicherheitsfaktor gegen Bruch ( S B 4...9) Sicherheitsfaktoren aus Regelwerken für jeweilige Anwendung Bei anisotropem Material zusätzlich d zul mit analoger Definition 14 Formelsammlung Technische Mechanik Vergleichsspannungen Festigkeitskriterium zul mit: Vergleichsspannung Bei anisotropem Material zusätzlich d d zul Allgemein Formulierung mit den Hauptspannungen 1 2 3 S. 9 Normalspannungshypothese Isotropes Material: 1 3 : 1 1 1 3 : 1 3 Anisotropes Material: 1 0 , 3 0 : 1 1 1 0 , 3 0 : 1 1 und 1 d 3 1 0 , 3 0 : 1 d 3 Schubspannungshypothese 2 1 3 Gestaltänderungsenergiehypothese 3 1 2 2 2 1 2 2 3 3 1 2 2 2 1 2 2 2 2 3 xx yy yy zz zz xx xy yz zx 2 Analog für Zylinderkoordinaten: 3 2 2 1 2 3 r2 2z 2zr rr zz zz rr 2 Formelsammlung Technische Mechanik 15 Linientragwerke (Balken, Wellen) S. 16 ff Normalspannungshypothese Formulierung mit den Hauptspannungen 1 2 (ESZ) S. 10 Isotropes Material: 1 2 : 1 1 1 2 : 1 2 Anisotropes Material: 1 0 , 2 0 : 1 1 1 0 , 2 0 : 1 1 und 1 d 2 1 0 , 2 0 : 1 d 2 Schubspannungshypothese 2 2 4 2 Gestaltänderungsenergiehypothese 3 2 3 2 Flächentragwerke (Behälter, Scheiben, Platten – ESZ) Gestaltänderungsenergiehypothese Behälter S. 22 3 l2 u2 l u Scheiben, Platten S. 23 ff 3 2 2rr rr 16 Formelsammlung Technische Mechanik Linientragwerke Zug (Druck) zz ( z ) FL ( z ) A( z ) zz uz , z FL T EA Sonderfall: zz konst., T 0 l l mit: A - Querschnittsfläche EA - Dehnsteifigkeit l - Längenänderung l - Ursprungslänge zz Biegung Spannung Gerade Biegung (Biegung um Hauptträgheitsachse x) M zz bx y I xx zz max M bx max Wbx mit: Wbx I xx Widerstandsmoment gegenüber Biegung y max Schiefe Biegung, x, y – Hauptträgheitsachsen, einschließlich Längskrafteinfluss M by F M zz L bx y x A I xx I yy Gleichung der Spannungsnulllinie zz 0 y M by I xx F I x L xx M bx I yy M bx A 17 Formelsammlung Technische Mechanik Schiefe Biegung, x, y – beliebige Schwerpunktsachsen, einschließlich Längskrafteinfluss zz M bx I xy M by I xx FL M bx I yy M by I xy y x A I xx I yy I xy2 I xx I yy I xy2 Gleichung der Spannungsnulllinie zz 0 y M bx I xy M by I xx M bx I yy M by I xy I xx I yy I xy2 FL x A M bx I yy M by I xy mit: I xx , I yy , I xy - Flächenmomente 2. Ordnung S. 44 Verformung (gerade Biegung) Differenzialgleichung der Biegelinie ´´ M b( x) x M b(x) EI ( xx ) d Neigung dz EI(xx) – Biegesteifigkeit mit: ´ I(xx) – z z M b(x) y, axiales Flächenträgheitsmoment S. 44 Randbedingungen für bzw. ´ x y, 18 Formelsammlung Technische Mechanik Reine Torsion max Mt Wt mit: l GIt It Wt - Mt l GI t Verdrehwinkel Stablänge Drillung Torsionssteifigkeit Torsionsträgheitsmoment Widerstandsmoment gegenüber Torsion Sonderfall: Kreis(ring)querschnitt (r ) Mt r Ip max Mt Wp mit: Ip - polares Flächenträgheitsmoment Ip = It = 2 Ixx= 2 Iyy Wp Ip ra - polares Widerstandsmoment Wp=Wt =2Wbx=2Wby r – (beliebiger) Radius innerhalb des Querschnitts ra – Außenradius Trägheits- und Widerstandsmomente gegenüber Torsion S. 46 19 Formelsammlung Technische Mechanik Querkraftschub Voraussetzung: x, y – Hauptträgheitsachsen Massive Querschnitte (annähernd rechteckig) FQy Schubspannungen zy ( y ) mit: FQy S x ( y ) x I xx bx ( y ) Sx ( y) yR yR y b ( y ) dy z y y dy- S b x( y) A(y) y x b x(y) y statisches Moment der (unterlegten) Restfläche A( y ) Analog: zx ( x) FQx S y ( x) I yy by ( x) Dünnwandige offene Querschnitte Schubspannungen FQy S x ( s ) zs ( s ) I xx ( s ) FQx S y ( s ) I yy ( s ) rt(s) x l s s 0 l s S x ( s ) y s ( s ) ds y s ( s ) ds x s ( s ) ds x s ( s ) ds S y (s) 0 s Koordinaten des Schubmittelpunktes M 1 xM I xx l S x s rt ( s) ds 0 1 yM I yy l S 0 y s rt ( s ) ds s=s=0 z (s) ds (s) M s ~ ~ FQy s=l s yM FQx mit: S xM y 20 Formelsammlung Technische Mechanik Federn Federgesetze Feder Potenzielle Energie Federgesetz w c Zug-/Druck-Feder FL ct Drehfeder Mt F cw U 1 c w2 2 M t ct U 1 ct 2 2 Ersatzfederkonstanten Federschaltung c1 Ersatzfederkonstante c2 w1 w2 1 1 1 c c1 c2 FL Reihenschaltung 2 1 c t2 c t1 1 1 1 ct ct1 ct 2 Mt c1 c2 w c c1 c2 FL Parallelschaltung c t1 c t2 ct ct1 ct 2 Mt Federkonstanten elastischer Linientragwerke Beanspruchungsart Federkonstanten EA , l Zug c FL EI, l Biegung FQ 3 EI l3 2 EI Mb : c 2 l FQ : Mb c GIt , l Torsion EA l Mt ct GI t l 2 EI l2 EI ct l ct 21 Formelsammlung Technische Mechanik Satz von CASTIGLIANO Voraussetzungen: x, y – Hauptträgheitsachsen, T = 0 n U k Fk i 1 ( li ) M M byi M byi M ti M ti M bxi bxi EI xx i Fk EI yy i Fk GIt i Fk k FQxi FQxi FQyi FQyi FLi FLi xi yi dsi EAi Fk GAi Fk GAi Fk U ... analog M k mit: U - linearelastische Verzerrungsenergie x, y - Schubfaktoren des jeweiligen Querschnitts Stabilitätsproblem Knicken Kritische Kraft für EULERsche Knickfälle FK 2 FK EI lk2 (für p FK FK 1 0,7 E ) P lK : l 2 mit: lK Schlankheitsgrad i i Trägheitsradius S. 45 P - FK Proportionalitätsgrenze 0,5 22 Formelsammlung Technische Mechanik Flächentragwerke Voraussetzung: Belastung, Geometrie, Materialverhalten sind rotationssymmetrisch Spannungs- und Verzerrungszustand ist rotationssymmetrisch Rotationsschalen (Behälter - Membrantheorie) Längsspannung Behälter l u l u p R1 R2 h p allgemein u h R2 : (Rotationsachse) R1 l p u u Kugelschale u u R p 2h p Zylinderschale R p 2h R h Umfangsspannung R h R p h l h Kegelschale u l p Ø2R u l R p 2 h sin R p h sin 23 Formelsammlung Technische Mechanik Kreis- und Kreisringscheiben Fnn Frr +dFrr DT2 r n dn Frr r dr Fnn Differenzialgleichung ur ´ ur 1 1 2 2 r ur ´´ 2 r 1 T ´ ur ´´ r r E r mit: ur ( r ) - Verschiebung in radialer Richtung - Massendichte 2 n Winkelgeschwindigkeit (n – Drehzahl) ´ r Allgemeine Lösung 1 1 2 2 r 3 1 ur C1 r C2 r 8E r mit: 0 a r r T (r ) dr a ( Vollscheibe) Innenradius (Ringscheibe) C1 , C2 Integrationskonstanten aus Randbedingungen Randbedingungen (je 1 pro Rand) für ur bzw. rr Spannungen ur u T ´ 1 r r E ur ur ´ 1 T 2 1 r rr E 1 2 24 Formelsammlung Technische Mechanik Vergleichsspannung nach Gestaltänderungsenergiehypothese S. 15 Dehnungen rr ur ´ ur r rr T E zz Alternative Lösung (günstig bei Spannungs-Randbedingungen) 1 1 1 1 2 ur K1 r K2 2 r 3 1 E E r 8E r E 1 3 rr K1 2 K 2 2 r 2 r r 8 a Dehnungen wie oben Kreis- und Kreisringplatten p(r) n dn h mr qr r z,w mn dr a r T (r ) dr K1, K2 – Integrationskonstanten mn r T (r ) dr r 1 1 3 1 K1 2 K 2 2 r 2 E T 2 r r 8 mit: r mr +dmr qr+dqr r a r T (r ) dr 25 Formelsammlung Technische Mechanik Differenzialgleichung w w´´´´2 w´´´ w´´ w´ 1 1 p(r ) 2 3 r r w´´´´ r r r r r K mit: w(r) – Verschiebung der Plattenmittelfläche in z-Richtung E h3 K 12 1 2 ´ Plattensteifigkeit d dr Allgemeine Lösung für p(r ) p0 konst. r r p0 r 4 2 2 w C1 C2 ln C3 r C4 r ln r0 r0 64 K mit: r0 - beliebiger Bezugsradius C1, …, C4 - Integrationskonstanten aus Randbedingungen Randbedingungen (je 2 pro Rand) für w oder qr bzw. w´ oder mr Schnittgrößen w´ mr K w´´ r w´´ w´ 2 qr K w´´´ r r w´ m K w´´ r Spannungen 12 mr z h3 h h mit: z 2 2 rr 12 m h3 z Vergleichsspannung nach Gestaltänderungsenergiehypothese S. 15 Dehnungen rr z w´´ z w´ r zz 0 26 Formelsammlung Technische Mechanik 27 Formelsammlung Technische Mechanik KinematikKinematik des Punktes Bewegung auf einer Geraden Weg s s (t ) Geschwindigkeit s Beschleunigung a s mit: ( ) d dt d bzw. ( ) ds d dt d d Bewegung auf beliebiger Bahn, verschieden beschrieben Kartesische Koordinaten z r (t ) x (t ) e x y (t ) e y z (t ) e z x ( t ) e x y ( t ) e y z ( t ) e z ( t ) r a ( t ) r x ( t ) e x y ( t ) e y z (t ) e z P s s t (t ) s(t ) et (t ) (t ) et (t ) 2 (t ) a (t ) (t ) et (t ) e (t ) ρ(t ) n z(t) ey y x(t) y(t) x Natürliche Koordinaten r(t) ez O ex s(t) P et en mit: - Krümmungsradius O Polarkoordinaten (ebene Bewegung) r r (t ) er (t ) r er r e a (t ) r r 2 er ( mit: 2 T 2 r e ) e r CORIOLISBeschleunigung Winkelgeschwindigkeit T – Kreisfrequenz (Umlaufzeit) r(t) (t ) O er P 28 Formelsammlung Technische Mechanik Kinematik des starren Körpers Translation A´´ A´ Ein Körperpunkt ( A bzw. B ) repräsentativ A für alle Körperpunkte; Kinematik des Punktes anwendbar B´ t t1 B B´´ t t2 t t0 Rotation um raum- und körperfesten Punkt O r r r r a P r O Allgemeine Bewegung r rA rAP r rA rAP a r rA rAP rAP rAP A rA P r O Ebene Bewegung r r a r rA rAP rA ez rAP rA ez rAP 2 rAP er rAP e A e rA ey Momentanpol ez A rM rA mit: e z A x A e y y A e x ez O ex r P 29 Formelsammlung Technische Mechanik Bewegung des Punktes P relativ zu bewegtem Bezugssystem P r rB P B (körperfestes Bezugssystem) rB r O rB rBP r rB rBP rel a r rB rBP rBP 2 rel arel Führungsbeschleunigung CORIOLISBeschleunigung mit: - absolute Winkelgeschwindigkeit des bewegten Bezugssystems 30 Formelsammlung Technische Mechanik Kinetik starrer KörperTranslation NEWTONs Bewegungsgleichung statische Interpretation (D´ ALEMBERT) geradlinige Translation infolge der Kraft F s s F F m O m O S S ms F m s : F m s 0 mit: m s - Hilfskraft (Trägheitskraft) beliebige Translation ( M R 0 ) FR m rS 0 FR m rS Mathematische Folgerungen für beliebige Translation t1 FR (t ) dt m 1 0 t0 mit: 0, 1 - Indizes für Weganfang bzw. Wegende Für FR 0 (Impulserhaltung) : konst. Mechanischer Arbeitssatz (Translation) t 1 1 1 1 2 2 r F m m ( ) ( ) ( ) T1 T0 F r d t t dt R R 1 0 t 2 2 0 0 mit: P FR Leistung (bei Translation) T 1 m 2 kinetische Energie (der Translation) 2 31 Formelsammlung Technische Mechanik Mechanischer Energiesatz (Translation) 1 1 1 2 ( ) F r d r U U m m 02 T1 T0 0 1 1 R 2 2 0 U 0 T0 U1 T1 konst. F mit: R - Potenzialkraft U - potenzielle Energie (der Translation) Beispiele: Gewicht: U m g h mit : h - Höhe Federenergie S. 20 Beliebige Bewegung Schwerpunktsdefinition 1 rS m folglich: 1 rS m m r dm rS (m) dm S r dm r Schwerpunktssatz O (m) Definition von Impuls und Drehimpuls Impuls p (m) Mk r dm m rS m rSP dm S P rS r Drehimpuls bezüglich des Punktes O L r r dm ri O (m) EULERs Grundgesetze der Kinetik Impulsbilanz Drehimpulsbilanz FR p m rS MR L Fi 32 Formelsammlung Technische Mechanik Formulierung im x,y,z-Koordinatensystem Impulsbilanz n FRx Fix m xS i 1 n yS FRy Fiy m i 1 n zS FRz Fiz m i 1 Drehimpulsbilanz bezüglich körperfester Hauptträgheitsachsen i 1, 2, 3 durch den Schwerpunkt S (EULERsche Gleichungen) 1 J 2 J 3 2 3 M R1 J1 2 J 3 J1 3 1 M R2 J2 3 J1 J 2 1 2 M R3 J 3 mit: MRi - Koordinaten des resultierenden Moments Ji - (Massen-)Hauptträgheitsmomente S. 48 i - Koordinaten der absoluten Winkelgeschwindigkeit 33 Formelsammlung Technische Mechanik Bewegung in der x,y-Ebene Statische Interpretation von Impuls- und Drehimpulsbilanz für verschiedene Bezugspunkte y y m, J zz F iy Mk yi J zz yS S .. x z mx S .. my S B yB F ix .. mit: O xB xS - Hilfsmoment J zz x xi (Moment der Trägheit) Kräftegleichgewicht (für alle Bezugspunkte gleich) : n F ix i 1 m xs 0 n F : i 1 iy m yS 0 Momentengleichgewichte O: F n i 1 iy 0 xi Fix yi Mk m yS xS m xS yS J zz m k 1 bzw. B: n m i 1 k 1 n m Fiy xi xB Fix yi yB Mk m yS xS xB m xS yS yB Jzz 0 bzw. S: F x x F y y M i 1 iy i S ix i S k 1 k 0 J zz Mechanischer Energiesatz 1 1 1 1 m xS21 y S21 J zz 12 m xS2 0 y S2 0 J zz 02 T1 T0 2 2 2 2 U 0 T0 U1 T1 konst. U 0 U1 34 Formelsammlung Technische Mechanik Sonderfall: Rotation um raumfeste Achse durch den Punkt A Bewegungsgleichung (analog zur Translation) M R z J zz mit M R z Fiy xi Fix yi M k n m i 1 F n iy i 1 y y S. 2 : k 1 m, J zz m 0 xi Fix yi M k J zz k 1 2 mit: J zz J zz rs m Mk yi yS rS F Ah O=A Satz von STEINER F iy F ix S z z FA S. 45 x xS xi rS2 xS2 yS2 Mathematische Folgerungen aus der Bewegungsgleichung t1 t M Rz (t ) dt J zz 1 J zz 0 0 Für M R z 0 (Drehimpulserhaltung) : J zz konst. bzw. konst. Mechanischer Arbeitssatz (Rotation) 1 0 M R z ( ) d M R z (t ) (t ) dt mit: t1 t0 1 1 J zz 12 J zz 02 T1 T0 2 2 P M Rz Leistung (bei Rotation) 1 T J 2 kinetische Energie (der Rotation) 2 Mechanischer Energiesatz (Rotation) 1 1 2 ( ) M d U U J J zz 02 R z zz 0 1 1 2 2 1 0 U 0 T0 U1 T1 konst. mit: M R z aus Potenzial ableitbar U - potenzielle Energie (der Rotation) x 35 Formelsammlung Technische Mechanik Gerader zentrischer Stoß Geschwindigkeiten nach dem Stoß 1 2 m1 1 m 2 2 k m 2 1 2 m1 m 2 m1 1 m 2 2 k m1 1 2 m1 m 2 S1 m1 S2 m2 1 2 mit: k 1 2 1 , 2 Stoßzahl ( k 1: elastischer Stoß k 0 : plastischer Stoß ) Geschwindigkeiten vor dem Stoß Verlust an kinetischer Energie 1 k 2 m1 m2 2 T T 1 2 2 m1 m2 LAGRANGEsche Gleichungen 2. Art T T Ql q q l l mit: T ql Ql - l 1, ..., f kinetische Energie des Gesamtsystems verallgemeinerte Koordinate f verallgemeinerte Last aus W Ql ql l 1 W - Arbeitszuwachs der eingeprägten Lasten ql - virtuelle Verschiebung für konstant gehaltene Zeit freduzierter Freiheitsgrad Sonderfall: Existenz einer potenziellen Energie U für alle verallgemeinerten Lasten L L 0 q q l l mit : L T U 36 Formelsammlung Technische Mechanik Schwingungen mit dem Freiheitsgrad 1 Anm.: Aufgeführt sind jeweils die Beziehungen für Schwingungen mit geschwindigkeitsproportionaler Dämpfung. Ist die Schwingung ungedämpft, dann gilt: ( Formelzeichen s. u. ) b0 0 D0 Freie gedämpfte Schwingungen m Bewegungsgleichung m s b s c s 0 O andere Formulierung: c s 2 δ s s 0 2 0 mit: b δ= b s Dämpfung b Abklingkonstante 2m 02 c Eigenkreisfrequenz der ungedämpften Schwingung m s im raumfesten Koordinatensystem (analog für Winkel) Lösung für schwache Dämpfung ( D 1) 0 s(t) eδt C1 cos t C2 sin t andere Formulierung: s(t ) e δt C cos t α mit: C1, C2 - Integrationskonstanten aus Anfangsbedingungen: t 0: C s s0 , s 0 C12 C22 α arctan C2 C1 Phasenwinkel 37 Formelsammlung Technische Mechanik Eigenkreisfrequenz der gedämpften Schwingung 02 δ2 0 1 D2 LEHRsches Dämpfungsmaß (Dämpfungsgrad) b D 0 2 m 0 s(t) e t Schwingungsdauer T 2 t e t Logarithmisches Dekrement ln s tk 2πD T 2 s tk T 1 D tk T Erzwungene gedämpfte Schwingungen Voraussetzung: Harmonische Erregung Lasterregung Unwuchterregung Bewegungserregung F( t) =F0 sin t mu m m m ru O t O O c b s c b s c b s B u=u 0 sin t sr =s-u 38 Formelsammlung Technische Mechanik Erregungsart Lasterregung Erregungsfunktion F (t ) F0 sin t F0 - konstante Lastamplitude Bewegungsgleichung ms b s c s F0 sin t Homogene Lösung s e δt C cos t α Anfangsbedingungen t 0: Partikuläre (stationäre) Lösung sp s s0 , s 0 F0 VI sin t c 1 VI 1 η 2 2 VI max VI 4 D 2 η2 1 2 D 1 D2 Vergrößerungsfunktion D=0 D = 0,2 Phasenwinkel arctan Frequenzverhältnis Eigenkreisfrequenz (gedämpft) 0 LEHRsches Dämpfungsmaß D 2Dη 1 η2 0 1 D2 b b 2 m 0 2 mc 0 39 Formelsammlung Technische Mechanik Unwuchterregung Bewegungserregung F (t ) mu ru 2 sin t u (t ) u0 sin t m mu s b s c s mu ru 2 sin t m sr b sr c sr m u0 2 sin t s e δt C cos t sr e δt C cos t α mu ru 2 - konstante Kraftamplitude sp 2 1 2 VII max 2 2 1 2D 1 4 D 2 2 VIII 4 D 2 1 2 VIII max 1 D2 VII 1 2D 2 4 D 2 2 für D 1 VIII D=0 D=0 D = 0,2 D = 0,2 arctan 2Dη 1 η2 arctan 0 D 0 sr p u0 VIII sin t mu ru VII sin t m mu VII sr sr 0 , sr r t 0: s s0 , s 0 t 0: u0 - konstante Wegamplitude b 2 m mu 0 0 2 D η3 1 1 4 D 2 η2 0 1 D2 D b b 2 m 0 2 m c 0 40 Formelsammlung Technische Mechanik Schwingungen mit einem Freiheitsgrad größer 1 Bewegungsgleichung M q B q C q F mit: q Vektor der verallgemeinerten Koordinaten M Massenmatrix Komponenten: B Dämpfungsmatrix C Steifigkeitsmatrix F Vektor der Erregerlasten k , l 1, ..., f qk mkl mlk bkl blk ckl clk Fk Spezialfall: Freiheitsgrad f = 2, Erregerlast F1(t) = F0 sint, keine Dämpfung m11 q1 m12 q2 c11 q1 c12 q 2 F0 sin t m 21 q1 m 22 q2 c 21 q1 c 22 q 2 0 Anfangsbedingungen für t = 0 : q1 q10 q1 10 q2 q20 q2 20 Lösungsanteil der freien Schwingung q h1 qˆ1 C11 cos t C12 sin t q h 2 qˆ 2 C 21 cos t C 22 sin t Eigenfrequenzen i (i = 1, 2) und dazugehörige -moden (qˆ1 / qˆ2 )i aus: c11 m11 2 qˆ1 c12 m12 2 qˆ2 0 c 21 m21 2 qˆ1 c22 m22 2 qˆ 2 0 Lösungsanteil der erzwungenen Schwingung q p1 C p1 q1 sin t q p 2 C p 2 q 2 sin t Amplituden q1, q2 aus: 11 m11 2 q1 c12 m12 2 q2 F0 21 m21 2 q1 c22 m22 2 q2 0 c c 41 Formelsammlung Technische Mechanik Geometrie- und masseabhängige Kennwerte Schwerpunkt ebener Linienstrukturen Allgemein xS L 1 x ds l (l ) yS L 1 y ds l (l ) l y y S yS L y s ds (l ) s=l x ds x xS L x Spezielle Linien Linie Schwerpunktskoordinaten y y b S yS L x xS L a c cos 2 2 b c sin 2 2 xS L c a x yS L y y S yS L x R xS L xS L y S L 2 R x Bei bekannten Werten für n Teillinien 1 n xS L xS Li li l i 1 1 n yS L yS Li li l i1 y y li yS Li yS L SLi x S n l li i 1 xS L xS Li x 42 Formelsammlung Technische Mechanik Schwerpunkt ebener Flächen Allgemein 1 x dA A (A) xS A A A dA y 1 y dA A ( A) yS A y y yS A x S dA ( A) x xS A x Spezielle Flächen Fläche Schwerpunktskoordinaten y y b S yS A 2 a 3 1 b 3 xS A xS A a x x yS A y y S yS A x R xS A yS A 4 R 3 x xS A Bei bekannten Werten für n Teilflächen 1 xS Ai Ai A i 1 1 n y S Ai Ai A i 1 xS A yS A y n _ yS A y yi Si i _ yS A S Ai xi x n A Ai i 1 _ xS A xS Ai x 43 Formelsammlung Technische Mechanik Schwerpunkt von Körpern Allgemein xS m 1 m 1 m yS m zS m m 1 m x dm y dm z dm z z m (V ) dm S y (V ) x (V ) yS m dm x (V ) z zS m y xS m x y Spezielle Körper Körper Schwerpunktskoordinaten z Keil(stumpf) Pyramide(-nstumpf) Quader z a2 b2 y b1 x zS m h zS m y h a1b1 a1b2 a2b1 3a2b2 2 2a1b1 a1b2 a2b1 2a2b2 a1 x z Kegel(stumpf) Pyramide(-nstumpf) A2 z h r12 2r1r2 3r22 zS m 4 r12 r1r2 r22 S2 r2 h S1 x y S zS m y r1 x A1 Bei bekannten Werten für n Teilkörper 1 n xS m xS mi mi m i 1 1 n yS m yS mi mi m i 1 1 n zS m zS mi mi m i 1 n m mi i 1 h A1 2 A1 A2 3 A2 4 A1 A1 A2 A2 44 Formelsammlung Technische Mechanik Flächenmomente 2. Ordnung Trägheitstensor I xx I kl I yx I xy I yy dA ( A) Axiale Flächenträgheitsmomente 2 I yy x dA ( A) I xx mit : y 2 I xy x y dA Zentrifugal- oder Deviationsmoment ( I xy I yx ) ( A) Satz von STEINER I xx I xx yS2 A I yy I yy xS2 A I xy I xy xS yS A Spezielle Flächen Flächenmomente 2. Ordnung x , y -Koordinatensystem x,y- Koordinatensystem Fläche y h y x S b x y y h x S b x b h3 I xx 12 h b3 I yy 12 I xy 0 b h3 I xx 3 h b3 I yy 3 b2 h2 I xy 4 b h3 I xx 36 h b3 I yy 36 b2 h2 I xy 72 b h3 I xx 12 h b3 I yy 12 b2 h2 I xy 24 45 Formelsammlung Technische Mechanik y 4 4 I xx I yy R 16 9 4 1 4 I xy R 9 8 y R S x x y I xx I yy 4 R 16 1 I xy R 4 8 4 R 4 4 D 64 0,5 I p I xx I yy x S D=2R Bei bekannten Werten für n Teilflächen n I xx I xi xi yS2i Ai i 1 n I yy I yi yi xS2i Ai i 1 n _ yS I1,2 2 S x _ xS x xSi y 2 I xx I yy 2 I xy 2 2 02 S Hauptträgheitsrichtungen tan 201,02 tan 01 1 I xx I yy I xx I 2 I kk A 1 01 x 2 für eindeutige Hauptträgheitsrichtung 1 Trägheitsradius ik 1 2 2 I xy I xy xi i Hauptträgheitsmomente I1 I 2 I xx I yy Ai,Ixi xi ,Iyi yi ,Ixi yi Si _ yS I xy I xi yi xSi ySi Ai i 1 y yi y k x, y 46 Formelsammlung Technische Mechanik Trägheits- und Widerstandsmomente gegenüber Torsion It Wt 4 Ra Ri4 2 Da4 Di4 32 Ra4 Ri4 2 Ra Querschnitt Kreis (Ri=0), Kreisring Di=2Ri Da4 Di4 Da 16 Da=2Ra It 1 n li i3 3 i 1 (s ) dünnwandig offen s dünnwandig geschlossen i max 4 Am2 1 ds ( s ) 2 Am min Am c1 h b3 h Rechteck (h>b) b h/b 1 c2 h b 2 1,5 2 3 4 c1 0,141 0,196 0,229 0,263 0,281 c2 0,208 0,231 0,246 0,267 0,282 47 Formelsammlung Technische Mechanik Massenmomente 2. Ordnung Trägheitstensor J xx J kl J yx J zx J xy J yy J zy _ m J xz J yz J zz z S _ _ x y mit: J xx (m) J yy (m) J zz (m) dm _ yS _ zS _ xS z 2 dm 2 2 z x dm Axiale Massenträgheitsmomente 2 2 x y dm 2 J xy x y dm ( m) J xz x z dm ( m) J yz y z dm ( m) Zentrifugal- oder Deviationsmomente ( J kl J lk k , l x, y , z ) Satz von STEINER J xx J xx yS2 z S2 m J xy J xy xS yS m J yy J yy z S2 xS2 m J xz J xz xS z S m J zz J zz xS2 yS2 m J yz J yz yS z S m Trägheitsradius jk J kk m y k x, y , z 48 Formelsammlung Technische Mechanik Spezielle Körper (Masse m) Körper Massenmomente 2. Ordnung l y Kreiszylinder J xx J yy S zR x y x y R Kreisscheibe Jzz S x z y Kreisring (dünner Kreiszylinder) m 2 R 2 R S J zz m R2 x z Kugel z y R x 2 J xx J yy J zz m R2 5 J xx y S b Quader m 2 R 2 m 2 l 12 m Jxx Jyy l2 3 x S z J zz Jxx J yy l y Stab m 3 R2 l 2 12 z x c a m 2 2 b c 12 m 2 2 J yy a c 12 m J zz a 2 b2 12 49 Formelsammlung Technische Mechanik Bei bekannten Werten für n Teilkörper J xx J xi xi y z i 1 n 2 Si m 2 Si i 2 Si J yy J yi yi z x i 1 m J zz J zi zi x y i 1 2 Si m n 2 Si n 2 Si i i n J xy J xi yi xSi ySi mi i 1 n J xz J xi zi xSi zSi mi i 1 n J yz J yi zi ySi zSi mi i 1 Hauptträgheitsmomente Ji (i =1,2,3) aus (vgl. Hauptspannungen): J i3 S1 J i2 S 2 J i S3 0 J1 J 2 J 3 mit: S1 J xx J yy J zz S 2 J xx J yy J yy J zz J zz J xx J xy2 J yz2 J zx2 S3 J xx J yy J zz 2 J xy J yz J zx J xx J yz2 J yy J zx2 J zz J xy2 Hauptträgheitsrichtungen ei aus (vgl. Hauptspannungen): J xx J i cix J xy ciy J xz ciz 0 J yx cix J yy J i ciy J yz ciz 0 J zx cix J zy ciy J zz J i ciz 0 e c e c e c e mit: i ix x iy y iz z ei2 cik2 1 (k ) Einheitsvektor der i-ten Hauptträgheitsrichtung k = x, y, z 50 Formelsammlung Technische Mechanik Sonderfall: Zur x,y-Ebene symmetrischer Körper (vgl. Flächenmomente 2. Ordnung) Hauptträgheitsmomente J1,2 J xx J yy 2 2 J xx J yy 2 J xy 2 J1 J 2 J 3 J zz v Hauptträgheitsrichtungen tan 201,02 tan 01 2 J xy 2 S J xx J yy J xy J xx J 2 y y 1 1 01 x 2 1 2 für eindeutige Hauptträgheitsrichtung 1 48;1;2;47;46;3;4;45;44;5;6;43;42;7;8;41;40;9;10;39;38;11;12;37;36;13;14;35;34;15;16;33;32;17;18;31;30;19;20;29;28;21;22;27;26;2 3;24;25 Formelzeichen O Koordinatenursprung im raumfesten Koordinatensystem Z, z alphanumerisches Zeichen zur Symbolisierung einer physikalischen oder mathematischen Größe G z z´ z,x z z Z G ez Vektor bzw. Matrix z (Orts-)Ableitung der Größe z partielle (Orts-)Ableitung der Größe z nach x Zeitableitung der Größe z parallele Achse zur (durch den Schwerpunkt gehenden) Achse z bewegter Punkt Z im raumfesten Koordinatensystem G z-Komponente des Einheitsvektors e Kombinationen von Symbolen sind möglich. Die „doppelte“ Symbolik für Vektoren und Matrizen wird benutzt, weil die ausschließlich „fette“ Darstellung in handschriftlichen Aufzeichnungen nicht eindeutig ist. Farbsymbolik im Text S. Z Verweis auf Seite Z Farbsymbolik in den Skizzen Einheitsvektoren Lasten, Spannungen, Drücke Koordinaten, Wege, Geschwindigkeiten, Beschleunigungen Stoffauswahl, didaktisch-methodische Aufbereitung, Layout, Satz und Druck: apl. Doz. Dr.-Ing. habil. G. Georgi e-Mail: [email protected] Vorschläge für Berichtungen und Ergänzungen an obige e-Mail-Adresse werden gern entgegengenommen. Der Autor ist Mitarbeiter an der Professur Elastizitätstheorie/Bruchmechanik: Inhaber: Prof. Dr.-Ing. habil. H. Balke Technische Universität Dresden Fakultät Maschinenwesen Institut für Festkörpermechanik 01062 Dresden George-Bähr-Straße 3c Zeunerbau Zimmer 343 [email protected] [email protected]