Grundwissen Physik – Jahrgangsstufe 8

Werbung
©2010 JCRG
Grundwissen Physik – Jahrgangsstufe 8
In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: (aus dem Lehrplan zitiert)
„Sie wissen, dass es verschiedene, ineinander umwandelbare Energiearten gibt.“
Grundlagen
Formeln und Beispiele
Energieformen:
Einheit der Energie: [E] = 1 kg⋅m
= 1Nm = 1 J
2
Höhenenergie (pot. E.)
Körper der Masse m in der Höhe h: EH = m ⋅ g ⋅ h
Bewegungsenergie (kin. E.)
Körper der Masse m mit der Geschwindigkeit v: Ekin = 12 ⋅ m ⋅ v2
Spannenergie
Eine um s gedehnte/gestauchte Feder der Federhärte D: Esp = 12 ⋅ D ⋅ s2
Chemische Energie
z. B. in Brennstoffen, wird bei Verbrennung freigesetzt.
Elektrische Energie
Wird z. B. von einem Elektromotor in kinetische Energie umgewandelt.
Innere Energie
Energie, die sich z. B. in der Temperatur eines Körpers zeigt.
2
s
„Sie kennen das Erhaltungsprinzip als Grundidee des Energiekonzepts und können damit einfache Probleme
auch quantitativ lösen.“
Grundlagen
Anwendungen und Beispiele
Energie kann weder erzeugt noch vernichtet, aber
in eine andere Form umgewandelt und von einem
Körper auf einen anderen übertragen werden.
Energieumwandlung in Windkraftanlage, Elektromotor,
am Feder- und Fadenpendel, beim freien Fall, …
Energieerhaltungssatz: Die Summe aller Energien in
einem abgeschlossenen System ändert sich nicht.
Wie hoch steigt ein mit 20 ms senkrecht nach oben geworfener Körper?
Eend=Estart
mgh = 12 mv2
h = 12 v2 : g = 20m
„Sie wissen, dass Arbeit und Wärme Formen übertragener Energie sind.“
Grundlagen
Anwendungen und Beispiele
Durch Verrichtung der Arbeit W ändert
sich die Energie eines Körpers: W =+E
(Arbeit ist zugeführte oder entzogene
Energie).
Je nach (Ziel-)Energieform spricht man von Hub-, Beschleunigungs-,
Spannarbeit. Wärme ist übertragene innere Energie, die z. B. die
Temperatur eines Körpers verändert.
Leistung P =
verrichtete Arbeit
benötigte Zeit
=
W
+t
Einheit: [P] = 1 sJ = 1W
Kraftwandler ändern Angriffspunkt,
Richtung oder Betrag einer Kraft
Wirkt längs des Weges +s die Kraft F in Bewegungsrichtung, so wird
die Arbeit W = F ⋅+s verrichtet.
Bsp.: Dauert das Anheben eines 10kg schweren Körpers um 3,0m
W ⎛ F ⋅ h ⎞ mgh
8,0s, so beträgt die Leistung P = ⎜ = G ⎟ =
= 37W
+ t ⎝ +t ⎠ + t
Schiefe Ebene, Flaschenzug, Hebel als Kraftwandler
Goldene Regel der Mechanik: Reibungsfreie Kraftwandler ändern
nicht den Betrag der zu verrichtenden Arbeit.
©2010 JCRG
J
„Sie
e können deen Aufbau de
er Materie und
u die Änd erung von Aggregatzust
A
tänden im TTeilchenmod
dell erklären. Sie
wisssen, dass diee Temperatu
ur ein Maß für
f die mittleere kinetische Energie der
d Materiebbausteine isst und dass
Tem
mperatur- un
nd Aggregatzzustandsänd
derungen m it Änderunggen der inneren Energie verbunden sind.“
Gru
undlagen
Erläuterrung
Dreei Aggregatsszustände:
fesst
flü
üssig
fest
Form schwer verä
änderlich
Sehr sstarke binden
nde Kräfte
zwischhen (ortsfestten) Teilchen
n
flüssig
Form passt sich
Gefäß
ß an
Starkee bindende Kräfte;
K
Teilch
hen
könneen aber „Plättze tauschen
n“
mig
gasförm
Form nimmt
mten Raum ein
e
gesam
Sehr ggeringe bindende Kräfte;;
Teilcheen frei bewe
eglich
gasförmig
Weechsel des Ag
ggregatszustandes durch
Zuffuhr bzw. En
ntzug von inn
nerer Energie
(po
otenzielle un
nd kinetischee Energie der
Ein
nzelteilchen).
Diee Temperatu
ur eines Körp
pers ist ein
Maaß für die kin
netische Eneergie der
unregelmäßigeen Teilchenb
bewegung.
Ei klein
schmelzen
verdampfen
erstarren
kondensieren
ZZZZZZ
ZZZZ
X
ZZZZZZZZZX
Z
X
fest YZZZZ
ZZZZ
Z flüssig YZZZZZZZZZ
Y
Z gasförmig Ei groß
Die für ddas Schmelzen eines Körrpers zuzufü hrende Energiemenge isst
zu seiner M
stoffabhhängig und proportional
p
Masse (analogg beim
Verdam pfen).
Beim abbsoluten Tem
mperaturnulllpunkt T = 0 K = −273,15°C sind alle
Atome dder Materie vollständig in
i Ruhe.
Die zum
m Erwärmen eines Körpers zuzuführeende Energie
emenge hänggt
ab von SStoff und Aggregatszusta
and und ist pproportional zu seiner
Masse m und der Te
emperaturän
nderung +ϑ .
„Sie
e können diee Größen Sp
pannung, Strromstärke, W
Widerstand und elektrissche Energiee auf einfach
he Beispiele aus
der Technik anw
wenden.“
undlagen
Gru
Anwendunge
A
en und Beisppiele
Ein
n Elektron träägt die Elem
mentarladungg −e = −1,6 ⋅ 10−19 C ,
die
e Ladung Q eeines Körperrs entsteht durch Übersch
huss/Mangel an Elektron
nen.
Die
D elektrisch
he Ladung Q = −1C entspricht einem
m
18
−1C
Überschuss
Ü
von
v n = Qe =
=
6
,2
⋅
10
Elek− 1,6⋅10 −19 C
tronen.
Strromstärke I =
transportierte Ladung
benötigte ZZeit
=
+Q
+t
Durch
D
das Glühlämpchenn einer Tasch
henlampe fließt
bei
b einer Stro
omstärke vo n 180mA in 5,0min die
Ladung +Q = I ⋅+t = 0,180 A ⋅ 300s = 54
4C
Gesetz von Ohm
m: der el. Widerstand
W
viieler Geräte ist
U
kon
nstant: R = I = kons tantt .
Die
D U-I-Kennlinie eines O
Ohm‘schen Widerstandes
W
s ist
eine
e
Ursprungsgerade.
Eleektrische Eneergie und Leiistung: Ein Gerät
G
wird beei
Bettrieb an der Spannung U während der Zeitdauerr +t von
derr Stromstärkke I durchflossen. Dabei wird die el. Energie
Eel = U ⋅ I ⋅+t umgewandelt, die Leistung Pel = U ⋅ I ve rrichtet.
5-minütiger
5
Betrieb
B
einess 1200W-Föns:
P 1200 W
Stromstärke
S
I= =
= 5,2 A
U 230 V
(ii.W. in innerre Energie) uumgewandelte el. Energiie:
Eel = U ⋅ I ⋅+t = Pel ⋅+t = 360kkJ
Bei einer Reiheenschaltung zweier Wideerstände ist die
Strromstärke in beiden Wid
derständen gleich,
g
die Sppannungen addieren sich zur Gesamtspan
G
nung.
Rges = R1 + R2
Uges = U1 + U2
I1 = I2 = Igess =
Bei einer Paralllelschaltung
g zweier Wid
derstände istt die
Spaannung an b
beiden Widerständen gle
eich, die Teil ströme
add
dieren sich zzum Gesamttstrom.
1
R ges
=
1 1
+
R1 R2
U ges = U1 = U2
Igges = I1 + I2
Uges
Rges
©2010 JCRG
„Sie haben einen Überblick über Energieversorgungssysteme und deren Auswirkung auf die Umwelt.“
Grundlagen
Primärenergieträger Holz, Erdöl, Erdgas,
Uran, Wind, Sonnenlicht, …
In Kraftwerken werden Primärenergieträger in Sekundärenergieträger (meist Strom) umgewandelt.
Sekundärenergieträger Brikett, Benzin,
Heizöl, Strom, …
Man unterscheidet erneuerbare (Wasser, Sonne, Wind) und nicht
erneuerbare Energieträger.
Nutzenergie: unmittelbar genutzte Energieform
Bei der Umwandlung und Verteilung zum Verbraucher gibt es
Verluste und Umweltschäden.
Herunterladen