Lasersicherheitsbelehrung

Werbung
Lasersicherheitsbelehrung
Universität Hamburg
2009/10
Übersicht
1. Gefahr von Laserstrahlung für
Auge und Haut
2. Einteilung der Laser nach Klassen
3. Selbstständige Berechnung der
Laserschutzbrillenstufe
4. Lasersicherheitstraining für betroffene
Angestellte der Universität Hamburg
Gefahr von Laserstrahlung für
Auge und Haut
• Netzhaut
• Läsion
=> Blindheit
Absorption Strahlung an
der Netzhaut
[W/cm²]
Wechselwirkungen – Licht und Auge
Bildgröße auf der Netzhaut
Wechselwirkungen - Licht und Auge
•
Auge
Wellenlänge vs. Eindringtiefe
Schädigungen durch intensive
Strahlung
Auge
Typ
Wellenlänge
[nm]
Haut
Schädigungsursache
Absorption in der
Hornhaut und der
Bindehaut
Erzeugung einer Photokeratitis (Entzündung der
Hornhaut des Auges), Entstehung einer
Photokunjunktivitis (Entzündung der Bindehaut des
Auges)
Erythembildung (Hautrötung) mit sekundärer
Pigmentierung, Carcinogenese
Erythembildung (Hautrötung) mit sekundärer
Pigmentierung, Carcinogenese
UV-C
(100)180-280
UV-B
280-315
Absorption in der
Hornhaut und der Linse
Erzeugung einer Photokeratitis (Entzündung der
Hornhaut des Auges), Entstehung einer Katarakt
(grauer Star) in der Linse
UV-A
315-380
Absorption in der Linse
Entstehung einer Katarakt (grauer
Linse
sichtbar
380-780
Absorption in der
Netzhaut
Thermische Zerstörung
Blaulicht-Gefährdung
der Netzhaut,
Thermische Zerstörung der Haut,
Verbrennungen
Absorption in der
Netzhaut, Absorption in
der vorderen
Augenkammer
Thermische Zerstörung der Netzhaut,
Eintrübung der vorderen Augenkammer
Thermische Zerstörung der Haut,
Verbrennungen
IR-A
780-1400
Star) in der
(Hautkrebs)
(Hautkrebs)
Sofortpigmentierung ohne Erythembildung
Sicherheitsvorkehrungen
•
Zutritt von Lasersicherheitsbereichen nur eingewiesenen
Personen ermöglichen,
(Tür-)Personeninterlock im Laserschutzbereich muß vorhanden
und gesetzt sein.
•
Laserschutzbrille tragen
•
möglichst nicht in den Strahl kommen
Grenzwerte und Laserklassen
nach DIN EN 60825-1
•
Seit 2001 gilt folgende Klasseneinteilung
•
Klasse 1
ungefährlich für das menschliche Auge
•
Klasse 1M
aufgrund der Divergenz ungefährlich
•
Klasse 2
nur für sichtbares Licht definiert, bei intakten Schutzreflexen
praktisch ungefährlich für das menschliche Auge < 0,25s
•
Klasse 2M
aufgrund Divergenz oder Strahldurchmesser wie Klasse 2
praktisch ungefährlich, gefährlich mit Sammeloptiken
•
Klasse 3R
direkter Strahl gefährlich, ungefährlich für die Haut,
»
•
Klasse 3B
direkter Strahl gefährlich,
»
•
Klasse 4
(5 fache Grenzwerte der Klasse 2 im Sichtbaren, bzw. Klasse 1 sonst)
(diffuse Reflexe i. a. ungefährlich)
direkter Strahl sehr gefährlich für Auge und Haut,
diffuse Reflexe im Nahbereich auch, Zündgefahren
Grenzwerte und Laserklassen
Laser Klasse 1
Laserstrahlung
Nicht in den Strahl blicken
Laser Klasse 2
nach DIN EN 60825-1:2001-11
nach DIN EN 60825-1:2001-11
Laserstrahlung
Laserstrahlung
Nicht direkt mit optischen
Instrumenten betrachten
Laser Klasse 1M
nach DIN EN 60825-1:2001-11
Nicht in den Strahl blicken oder
direkt mit optischen
Instrumenten betrachten
Laser Klasse 2M
nach DIN EN 60825-1:2001-11
Grenzwerte und Laserklassen
Laserstrahlung
Laserstrahlung
direkte Bestrahlung der
Augen vermeiden
nicht dem Strahl aussetzen
Laser Klasse 3R
nach DIN EN 60825-1:2001-11
Laserstrahlung
nicht dem Strahl aussetzen
Laser Klasse 3R
nach DIN EN 60825-1:2001-11
Laser Klasse 3b
nach DIN EN 60825-1:2001-11
Laserstrahlung
Bestrahlung von Auge oder
Haut durch direkte oder
Streustrahlung vermeiden
Laser Klasse 4
nach DIN EN 60825-1:2001-11
Berechnung der Laserklassen
•
•
Tabelle 1 – Grenzwerte zugänglicher Strahlung
für Laser-Einrichtungen der Klasse 1 und der Klasse 1M
Berechnung der Laserklassen
•
Tabelle 2 – Korrekturfaktoren C1-7
Faustregeln
• magische Grenzen ab der Schutzmaßnahmen
getroffen werden müssen (>400nm):
• cw-Strahlung:
>1mW Ausgangsleistung
• gepulste Strahlung:
>3nJ
(modengekoppelt)
>200nJ (Blitzlampen induziert)
Berechnung der Laserschutzstufen
für Brillen und Abschirmungen
•
Entweder man berechnet die erforderliche Schutzstufe per Hand nach folgender Tabelle
lg(τ(λ)) Ù OD
(optische Dichte)
Berechnung der Laserschutzstufen
für Brillen und Abschirmungen
•
… oder man lässt sich die Schutzstufe von z.B. der kostenlosen Software “Eyepro”
berechnen
http://www.uvex-laservision.de/software/eyepro_schutzstufenberechnungssoftware/
Computergestüzte
Lasersicherheitsbelehrung
Zur Zeit existiert eine computergestützte Lasersicherheitsbelehurng
in
Geb. 62, 3. Stock, Seminarraum 312
ung
n
h
1. Gehen sie das Programm
zeic g durch.
n
e
g die
n
eSie
guLaserschutzbescheinigung.
G
2. Unterschreiben
i
/
n
r
i
nte esche e hier
U
3. Lassen
das
mich
di cdurch
B Formular
t!
Die Sie
r
r
h
e
ü
f
i
d
l
uch den Pf
gegenzeichnen.
a
t
is
en
s
e
Anw
(Formulare liegen am Platz)
(Die Unterweisung ist allerdings noch nicht vollautomatisch, sondern
erfordert Support. Bitte mir vorher per Mail Bescheid geben.)
[email protected]
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit !
Herunterladen