AAS AUFZÜGE KÖRNER & HEIDEN GMBH

Werbung
AAS AUFZÜGE
KÖRNER & HEIDEN GMBH
TECHNISCHE INFORMATIONEN + MONTAGEANWEISUNGEN
Technische Information
Nr.
Subj:
3 / 2015
Ansteuerung Bremsmagnete
Schütz-Umschaltpausen "töten" Bremsspargeräte
Berlin, den 02.07.2015
Bearbeitet von:
Ralph Heiden
Bremsmagnete werden i.d.R. mit Bremsspargeräten betrieben. Der Sinn dessen ist, das ein
Bremsmagnet nachdem er angezogen hat, nur noch einen Bruchteil der Energie für die
Haltung benötigt.
Bei der Ansteuerung mit einer Diodenbrücke liegt die volle Gleichspannung dauernd an und
der Bremsmagnet erwärmt sich stark.
Ein weiterer Nachteil tritt beim Abfallen auf. Da die gespeicherte magnetische Energie,
nach dem Ausschalten irgendwo bleiben muss (Energie geht nicht verloren, sie wird nur
umgewandelt!) treten starke Abrissfunken oder Lichtbögen an den Schützkontakten auf.
Diese werden mit Varistoren gelöscht (Bei Bremsen niemals Dioden verwenden Zeitverzögerung).
Je höher die Spannung am Elektromagneten zum Zeitpunkt des Ausschaltens ist, desto
höher ist die induzierte Spannung!
Dadurch fallen die Bremsen aber auch später ab!
Man setzt heute Bremsspargeräte ein. Funktionsprinzip ist immer, dass beim Anziehen die
volle Spannung an die Spule des Bremsmagneten gelegt wird.
Nach dem die Bremse angezogen hat, wird die Spannung auf etwa die Hälfte reduziert.
Unter Umständen muss man hier bei älteren Bremsen ausprobieren, bei welcher Spannung
diese noch sicher hält.
Die Spannungsreduzierung tritt entweder nach einer festen oder einstellbaren Zeit ein, oder
wird durch eine Rückmeldung am Ende der Kontakte, die die Bremse schalten abgefragt.
Im Anhang ist ein Musterstromlaufplan, der so auch für fast alle Bremsspargeräte gültig ist!
Hierbei handelt es sich um ein Gerät von der Firma "KW-Aufzugtechnik".
Netzseitig wird es mit 230V dauerhaft versorgt. (Bei der Absicherung auf die richtige
Auswahl des Leitungsschutzschalters achten!)
Am Ausgang sind drei Klemmen: B+ und B- für den Anschluss der Magnetspule. Der
Rückmeldekontakt ST meldet dem Gerät zurück, wann die Bremse eingeschaltet wurde.
Dann wird die Spannung auf den eingestellten Wert reduziert (siehe Tabelle).
Bei der Auswahl der Kontakte ist vorgeschrieben:
 2 unabhängige Schaltglieder von den Hauptschützen (Auf / Ab und Schnell/ Langsam)
 bei Unterbrechung des Sicherheitskreises muss die Bremse unverzögert öffnen
File: z:\!technik\techinfo\2015\bremssteuer.doc
Seite 1 von 2
AAS AUFZÜGE
KÖRNER & HEIDEN GMBH
In dem Beispiel sind 2 Hauptkontakte der Fahrtrichtungsschütze verwendet worden. Hier ist
sichergestellt, das durch die wesentlich höher belastbaren Hauptkontakte ein sicheres
Öffnen der Bremse gewährleistet wird (Kontakt verschweissen)
Zusätzlich werden die Geschwindigkeitsschütze für das zweite Schaltglied - Bremsschütz
K7 verwendet.
Der zusätzliche Kontakt von K7 im Zweig B- soll auch bei Bauteilausfall und Isolationsfehler
an der Magnetspule sicherstellen, dass der Bremsmagnet sicher allpolig vom speisenden
Netz getrennt wird!
Ausgangsproblem:
Bei dieser polumschaltbaren Maschine, kommt es durch das Umschalten von Schnell auf
Langsam zu einem kurzzeitigen Abfallen der Bremse.
Die Bremsbacken schleifen dann kurz auf der Bremstrommel, was zu zusätzlicher
Erwärmung, Verschleiß und "Rucken" führt.
Wesentliches Problem hierbei ist auch, das durch die kurze Umschaltpause das
Bremsspargerät wieder zurückgesetzt wird. Es gibt also kurz vor dem Anhalten, nochmal
die volle Spannung an den Bremsmagneten raus!
Dadurch wird der Effekt beim Anhalten zunichte gemacht und die Haltbarkeit der
elektronischen Bauelemente (Thyristor, Triac) wird erheblich vermindert!
Folgende Schaltung wurde realisiert:
2 Hilfsschalterblöcke auf den Fahrschützen ( Schnell und Langsam) mit voreilenden
Kontakten ("Überlapper") wurden vom letzten Punkt des Sicherheitskreises abgegriffen.
Diese schalten parallel das Bremsschütz K7.
Durch die überlappenden Kontakte, wird der Zwischenraum zwischen Abfallen des Einen
und Anziehen des anderen Schützes, verringert.
Da das Bremsschütz ebenfalls träge beim Abfallen ist, werden die Kontakte in dieser
kurzen Zeit nicht geöffnet.
Der Effekt, das die Bremse kurz abfällt, wird dadurch vermindert, bzw. tritt nicht mehr auf!
Eventuell muss ein größeres Bremsschütz genommen werden, das wegen des höheren
Eisenanteils noch träger reagiert.
File: z:\!technik\techinfo\2015\bremssteuer.doc
Seite 2 von 2
Herunterladen