Geschichte: Prüfung über die Zeit des

Werbung
2We/4Gb Geschichtsprüfung: Herrschaftsformen, Absolutismus
März 1999
Pro vermutetes Abschreiben gibt es eine Note Abzug!
1
2
3
4
5
Wir haben im Bereich Herrschaftsformen die Herrschaftsformen im antiken Athen, in der Römischen Republik, im europäischen Mittelalter und im absolutistischen Frankreich genauer betrachtet.
Wie ist die attische Demokratie grob zeitlich einzuordnen, wie die Römische Republik, welche
Zeitspanne umfasst das (europäische) Mittelalter und in welchem Jahrhundert entwickelte sich der
Absolutismus?
(4 Punkte)
Welche Elemente der Herrschaftsausübung in der Römischen Republik unterscheiden sich deutlich
von denjenigen der attischen Demokratie?
(6 Punkte)
Welches sind die wichtigsten Motive der französischen Aussenpolitik unter Ludwig XIV? Was die
wichtigsten Ergebnisse dieser Aussenpolitik? (Trenne die Motive klar von den Ergebnissen in deiner Darstellung!)
(9 Punkte)
Nenne zuerst die vier wichtigsten Elemente des Merkantilismus. Beurteile dann die Wirtschaftspolitik im absolutistischen Frankreich. Welche Vorteile und welche Nachteile hatte sie? (8 Punkte)
Hat die moderne Schweiz mehr Gemeinsamkeiten mit der attischen Demokratie oder mit dem frühneuzeitlichen französischen Absolutismus? Begründe deine Entscheidung in Pro- und Kontra-Form.
(8 Punkte)
2We/4Gb Geschichtsprüfung: Herrschaftsformen, Absolutismus
März 1999
Pro vermutetes Abschreiben gibt es eine Note Abzug!
1
2
3
4
5
Wir haben im Bereich Herrschaftsformen die Herrschaftsformen im antiken Athen, in der Römischen Republik, im europäischen Mittelalter und im absolutistischen Frankreich genauer betrachtet.
Wie ist die attische Demokratie grob zeitlich einzuordnen, wie die Römische Republik, welche
Zeitspanne umfasst das (europäische) Mittelalter und in welchem Jahrhundert entwickelte sich der
Absolutismus?
(4 Punkte)
Welche Elemente der Herrschaftsausübung in der Römischen Republik unterscheiden sich deutlich
von denjenigen der attischen Demokratie?
(6 Punkte)
Welches sind die wichtigsten Motive der französischen Aussenpolitik unter Ludwig XIV? Was die
wichtigsten Ergebnisse dieser Aussenpolitik? (Trenne die Motive klar von den Ergebnissen in deiner Darstellung!)
(9 Punkte)
Nenne zuerst die vier wichtigsten Elemente des Merkantilismus. Beurteile dann die Wirtschaftspolitik im absolutistischen Frankreich. Welche Vorteile und welche Nachteile hatte sie? (8 Punkte)
Hat die moderne Schweiz mehr Gemeinsamkeiten mit der attischen Demokratie oder mit dem frühneuzeitlichen französischen Absolutismus? Begründe deine Entscheidung in Pro- und Kontra-Form.
(8 Punkte)
Lösungsansätze
1
2
3
4
Wir haben im Bereich Herrschaftsformen die Herrschaftsformen im antiken Athen, in der Römischen Republik, im europäischen Mittelalter und im absolutistischen Frankreich genauer betrachtet.
Wie ist die attische Demokratie grob zeitlich einzuordnen, wie die Römische Republik, welche
Zeitspanne umfasst das (europäische) Mittelalter und in welchem Jahrhundert entwickelte sich der
Absolutismus?
(4 Punkte)
attische Demokratie: Blüte im 5. Jh. v. Chr.
Röm. Republik: ca. 510-25. v.Chr.
Mittelalter: 5./6.-15. Jh.
Absolutismus: 17. Jh.
Welche Elemente der Herrschaftsausübung in der Römischen Republik unterscheiden sich deutlich
von denjenigen der attischen Demokratie?
(6 Punkte)
Senat: Zentrum der politischen Auseinandersetzung, in Athen nichts
Vergleichbares (1)
Klientelwesen: Schutzbefohlen sein (1)
Magistrate: Regierungsgeschäfte, keine Rechenschaft gegenüber Volk im
Gegensatz zu Athen stärkere Stellung (1)
Volk: sehr schwache institutionelle Stellung, nach Stimmeinheiten
gezählt (1); eingeschränkte Kompetenzen, kein freies Rederecht (1)
Adelsherrschaft vs. Volksherrschaft (1)
Welches sind die wichtigsten Motive der französischen Aussenpolitik unter Ludwig XIV? Was die
wichtigsten Ergebnisse dieser Aussenpolitik? (Trenne die Motive klar von den Ergebnissen in deiner Darstellung!)
(9 Punkte)
Die wesentlichen Züge und Motive: "natürliche" Rheingrenze und
Pyrenäen (1), die Ausschaltung der niederländischen Handelsmacht (1)
, die Sprengung des potentiellen habsburgischen Zweifrontendrucks (1),
aber auch das Streben nach Ruhm und Vorherrschaft in Europa (1).
Ergebnisse: Am Ende der Regierungszeit Ludwigs XIV. (1715) ist
Frankreich erschöpft (Bevölkerungsrückgang, Staatsbankrott) (1). Das
doppelte Expansionsstreben - in Europa und überseeischer Richtung
überforderte den französischen Staat (1). Das Ziel Durchbrechung der
habsburgischen Umklammerung wurde erreicht (1), die natürlichen
Grenzen nur zum Teil (1) Die Niederlande behaupteten sich (1) Das
europäische Staatensystem unter Führung Englands entstand als ein
System des Machtgleichgewichts. England wurde größte See- und
Kolonialmacht und der Schiedsrichter Europas (1)
Nenne zuerst die vier wichtigsten Elemente des Merkantilismus. Beurteile dann die Wirtschaftspolitik im absolutistischen Frankreich. Welche Vorteile und welche Nachteile hatte sie? (8 Punkte)
Vier wichtigste Elemente: (4)
– hoher Export (an Fertigwaren) , niedriger Import: hohe Zölle für
Import von Fertigwaren; Fazit: positive Handelsbilanz
– Einfuhr von Rohstoffen (aus Kolonien) zur Verarbeitung von
Fertigprodukten
– Förderung der Manufakturen
– Ausbau der Verkehrsinfrastruktur
Nachteile:
Merkantilismus ist eine Kampfwirtschaft; wenn alle Staaten dieses
System anwenden, herrscht ständiger Handelskrieg (1)
Zentrale Lenkung ist zu wenig flexibel, schlägt alles über einen
Leisten (1)
Vorteile:
notwendiger Ausbau der Verkehrsinfrastruktur fördert den inländischen
Austausch
einheitliche Vorschriften, Geldwesen, Masswesen, Wegfall von
Wirtschaftsschranken fördert Wirtschaft
Zuzug ausländischer Facharbeiter erhöht das inländische
Wissenspotential
5
Hat die moderne Schweiz mehr Gemeinsamkeiten mit der attischen Demokratie oder mit dem frühneuzeitlichen französischen Absolutismus? Begründe deine Entscheidung in Pro- und Kontra-Form.
(8 Punkte)
Pro attische Demokratie
Pro Absolutismus
Volksherrschaft im ursprünglichen
neuer Staatsbegriff: Souveranität in
Sinn: das Volk hat das letzte Wort,
einem Staat (beim Volk oder beim
auch bei allen Sachfragen
Fürsten); Staatsräson als neuer
Volksversammlungen, Abstimmungen:
Begriff des modernen Staates
jeder Vollbürger hat gleiches
Prozess der Bürokratisierung
Stimmrecht
zentraler, flächendeckender Staat
bezahlte und gewählte (z.T. durch
bezahlte, aber nicht gewählte,
Los) Beamte
sondern bestimmte Beamte
alles, über das das Volk debattieren Wirtschaftspolitk als klare Stütze
will, kommt (ursprünglich vor die
des Staates
Volksversammlung)
Ausbildung der Beamten an den
Universitäten
Kontra attische Demokratie
Kontra Absolutimus
keine Gewaltentrennung
keine Gewaltentrennung
keine Grund- und Menschenrechte
keine Grund- und Menschenrechte
…
stehendes Heer als Vorbild der
modernen Armeen gilt für Schweiz
nicht
klare Ständegesellschaft mit
Privilegien einzelner Gruppen
…
Fazit: Was die Stellung des Bürgers im Staat betrifft, gleicht die attische
Demokratie mehr der modernen Schweiz als der franz. Absolutismus (1).
Hingegen was die Ausformung des Staates insgesamt betrifft
(Flächenstaat, Beamtenstaat, Staatsbegriff) gleicht die moderne Schweiz
mehr dem franz. Absolutismus (1)
Herunterladen