GF - Stiftsschule Einsiedeln

Werbung
toto corde, tota anima, tota virtute
Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft
Lehrplan Grundlagenfach Mathematik
A.
Stundendotation
Klasse
Wochenstunden
1.
5
2.
4.5
3.
4
4.
4
5.
3
6.
4
B.
Didaktische Konzeption
Das Fach soll die Fähigkeit vermitteln, die Bedeutung und Grenzen der Mathematik als Geisteswissenschaft
und zur Lösung von Alltags- und Umweltproblemen zu erkennen.
Dabei sollen folgende Ziele angestrebt werden:
- die Fähigkeit der Abstraktion von der erlebten Wirklichkeit zu mathematischen Strukturen und
funktionalen Zusammenhängen
- der Blick in die Welt der Mathematik hinein als einer eigenständigen Disziplin
- offen sein für die spielerische und ästhetische Komponente mathematischen Tuns
- die Phantasie und Beharrlichkeit beim Lösen von Problemen
- die Fähigkeit, Sachverhalte präzise zu formulieren und Resultate kritisch zu beurteilen
- die Fähigkeit zu plausiblem und deduktivem Schliessen
- das Verständnis für die Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen mathematischer Methoden und
Modelle (u.a. als Vorbereitung auf technische Berufe)
C.
Klassen-Lehrplan
Die Klassenlehrpläne der 1. und 2.Klasse richten sich nach den kantonalen Vorgaben. In diesen Klassen ist
das „mathbuch“ das vorgegebene Lehrmittel. Der exakt ausformulierte Lehrplan ist unter
http://www.sz.ch/documents/lp_mathematik_sek.pdf (Lehrplan des Kantons Schwyz, Stand: 17.04.2015)
zu finden. Dieses ist eine leicht verkürzte und zusammengefasste Version.
1. Klasse
1.1 Fachbereich: Zahlen und Algebra
Grobinhalte
Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler

-
Zahlbereiche
Natürliche Zahlen
Ganze Zahlen
Besondere Eigenschaften (Primzahlen,
Teilbarkeit, Quersumme)
 Rechenoperationen
- Summe, Differenz, Produkt, Quotient
- Klammerregeln
 kennen Eigenschaften und Beziehungen natürlicher und
Zahlen.
 können die Zahlen auf der Zahlengerade darstellen.
 können besondere Eigenschaften formulieren und
anwenden.
 können mit allen Zahlen in den bekannten Zahlbereichen
sicher rechnen und beachten dabei die entsprechenden
Rechenregeln.
 Potenzen
 kennen die Begriffe und können sie anwenden
 können mit der 10er Potenzschreibweise von Zahlen
arbeiten.
 Variablen und Terme
 verstehen was eine Variable ist und können Terme mit
Variablen zusammenfassen und vereinfachen und ihren
Wert berechnen.

-
Gleichungen
Einfache Gleichungen
Lineare Gleichungen
Äquivalenzumformungen
 sind fähig Gleichungen und Ungleichungen aufzustellen
und lineare Gleichungen mit Hilfe von
Äquivalenzumformungen zu lösen.
 können Gleichungen in Sachzusammenhängen sinnvoll
anzuwenden
1.2 Fachbereich: Funktionaler Zusammenhang
Grobinhalte
Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
 Relationen
- grösser
- kleiner
 können verschiedene Relationen erkennen und darstellen
 Funktionen
- Wertetabellen
- Koordinatensystem
 können Ergebnisse von Experimenten in Wertetabellen
festhalten und im Koordinatensystem veranschaulichen.
 erkennen die Bedeutung der Funktion in der Umwelt und
können sie darstellen und interpretieren.
1.3 Fachbereich: Numerisches Rechnen
Grobinhalte
Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler

-
Grössen
Verschiedene Einheiten (Umrechnung)
Sinnvolles Runden
Abschätzen von Resultaten
Überschlagsrechnungen
 kennen die wichtigsten Einheiten und können mit Grössen
sachgerecht umgehen.
 können sinnvoll runden und Überschlagsrechnungen
durchführen und damit Resultate abschätzen und
überprüfen.
 können Ergebnisse von Experimenten in Wertetabellen
festhalten und im Koordinatensystem veranschaulichen.
 erkennen die Bedeutung der Funktion in der Umwelt und
können sie darstellen und interpretieren.
1.4 Fachbereich: Geometrie
Grobinhalte
Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
 Geometrische Grundbegriffe und –
konstruktionen
- Punkte, Gerade, Strecke, Kreis
- Mittelsenkrechte und Mittelpunkt
- Winkelhalbierende
- Abstandseigenschaften
 kennen geometrische Grundbegriffe und –konstruktionen
und beherrscht diese sicher.

-
 kennen die Eigenschaften der Kongruenzabbildungen und
können sie sicher ausführen.
 können kongruente Figuren erkennen.
Kongruenzabbildungen
Achsenspiegelung
Verschiebung
Punktspiegelung
Drehung
Abschätzen von Resultaten
Überschlagsrechnungen
 Koordinatensystem
 können die Lage eines Punktes im Koordinatensystem
festlegen

-
Winkel
Winkel messen
Winkelarten und – bezeichnungen
Beziehungen zwischen Winkeln (Neben-,
Scheitelwinkel, usw.)
- Innenwinkelsumme im Dreieck
 können mit Winkeln und Winkelmass umgehen und
kennen die Winkelbezeichnungen
 erkennen die Bedeutung der Funktion in der Umwelt und
können sie darstellen und interpretieren.
 Vielecke
- Dreiecke (Schwerpunkt, Umkreis,
Inkreis, Höhen)
- Quadrat, Parallelogramm, Rechteck,
Trapez.
 kennen spezielle Vielecke mit ihren Eigenschaften und
können sie konstruieren.
 können den Konstruktionsweg beschreiben.
 Kreis
 kennen den Kreis, seine Beziehungen zu Geraden und
Strecken und können einfache Konstruktionen ausführen.
 Raumwahrnehmung und Körper
 schulen das räumliche Vorstellungsvermögen und kann
räumliche Sachverhalte zeichnerisch darstellen.
 können das Volumen eines Quaders berechnen.
2. Klasse
2.1 Fachbereich: Zahlen und Algebra
Grobinhalte
Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
 Zahlbereiche
- Rationale Zahlen
- Besondere Eigenschaften (irrationale
Zahlen)
 kennen Eigenschaften und Beziehungen rationaler Zahlen.
 können besondere Eigenschaften formulieren und
anwenden.
 Rechenoperationen mit rationalen
Zahlen
- Summe, Differenz, Produkt, Quotient
- Klammerregeln
 können mit allen Zahlen in den bekannten Zahlbereichen
sicher rechnen und beachten dabei die entsprechenden
Rechenregeln.
 Potenzen (Wurzeln)
 kennen die Begriffe und können sie anwenden.
 wenden Potenzgesetze an einfachen Beispielen an.
 kennen die Regeln über Produkte bzw. Quotienten von
Wurzeln.
 Variablen und Terme
 verstehen was eine Variable ist und können Terme mit
Variablen zusammenfassen und vereinfachen und ihren
Wert berechnen – auch mit rationalen Zahlen.
 können Terme aufgrund von Rechengesetzen wertgleich
umformen
 können die Binomischen Formeln versiert anwenden
 Gleichungen
- Äquivalenzumformungen
 sind fähig Gleichungen und Ungleichungen aufzustellen
und lineare Gleichungen und Ungleichungen mit Hilfe von
Äquivalenzumformungen zu lösen (in Z und Q).
 können Gleichungen nach Formvariablen auflösen.
 können einfache quadratische Gleichungen lösen.
2.2 Fachbereich: Funktionaler Zusammenhang
Grobinhalte
Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
 Funktionen
- (umgekehrte) Proportionalität
 in konkreten Situationen (umgekehrt) proportionale
Zuordnungen erkennen und Lösungsverfahren sinnvoll
anwenden.
 grafische Verfahren zu (umgekehrter) Proportionalität
anwenden.
2.3 Fachbereich: Numerisches Rechnen
Grobinhalte
Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
 Prozentrechnen
 begreifen die Begriffe Prozent und Promille als Bruchteil
eines Ganzen.
 kennen die Regeln der Prozentrechnung und können sie in
praktischen Beispielen anwenden.
2.4 Fachbereich: Geometrie
Grobinhalte
Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler

-
Kreis
Fläche
Umfang
Sektor, Bogenlänge
Zentriwinkel
Sehne, Tangente
Satz des Thales
 können näherungsweise π berechnen.
 kennen die Formeln für Umfangs- und Flächenberechnung
vom Kreis(sektor) und können diese anwenden.
 können den Satz des Thales an Konstruktionen anwenden
 können einfache Aufgaben mit Sehnen und Tangenten
berechnen
 Vielecke
- Umfang und Flächenberechnung von
Quadrat, Rechteck, Parallelogramm,
Trapez, Dreieck
- Zerlegung von Vielecken
 können die verschiedenen Flächen- und
Umfangsberechnungen auch in Sachaufgaben anwenden.

-
 Kennen den Satz des Pythagoras und können ihn
umformen und in vielfältigen Variationen anwenden.
Satz des Pythagoras
Kathete
Hypotenuse
Körperdiagonale
2.5 Fachbereich: Stochastik
Grobinhalte
Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler

-
Beschreibende Statistik
Stichprobe
Mittelwert
Zentralwert
Verschiedene Diagrammtypen
 können Zahlenmaterial sammeln und übersichtlich
darstellen.
 können grafische Darstellungen lesen, sachbezogen deuten
und beurteilen.
 können eine Stichprobe planen, durchführen, auswerten
und interpretieren.
3. Klasse
3.1. Fachbereich: Algebra
Grobinhalte
Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
 Faktorisieren und Bruchterme
 können mit Termen versiert umgehen, sie vereinfachen und
zusammenfassen.

-
 können die Gleichungstypen erkennen und sicher lösen
und in Anwendungen mit ihnen sinnvoll hantieren.
Gleichungslehre
Bruchgleichungen
Wurzelgleichungen
Quadratische Gleichungen
evtl. Ungleichungen
 Systeme linearer Gleichungen mit
mehreren Unbekannten
 können die Gleichungssysteme sicher lösen und in
Anwendungen mit ihnen sinnvoll hantieren.
3.2. Fachbereich: Funktionen
Grobinhalte
Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
 Quadratische Funktionen
 können funktionale Zusammenhänge erkennen und
grafisch darstellen.
 Wurzelfunktionen
 kennen Bedeutungen und Anwendungen der Eigenschaften
der Funktionen.
3.3. Fachbereich: Geometrie
Grobinhalte
Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
 Planimetrie:
- Zentrische Streckung
- Ähnlichkeit
 erkennen ähnliche Figuren und wissen um deren
Eigenschaften.

-
 können Volumen und Oberfläche berechnen.
Stereometrie
Kugel
Kegel
Zylinder
Pyramide
3.4. Fachbereich: Stochastik
Grobinhalte
Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
 Einführung in die
Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Gesetz der grossen Zahlen
- Baumdiagramm
- Pfadadditions- und Multiplikationsregel
- Laplace-Experimente
- Zufallsversuche
 kennen die Begriffe der Wahrscheinlickkeitsrechnung und
benutzen sie angemessen.
 können ein- und mehrstufige Zufallsexperimente
berechnen und sinnvoll darstellen.Reaktionen
4. Klasse
4.1. Fachbereich: Algebra
Grobinhalte
Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
 Potenz- und Logarithmengesetze
 Exponential- und
Logarithmusgleichungen
 Folgen und Reihen (endliche und
unendliche arithmetische und
geometrische)
 kennen die Gesetze, können diese beweisen und anwenden.
 können die Gleichungen sicher lösen
 kennen explizite und rekursive Definitionen und können
mit ihnen rechnen.
4.2. Fachbereich: Funktionen
Grobinhalte
Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
 Exponential- und
Logarithmusfunktionen
 Trigonometrische Funktionen
 können die Graphen zeichnen und interpretieren.
 kennen die Bedeutung der Funktionen im Alltag
(Wachstum, Zerfall, Schwingungen,…) und können versiert
mit ihnen umgehen – auch in Sachzusammenhängen.
 können die Entstehung trigonometrischer Funktionen am
Einheitskreis erläutern.
4.3. Fachbereich: Geometrie
Grobinhalte
Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler

-
Trigonometrie
Bogenmass
rechtwinkliges Dreieck
Einheitskreis
Sinus- und Cosinussatz, (evtl.
Additionstheoreme, goniometrische
Gleichungen)
 können rechtwinklige und allgemeine Dreiecke berechnen.
 können mit dem Einheitskreis und dem Bogenmass
umgehen.

-
Vektorgeometrie:
Punkte
Grundoperationen
Geraden
Skalar- und Vektorprodukt
 kennen die Bedeutung von Vektoren und können mit
diesen rechnen.
 kennen die Anwendung von Vektoren in der Mathematik
und anderen Fächern.
 kennen verschiedene Darstellungsformen von Geraden.
5.
Klasse
Ab der 5.Klasse wird ein grafikfähiger Taschenrechner eingesetzt (TI 82 STATS).
5.1. Fachbereich: Analysis
Grobinhalte
Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
 Grenzwertbegriff, Stetigkeit (beides
propädeutisch)
 verstehen die Begriffe, können sie anschaulich erklären und
anwenden.
 Ableitungsbegriff
 können anhand des Differenzenquotienten die Idee der
Ableitung erläutern und die Ableitung mit Hilfe des
Differenzenquotienten berechnen.
 Ableitungsregeln
 können dem Graph einer Funktion ihre Ableitung
zuordnen oder diese selber zeichnen (ebenso in
umgekehrter Reihenfolge)
 können ganzrationale, trigonometrische,
gebrochenrationale und Wurzelfunktionen ableiten.
 Integralrechnung
 verstehen die Begriffe der Integralrechnung, können sie
anschaulich erklären und anwenden.
 können ein Integral anhand der Ober- und Untersumme
herleiten und die Begriffe erläutern.
 können ganzrationale, trigonometrische und
Wurzelfunktionen integrieren.
 Anwendungen der Differentialrechnung
 können Extremwertprobleme lösen und weitere
Kurvenbetrachtungen durchführen.
 können aus gegebenen Informationen Funktionsterme
ganzrationaler Funktionen aufstellen.
 Anwendungen der Integralrechnung
 können Flächen- und Volumenberechnungen an
geeigneten Funktionen durchführen.
 kennen den Hauptsatz der Differential- und
Integralrechnung.
 Gebrauch des Taschenrechner
 können bei allen Themen den Taschenrechner sinnvoll und
gezielt einsetzen und entsprechende Aufgaben sicher lösen.
6. Klasse
6.1. Fachbereich: Analysis
Grobinhalte
Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
 Vertiefung der Ableitungsregeln
 können logarithmische und Exponentialfunktionen
ableiten.
 Vertiefung der Integralrechnung
 können logarithmische und Exponentialfunktionen
integrieren.
 Vertiefung der Anwendungen der
Differential- und Integralrechnung
 können Extremwertprobleme auch mit Exponential- und
Logarithmusfunktionen lösen und weitere
Kurvenbetrachtungen durchführen.
 kennen weitere Anwendungsgebiete aller bisher
behandelten Funktionen (Funktionsscharen,
Umkehrfunktionen, Modellierung,…).
6.2. Fachbereich: Vektorgeometrie
Grobinhalte
Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
 Vektorgeometrie: Ebene, Lage- und
Abstandsprobleme, evtl. Kreis und
Kugel
 die gegenseitige Lage von Figuren bestimmen und metrisch
beschreiben.
 können Abstände berechnen.
 kennen verschiedene Darstellungsformen von Ebenen.
 können Winkel bestimmen.
 können in Anwendungsaufgaben ihr Wissen sinnvoll
anwenden.
6.3. Fachbereich: Stochastik
Grobinhalte
Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
 Statistik:
- Formel von Bernoulli
- Verteilungen: Binomialverteilung und
Normalverteilung
- Testverfahren
 können die Formel von Bernoulli herleiten und anwenden.
 Grundlagen der Kombinatorik
 können kombinatorische Probleme erkennen, einordnen
und numerisch bearbeiten.
 kennen verschiedene Verteilungen und können sie
anwenden (z.B. Testen von Hypothesen).
Herunterladen