Referat Kommunikation Handout

Werbung
Barbara Büchler, Eleonor Gyr, Daniel Thut
Kommunikation (nach Friedemann Schulz von Thun)
A. Das Kommunikationsquadrat
Sachinhalt
(worüber ich informiere)
Selbstoffenbarung
(was ich von mir selbst
kundgebe)
Nachricht
Appell
(wozu ich dich
veranlassen möchte)
Beziehung
(wie wir zueinander stehen, was
ich von dir halte)
Gemäss dem Kommunikationsquadrat von Schulz von Thun hat jede Nachricht 4
Seiten:
1. Der Sachinhalt: Auf der Sachebene steht der Sachinhalt im Vordergrund. Der
Sender informiert über Daten, Fakten und Sachverhalte.
2. Die Selbstoffenbarungsseite: In jeder Nachricht steckt ein Stück Selbstoffenbarung des Senders; der Sprecher gibt etwas von sich selbst preis (Ich-Botschaften).
3. Die Beziehungsseite: Auf der Beziehungsseite kommt zum Ausdruck, wie der
Sender zum Empfänger steht (Wir-Botschaften) und was er von ihm hält (DuBotschaften).
4. Die Appellseite: Die Nachricht dient auch dazu, den Empfänger zu veranlassen,
bestimmte Dinge zu tun oder zu unterlassen, zu denken oder zu fühlen.
B. Mit 4 Ohren empfangen
Entsprechend den 4 Ebenen der Nachricht hört der Empfänger die Nachricht mit 4
Ohren.
Sach-Ohr: Wie ist der Sachverhalt zu verstehen?
Selbstoffenbarungs-Ohr: Was ist das für einer? Was ist mit
ihm?
Beziehungs-Ohr: Wie steht der Sender zu mir? Was hält er
von mir? Wie redet der eigentlich mit mir? Wen glaubt er vor
sich zu haben?
Appell-Ohr: Was soll ich tun, denken, fühlen auf Grund seiner
Mitteilung?
Kommunikation
9.3.2009
-1-
Barbara Büchler, Eleonor Gyr, Daniel Thut
Zu Kommunikationsstörungen kann es
kommen, weil der Empfänger grds. die
freie Auswahl hat, auf welche Seite der
Nachricht er reagieren will. Bei vielen
Empfängern ist ein Ohr auf Kosten der
anderen besonders gut ausgebildet.
Zudem stimmt der ankommende Inhalt
der Nachricht meist nicht mit dem
gesendeten überein, da das Ergebnis der
Dekodierung der Nachricht stark von der
Person des Empfängers abhängt.
Gleichwie der Sender mit 4 Schnäbeln spricht, hört der
Empfänger mit 4 Ohren.
C. Beispiel: Da ist etwas grünes in der Suppe…
D. Quellen und ausgewählte Literaturhinweise
1. Literatur
SCHULZ VON THUN, FRIEDEMANN, Miteinander reden 1 – Störungen und Klärungen,
Allgemeine Psychologie der Kommunikation, Reinbek 1981.
SCHULZ VON THUN, FRIEDEMANN, Miteinander reden 2 – Stile, Werte und
Persönlichkeitsentwicklung, Differentielle Psychologie der Kommunikation, Reinbek
1989.
SCHULZ VON THUN, FRIEDEMANN, Miteinander reden 3 – Das „Innere Team“ und
situationsgerechte Kommunikation, Kommunikation Person Situation, Reinbek 1998.
WATZLAWICK, PAUL/ BEAVIN, JANET H./ JACKSON, DON D., Menschliche Kommunikation
– Formen, Störungen, Paradoxien, Bern/ Stuttgart/ Wien 1969.
2. Internet
www.schulz-von-thun.de
www.wikipedia.org
Kommunikation
9.3.2009
-2-
Herunterladen