Schatten: Siehe: http://www.leifiphysik.de/web_ph07_g8

Werbung
Optik
Schatten:
Siehe: http://www.leifiphysik.de/web_ph07_g8/grundwissen/01_schatten/schatten1.htm
Spiegelung:
Spiegel
Finde durch Konstruktion das
Bild des Pfeils im Spiegel
Beobachter
Wand
Brechung: Zeichne den ungefähren weiteren Verlauf der Strahlen ein.
Glas
Wie lautet das Brechungsgesetz?
Konstruktionsstrahlen:
Siehe: http://www.leifiphysik.de/web_ph07_g8/versuche/02konstr_str/konstr_str.htm
Zeichne Gegenstand und Bild so ein,
wie es beim Fotoapparat der Fall ist.
Brennpunkt
Zeichne Gegenstand und Bild so ein, wie
es beim Tageslichtprojektor der Fall ist.
Ergänze die folgenden Aussagen:
Rückt der Gegenstand näher an die Linse heran, so
Das Bild ist größer als der Gegenstand, wenn
Mechanik
Geschwindigkeit:
1. Max braucht für seinen 3,7 km langen Schulweg mit dem Fahrrad 15 Minuten. Berechne
seine Geschwindigkeit in
km
h
und in
m
s
.
2. Welche Strecke legt ein Radfahrer, der mit der Durchschnittsgeschwindigkeit v  4,2 ms
fährt, in 1 21 Stunden zurück?
3. Wie lange braucht eine Brieftaube, die mit der Durchschnittsgeschwindigkeit v  15 ms
fliegt, für eine 30 km lange Strecke?
Trägheitssatz:
Du stehst in einem fahrenden Bus. Was kann passieren, wenn du dich nicht festhältst?
Unterscheide dabei drei verschiedene Fälle.
Fallbeschleunigung:
1. Ein Körper hat die Masse 850 g. Welche Gewichtskraft wirkt auf diesen Körper?
2. Auf einen Körper wirkt die Gewichtskraft 7,2 kN. Berechne die Masse des Körpers.
Kräfteaddition:
Auf einen Körper wirken die Kräfte
F1 und F2 . Ermittle mit Hilfe der
Zeichnung, in welche Richtung
sich der Körper bewegt. Wie groß
ist die resultierende Kraft, wenn 1
cm 2 Newton entsprechen?
Kraft und Verformung:
1. Bei zwei Federn wurde die Dehnung in
Abhängigkeit von der Kraft gemessen. Welche der
beiden Federn ist „härter“? Begründe deine
Antwort mit Hilfe des Diagramms.
2. Berechne für beide Federn die Federhärte.
3. Bestimme mit Hilfe des Diagramms die Dehnung
von Feder 2, wenn eine Kraft von 0,8 N wirkt.
Bestätige dein Ergebnis durch eine Rechnung.
Kräftegleichgewicht
Schreibe jeweils rechts neben das Bild, wie die Kräfte die Geschwindigkeit und die Höhe des
Klugzeugs beeinflussen
1
2
3
4
5
6
7
Kräfte
Stelle die Kraft 3 N durch einen Pfeil dar und erkläre anhand des Pfeils die drei Begriffe, die
man zur Beschreibung einer Kraft braucht.
Beschleunigung:
Welche zwei physikalischen Größen beeinflussen die Größe der Beschleunigung?
Stelle den Zusammenhang dieser Größen in einer Gleichung dar!
Für einen Sportwagen wird angegeben, dass er in 3,5 s von 0 auf 100
𝑘𝑚
ℎ
beschleunigen
kann.
Berechne die Beschleunigung
Franziska fährt mit 26
𝑘𝑚
ℎ
auf ihrem Fahrrad und muss bremsen, weil ein Fußgänger vor ihr
auf den Fahrradweg läuft. Sie schafft es innerhalb von 1,2 s auf 8,0
𝑘𝑚
ℎ
zu kommen.
Berechne die Beschleunigung!
Ein Hochleistungssportler läuft 100 m in genau 10,67 s. Dabei beschleunigt er nur in den
𝑚
ersten 4 Sekunden und erreicht dann die Geschwindigkeit 12,5 , mit der er bis zum Ziel
𝑠
weiterläuft.
a) Wie groß ist die Beschleunigung in den ersten vier Sekunden?
b) Berechne die Strecke, die der Sportler in der restlichen Zeit läuft.
c) Bestimme die Strecke und die Durchschnittsgeschwindigkeit für die ersten vier
Sekunden.
Actio gegengleich Reactio
Erkläre mit einem physikalischen Gesetz, warum man sich beim Schwimmen vorwärts
bewegt!
Magnetismus und Elektrizität
Magnetismus:
1. Welche der folgenden Gegenstände sind magnetisch?
Stahlstricknadel, Messingschraube, Eisenschraube, Nickeldraht, Kupferdraht
2. a)
b)
Was sind die Bestandteile eines Elektromagneten?
Was sind die wesentlichen Unterschiede zwischen einem Elektromagneten und
einem Dauermagneten?
Größen zur Beschreibung des elektrischen Stromkreises:
1. Was versteht man unter
 der elektrischen Stromstärke?
 der elektrischen Spannung?
 dem elektrischen Widerstand eines Elektrogerätes?
2. Berechne die fehlenden Größen:
U
I
R
9,4 V
47 mA
12 V
0,15 A
330 Ω
0,12 kΩ
Herunterladen