I Einführung in den Beruf II Lernfeldbezogene Inhalte

Werbung
Inhaltsverzeichnis
I
Einführung in den Beruf
1Geschichtliche Entwicklung des
SHK-Handwerks
1
2
Der Anlagenmechaniker SHK heute
2.1
Tätigkeiten im SHK-Handwerk
2.2Berufliche Qualifikationen
2.3Gesetze, Verordnungen und Regelwerke
im SHK-Handwerk
2
2
3
3
3.1
3.2
3.3
3.3.1
3.3.2
Duales System und Prüfungen
Duale Ausbildung
Schulische Ausbildung
Prüfungen
Zwischenprüfung
Abschlussprüfung/Gesellenprüfung
4
4
5
5
5
5
4
Englisch im Beruf
4.1Ausbildungsprofil in englischer und
deutscher Sprache
6
3
6
5
Arbeitssicherheit und Unfallschutz
9
5.1
Gefahren im Beruf
9
5.2
Sicherheitsvorschriften
9
5.2.1
Gesetze und Verordnungen
9
5.2.2Berufsgenossenschaftliche Vorschriften,
Regeln und Informationen
10
5.3
Sicherheitsmaßnahmen
10
5.3.1Sicherheitskennzeichen (Verbots-, Gebots-, Warn-, Rettungs- und Brandschutzzeichen) 10
5.3.2Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
11
5.3.3
Werkzeuge und Maschinen 13
5.3.4
Arbeitsplatzgestaltung
14
5.3.5
Leitern
14
5.3.6
Gerüste
15
5.3.7
Absturzsicherungen
15
5.3.8
Gefahrstoffe
16
5.3.9
Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW) 17
5.3.10
Arbeiten in engen Räumen
17
5.3.11
Brandschutz auf der Baustelle
17
5.3.12Transport von Gasflaschen und Rohren
mit Kraftfahrzeugen
18
5.4
Erste-Hilfe-Maßnahmen
18
6
6.1
6.2
6.2.1
6.2.2
6.2.3
6.2.4
6.2.5
6.2.6
6.2.7
6.2.8
6.3
rbeitsorganisation, Arbeitsmethoden
A
und Präsentationstechniken
Arbeitsorganisation
Arbeitsmethoden
Einzel, Partner- oder Gruppenarbeit
Schülerreferat
Brainstorming
Methode 635
Metaplanmethode (Kartenabfrage)
Mind Map
Lernzirkel/Stationenlernen
Gruppenpuzzle Präsentationen
handwerk-technik.de
HT3135_000_Titelei_Anlagen.indd 5
20
20
20
20
20
21
21
22
22
23
23
24
6.3.1
6.3.2
6.3.2.1
6.3.2.2
6.3.2.3
6.3.2.4
6.3.2.5
6.4
6.4.1
6.4.2
6.4.3
Grafische Darstellungen
Medien
Wandtafel und Whiteboard
Flipchart
Tageslichtprojektor
Beamer und Laptop
DVDs, CDs, Videoclips Informationsquellen
Internet
World Wide Web
Suchmaschinen
25
27
27
27
27
27
28
28
28
28
29
7
7.1
7.2
Health and safety at work
Some English safety signs
Percentage of work accidents
32
32
32
II
Lernfeldbezogene Inhalte
L ernfelder 1 und 2a: Fertigen von Bauelementen
und Bearbeiten von Anlagenteilen
1Grundlagen und Verfahren des
zerteilenden und spanenden Trennens
1.1Der Keil als Grundform der Werkzeugschneide
1.2
Spanende Trennverfahren
1.2.1
Sägen
1.2.1.1Sägeblatt
1.2.1.2Handgeführte Sägen
1.2.1.3 Elektrisch betriebene Handsägen
1.2.1.4 Stationäre Sägen 1.2.1.5Praktische Hinweise und Unfall­
verhütungsmaßnahmen
1.2.2
Bohren
1.2.2.1 Bohrvorgang
1.2.2.2Aufbau des Spiralbohrers
1.2.2.3Bohren von Feinblechen, Holz, Kunststoff
und Keramik 1.2.2.4Bohrmaschinen 1.2.2.5 UVV beim Bohren
1.2.2.6Berechnungen zum Bohren
1.2.3
Senken
1.2.4
Das Gewindeschneiden
1.2.4.1 Gewindearten
1.2.4.2Schneiden von Innengewinde 1.2.4.3 Schneiden von Außengewinde
1.2.4.3.1Metrisches Außengewinde
1.2.4.3.2 Whitworth-Rohrgewinde
1.2.4.4Sammlung und Entsorgung von
umweltbelastenden Abfällen
1.2.5Trennschleifen
1.2.6Entgraten, Anfasen und Schälen
von Rohren
1.3
Zerteilende Trennverfahren
1.3.1
Scherschneiden
33
33
34
34
35
36
37
38
38
39
39
39
41
41
44
44
45
46
46
47
47
47
48
49
50
51
53
53
V
03.08.15 12:33
Inhaltsverzeichnis
1.3.1.1
1.3.2
1.3.2.1
1.3.2.2
1.3.2.3
1.3.2.4
Scherschneiden von Hand
Rohrabschneiden
Rohrabschneider
Rohrschere
Schneidring
Schneidkette
54
53
57
57
57
57
2
Umformen
2.1
Grundlagen des Umformens
2.1.1
Verformungswiderstand
2.1.2
Werkstoffveränderungen bei Thermoplasten
Werkstoffveränderungen bei Metallen
2.1.3
2.1.4
Rückfederung
2.1.5
Kaltumformen
2.1.6
Warmumformen
2.2
Umformen von Rohren
2.2.1
Biegen von Rohren
2.2.1.1Biegelänge und gestreckte Länge 2.2.1.2 Biegen von Stahlrohren 2.2.1.3 Biegen von Kupferrohren
2.2.1.4 Biegen von Kunststoffrohren
2.2.1.5 Rohrbiegen mit Biegewerkzeug
2.2.2Aufmuffen und Aushalsen von
Rohren
2.2.2.1 Aufmuffen von Rohren
2.2.2.2 Aushalsen von Rohren
2.3
Umformen von Profilen und Blechen
2.3.1
Biegen von Stahlprofilen
2.3.2
Kanten von Blechen
2.3.3
Runden von Blechen
59
59
59
3
3.1
3.1.1
3.1.2
3.1.3
3.1.4
3.2
3.2.1
3.2.2
3.3
3.4
3.5
3.5.1
3.5.2
3.5.3
3.6
Prüftechnik
Grundlagen der Prüftechnik
Zweck des Prüfens
Was ist Prüfen?
Prüftoleranzen
Prüffehler
Prüfen von Längen
Nicht anzeigende Längenmessmittel
Anzeigende Längenmessmittel
Prüfen von Winkeln
Prüfen von Formen
Prüfen von Richtungen und Lagen
Allgemeines
Richt- und Schlauchwaagen
Weitere Richtungsprüfgeräte
Prüfen von Druck, Temperatur und
elektrischen Größen
74
74
74
74
75
75
76
76
76
77
77
78
78
78
79
4
Montagevorbereitung
4.1
Planung der Montage
4.2
Vorfertigung von ­Rohrleitungen
4.2.1
Die z-Maß-Methode
4.2.2Rohrlängenberechnung mit Hilfe der
z-Maß-Methode
4.3Befestigung von SHK Anlagenteilen
und Einrichtungen
81
81
81
81
VI
HT3135_000_Titelei_Anlagen.indd 6
60
60
61
61
62
63
63
63
65
66
66
67
68
68
69
71
71
72
73
79
82
85
4.3.1Wand-, Decken-, und Bodenbefestigung
von Rohrleitungen
4.3.2
Befestigungsuntergründe 4.3.2.1 Beton 4.3.2.2 Mauerwerk 4.3.2.2.1 Natursteine
4.3.2.2.2 Künstliche Steine
4.3.2.3 Plattenbaustoffe
4.3.3
Befestigungselemente
4.3.3.1 Dübel und Anker
4.3.3.1.1 Kunststoffdübel
4.3.3.1.2 Metalldübel
4.3.3.1.3 Ankerarten
4.3.3.1.4 Auswahl der Dübel und Anker
4.3.3.1.5Auswahl der Schrauben für Dübel
und Anker
4.3.3.2 Schellen und Schelleneinlagen
4.3.3.3 Montageschienen, Konsolen, ­Zubehör
85
86
86
86
87
87
88
89
89
89
90
91
93
94
96
97
5
Manufacturing of components
5.1Common hand and machine tools
for drilling, sawing and cutting
5.2
Pipe bending equipment
5.3
Measuring and testing
5.4
Tools
101
6
Lernsituationen – Projektaufgaben
6.1Fertigen von Bauelementen mit
handgeführten Werkzeugen
6.2Bearbeiten von Anlagenteilen mit
Maschinen
106
101
103
104
105
106
107
Lernfeld 2b: Bearbeiten von Kundenaufträgen
1
Aufbau und Organisation eines
SHK-Betriebs
109
2
Kundenorientierung
109
3
3.1
3.2
3.3
3.4
3.5
3.6
Qualitätsmanagement
Der Begriff „Qualität“
Qualitätsmanagementsysteme
Audits
Öko-Audit
Ökobilanz
Konsequenzen für den ­Handwerksbetrieb
112
112
112
113
113
114
115
4
4.1
4.2
4.3
4.4
4.5
4.5.1
4.5.1.1
4.5.1.2
4.5.1.3
4.5.2
4.5.2.1
Kundenaufträge
116
Leistungen eines SHK-Betriebs
116
Kundenberatung 116
Kundenkartei
116
Angebotserstellung
116
Kostenrechnung und ­Zuschlagskalkulation119
Kostenartenrechnung
119
Einzelkosten
119
Gemeinkosten
119
Sondereinzelkosten
120
Kostenstellenrechnung
120
Verteilung der Gemeinkosten
120
handwerk-technik.de
03.08.15 12:33
Inhaltsverzeichnis
4.5.2.2Ermittlung von Kalkulations­zuschlagssätzen
4.5.3
Kostenträgerrechnung
4.5.3.1 Vorkalkulation
4.5.3.2 Zwischenkalkulation
4.5.3.3 Nachkalkulation
4.5.3.4 Zuschlagskalkulation
4.5.3.4.1 Materialkosten
4.5.3.4.2 Fertigungskosten
4.5.3.4.3 Vertriebsgemeinkosten
4.5.3.4.4 Verwaltungsgemeinkosten
4.5.3.4.5Ermittlung der produktiven Arbeits­stunden
4.5.3.4.6 Berechnung einer Handwerkerstunde
4.6
Auftragsabwicklung
120
121
121
121
121
121
122
122
122
123
123
123
125
5Vergabe- und Vertragsordnung für
Bauleistungen (VOB)
126
5.1
Allgemeine Bestimmungen über die
Vergabe von Bau­leistungen (VOB/A)
126
5.2Allgemeine Vertragsbedingungen für die
Ausführung von Bauleistungen (VOB/B) 126
5.3Allgemeine Technische ­Vertragsbedin­gun­gen für Bauleistungen (ATV, VOB/C)
127
6
6.1
6.2
Form and style of an English
business letter
Form of an English business letter
Styles of an English business letter
128
128
128
Lernfeld 3: Herstellen von einfachen Baugruppen
1
1.1
Beispiele einfacher Baugruppen
Untergliederung von SHK-Anlagen
2
Füge- und Montagetechniken
2.1
Verbindungsarten
2.1.1
Lösbare und unlösbare Verbindungen
2.1.2Formschlüssige, stoffschlüs­s­­ige und
kraftschlüssige Verbindungen
2.2
Rohrverbindungen
2.2.1
Anforderungen an Rohrverbindungen
2.2.2
Unlösbare Rohrverbindungen
2.2.2.1 Lötverbindungen
2.2.2.2 Schweißen von Rohren
2.2.2.2.1 Gasschmelzschweißen von Rohren
2.2.2.2.2 Heizelementschweißen
2.2.2.3 Klebeverbindungen
2.2.2.4 Pressverbindungen
2.2.2.5 Schiebehülsenverbindungen
2.2.2.6 Gewinderohrverbindungen
2.2.2.7 Steckfittingverbindungen
2.2.3
Lösbare Rohrverbindungen
2.2.3.1 Rohrverschraubungen
2.2.3.2 Klemmringverschraubungen
2.2.3.3 Schneidringverschraubungen
2.2.3.4 Spannverbindungen
2.2.3.5 Flanschverbindungen
handwerk-technik.de
HT3135_000_Titelei_Anlagen.indd 7
130
130
131
131
131
132
133
133
133
134
139
139
144
147
149
151
152
153
155
155
155
156
157
158
2.2.3.6 Steckmuffenverbindung
2.3
Schraubenverbindungen
2.3.1
Schraubenarten
2.3.2Muttern, Scheiben und ­
Schraubensicherungen
2.3.3
Festigkeit der Schrauben und Muttern
2.3.4
Kräfte- und Drehmoment­berechnungen
2.4
Montagewerkzeuge
2.5Montage der Dübel- und ­Verankerungs­systeme
2.5.1Montagearten 2.5.2
Bohrlochherstellung
2.5.3
Setzen der Dübel und Anker
2.5.4Montage der Einschlagnägel und
Setzbolzen
2.5.5
Ausführungsmängel / Schäden
3
Grundlagen der Steuerungstechnik
3.1
Einleitung
3.2Unterschied zwischen Steuern und
Regeln
3.3
EVA-Prinzip
3.4Steuerungs- und Regelungs­vorgänge
einer Toiletten­spülung
159
160
160
163
165
166
166
172
172
172
173
176
177
179
179
179
180
181
4Funktionsprüfung von Teilen
einer Baugruppe
4.1
Einleitung
4.2
Beispiel einer Funktions­prüfung
182
182
182
5
5.1
5.2
5.3
5.4
5.4.1
5.4.2
5.4.2.1
185
185
186
186
187
187
188
188
Mounting and connecting
Assembly parts
Detachable and permanent joints
Plastic pipe joints
Fixing devices
Screws Fixings How to use fixings properly
6
Lernsituationen – Projektaufgaben
6.1Herstellen von einfachen Baugruppen 190
190
Lernfeld 4: Warten technischer Systeme
1
Instandhaltung
1.1
Allgemeines zum Begriff ­„Wartung“
1.2
Grundbegriffe
1.2.1Wartung am Beispiel eines Rückstau­
sicherungsautomaten
1.2.1.1 Bedienungsanleitung
1.2.1.2 Allgemeine Wartungsmaßnahmen
1.2.2
Inspektion
1.2.3
Instandsetzung
1.2.4
Verbesserung
1.3Instandhaltungs- und Ausfallkosten,
Störungsfolgen
1.4
Aufbau eines Wartungs­vertrages
1.5
Verschleiß- und Störungs­ursachen
192
192
192
193
194
197
197
198
198
199
199
200
VII
03.08.15 12:33
Inhaltsverzeichnis
1.6
Fehlersuche – Schadensanalyse
1.7
Schadensdokumentation
1.8Sachgemäße Lagerung und Entsorgung
von Abfällen aus der Instandhaltung
2Korrosion, Korrosionsformen und
Korrosionsschutz­maßnahmen
2.1
Korrosion 2.1.1Definition der Korrosion nach
DIN EN ISO 8044
2.1.2Ursachen und Einflussgrößen der
Korrosion bei metallischen Werkstoffen
2.1.3Korrosionsarten
2.1.3.1 Elektrochemische Korrosion
2.1.3.2 Chemische Korrosion
2.1.3.3Korrosionswirkung des Wassers und
seiner Verunreinigungen
2.1.3.4Korrosionswirkung durch äußere
Einflüsse 2.2
Korrosionsformen
2.2.1
Flächige Korrosion
2.2.1.1 Gleichmäßiger Abtrag
2.2.1.2 Ungleichmäßiger Abtrag
2.2.1.3 Gleichmäßige Schutzschichtbildung
2.2.2
Lokal begrenzte Korrosion
2.2.2.1 Kontaktkorrosion
2.2.2.2 Spaltkorrosion
2.2.2.3 Lochkorrosion
2.2.3Korrosion mit mechanischer
Belastung
2.2.3.1 Spannungsrisskorrosion
2.2.3.2 Erosionskorrosion
2.3
Korrosionsschutz 3
Elektrotechnik
3.1
Einleitung
3.2Grundgrößen und abgeleitete Größen
3.2.1
Spannung
3.2.2
Stromstärke 3.2.3
Widerstand und Ohmsches Gesetz
3.3
Elektrische Arbeit
3.4
Elektrische Leistung
3.5
Das Leistungsschild
3.6
Ausgewählte Leitungstypen
3.7
Sicherungen, LS- Schalter, RCD
3.7.1
Schmelzsicherungen 3.7.1.1Schmelzsicherungen für den
Leitungsschutz
3.7.1.2 Schmelzsicherungen für Geräte
3.7.2
Leitungsschutzschalter
3.7.3
RCD
3.8Schaltung mehrerer Betriebsmittel
im Stromkreis 3.8.1
Parallelschaltung 3.8.2
Reihenschaltung
3.9
Messen elektrischer Größen
3.9.1
Messfehler
3.9.2
Messen der elektrischen Spannung
VIII
HT3135_000_Titelei_Anlagen.indd 8
202
202
203
204
204
204
205
205
205
206
3.9.3
Messen des elektrischen Stromes
3.9.4
Messen der elektrischen Leistung
3.9.5
Messen von Ohmschen Widerständen
3.10Unfallgefahren und Schutzmaß­nahmen 3.11
Erste Hilfe bei elektrischen Unfällen
4
226
227
227
227
231
4.1
4.2
4.2.1
4.3
4.3.1
S ervicing sanitary and
heating systems
Maintenance
Corrosion
Electrochemical corrosion
Electricity Multimeter 233
233
234
234
235
235
5
Lernsituationen – Projektaufgaben
237
207
207
207
208
208
208
208
208
208
208
209
209
209
209
210
212
212
214
214
215
216
218
218
218
219
222
222
222
222
222
223
223
223
224
225
225
226
III
Lernfeldübergreifende Inhalte
1
Werkstofftechnik und Halbzeuge
1.1
Einteilung der Werk- und Hilfsstoffe
1.2
Eigenschaften der Werkstoffe
1.2.1
Physikalische Eigenschaften
1.2.1.1 Dichte
1.2.1.2 Schmelzpunkt
1.2.1.3 Wärmeleitfähigkeit
1.2.1.4Volumenänderung durch Temperatur­wechsel
1.2.1.5 Wärmekapazität
1.2.1.6 Elektrische Leitfähigkeit
1.2.1.7 Festigkeit
1.2.1.8 Härte
1.2.1.9 Elastizität – Plastizität
1.2.1.10Zähigkeit – Sprödigkeit
Mechanische Eigenschaften der Metalle
1.2.2
Chemische Eigenschaften
1.2.2.1 Korrosionsbeständigkeit
1.2.2.2 Wärmebeständigkeit
1.2.2.3 Brennbarkeit
1.2.2.4 Giftigkeit
1.2.2.5 Legierbarkeit
1.2.3
Technologische Eigenschaften
1.2.3.1 Gießbarkeit
1.2.3.2 Umformbarkeit
1.2.3.3 Zerspanbarkeit
1.2.3.4 Schweißbarkeit
1.2.3.5 Lötbarkeit
1.2.3.6 Klebbarkeit
1.3
Metallische Werkstoffe
1.3.1
Gusseisen
1.3.1.1 Gusseisen mit Lamellengraphit
1.3.1.2 Gusseisen mit Kugelgraphit
1.3.1.3 Temperguss
1.3.2
Stahlwerkstoffe
1.3.2.1 Unlegierte Qualitätsstähle
1.3.2.2 Unlegierte Edelstähle
240
240
242
242
242
242
243
243
243
243
243
243
244
244
244
246
246
246
246
246
247
247
247
247
247
247
247
247
247
248
248
249
249
250
250
251
handwerk-technik.de
03.08.15 12:33
Inhaltsverzeichnis
1.3.2.3 Legierte Qualitätsstähle
1.3.2.4 Legierte Edelstähle
1.3.2.5 Nichtrostende Stähle
1.3.3
Nichteisenmetalle
1.3.3.1 Kupfer
1.3.3.2 Kupferlegierungen
1.3.3.3 Zinn
1.3.3.4 Zink
1.3.3.5 Aluminium
1.3.3.6 Magnesium
Künstlich hergestellte Werkstoffe
1.4
1.4.1
Kunststoffe
1.4.1.1 Thermoplaste
1.4.1.2 Duroplaste
1.4.1.3 Elastomere
1.4.2
Keramische Werkstoffe
1.4.2.1 Sanitärkeramik
1.4.2.2 Steinzeug
1.4.3
Borosilikatglas
1.5
Verbundwerkstoffe
1.5.1
Sinterwerkstoffe
1.5.2
Glasfaserverstärkter Kunststoff 1.6
Halbzeuge
1.6.1
Allgemein
1.6.2
Bleche
1.6.3
Profile
1.6.4
Rohre
1.6.4.1 Allgemeine Kenngrößen
1.6.4.2 Rohrarten
1.6.4.3 Stahlrohre
1.6.4.3.1Rohre aus unlegiertem Stahl mit Eignung
zum Schweißen und Gewindeschneiden
1.6.4.3.2 Nahtlose und geschweißte Stahlrohre 1.6.4.3.3 Präzisionsstahlrohre
1.6.4.3.4 Nichtrostende Stahlrohre
1.6.4.3.5 LORO-X-Rohre
1.6.4.4 Gussrohre
1.6.4.5 Blechrohre
1.6.4.6 Kupferrohre
1.6.4.6.1 Verwendung von Kupferrohren
1.6.4.6.2 Eigenschaften der Kupferrohre
1.6.4.6.3 Lieferformen von Kupferrohren
1.6.4.6.4 Kupferrohre nach DIN EN 1057
1.6.4.7 Kunststoffrohre
1.6.4.7.1Allgemeine Eigenschaften und
Anwendungsbereiche
1.6.4.7.2 PVC-Rohre
1.6.4.7.3 PE-Rohre
1.6.4.7.4 PB-Rohre
1.6.4.7.5 PP-Rohre
1.6.4.8 Mehrschichtverbundrohre
1.6.4.9 Steinzeugrohre
1.7
Berechnungen an Rohren
1.7.1
Kenngrößen und Rohr­abmessungen
1.7.2
Innendurchmesser
1.7.3
Rohrquerschnitte
1.7.4
Rohroberflächen
handwerk-technik.de
HT3135_000_Titelei_Anlagen.indd 9
251
251
251
252
252
253
254
255
255
256
256
256
257
260
261
262
262
262
263
263
263
264
266
266
267
268
268
268
269
270
270
270
270
271
271
272
272
273
273
273
273
273
275
275
275
276
277
277
278
279
281
281
281
282
283
1.7.5
1.7.6
Volumen des Rohrinhalts
Rohrmasse
2
Technische Kommunikation
2.1
Produktbeschreibungen
2.2
Terminpläne
2.3
Montage- und Wartungsanweisungen
2.3.1
Einbau
2.3.1.1 Montage
2.3.1.2 Rückspülwasserabführung
2.3.2
Rückspülen 2.3.2.1 Manuelles Rückspülen
2.3.2.2 Automatisches Rückspülen
2.3.3
Instandhaltung
2.3.4
Verwendungsbereich
2.3.5
Sicherheitshinweise
2.4
Bedienungsanweisungen 2.5
Technische Zeichnungen
2.5.1
Blattgröße
2.5.2
Schriftfeld
2.5.3
Linienarten und Linienbreiten
2.5.4
Normschrift
2.5.5
Maßstäbe
2.5.6
Bemaßungsregeln
2.5.6.1 Anordnung der Maße
2.5.6.2 Maßbezugskanten
2.5.6.3 Kennzeichnung von Werkstückformen
2.5.7
Schnittdarstellungen – Vollschnitt,
Halbschnitt, Teilschnitt
2.5.7.1 Darstellungsregeln 2.5.8
Darstellung von Gewinden
2.5.9
Darstellung von Löt- und Schweißnähten
2.5.10
Darstellung in drei Ansichten
2.5.11
Perspektivische Darstellungen 2.5.12
Isometrische Darstellung
2.5.13
Abwicklungen
2.5.13.1 Abwicklungen ­prismatischer Körper
2.5.13.2Abwicklungen schräg geschnittener
prismatischer Körper
2.5.13.3Abwicklungen gerade geschnittener
zylindrischer Körper
2.5.14
Skizzen
2.5.15
Einzelteilzeichnungen
2.5.16
Baugruppen
2.5.17
Gesamtzeichnungen und Stückliste
2.5.18
Montage­zeichnungen
2.5.19
Explosionszeichnungen
2.5.20
Sinnbilder
2.5.21
Schaltschemata
2.5.22
Rohrschemata
2.5.23
Bauzeichnen
2.5.23.1 Darstellung von Bauzeichnungen
2.5.23.1.1 Ansichten
2.5.23.1.2 Schnitte
2.5.23.1.3 Grundrisse
2.5.23.2 Ausführungszeichnung (Werkplan)
2.5.23.3 Bemaßungen von Bauzeichnungen
284
284
287
287
287
287
287
288
288
288
289
289
289
289
289
289
290
290
291
291
293
293
294
294
295
295
296
297
301
301
302
306
306
307
308
308
309
309
309
309
310
311
311
313
314
314
314
314
314
315
315
316
316
IX
03.08.15 12:33
Inhaltsverzeichnis
2.6
Technical drawings
2.6.1Principles of first and third angle
orthographic projection
318
3
Technische Berechnungen
3.1
Größenwert, Zahlenwert, Einheit
3.1.1
Umrechnen von Einheiten
3.1.2
Rechnen mit Größen und deren Einheiten
3.2
Teilungen
3.3
Längen- und Umfangs­berechnungen
3.4
Flächenberechnungen
3.4.1
Geradlinig begrenzte Flächen
3.4.1.1 Quadrat, Rhombus
3.4.1.2 Rechteck, Rhomboid (Parallelogramm)
3.4.1.3 Trapez
3.4.1.4 Beliebiges und gleichseitiges Dreieck
3.4.1.5Rechtwinkliges Dreieck / Lehrsatz des
Pythagoras
3.4.1.6 Sechseck
3.4.2
Kreisflächen
3.4.2.1 Kreis
3.4.2.2 Kreisring
3.4.2.3 Kreisausschnitt
3.4.3
Zusammengesetzte Flächen
3.4.4
Verschnittberechnung
3.5
Volumenberechnungen
3.5.1
Würfel, Quader
3.5.2
Pyramidenstumpf
3.5.3
Zylinder und Hohlzylinder
3.5.4
Kegelstumpf
3.5.5
Zusammengesetzte Volumen
3.6
Massenberechnung
3.6.1
Längenbezogene Massen­berechnung
3.6.2
Flächenbezogene Massen­berechnung
3.7
Dreisatzrechnung
3.8
Prozentrechnung
320
320
321
322
323
325
326
326
326
327
327
328
Englisch-deutsche Vokabelliste
Sachwortverzeichnis
345
363
X
HT3135_000_Titelei_Anlagen.indd 10
318
329
330
331
331
331
332
333
336
336
336
337
338
339
340
340
341
341
342
343
handwerk-technik.de
03.08.15 12:33
Herunterladen