Jahrgang 8 - Gymnasium Bersenbrück

Werbung
Gymnasium Bersenbrück
Fachschaft Politik
Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans
Die Aufgabe der Fachkonferenz ist es unter anderem, einen Schullehrplan zu erarbeiten, nach dem
die Fachlehrrinnen und Fachlehrer sicherstellen sollen, dass die Vorgaben des Kerncurriculum
erfüllt und umgesetzt werden.
Diese Umsetzung bezieht sich nicht nur auf fachliche Inhalte, sondern v. a. auf folgende Aspekte:
=
=
=
die verschiedenen Kompetenzbereiche (KC, S. 8 f.),
die drei Dimensionen des Politischen (KC, S. 9)
Berücksichtigung der ökonomischen Perspektive (KC, S. 10 f.).
Dabei sind sowohl die Interdependenzen zwischen Politik und Wirtschaft (KC, S. 11) und die
verbindlich zu erwerbenden Kompetenzen (KC, S. 14) unbedingt zu beachten finden.
Die folgende Aufstellung versteht sich als ein Versuch, den Unterricht in den Klassen 8-10 zu
strukturieren, um so die KC-Vorgaben zu erreichen.
Die Seitenangaben beziehen sich auf das eingeführte Schulbuch „Mensch und Politik SI. PolitikWirtschaft Niedersachsen“. Angaben zu ergänzendem Material sind ebenfalls vermerkt.
Gymnasium Bersenbrück
Fachschaft Politik
Schuljahrgang 8
Pflichtthema 8/1: Der Jugendliche im Wirtschaftsgeschehen und seine Stellung in der Rechtsordnung
= Entscheidungen jugendlicher Konsumenten in Bezug auf ökonomische Kategorien (Bedürfnisse, Güter, Knappheit, ökonomisches Prinzip,
Alternativkosten)
= Einflussfaktoren auf das jugendliche Konsumverhalten (Verkaufsstrategien, Bezugsgruppen)
= Orientierung auf Märkten (Funktionen von Märkten und Preisen, Preisvergleiche, Verbraucherberatung)
= Stationen auf dem Weg zur Mündigkeit (Rechts-, Geschäfts-, Deliktfähigkeit, Strafmündigkeit)
= Funktionen des Rechts, Organe der Rechtsprechung (Organisation und Aufgaben der ordentlichen
= Gerichtsbarkeit, Unterschied zwischen Zivil- und Strafprozess), Gewaltmonopol des Staates
Thematische Aspekte
Kategorien, Begriffe
Wirtschaft – Was ist das?
Alle Wünsche werden erfüllt: Das Schlaraffenland
Wünsche und Knappheit von Gütern
Maslow-Pyramide
Bedürfnis
freie und knappe Güter
Angebot und Nachfrage:
Markt
Kompetenzen
Material, Buch
Methoden
MuP I, S. 98/99
Buch, S. 104
Entscheidungen jugendlicher Konsumenten I
Notwendigkeit des wirtschaftlichen Handelns
Entscheidung jugendlicher Konsumenten II
Einkommen Jugendlicher
Haushaltsplan – Planung von Ausgaben
PFLICHT: Verschuldung Jugendlicher
Einflussfaktoren auf das Konsumverhalten
Einflussfaktoren des jugendlichen Konsums:
Wirtschaftliches Handeln
Ökonomisches Prinzip:
= Minimumprinzip
= Maximumprinzip
MuP I, S. 100,
Alternativkosten oder
Opportunitätskosten
MuP I, S. 102/103
Insolvenz
(Dispo-) Kredit
MuP I, S. 106-109
MuP I, S. 105.
MuP I, S. 112/113
persönlicher Ausgabenplan
Fallbeispiel
Analyse von Werbung
Gymnasium Bersenbrück
Fachschaft Politik
Thematische Aspekte
Kategorien, Begriffe
Kompetenzen
• Peer-Group
• Werbung
• Zeitgeist
Material, Buch
Methoden
TV: Magazine, Soaps
bpb Fluter 22 (März
(Jugend-) Zeitung
2007): Marktwirtschaft
aktuelle Werbung
Orientierung auf Märkten
Verkaufsstrategien
• Verpackung
• Aufbau eines Supermarkts
• Preisvergleich
• Sonderangebote
Rabatt
Preis, Preisvergleich
Sonderangebot
Lockware
bpb Fluter 22 (März
2007):
Marktwirtschaft, S. 11
Der Markt
Befriedigung von Nachfrage
Entstehung von Nachfrage und Preis
Angebot und Nachfrage
Preisbildung
Funktion von Preisen
MuP I, S. 130-137
Exkursion: Supermarkt
Analyse Verkaufsprospekte
Anmerkung: in das Thema „Wirtschaft“ können auch einfache Aspekte der Globalisierung sowie der Nachhaltigkeit von Wirtschaften eingebunden werden.
Stationen auf dem Weg zur Mündigkeit
Thematische Aspekte
Kategorien, Begriffe
Rechte und Pflichten der Jugendlichen
Stationen auf dem Weg zur Mündigkeit
• keine, beschränkte und volle Rechtsfähigkeit
• keine, beschränkte und volle Geschäftsfähigkeit
• keine, beschränkte und volle Deliktfähigkeit
natürliche Person
juristische Person
Rechtsfähigkeit
Geschäftsfähigkeit
Vertrag
Taschengeldparagraph
Kompetenzen
Material, Buch
Methoden
MuP I, S. 92-95
Buchner, S. 80-84
Besuch bei einer
Gerichtsverhandlung
Streitgespräch, Podiumsdiskussion
Verbindung zum Konzept
Gymnasium Bersenbrück
Fachschaft Politik
Thematische Aspekte
Kategorien, Begriffe
Jugendschutzgesetz
Kompetenzen
Material, Buch
Methoden
„Suchtprävention“
Rolle und Funktion des Rechts im Rechtsstaat
• Aufgaben des Rechts
• Gewaltmonopol des Staates
Rechtsstaat
Besuch bei einer
Gerichtsverhandlung
Organe der Rechtsprechung
• Rechtsordnung: Privatrecht und öffentliches Recht
= Gerichte und Zuständigkeit
• Rechtsprechung
= Strafverfahren
= Zivilprozess
= Täter-Opfer-Ausgleich
Zivilrecht
Strafrecht
Täter-Opfer-Ausgleich
Hinweis auf das MediatorenKonzept
Gymnasium Bersenbrück
Fachschaft Politik
Pflichtthema 8/2: Politik im Nahbereich
= Aufgaben der Kommunen und ihre Stellung im Gesamtstaat
= Zusammenwirken der Organe der kommunalen Selbstverwaltung (Rat, Bürgermeister, Verwaltungsausschuss, Verwaltung)
= Formen der politischen Beteiligung (Wahlen, Bürgerbegehren und –entscheid, Bürgerinitiativen, ehrenamtliches Engagement)
= Kommunale Finanzen und kommunale Haushaltspolitik
= Beteiligungs- und Mitwirkungsrechte der Schülerinnen und Schüler in der Schule
Thematische Aspekte
Kategorien, Begriffe
Was ist Politik?
Was hast du als Schüler mit Politik zu tun?
mögliche Nennung:
Schule, SV, Familie Staat, Gemeinde, EU
Kompetenzen
Material, Buch
Methoden
Brainstorm
Buch, S. 36 – 39
Schule und „politisches“ Handeln
Arten von Mitbestimmung in der Schule
= Klassensprecher
= SV
= Schulvorstand
Aspekte der Mitbestimmung
= Kandidaten
= Wahlen
= Kompromisse
Familie als Spiegelbild des Staates
1. Was ist eine Familie heute?
= hist. Nutzen der Familie
= Familientypen
= gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften
2. Leistungen der Familie
= Erziehung
= Sozialisation
= Schutz der Mitglieder
Familie
Sozialisation
Rollen
Werte
Normen
Buch, S. 43-54
Werte: Buchner, S.
10f
Rollenspiele
Gymnasium Bersenbrück
Fachschaft Politik
Thematische Aspekte
=
Kategorien, Begriffe
Kompetenzen
Material, Buch
Methoden
Umgang mit Konflikten, Konfliktlösung
3. Rollen in der Familie, Familienbilder
= Alleinerziehende
= Scheidung
4. Familienhaushalt
5. Rechte und Pflichten von Kindern
= Familie und Grundgesetz (GG, Art 5)
= Schutz und Fürsorge des Staates
= elterliche Fürsorge
Aufgaben der Politik
Aspekte politischen Handelns anhand eines konkreten
Beispiels.
hier: Umsiedlung eines Dorfes
Politik im Nahbereich
Die Gemeinde
Aufgaben der Gemeinde
Gemeindeinstitutionen vor Ort
eigenen Aufgaben
Übertragene Aufgaben
Niedersächsische Gemeindeordnung:
Zusammenspiel der Organe innerhalb der kommunalen
Selbstverwaltung:
= Rolle der Gemeinde im Staat
= Gemeindehoheiten
= Kommunalverfassung
= Verwaltung
MuP I, S. 90/91
Mehrheiten
Arten der Entscheidung
Buch, S. 6-13
Rollenspiel
Gliederung der staatl.
Verwaltung:
Bundesregierung –
Landesregierung – (Land-)
Kreise und Gemeinden
MuP, S. 16-35
Exkursion:
Gemeindeeinrichtungen
Anstöße, S.
Kompetenz
Politik/Wirtschaft
S. 54-64.
Bürgermeister
Rat
Verwaltungsausschuss
vgl. oben
Schaubild erstellen
Gymnasium Bersenbrück
Fachschaft Politik
Thematische Aspekte
=
=
Kategorien, Begriffe
Kompetenzen
Material, Buch
Methoden
Bürgermeister
Verwaltungsausschuss
Kommunale Finanzen und Haushaltspolitik
Einnahmequellen der Gemeinde
Gemeindehaushalt:
= Verwaltungshaushalt
= Vermögenshaushalt
Steuern, Gebühren,
Beiträge, Zuschüsse
nachhaltige Planung: Agenda 21
Planspiel: Aufstellung eines
Haushaltes (u. U. Rückgriff
auf das Planspiel S. 13)
z. B. P&C I, S. 65
Formen der politischen Mitbestimmung: Wahlen
= (Kommunal-) Wahlen
= Kandidatenaufstellung
= Wahlverfahren
= aktives und passives Wahlrecht
aktives Wahlrecht
aktives Wahlrecht
Wahlgrundsätze: geheim,
Bürgerliche Mitbestimmung
Jugendparlament
Bürgerinitiative, Bürgerbegehren, Bürgerentscheid
Ehrenamt
Bürgerbegehren
Bürgerentscheid
Bürgerinitiative
u. U. Untersuchung von
Wahlprogrammen
unmittelbar, gleich, frei und
allgemein
Politikzyklus: policy,
politics, polity
Rollenspiel, Planspiel
Politikzyklus – drei
Dimensionen
inhaltlich-normativ: Policy
prozessuale : Politcs
institutionell-formale: Polity
Gymnasium Bersenbrück
Fachschaft Politik
Pflichtthema 8/3: Wirtschaftliches Handeln in Haushalt und Betrieb
= Einkommensquellen und Einkommensverwendung (Arbeits-, Vermögens-, Übertragungseinkommen, Auskommen mit dem Einkommen)
= Bedeutung von Arbeit (Arbeitsplatzsicherheit, Arbeitslosigkeit) und von Arbeitsteilung (betriebliche, zwischenbetriebliche)
= Aufgaben von Unternehmen und betriebliche Grundfunktionen (Beschaffung, Produktion, Absatz)
= Haushalte und Unternehmen im einfachen Wirtschaftskreislauf
Thematische Aspekte
Kategorien, Begriffe
Einkommensquellen und Einkommensverwendung
= Arbeit
= Lohn, Gehalt
= Geld und Funktion des Geldes
Verwendung von Geld und Schulden
= Kann ein privater Haushalt Pleite gehen?
Kompetenzen
Material, Buch
Methoden
Lohn, Gehalt
Transfereinkommen,
Erwerbseinkommen,
Kapitaleinkommen
MuP, s. 100
Rollenspiel: Haushaltsplan
einer Familie
Kredit, Insolvenz,
Schuldnerberatung
MuP I, S. 106-110
Arbeitsplätze, Produktion und Absatz
= Handwerk und Dienstleistung
= Aufbau eines Betriebes
Dienstleistung vs.
Handwerk
(Globalisierung)
MuP I, . 124-127
Aufgaben von Betrieben
= Anforderungen an Betriebe in der
Konkurrenzsituation mit anderen
= Markt und Werbung
Arbeit
Produktion
Absatz
MuP I, S. 128/129
DUDEN 9, S. 126
Rollenspiel
Expertenbefragung
Fallbeispiele
Bedeutung von Arbeit
= Arbeit als Gelderwerb
= Arbeitslosigkeit
= ALG
Grundlagen des Wirtschaftskreislaufes
= einfacher Wirtschaftskreislauf
= erweiterter Wirtschaftskreislauf
MuP I, S. 146-1047
Analyse von
Ausschreibungen und
Werbung von Dienstleistern
Gymnasium Bersenbrück
Fachschaft Politik
Thematische Aspekte
Rolle des Staates
= Aufstellung und Einhaltung von Regeln
= staatliche Sanktionen
= Sinn von Regeln, Gesetzen und Sanktionen
= Verbraucherschutz
Kategorien, Begriffe
Kompetenzen
Material, Buch
Methoden
MuP I, S. 148-149
Zeitungsrecherche
Fachübergriff Deutsch: ZiSch
Herunterladen