kommentierten Auswahlbibliografie

Werbung
6) Eine kommentierte Auswahlbibliografie mit unterrichtspraktischen
Kurzhinweisen
Ackermann, Paul / Gassmann, Reinhard: Karikatur, in: Paul Ackermann / Reinhard Gassmann: Arbeitstechniken politischen Lernens – kurzgefasst. Ernst Klett
Verlag Stuttgart (1991), S. 28 f.
Boden, Martina: Europa von Rom nach Maastricht. Eine Geschichte in Karikaturen. Olzog Verlag München (1997) (167 Seiten)
Ungefähr 150 Karikaturen von deutschen Karikaturisten werden von der ehemaligen
Redakteurin der Zeitschrift Europa-Archiv jeweils knapp in den zeitgeschichtlichen
Kontext (1950-1995) eingeordnet und erläutert! Gehört in jede Schulbibliothek!
Deutschkunde. Karikaturen gegen rechte Gewalt. Düsseldorf Fiftyfifty-Edition
2001 (100 Seiten)
123 Karikaturen von 80 Zeichnern in ausgezeichneter Druckqualität im Großformat!
Vielschichtige Karikaturen zu relevanten Themen wie beispielsweise Gewalt, Zivilcourage, Selbst- und Fremdwahrnehmung bieten Möglichkeiten zur unterrichtlichen
Thematisierung; die Einleitung von Professor Walther Keim und die Ausführungen
von Matthäus Werner und Paul Spiegel (Aufrufe zu Toleranz und Zivilcourage) sind
lesenswert!
Der Reinerlös des vom Düsseldorfer Obdachlosenverein Fiftyfifty veröffentlichten
Buches kommt den Opfern rechtsradikaler Gewalt zugute!
George, Siegfried: Karikatur, in: Georg Weißeno (Hrsg.): Lexikon der politischen Bildung Bd. 3 Methoden und Arbeitstechniken. Wochenschau Verlag
Schwalbach / Ts. (2000), S. 85f.
Grünewald, Dietrich: Karikatur, in: Wolfgang W. Mickel / Dietrich Zitzlaff
(Hrsg.): Handbuch zur politischen Bildung. Bundeszentrale für politische Bildung Bonn (1988), S. 377-381
inklusive einer exemplarischen Karikatureninterpretation!
Gugel, Günther: Karikaturen, in: Günther Gugel: Praxis politischer Bildungsarbeit. Methoden und Arbeitshilfen. Tübingen 5. Aufl. (1999), S. 205-208
inklusive unterrichtsrelevanter Analyseraster von H. Uppendahl und einer Auflistung
unterschiedlicher Stilmittel der Karikatur!
Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.): Deutschlandbilder. Das vereinigte Deutschland in der Karikatur des Auslands. München 1994
Hax-Schoppenhorst, Thomas: Und allem Weh zum Trotze!, in: Misereor
(Hrsg.): Weltfinsternis. Erhellende Karikaturen zur Lage der Welt. Aachen
(2004), S. 3f.
11
Heidt, Gerhard: Karikaturen im Politikunterricht. Einstiege in thematische Zusammenhänge und Lernkontrollen, in: Forum Politikunterricht 2/05, S. 38-43
Plädoyer zur kritischen Überprüfung der Sichtweisen der Karikaturisten und zur Gestaltung eigener Karikaturen zu aktuellen politischen Themen in Verbindung mit dem
Kunstunterricht,
Präferierung des Karikatureneinsatz in Unterrichtseinstiegen und am Schluss einer UReihe als Lernzielkontrolle,
Exemplarische Interpretation von Karikaturen zum „Jobgipfel“ und zur „Kapitalismuskritik“ des SPD Partei- und Fraktionsvorsitzenden Müntefering!
Hilgers, Micha: Der Witz der Aufklärung, in: Misereor (Hrsg.): Karikaturen zur
Lage der Welt. Aachen (2004), S. 91f.
Keim, Walther: Die politische Karikatur, in: Deutschkunde. Karikaturen gegen
rechte Gewalt. Düsseldorf Fiftyfifty-Edition 2001, S. 6
Klippert, Heinz: Problemorientierte Karikaturen-Rallye, in: Heinz Klippert: Methodentraining. Übungsbausteine für den Unterricht. Beltz Verlag Weinheim
und Basel (1995), S. 46-51
Knieper, Thomas: Die politische Karikatur. Halem Verlag (2002) (335 Seiten)
Kuhn, Hans-Werner: Karikaturen, in: Siegfried Frech / Hans-Werner Kuhn / Peter Massing (Hrsg.): Methodentraining für den Politikunterricht, Bundeszentrale
für politische Bildung (2004), S. 23-36
Eine knappe, aber grundlegende Einführung in die Thematik mit praxisnahen
Kopiervorlagen (Analysemodell nach Lasswell-Formel, Checkliste Karikatur,
Bausteine einer Karikatur) , Beispielanalysen und Hinweisen zum unterrichtlichen
Einsatz! Sollte in keiner Schulbibliothek fehlen!
Kuhn, Hans-Werner / Merz, Hans-Georg: Karikaturen im Politikunterricht. Ein
unterschätzter Lernweg, in: Peter Massing / Klaus-Bernhard Roy (Hrsg.): Politik
– politische Bildung – Demokratie. Festschrift für Gotthard Breit. Wochenschau
Verlag Schwalbach/As. (2005), S. 228-249
Auf dem Hintergrund des Irak-Konflikts wird aufgezeigt, dass Karikaturen – bei genauerer Analyse und Interpretation - eine Reihe von „Lehrstücken“ im Sinne Gotthard
Breits (Kategoriale Politikdidaktik / Politische Urteilsbildung / Werte im Politikunterricht / Perspektivenwechsel etc.) beinhalten und so Jugendliche zu „Zeitungsleser(n)
mit kritischem Verstand“ hinführen können!
444 Karikaturen deutscher und ausländischer Zeichner werden einer quantitativen
Analyse (Akteure und Symbole) unterzogen und im Hinblick auf Wahrnehmungs- und
Deutungsmuster kritisch hinterfragt,
Plädoyer für den Einsatz von „Referenztexten“ (hier beispielsweise u. a. von Joseph S.
Nye, Harald Müller und Klaus Dieter Wolf) zur Ergänzung und Vertiefung, aber auch
12
zur Korrektur der Perzeption der Karikaturen! Ein mit Gewinn zu lesender ‚unterrichtsnaher’ Beitrag zweier renommierter Autoren!
Kuhn, Hans-Werner / Merz, Hans-Georg: Ausstellungsprojekt. Politische Karikaturen zum Irak-Konflikt. Ein unterschätzter Lernweg im Politikunterricht. Institut für Sozialwissenschaften, Pädagogische Hochschule Freiburg (2005) (50
Seiten)
Auf der Basis von ca. 500 Karikaturen aus deutschen, französischen, englischen und
amerikanischen Zeitungen (Zeitraum: von Beginn des Irak-Krieges bis zur Festnahme
Saddam Husseins) trafen die Herausgeber eine Auswahl von 65 Karikaturen; die ursprünglich anvisierte Veröffentlichung sämtlicher Karikaturen scheiterte leider (!) an
den Gebühren für das Copyright!
Nach Ansicht von Kuhn / Merz (S. 4) „zielt die Auseinandersetzung mit politischen
Karikaturen sowohl auf die Stärkung der politischen Urteilskompetenz von Jugendlichen als auch auf die Verbesserung der Medienkompetenz.“ Im Politikunterricht müssten „Verfremdungen“ decodiert (S. 3) werden, indem der Bezug zur politischen Realität geprüft wird.
Anhand des Ausstellungsprojekts soll die Leitthese „dass alle wesentlichen politischen
Aspekte eines internationalen Konflikts mithilfe von Karikaturen thematisiert werden
können“ (S. 3) exemplarisch an den ausgewählten Karikaturen demonstriert werden.
Für die politische Bildung besonders ergiebig sind die exemplarischen Karikatureninterpretationen nach dem Modell der „politikdidaktischen Hermeneutik“ und dem aus
der amerikanischen Massenkommunikationsforschung abgeleiteten Alternativansatz
der „Lasswell-Formel“, der u. a. von Herbert Uppendahl im deutschen Sprachraum
adaptiert wurde!
Auch die für die Schülerhand bestimmte „Checkliste Karikatur“ und die 10 Poster
(Definition / Analysemodelle / Beispielanalysen / Mehrebenenmodell „Internationale
Politik“ etc.) lassen die Handreichung zu einer Bereicherung des Politikunterrichts
werden. Ähnliche Arbeiten zu weiteren Themenfeldern wären wünschenswert!
Kurz, Eckard / Kurz-Gieseler, Stephan: Der Parteienstaat in der Krise? Eine Karikaturenrallye, in: Pädagogisches Zentrum Rheinland-Pfalz Bad Kreuznach
(Hrsg.): PZ-Informationen 5/96. Handreichung zum Lehrplanentwurf Gemeinschaftskunde für den Unterricht in Sozialkunde in der Jahrgangsstufe 12 der
Mainzer Studienstufe, Bad Kreuznach (1996), S. 9-20
In Anlehnung an Heinz Klipperts Ansatz erstellte thematische Karikaturenrallye mit
der Einbeziehung handlungsorientierter Formen des Unterrichts, die der Motivation
und der gemeinsamen Unterrichtsplanung zur Unterrichtsreihe „Parteienstaat in der
Krise?“ dienen soll. Die 1996 ausgewählten Karikaturen eignen sich aufgrund der anhaltenden Aktualität der thematisierten Problemfelder noch immer für den unterrichtlichen Zugriff!
Marienfeld, Wolfgang: Die Geschichte des Deutschlandproblems im Spiegel der
politischen Karikatur. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1991 (262
Seiten)
Umfangreiche und sehr gut im Oberstufenunterricht verwertbare Darstellung und Erläuterung von 500 Karikaturen aus den Jahren 1944-1989, deren zeitgeschichtlichen
Kontext der Professor für Geschichte und ihre Didaktik jeweils knapp skizziert!
13
Mattes, Wolfgang: Wie interpretiert man eine Karikatur?, in: Wolfgang Mattes:
Methoden für den Unterricht. 75 kompakte Übersichten für Lehrende und Lernende. Schöningh Verlag Paderborn (2002), S. 120f.
Mester, Gerhard / Latsch, Reiner (Hrsg.): „Brüder, zur Sonne, zur Freizeit“ / Karikaturen über soziale Gerechtigkeit in Deutschland. Mit einem Vorwort von
Klaus Zwickel. Bund-Verlag Köln (1993) (96 Seiten)
Großformatige Karikaturendarstellungen zu den Teilthemen Soziale Gerechtigkeit /
Arbeitslosigkeit / Mitbestimmung / Demokratie / Umgang mit Fremden!
Mester, Gerhard / Latsch, Reiner (Hrsg.): Einleitung, in: Gerhard Mester / Reiner Latsch (Hrsg.): „Brüder, zur Sonne, zur Freizeit“ / Karikaturen über soziale
Gerechtigkeit in Deutschland. Mit einem Vorwort von Klaus Zwickel. BundVerlag Köln (1993), S. 7f.
Misereor (Hrsg.): Der Globus quietscht und eiert. Globale Politik an der Schwelle zum dritten Jahrtausend. Ein Karikaturenbuch. Aachen (1999)(96 Seiten)
Nach Ansicht der Herausgeber (S. 4) lassen Karikaturen „uns über die Torheiten und
Unzulänglichkeiten in der Welt lachen, ohne dass dabei die Liebe zur Schöpfung und
zu den Menschen Schaden nimmt.“ Globale Politik erfordere deshalb eine Abschaffung der von den renommierten Karikaturisten Mester, Plassmann, Sakurai und van
der Schot thematisierten Missstände.
Die einzelnen Kapitel bieten jeweils eine knappe thematische Einleitung zu den anregenden, sehr gut im Unterricht verwertbaren Karikaturen. Folgende Aspekte werden
pointiert thematisiert: Alltag der Entrechteten / Bombige Geschäfte / Erlassjahr 2000 /
Globalisierung / Konsumrausch mit Folgen / Das Ökosystem in der Krise / Verlorene
im eigenen Land / Entwicklungspolitik fängt bei uns an / Visionen 3000!
Misereor (Hrsg.): Weltfinsternis. Erhellende Karikaturen zur Lage der Welt.
Aachen (2004) (96 Seiten)
Der 5 Jahre später erschienene zweite Misereor-Karikaturenband mit Werken der Karikaturisten Nel, Sakurei, Skott und van der Schot bietet themenbezogene Zusatzinformationen zu politischen, ökonomischen, sozialen und ökologischen Fragestellungen sowie Anregungen für die unterrichtliche Verwendung der Karikaturen. Heiko
Sakurai verdeutlicht am Beispiel des Irak-Kriegs (vgl. Material III!) sehr anschaulich,
welchen schwierigen Entscheidungsprozessen Zeichner (Perspektivenwechsel!) mitunter ausgesetzt sind.
Die Publikation eignet sich besonders gut zur Thematisierung der Widersprüchlichkeiten im „Kampf gegen den Terror“ und der komplexen Beziehungs- und Entscheidungsstrukturen internationaler Politik!
Schelle, Carla: Mit Bildern lernen: Foto, Karikatur, Grafik, Gemälde, in: Wolfgang Sander (Hrsg.): Handbuch politische Bildung. Bundeszentrale für politische Bildung (2005), S. 523-536
Die Professorin für Schulpädagogik/Didaktik möchte „ästhetische Prozesse für die
politische Bildung produktiv machen.“ Im Rahmen ihres Verständnisses politisch14
ästhetischens Lernens stellt sie alternativ einen „(s)zenisch-verstehenden Zugang“ und
einen „(a)nalytisch-formale(n) Zugang“ sowie „Ziele beim Lernen mit Bildern“ vor.
Im Anschluss an ein Fallbeispiel verweist die Autorin abschließend auf die erforderliche hermeneutische Kompetenz, die zur „Enträtselung“ von Bildern erforderlich sei.
Plassmann, Thomas: Politik macht Spaß. Ein Karikaturennachschlagwerk von
Thomas Plassmann. Mit einem Wörterbuch von Pitt von Bebenburg. Nest Verlag Frankfurt (2000) (112 Seiten)
Ein mit ironischen Zusatzkommentaren versehener Karikaturenband des Zeichners der
Frankfurter Rundschau zu den Stichworten Aufklärung / Demokratie / Grundgesetz /
Haushalt / Kanzler / Korruption / Militär / Opposition / Parteien / Parteienfinanzierung
/ Präsident / Regierung / Rot-Grün / Sozialpolitik / Wahl und Wirtschaft!
PRO ASYL (Hrsg.): Können Sie sich ausweisen? Karikaturen zu 10 Jahren PRO
ASYL. Loper Literaturverlag Frankfurt 3. Aufl. (1997) (108 Seiten)
Anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Arbeitsgemeinschaft PRO ASYL
erschienener Band mit zahlreichen Karikaturen bekannter Zeichner zu den
Themenbereichen Umgang mit Flüchtlingen, Asylrecht und Nationalismus, der auch
schon in der Sekundarstufe I unterrichtliche Verwendung finden sollte!
PRO ASYL (Hrsg.): Herzlich willkommen. Karikaturen von Gerhard Mester /
Thomas Plassmann / Klaus Stuttmann. Nest Verlag Frankfurt (2002) (ca. 100
Seiten)
Nach Ansicht des Vorsitzenden von PRO ASYL – Jürgen Micksch - besteht die Kunst des
Karikaturisten darin (S. Vorwort ohne Seitenangabe), „den Zynismus der Verhältnisse durch
Übertreibung deutlich zu machen, ohne dass das Lachen auf Kosten der Opfer geht.“ Diesem
Anspruch genügen die Zeichnungen zu den Themenbereichen Asyl in Deutschland / Einwanderungsland Deutschland / Integration / Rassismus / ‚Terrorismusbekämpfung’ und Achtung
der Menschenwürde, denen jeweils ein informativer Einleitungstext vorangestellt wird!
Sakurai, Heiko: Ein Fall von enttäuschter Liebe, in: Misereor (Hrsg.): Weltfinsternis. Erhellende Karikaturen zur Lage der Welt. Aachen (2004), S. 93f.
Unbekannt: Die Karikatur in der politischen Bildung und im Unterricht, in: Misereor (Hrsg.): Weltfinsternis. Erhellende Karikaturen zur Lage der Welt.
15
Herunterladen