99-10 - Weißer Gabelschwanz

Werbung
UMWELTbürgerinfo
NAOM-Merkblatt-Nr. 99 10
NATURWISSENSCHAFTLICHE
ARBEITSGEMEINSCHAFT
OBERTSHAUSEN MOSBACH e.V.
(Umweltpreisträger 1984 des Kreises Offenbach a.M.;
beurkundet mit dem Europäischen Umweltpreis 1987)
ISSN-Nr. 0934-1366
Herausgeber: NAOM Referat Öffentlichkeitsarbeit (Presse), H. Eikamp/R. Hohmann 0170 / 5878713
Internet: www.naom.de
email: [email protected] / [email protected]
Theodor-Körner-Straße 8
63179 Obertshausen
Bedrohte, gefährdete und geschützte Schmetterlinge
Weißer Gabelschwanz, Cerura erminea
Allgemeines:
Der Weiße Gabelschwanz zählt zur Nachtfalterfamilie der Zahnspinner (Notodontidae). Die Familie
der Zahnspinner ist mit mehreren tausend Arten weltweit verbreitet, wobei der Schwerpunkt dieser
Verbreitung in den Tropen liegt.
Cerura erminea ist in Süd- und Mitteleuropa (ohne die Britischen Inseln und Skandinavien) verbreitet
durch die gemäßigte Zone ostwärts bis nach Japan.
Kennzeichen:
Mittelgroßer Nachfalter, sehr ähnlich dem nahe verwandten Großen Gabelschwanz (siehe NAOM-Merkblatt Nr. 17-98/02 unter [ http://www.kreta-umweltforum.de/schmetterlinge.htm ]). Die Grundfarbe der
Vorderflügel ist heller weißlich als beim Großen Gabelschwanz, die Querbinden über dem Hinterleib sind
dicker schwarz (balkenförmig).
Mit einer Flügelspannweite von 5 bis 6 cm ist der Weiße Gabelschwanz etwas kleiner als der Große
Gabelschwanz.
Flugzeit:
Die Falter fliegen von Mai bis Juli in einer Generation.
Raupenzeit:
Die wenigen Raupenfunde sind in der Literatur nicht genau datiert worden, so dass leider hierzu keine
genauen Angaben gemacht werden können.
Aufgrund der Flugzeit des Falters ist mit einem Auftreten der Raupen von Juli bis August zu rechnen.
Die Raupe ist ebenfalls derjenigen des Großen Gabelschwanzes sehr ähnlich, wobei die rötlich-graubraunen
Flecken auf dem Rücken der Raupe schmaler sind als bei jener. Außerdem befindet sich ein dicker weißer
Strich auf dem 7. Körpersegment der Raupe. Zu den Abwehrstrategien der Raupe siehe das Merkblatt,
Großer Gabelschwanz. Das Ei ist mehr abgeflacht als jenes von Cerura vinula, eher linsenförmig.
Die vorstehenden Abbildungen zeigen Eier und Raupen des Weißen Gabelschwanz; Abb. re.: Raupe in verpuppungsreifem
Stadium.
Fotoquellen: [ http://www.schmetterling-raupe.de ].
Futterpflanzen:
Die Raupen leben an Weiden- und Pappelarten, im Gegensatz zum Großen Gabelschwanz auch an alten
hohen Pappeln im Kronenbereich.
Lebensgewohnheiten:
Der Weiße Gabelschwanz, treffend auch "Hermelinspinner" genannt, besiedelt Biotope in Gewässernähe
mit alten Pappelbeständen, gerne lichte Auenwälder sowie Ränder von Laubmischwäldern des Hügellandes. Örtlich werden auch Pappelalleen und Parks besiedelt.
Die Falter halten sich tagsüber in Baumkronen verborgen, abends fliegen sie Lichtquellen an, daher werden sie als Imago (Falter) nahezu ausschließlich am Licht festgestellt.
Gefährdung:
In der älteren Literatur wird der Weiße Gabelschwanz als "selten" und "stark gefährdet" bezeichnet, vermutlich trug seine versteckte Lebensweise zu dieser Annahme bei.
Heute wird diese Falterart deutlich öfter nachgewiesen als in den vergangenen Jahrzehnten, was zum einen auf moderne Lichtfangmethoden beruht. Möglicherweise profitiert der Weiße Gabelschwanz auch
von dem Klimawandel (siehe dazu auch das vorangegangene Merkblatt Nr. 98-10 über den "Postillon"
unter [ http://www.kreta-umweltforum.de/Merkblaetter/98-10.pdf ]).
Mittlerweile tritt der Weiße Gabelschwanz in einigen Bundesländern zahlreicher auf als der Große Gabelschwanz.
Hilfsmaßnahmen:
Da diese Art bundesweit kaum gefährdet ist, sind derzeit keine speziellen Hilfen notwendig. Wie auch der
Große Gabelschwanz zählt der Weiße Gabelschwanz laut Bundesartenschutzverordnung zu den besonders
geschützten Arten. Die Einstufung auf einigen "Roten Listen" erscheint jedoch revisionsbedürftig.
Die Merkblattherausgabe wurde gefördert aus Zuwendungsmitteln der Fraport AG, dem Kreis Offenbach (Fachdienst Umwelt) und der NLUK eV.
Das Merkblatt wurde von R. Hohmann & U. Kluge bearbeitet.
[Art.-Nr. 2.888; Zitat-Nr. 7.612]
impr. 10/2010-eik.
Herunterladen