Die Philosophie und die Wilden

Werbung
Hinrich Fink-Eitel
© 2008 AGI-Information Management Consultants
May be used for personal purporses only or by
libraries associated to dandelon.com network.
Die Philosophie und die Wilden
Über die Bedeutung des Fremden für die
europäische Geistesgeschichte
JUNIUS
Inhalt
Einleitung
7
Teill
Claude Levi-Strauss' philosophische Begründung
strukturalistischer Ethnologie
19
Die unbewußte Tätigkeit des Geistes
22
Nihilismus und Solidarität
Gegenseitigkeit 34 / Die Nambikwara 38 / Identifikation 41 /
Der Edle Wilde 48 / Melancholie 56 / Umkehrung 70
34
Der ungeladene Gast
76
Gesellschaften ohne Staat
85
Teil II
Historischer Rückblick
95
Phantasmagorische Ethnologie (Kolumbus)
97
Projektive Ethnologie (Oviedo, Las Casas)
106
Verstehende Ethnologie (Sahagün)
Philosophie als projektive Ethnologie der eigenen Kultur
Montaigne 118 / Burton 145 / Lahontan, Voltaire 147 /
Diderot 157 / Hobbes 163
112
118
Verstehende Ethnologie der eigenen Kultur (Rousseau)
170
Teil III
Michel Foucaults Philosophie als Ethnologie der eigenen Kultur
201
Archäologie des Wissens
Grenzerfahrung 203 / Die strukturale Ethnologie als Gegenwissenschaft 209 / Die »Wilden« innerhalb der eigenen Kultur 215 /
Die archäologische Methode 229
203
Genealogie der Macht
Diskurs und Macht 234 / Nietzsches Moralgenealogie
als Vorbild 238 / Macht als produktive Disziplin 248
234
Sexualität und Wahrheit
Das Dispositiv der Sexualität 256 / Analytik der Macht 267 /
Foucaults subjektphilosophische Wende und das Ganze seiner Philosophie im Rückblick 278 / Antike Ethik als Ästhetik der Existenz 285
256
Teil IV
Kierkegaards vorgreifende Kritik an Nietzsche und Foucault
Schwermut
Der »wilde« Ursprung der Existenzphilosophie von Kierkegaard und
Heidegger 301 / Nihilismus in der Sicht Nietzsches 308 / Ästhetische
Melancholie 309
299
301
Schweben
318
Reflexiver Nihilismus 318 / Nietzsches Lachen 323 / Ursprung
und Katastrophe des Bösen Wilden 325 / Kritik des ästhetischen
Nihilismus 328 / Foucaults melancholische Archäologie 331 / Umkehrung
als Entwicklungsgesetz der Philosophie Foucaults 337
Offenbarkeit
Wahl 343 / Das Ethische 346/
Kierkegaards Kritik des Ethischen 349
343
Anhang
Anmerkungen
Einleitung 357/TeilI 359/Teil II 366 / Teil III 378 / Teil IV 389
357
Literaturverzeichnis
1. Mit Siglen zitierte Literatur 394
2. Sonstige Literatur 395
394
Über den Autor
407
Herunterladen