Angaben

Werbung
Prüfungsdauer:
150 Minuten
Abschlussprüfung 2012
an den Realschulen in Bayern
Mathematik I
Name:
Klasse:
Vorname:
Platzziffer:
Punkte:
Aufgabe A 1
Nachtermin


 2  cos   6 
 4 
und
OQ
A 1.0 Die Pfeile OPn ()  
n ()  

 mit O  0 | 0 
2
 cos  
 cos   3 
spannen für   [0;180] Dreiecke OPn Q n auf.
y
1
O
x
1



A 1.1 Berechnen
Sie die Koordinaten der Pfeile OP1 und OQ1 für   120 und OP2 und

OQ 2 für   165 . Runden Sie auf eine Stelle nach dem Komma. Zeichnen Sie
sodann die Dreiecke OP1Q1 und OP2 Q 2 in das Koordinatensystem zu 1.0 ein.
2P
A 1.2 Zeigen Sie rechnerisch, dass für den Flächeninhalt A der Dreiecke OPn Q n in
Abhängigkeit von  gilt: A()  (9  cos 2 ) FE . Ermitteln Sie sodann den
minimalen Flächeninhalt mit dem zugehörigen Winkelmaß  .
3P
Aufgabe A 2
Nachtermin
I  IR  IR
A 2.0 Gegeben sind die Funktion f mit der Gleichung y  2,5x  4  1,5 mit G
I  IR  IR .
und die Gerade g mit der Gleichung y  2 mit G
y
g
1
O
1
x
A 2.1 Punkte A n  x | 2  auf der Geraden g und Punkte Bn  x | 2,5x  4  1,5  auf dem
Graphen zu f haben dieselbe Abszisse x. Die Punkte A n und Bn bilden zusammen
mit Punkten Cn auf der Geraden g Dreiecke A n Bn Cn . Es gilt: A n Cn  3 LE .
Zeichnen Sie den Graphen zu f sowie das Dreieck A1B1C1 für x  2 und das
Dreieck A 2 B2 C 2 für x  6 in das Koordinatensystem zu 2.0 ein.
2P
A 2.2 Zeigen Sie, dass für die Länge der Strecken [A n Bn ] in Abhängigkeit von x gilt:
A n Bn (x)   2,5x  4  3,5  LE
1P
Seite - 2 -
Aufgabe 2
Nachtermin
A 2.3 Im Dreieck A3 B3C3 verhalten sich die Seitenlängen A3 B3 zu A3C3 wie 2 :1 .
Berechnen Sie den zugehörigen Wert für x.
2P
A 2.4 Im Dreieck A 4 B4 C 4 gilt:  C4 B4 A 4  15 . Berechnen Sie den Flächeninhalt des
Dreiecks A 4 B4 C4 . Runden Sie auf zwei Stellen nach dem Komma.
2P
A 2.5 Begründen Sie, dass es unter den Dreiecken A n Bn Cn kein gleichschenkliges Dreieck gibt.
2P
Seite - 3 -
Aufgabe A 3
Nachtermin
A 3.0 Das gleichschenklig-rechtwinklige Dreieck ABC mit der Basis [AC] ist die
Grundfläche eines geraden Prismas ABCDEF. Der Punkt D liegt senkrecht über
dem Punkt A. Es gilt: AB  6 cm und AD  3cm .
1
In der Zeichnung gilt: q  ;   45 ; [AB] liegt auf der Schrägbildachse.
2
F
D
E
C
B
A
A 3.1 Punkte Pn liegen auf der Strecke [CF] . Die Winkel CAPn haben das Maß  mit
]0; 19, 47] . Die Punkte Pn sind die Spitzen von Pyramiden ABCPn .
Zeichnen Sie die Pyramide ABCP1 für CP1  1cm in das Schrägbild zu 3.0 ein
und zeigen Sie sodann, dass für die Höhe der Pyramiden ABCPn in
Abhängigkeit von  gilt: CPn ()  8, 49 cm  tan  .
2P
A 3.2 Das Volumen der Pyramide ABCP2 beträgt 7 cm3 . Berechnen Sie das
zugehörige Winkelmaß  . Runden Sie auf zwei Stellen nach dem Komma.
2P
A 3.3 Für die Höhe der Pyramide ABCP3 gilt: CP3  0,5  CF . Kreuzen Sie an,
welchen Anteil das Volumen der Pyramide ABCP3 am Volumen des Prismas
ABCDEF besitzt.
 1
8
Seite - 4 -
 1
6
 1
4
 1
3
 1
2
 3
4
1P
Prüfungsdauer:
150 Minuten
Abschlussprüfung 2012
an den Realschulen in Bayern
Mathematik I
Aufgabe B 1
Nachtermin
I  IR  IR )
B 1.0 Punkte Cn ( x | 0,8x ) auf der Geraden g mit der Gleichung y  0,8x ( G
bilden für x  0 zusammen mit den Punkten A(0 | 0) , Bn und D n Drachenvierecke
ABn Cn D n mit der Symmetrieachse g. Die Winkel Bn ACn haben das Maß 60 .
Punkte M n sind die Schnittpunkte der Diagonalen der Drachenvierecke ABn Cn D n .
Es gilt: AM n : M n Cn  1: 3 .
Runden Sie im Folgenden auf zwei Stellen nach dem Komma.
B 1.1 Zeichnen Sie die Gerade g, die Drachenvierecke AB1C1D1 für x  3,5 und
AB2 C2 D 2 für x  8 sowie die Diagonalen [B1D1 ] und [B2 D 2 ] mit den
Diagonalenschnittpunkten M1 und M 2 in ein Koordinatensystem.
Für die Zeichnung: Längeneinheit 1 cm; 2 < x < 12 ; 3 < y < 11 .
3P
B 1.2 Bestätigen Sie durch Rechnung, dass für die Länge der Strecken [ABn ] gilt:
1
ABn   ACn .
2
2P
B 1.3 Die Punkte C n können auf die Punkte Bn abgebildet werden.
Berechnen Sie die Koordinaten der Punkte Bn in Abhängigkeit von der Abszisse x
der Punkte Cn .
[Ergebnis: Bn (0, 60x | 0, 23x ) ]
3P
B 1.4 Bestimmen Sie rechnerisch die Gleichung des Trägergraphen h der Punkte Bn .
1P
B 1.5 Das Drachenviereck AB3C3 D3 hat einen Flächeninhalt von 25 FE. Berechnen Sie
die Koordinaten des Punktes C3 .
3P
B 1.6 Jedes Dreieck ABn Cn und das zugehörige Drachenviereck ABn Cn D n haben jeweils
einen gemeinsamen Umkreis, dessen Mittelpunkt U n stets auf der Symmetrieachse
g liegt. Das Drachenviereck AB4 C4 D 4 hat den Umkreismittelpunkt U 4 (5 | 4) .
Zeichnen Sie das Drachenviereck AB4 C4 D 4 mit dem zugehörigen Umkreis in die
Zeichnung zu 1.1 ein. Berechnen Sie sodann die Koordinaten des Punktes B4 .
3P
B 1.7 Begründen Sie, dass die Winkel D n Cn Bn das Maß 60 haben.
2P
Bitte wenden!
Prüfungsdauer:
150 Minuten
Abschlussprüfung 2012
an den Realschulen in Bayern
Mathematik I
Aufgabe B 2
Nachtermin
B 2.0 Das gleichschenklige Trapez ABCD hat die parallelen Seiten [AD] und [BC] mit
AD  12 cm und BC  6 cm . Der Mittelpunkt der Seite [AD] ist der Punkt E, der
Mittelpunkt der Seite [BC] ist der Punkt F. Es gilt: EF  5 cm.
Das gleichschenklige Trapez ABCD ist die Grundfläche einer Pyramide ABCDS,
deren Spitze S senkrecht über dem Punkt F liegt. Es gilt: FS  10 cm.
Runden Sie im Folgenden auf zwei Stellen nach dem Komma.
B 2.1 Zeichnen Sie das Schrägbild der Pyramide ABCDS, wobei die Strecke [EF] auf der
Schrägbildachse und der Punkt E links vom Punkt F liegen soll.
1
Für die Zeichnung gilt: q  ;   45.
2
2P
B 2.2 Berechnen Sie das Maß des Winkels FES und die Länge der Strecke [ES].
[Ergebnis:  FES  63, 43 ; ES  11,18 cm ]
2P
B 2.3 Der Mittelpunkt der Strecke [EF] ist der Punkt L. Die Parallele zu [AD] durch den
Punkt L schneidet die Strecke [AB] im Punkt G und die Strecke [DC] im Punkt H.
Punkte M n liegen auf der Strecke [ES] . Die Punkte M n sind die Mittelpunkte der
Strecken [Pn Q n ] mit Pn  [DS] und Q n  [AS] . Es gilt: Pn Q n || GH .
Die Winkel M n LE haben das Maß  . Die Punkte G, H, Pn und Q n bilden für
 [0;104, 04[ gleichschenklige Trapeze GHPn Q n .
Zeichnen Sie das Trapez GHP1Q1 für   85 in das Schrägbild zu 2.1 ein.
Begründen Sie sodann die obere Intervallgrenze für  .
3P
B 2.4 Zeigen Sie durch Rechnung, dass für die Länge der Strecken [LM n ] in
Abhängigkeit von  gilt:
2, 24
LM n () 
cm.
sin  63, 43   
Unter den Strecken [LM n ] hat die Strecke [LM 2 ] die minimale Länge.
Berechnen Sie das zugehörige Winkelmaß  .
3P
B 2.5 Zeigen Sie rechnerisch, dass für die Länge der Strecken [Pn Q n ] in Abhängigkeit
von  gilt:

2, 68  sin  
Pn Q n ()   12 
 cm.
sin  63, 43    

4P
B 2.6 Überprüfen Sie rechnerisch, ob das Trapez GHP3Q3 für   70 ein Rechteck ist.
3P
Bitte wenden!
Herunterladen