Aufgabe 3 - HTW Dresden

Werbung
HTW Dresden
Fakultät Informatik/Mathematik
Informatik für Chemieingenieurwesen
Aufgaben zur Klausurvorbereitung
Die Klausur ist für 90 min ausgelegt.
Zur Klausur dürfen alle handgeschriebenen sowie gedruckten Materialien verwendet
werden.
Aufgabe 1:
a) Was charakterisiert imperative Programmiersprachen im Vergleich zu
deklarativen Sprachen?
b) Nennen Sie drei Elementarstrukturen, um die Reihenfolge der
Anweisungsverarbeitung zu beeinflussen!
Aufgabe 2:
Erstellen Sie einen PAP zur Berechnung eines Polynomwerts für ein Polynom des
Grades n (n>0) mit den Koeffizienten an, an-1, …, a1,a0 und dem Wert x !
Der Wert für x, n, und die einzelnen ai müssen vorab eingegeben werden.
Ein Beispiel für eine Polynom dritten Grades (n=3) ist
y = 5*x3 -2x2 +11x1 -23x0 mit a3=5, a2=-2, a1=11, a0= -23
Der Polynomwert y ist auszugeben.
Aufgabe 3:
Geben Sie ein Visual Basic Programm zur Berechnung des Bewegungsverlaufs
eines senkrecht hochgeworfenen Objekts an.
Der Benutzer des Programms soll die Anfangsgeschwindigkeit Va im m/s eingeben.
Die darauffolgende Berechnung soll den Bewegungsverlauf als Aufwärtsbewegung
wiedergeben, die mit Va startet und dann durch die Erdbeschleunigung g=9.81 m/s2
gebremst wird. Nach dem Erreichen einer maximalen Höhe wandelt sich die
Aufwärtsbewegung in eine immer schneller werdende Abwärtsbewegung um.
a) Berechnen Sie die Zeit toben, an der V Null geworden ist!
b) Berechnen Sie den Weg der von dem Wurfzeitpunkt ( t=0) bis toben
zurückgelegt wurde.
c) Berechnen Sie die Fallzeit von toben bis zum Zeitpunkt, wenn das Objekt
wieder an der ursprünglichen Position angekommen ist.
d) Geben Sie ausgehend von t=0 in Abständen von 2*toben/100 die Zeit und den
Ort (Höhe über der Abwurfposition) des Objekts aus.
Seite 1
Aufgabe 4:
Das unten stehende Visual-Basic-Programm ist vorgegeben.
Ermitteln Sie die Ausgabe des Programms! Berücksichtigen Sie die Übergabe
der Ein- und Ausgabeparameter (ByVal, ByRef) und die eventuelle Rückgabe von
Werten.
Sub Rechne_1(ByVal a, ByRef b)
Dim x As Integer = 1
b=0
While (x <= 3)
b=b+a*x
x=x+1
End While
a=0
End Sub
Function Rechne_2(ByVal a)
Dim x As Integer = 1
Rechne_2 = 0
While (x <= 3)
Rechne_2 = Rechne_2 + a * x
x=x+1
End While
End Function
Sub Main()
Dim x, y As Integer
x = 42
y=1
Rechne_1(x, y)
Console.WriteLine("x=" + Format(x) + " y=" + Format(y))
x=5
y = Rechne_2(x)
Console.WriteLine("x=" + Format(x) + " y=" + Format(y))
y = Rechne_2(Rechne_2(x))
Console.WriteLine("x=" + Format(x) + " y=" + Format(y))
End Sub
Seite 2
Aufgabe 5:
Beantworten Sie die folgenden Fragen zum Einsatz von Datenbanksoftware (z.B.
MS-Access) in Verbindung mit .NET-Software (z.B. einem Visual Basic Programm)!
a) Auf welche Weise kann man aus einem Programm auf eine existierende
Datenbank zugreifen? Welche Klassen sind daran beteiligt und wie benutzt
man sie?
b) Welche der unten aufgelisteten Aufgaben würden Sie durch die Datenbank
erledigen lassen und welche durch programmierte Funktionen? Kennzeichnen
Sie entweder „programmiert in Visual Basic“ oder „durch Datenbank“.
Programmiert in VB
durch Datenbank
Sortieren von Einträgen aus einer
Datenbanktabelle
Grafische Darstellung von Messwerten
Numerische Integration über Funktionen
Zählen von Einträgen, gruppiert in
verschiedenen Klassen
Aufgabe 6:
Gegeben sei die folgende Datenbank, die aus seiner Tabelle besteht. In der Tabelle
werden Studierende und Bücher einer Bibliothek gespeichert. Jeder Studierende ist
eindeutig durch seine Matr.-Nr. gekennzeichnet. Jedes Exemplar eines Buches ist
eindeutig durch seine Exemplar-Nr. identifiziert. Zu einer ISBN können mehrere
Exemplare vorhanden sein. Die Ausleihdaten beziehen sich auf das Exemplar eines
Buches.
M Voratr name
.Nr
.
1
Max
1
Max
2
Heide
2
Heide
marie
…
…
Name
Studi
engang
Müller
Physi
k
Physi 21
k
Mathe 14
Muelle
r
Schul
z
Schul
z
…
Ex
em
pla
rNr
11
Mathe 15
…
…
Buch-ISBN
Buchtitel
Auslei Auslei
he
he
Begin Ende
n
3-540-74566-1
Kernphys
ik
Atomphy
sik
Taschenb
uch der
Mathemat
ik
Atomphy
sik
…
01-102010
05-102010
12-092010
01-112010
05-112010
12-102010
12-092010
…
12-102010
…
978351943042
1
978-3-81712007-9
978351943042
1
…
Seite 3
Fortsetzung Aufgabe 6:
a) Zeigen Sie Redundanz und eventuelle Inkonsistenzen in der Tabelle
b) Gibt es Anomalien? Wenn ja, nennen Sie die jeweilige Art der Anomalie und
beschreiben Sie die Effekte, die durch die Anomalie auftreten!
c) Machen Sie einen Vorschlag, wie die Tabelle oben in mehrere Tabellen
aufzuteilen ist!
Aufgabe 7:
Gegeben ist eine Datenbank, die aus den drei angegebenen Tabellen besteht.
Verkauf
Verkaufsnr
Produkte
ProduktID
Anzahl
KundeID
ProduktID
Name
Preis
Kunden
KundeID
Name
Adresse
Stellen Sie die folgenden Anfragen mittels SQL:
a) Abfrage aller Produkte, die mehr als 1.00 (Euro) kosten.
b) Ausgabe aller Verkäufe (Verkaufsnr. ProduktID, Anzahl), die den Kunden
mit dem Namen “Peter“ betreffen.
c) Ausgabe der Namen aller gekaufter Produkte und der jeweiligen gekauften
Anzahl
d) Welche relationenalgebraische Operation muss man benutzen wenn man
alle Produkte mit ihren Verkäufen auflisten möchte, dabei aber auch nicht
gekaufte Produkte einschließen möchte?
Seite 4
Herunterladen