L1 Aufgaben mit Lösungen

Werbung
Aufgaben mit Lösungen
Dezimalsystem:
1. Schreibe die angegebenen Zahlen wie in jeder Teilaufgabe verlangt. (eigen)
a) 734 000 005 709 001 (in Worten)
siebenhundertvierunddreißig Billionen fünf Millionen siebenhundertneuntausend eins
b) neunhundertdreiundsechzig Billiarden dreizehn Milliarden neunundvierzig (in Ziffern)
963 000 013 000 000 049
c) 16HM 24ZT 9H 325E (in Ziffern)
1 600 241 225
d) 407 002 130 069 (als Summe von Zehnerpotenzen)
4 ∙ 1011 + 7 ∙ 109 + 2 ∙ 106 + 1 ∙ 105 + 3 ∙ 104 + 6 ∙ 101 + 9 ∙ 100
Rechnen mit natürlichen Zahlen:
2. Berechne untereinander! (eigen)
a) 267 293 + 459 878
727 171
c) 83 184 + 6 454 + 12 + 984 110
1 073 760
b) 3 030 806 − 798 998
2 231 808
d) 85 063 − 8 041 − 3 −648
76 371
3. Berechne schriftlich! (eigen)
4. Um wie viel ist 538 517 größer als die Differenz aus 53 184 und 12 898? (eigen)
Differenz:
Unterschied:
L1
5. Wie ändert sich der Wert der Differenz, wenn der Minuend um 28 vergrößert und der Subtrahend
um 12 verkleinert wird? Gib dazu auch ein Beispiel an! (Nach Fokus Mathematik 5, S. 34/9)
200 - 50 = 150
(200 + 28) - (50 - 12) = 228 - 38 = 190 ; Der Wert der Differenz vergrößert sich um 40
6. a) Gliedere den Term (217 − 55) − [92 + (184 − 161)] und berechne seinen Wert (47)
Differenz
Differenz
Summe
1. Summand
2. Summand
Minuend
Subtrahend
92
Differenz
217
55
Minuend
Subtrahend
(Intensivierung Fokus 5, S.19/6)
184
161
Diagramme:
7. Karl zählt in den fünf Schultagen einer Woche die Anzahl seiner richtigen Antworten. Es ergab sich
folgende Übersicht: (eigen)
Wochentag
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Anzahl der richtigen Antworten
5
12
8
9
6
Zeichne dazu ein Säulendiagramm!
8. Die nachfolgende Tabelle gibt Auskunft über die Höhe unterschiedlicher Berge. Runde die Angaben
auf Hunderter und zeichne mit den gerundeten Werten ein Balkendiagramm. (Nach Lambacher Schweizer
Mathematik 5, S. 29/ 6)
(Einheit: 1 Kästchen ≙ 200m
Berge
Großer Arber
Zugspitze
Höhe
1456m
2965m
Auf Hunderter gerundete Höhe
1500
3000
L2
Nebelhorn
Watzmann
Ochsenkopf
2224m
2713m
1024m
2200
2700
1000
Primfaktorzerlegung und Potenzen:
9. Schreibe als Produkt bzw. Potenz und berechne! (eigen)
a) 53
b) 7 ∙ 7 ∙ 7 ∙ 7
c) 8 ∙ 8 ∙ 8 + 5 ∙ 5 ∙ 5 ∙ 5
4
5 ∙ 5 ∙ 5 = 125 7 = 2401
83 + 54 = 1137
10. Gib von folgenden Zahlen die Primfaktorzerlegung in Potenzschreibweise an: (eigen)
a) 56
b) 44
c) 126
d) 600
3
2
2
2 ∙7
2 ∙ 11
2∙3 ∙7
23 ∙ 3 ∙ 52
Rechnen mit ganzen Zahlen:
11. Welche Zahl liegt auf der Zahlengeraden genau in der Mitte? (eigen)
L3
12. Gib in  an: (Intensivierung Fokus 5, S.23/8a,b)
a) die größte zweistellige Zahl
b) die kleinste vierstellige Zahl
99
-9999
13. Berechne! (eigen)
a) 18 − 7 − 20 + 3 = -6
b) 12 − 44 + 18 + 4 − 28 = -38
14. Subtrahiere von der Summe der Zahlen 7 und −13 die Zahl −8. (Nach Fokus Mathematik 5, S. 134/23b)
[7 + (-13)] - (-8) = 2
15. Berechne folgenden Term: 604 −
1533 − [(797 + 434) − 669] − 746
16. Berechne! (Nach Intensivierung Fokus 5, S. 52/6)
a) −25 ∙ 36
b) −64 ∙ (−125)
c) −1 152 : 36
-900
8000
- 32
L4
(eigen)
d) -1510 : 5
- 302
Rechengesetze:
17. Spalte in Faktoren auf, um vorteilhaft rechnen zu können. (Intensivierung Fokus 5, S. 42/2)
Beispiel: 5 ∙ 36 = 5 ∙ (4 ∙ 9) = (5 ∙ 4) ∙ 9 = 20 ∙ 9 = 180
Baumdiagramme und Zählprinzip:
18. Marie überlegt: "Ich könnte heute das rote, das rosa oder das orange T-Shirt anziehen und dazu
entweder die blaue oder die schwarze Jeans. Dann darüber die braune Jacke oder vielleicht die
weiße?" Zeichne dazu ein Baumdiagramm und ermittle die Anzahl der Möglichkeiten die Marie
hat, um sich anzuziehen. (Nach Intensivierung Fokus 5, S.48/1) 3 ∙ 2 ∙ 2 = 12 --> 12 Möglichkeiten
L5
19. Graf Karl hat den Code für seinen Tresor vergessen. Dieser besteht aus zwei Buchstaben und
anschließend aus drei Ziffern. (Nach Intensivierung Fokus 5, S. 49/3)
a) Wie viele Kombinationen muss der Graf im schlechtesten Fall ausprobieren?
b) Wie viele Kombinationen bleiben übrig, wenn er weiß, dass der erste Buchstabe ein F war und
die erste Ziffer eine 2?
Geometrische Grundbegriffe:
20. Miss folgende Winkel: (eigen)
315o
132o
30o
L6
21. In der Abbildung gilt:
 = 110o
 = 1100 . Bestimme  und 
 = 70o
(eigen)
 = 110o
22. Zeichne ein Koordinatensystem und beschrifte die Achsen mit den Himmelsrichtungen. Suche
nun die Koordinaten der verborgenen Schatztruhe. (eigen)
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Starte am Ursprung und gehe 4 Einheiten nach Osten
Drehe dich um 90o nach links und gehe 3 Einheiten geradeaus
Gehe nochmal 3 Einheiten Richtung Osten
Drehe dich um 135o , so dass du nach Süd-Westen blickst. Gehe bis zur y-Achse.
Gehe 4 Einheiten nach Westen und nach einer 360o-Drehung noch weitere 3 Einheiten
Nach einer 900o-Drehung im Uhrzeigersinn und weiteren 6 Einheiten Fußmarsch erreichst du den Schatz!
Gib die Koordinaten des Fundortes an! (-7 | 2)
23. Zeichne einen Kreis mit Durchmesser 5 cm und dem Mittelpunkt S. Zeichne die Punkte A und B so
auf der Kreislinie ein, dass ∢ASB = 60o. Zeichne nun einen Punkt C auf der Kreislinie ein, so dass
∢BSC = 60o. Verfahre ebenso mit den Punkten D, E und F, so dass ∢CSD = 60o , ∢ DSE = 60o
und ∢ESF = 60o.
Verbinde der Reihe nach die Punkte A, B, C, D, E, F und A miteinander. Welche Figur entsteht?
(Intensivierung Fokus 5, S. 34/8)
Es entsteht ein regelmäßiges Sechseck (alle Seiten gleich lang)
24. Zeichne ein Koordinatensystem und trage mit verschiedenen Farben die Punkte P(xIy) ein, für die
das Folgende gilt. (Nach Fokus Mathematik 5, S. 69/21)
a) x ist 3, y ist eine beliebige ganze Zahl. Alle Punkte, die auf der Geraden a) liegen
b) x ist eine beliebige Zahl, y ist 4. Alle Punkte, die auf der Gerade b) liegen
c) x-Koordinate und y-Koordinate sind gleich. Alle Punkte, die auf der Gerade c) liegen
d) Die x-Koordinate ist um 2 größer als die y-Koordinate. Alle Punkte, die auf der Gerade d) liegen
e) Die x-Koordinate ist um 3 kleiner als die y-Koordinate. Alle Punkte, die auf der Gerade e) liegen
f) x größer als -2 und kleiner als 3, y ist größer als -4 und kleiner als 5. Alle Punkte innerhalb der Raute f)
L7
25. Zeichne das Viereck ABCD und bestimme sein Bild bei der Spiegelung an der Geraden PQ mit
P(0I0) und Q(3I3). Gib die Koordinaten der Bildpunkte Aˡ, Bˡ, Cˡ und Dˡ an. (eigen)
a) A(−4|1); B (−5|−1); C (−4|−3); D (−1|1)
Aˡ (1|-4); Bˡ ( -1 | -5); Cˡ ( -3 | -4); Dˡ ( 1|-1)
b) A(2|−2); B(4|0); C(3|1); D(−4|1)
Aˡ (2|2); Bˡ (0|4); Cˡ (1|3); Dˡ (1|-4)
26. Ein Rechteck ABCD hat die Seitenlänge AB = 4cm und BC = 3cm. (Nach Fokus Mathematik 5, S. 94/2)
a) Zeichne das Rechteck.
b)Zeichne die Diagonalen ein und miss ihre Längen.
c) Zeichne alle Symmetrieachsen in das Rechteck ABCD ein. Wie viele sind es?
d) Welche Winkel sind genauso groß wie ∢BAC? Begründe durch Spiegelung.
L8
e) Zeichne ein Rechteck mit vier Symmetrieachsen.
(Fokus Mathematik 5, S. 215/2)
27. a) Trage in ein Koordinatensystem die beiden Punkte A(−5|−2) und B(3|2) ein. (Fokus Mathematik 5, S. 94/4)
b) Zeichne die Halbgerade [AB.
c) Zeichne an [AB einen Winkel  von 750 und einen Winkel  von 3250 mit jeweils A als Scheitel
d) Zeichne die zu [AB parallel Gerade g durch den Punkt C(−2|4).
e) Zeichne die Gerade h, die zu g senkrecht ist und durch C geht.
f) In welchem Punkt schneidet h die x-Achse? Zeichne um diesen Schnittpunkt einen Kreis mit
dem Radius 3cm.
(Fokus Mathematik 5, S. 215/4)
L9
Umfang, Fläche und Oberflächeninhalt:
28. Berechne den Umfang des Quadrats. (Nach Fokus Mathematik 5, S. 169/1)
a) s = 25cm
b) s = 7,5dm
c) s = 3,3km
100cm
30dm
13,2km
29. Welche Seitenlänge hat ein Quadrat mit diesem Umfang? (Fokus Mathematik 5, S. 169/2)
a) 64mm
b) 50m
c) 390dm
16mm
12,5m
97,5dm
30. Ein Rechteck hat einen Umfang von 24m und ist doppelt so lang wie breit. (eigen)
a) Wie groß sind die Seiten des Rechtecks?
a = 4m; b= 8m
b) Wie viele Quadrate der Seitenlänge 2m benötigt man, um das Rechteck vollständig mit diesen
Quadraten auszulegen?
8
31. Ein quaderförmiges Paket mit den Maßen Länge a = 6dm, Breite b = 4dm und Höhe c = 2dm soll
so aufgeklappt werden, dass sein Netz entsteht. (eigen)
a) Zeichne dieses Netz so, dass 2dm vom Original 1cm in der Zeichnung entsprechen.
b) Berechne die Oberfläche des Pakets.
OQ= 48m2 + 24dm2 + 16dm2 = 88dm2
c) Berechne die Länge der Schnur, die man zum Verschnüren des Paketes benötigt. Berücksichtige
dabei, dass man bei dem Knoten an der Schnurkreuzung 1cm Schnur benötigt und dass
man für die Schleife zum Schluss zusätzlich 10cm Schnur braucht.
l = 6dm + 6dm + 2dm + 2dm + 2dm + 2dm + 4dm + 4dm + 10cm + 1cm = 2m 92cm
Größen:
32. Wandle in die nächstgrößere Einheit um. (eigen)
a) 7 000kg
b) 70 000m
c) 20 000mg
7t
70km
20g
d) 30mm
3cm
e) 4 800dm
480m
f)120s
2min
33. Wandle in die nächstkleinere Einheit um. (eigen)
a) 19cm
b) 5 min
c) 60km
190mm
300s
60 000m
d) 10t
10 000kg
e) 13h
780min
f) 77m
770dm = 7 700cm
L10
34. Schreibe als Kommazahl in der größeren der beiden Einheiten. (eigen)
a) 18km 18m
b) 4cm 3mm c) 12kg 40g
d) 7dm 35mm e) 9g 4mg
18,018km
4,3cm
12,040kg
7,35dm
9,004g
f) 1t 700g
1,000700t
Maßstab:
35. Eine Landkarte ist im Maßstab 1 : 250 000 angefertigt. (eigen)
a) Gib die wirkliche Entfernung zweier Orte an, die auf der Karte 8cm5mm auseinander liegen.
Karte: 8cm --> Wirklichkeit: 8cm ∙ 250 000 = 2 000 000cm
2 000 000cm = 200 000dm = 20 000m = 20km
Karte: 5mm --> Wirklichkeit: 5mm ∙ 250 000 = 1 250 000mm
1 250 000mm = 125 000cm = 12 500dm = 1 250m = 1km 250m
8cm und 5mm auf der Karte entsprechen 21km 250m (21,25km).
b) Die wirkliche Entfernung zweier Orte beträgt 75km. Welchen Abstand haben sie auf der
Landkarte?
75km = 75 000m = 750 000dm = 7 500 000cm
7 500 000cm : 250 000 = 30
NR: 750 : 25 = 30
75km in der Wirklichkeit entsprechen 30cm auf der Karte.
L11
Literaturverzeichnis:
Brunnermeier, A., Herz, A.,Kammermeyer, F., Kilian, H.,Sauer, J. & Zechel, J. (2008). Fokus Mathematik 5. Berlin:
Cornelsen.
Franke, M. (2009). Intensivierung Fokus Mathematik 5. Berlin: Cornelsen
Schmid, A. & Weidig, I. (2003). Lambacher Schweizer Mathematik 5. Stuttgart: Ernst Klett.
L12
Herunterladen