LAP 2013 - Augenoptik

Werbung
LAP 2013
Augenoptiker
BK schriftlich
Blatt 1
Kandidat Nr. _________
Position 1.2: Optik
1. Kreuzen Sie jeweils an, um welche Art Spiegel es sich handelt:
Konvex Konkav
b'= +0,8
6
2. Konstruieren Sie bei folgender dicken Linse die Hauptebene H, den Brennpunkt F'
und das Objekt y. Der Hauptebenenabstand beträgt 2cm.
H'
F
y'
5
3. Beurteilen Sie folgende Aussagen zu einem Linsensystem in Luft, bestehend
aus zwei dünnen Pluslinsen.
richtig falsch
die Systembrechkraft stärker positiv.
Linse, so entspricht der Systembrechwert dem Brechwert der
ersten Linse.
so ist der Systembrechwert gleich 0 Dioptrien.
3
Uebertrag 14
LAP 2013
Augenoptiker
BK schriftlich
Blatt 2
Kandidat Nr. _________
Position 1.2: Optik
14
4. Sie haben je eine von folgenden Linsen zur Verfügung: -20,0dpt; -10,0dpt; -4,0dpt;
+4,0dpt; +8,0dpt; +12,0dpt; +24,0dpt; +48,0dpt. Die Linsen haben einen Durchmesser von 36mm. Stellen Sie damit folgende Instrumente zusammen und
dokumentieren Sie Ihre Vorschläge rechnerisch:
A) Ein zweilinsiges astronomisches Fernrohr mit AP 6mm und einer möglichst
kurzen Baulänge.
4
B) Terrestrisches Fernrohr (3 Linsen) mit kurzmöglichster Baulänge und einer
Vergrösserung von mindestens 6x:
4
5. Durch eine dünne Linse wird ein Objekt in einer Bildweite a'= +20cm abgebildet.
Wäre die Linse bei gleicher Objektweite doppelt so stark, so würde die Bildweite
a'= +10cm. Berechnen Sie die Objektweite und den Brechwert der Linse.
4
Uebertrag 26
LAP 2013
Augenoptiker
BK schriftlich
Blatt 3
Kandidat Nr. _________
Position 1.2: Optik
26
6. Gegeben ist unten abgebildeter Lesestab in Gebrauchshaltung. Kreuzen Sie
an, welchen Korrektionswerten dieser Lesestab entsprechen könnte:
richtig
falsch
3
7. Ein Strahl aus Luft (e= -30°) dringt in ein durchsichtiges Medium ein, dabei wird
die Lichtgeschwindigkeit um 40% reduziert. Berechnen Sie den Ablenkungswinkel d.
4
8. Benennen Sie die entstehenden Spektren an einem Dispersionsprisma bei
folgenden Lichtemissionen:
A) Sonnenlicht:
__________________________________
B) Glühendes Gas:
__________________________________
4
Uebertrag 37
LAP 2013
Augenoptiker
BK schriftlich
Blatt 4
Kandidat Nr. _________
Position 1.2: Optik
37
9. Drei leistungsstarke Taschenlampen, welche jeweils mit einem Filter der drei
Grundfarben bestückt sind, erzeugen auf einen Punkt gerichtet, weisses Licht.
Nach Ausfall einer Taschenlampe wird magentafarbenes Licht sichtbar. Welche
Filterfarbe fehlt?
___________________________
2
10. Ein unkorrigierter Briefmarkensammler (AR +3,0dpt) will durch eine Lupe eine
Briefmarke betrachten. Dabei hält er die Lupe 5cm vor seinem Auge. Die Briefmarke befindet sich 8cm vor seiner Lupe. Wie gross muss die Lupennormalvergrösserung sein, wenn er die Hälfte seiner maximalen Akkommodation von
+7dpt. aufwenden kann?
6
11. Beurteilen Sie folgende Aussagen:
A Die Amplitude kann mittels Interferenz verkleinert werden.
B Die Wellentheorie kann mittels Beugung bewiesen werden.
C Oranges Licht wird stärker gebeugt als grünes Licht.
D Die Periodendauer T bestimmt die Farbe des Lichtes.
4
Uebertrag 49
LAP 2013
Augenoptiker
BK schriftlich
Blatt 5
Kandidat Nr. _________
Position 1.2: Optik
49
12. Konstruieren Sie bei der nachfolgenden Zeichnung den weiteren Verlauf des
schräg einfallenden Lichstrahls.
H
F'
H'
F
3
13. Die Frequenz einer Lichtwelle beträgt v= 4,2 . 1014Hz. Berechnen Sie die Wellenlängen dieser Lichtwelle in Luft und in Flintglas (n= 1,71). (Resultat in nm)
3
14. Eine Bi-Linse (n= 1,6) hat einen Gesamtbrechwert von +18,5dpt. Die Mittendicke dieser Linse beträgt 9,0mm. Der Radius r2 der Rückfläche misst -57,1mm.
Berechnen Sie den Vorderflächenradius r1 dieser Linse.
5
Total
Note Pos. 1.2
60
LAP 2013
Augenoptiker
BK schriftlich
Blatt 6
Kandidat Nr. _________
Position 2.2: Technologie der Brillengläser und Warenkunde
1. Beurteilen Sie nachfolgende Aussagen:
richtig
falsch
die Systemvergrösserung.
brechwert positiv, der Rückflächenbrechwert negativ.
60/65 beträgt 5mm.
sphärischen Brillenglas immer identisch.
4
2. Bei einem dünnen Brillenglas ist der Gesamtbrechwert -8,25dpt. Der Vorderflächenbrechwert beträgt +2,5dpt. Der auf Kronglas (n= 1,523) geeichte Sphärometer misst auf der Rückseite des Brillenglases -8,0dpt. Berechnen Sie den
Brechungsindex des Brillenglases.
5
3. Von welchen zwei Faktoren ist die Grösse der prismatischen Wirkung
bei einem Brillenglas abhängig?
______________________________
______________________________
2
4. Wie müssen die folgenden Faktoren verändert werden, damit die Eigenvergrösserung bei einem Brillenglas möglichst klein wird:
d : __________________________________
ne : __________________________________
D1: __________________________________
6
Uebertrag 17
LAP 2013
Augenoptiker
BK schriftlich
Blatt 7
Kandidat Nr. _________
Position 2.2: Technologie der Brillengläser und Warenkunde
17
5. Bei einem Gleitsichtglas wird bei gleichbleibender Fernkorrektion nur die Addition
erhöht. Welche Auswirkungen entstehen daraus?
richtig
falsch
4
6. Ein unkorrigiertes Auge sieht mit 1/3 seiner Akkommodation auf -40cm scharf.
Wenn es voll akkommodiert, sieht es auf -20cm scharf. Berechnen Sie die Fehlsichtigkeit dieses Auges, sowie dessen maximales Akkommodationsvermögen.
3
7. Eine Kosmetikerin hat sehr lange Wimpern und braucht deshalb bei einem Brillenglas (n= 1.5) mit einem Durchmesser von 70mm eine Scheiteltiefe von 8mm.
Berechnen Sie den Rückflächenbrechwert dieses Glases.
5
8. Welche der nachfolgenden Flüssigkeiten können poblemlos auf ein Auge appliziert
werden?
richtig
falsch
2O2
0,9%
4
33
LAP 2013
Augenoptiker
BK schriftlich
Blatt 8
Kandidat Nr. _________
Position 2.2: Technologie der Brillengläser und Warenkunde
33
9. Ein Apotheker (R+L +2,0sph) benötigt über einen längeren Zeitraum einen
deutlichen Sehbereich von -1m bis -40cm. Er verfügt über eine maximale
Akkommodation von +1,5dpt. Kreuzen Sie an, welche der nachfolgenden
Degressivgläser die Anforderungen erfüllen, wenn er 2/3 seiner Akkommodation zur Verfügung hat.
richtig
falsch
5
10. Eine Person (AR= +12,5dpt) mit einer maximalen Akkommodation von +3,0dpt
trägt eine Brille, welche für einen HSA 10,9mm berechnet wurde, in einem HSA
von 15mm. Berechnen Sie den deutlichen Sehbereich für diesen HSA.
4
11. Beurteilen Sie nachfolgende Aussagen bezüglich eines Kurzkanalgleitsichtglases:
A Ein Anisometroper hat beim Lesen eine kleinere prismatische Höhendifferenz.
B Durch den Kurzkanal ist kein Dickenreduktionsprisma erforderlich.
C Die prismatische Nebenwirkung in der Mitte der Nahzone muss zwingend
mit der Nahkorrektur berechnet werden.
D Der Progressionskanal ist breiter.
4
Uebertrag 46
LAP 2013
Augenoptiker
BK schriftlich
Blatt 9
Kandidat Nr. _________
Position 2.2: Technologie der Brillengläser und Warenkunde
46
12. Die Vollkorrektur eines Kunden beträgt: R+L) sph +3,0. Seine maximale Akkommodations ist 2,5dpt, davon kann er die Hälfte über längere Zeit gebrauchen. Für
sein Hobby, dem Kegeln, trägt er von seinem Vater eine alte Bifokalbrille
mit folgenden Werten: R+L) sph +2,5 Add 2,5. Beurteilen Sie folgende Aussagen:
richtig
falsch
dation alle Distanzen zwischen - ∞ bis -23cm deutlich sehen.
Abstand von 32cm arbeiten.
5
13. Ein Myoper trägt während seiner Arbeit Kontaktlinsen mit seiner Vollkorrektur von
-8,0dpt. Zuhause trägt er eine alte Brille mit -9.75dpt in HSA 14mm. In welchen
Distanzen sieht er mit dieser Brille deutlich, wenn er noch eine maximale
Akkommodation von 2,75dpt hat (Kurzzeitleistung)?
4
14. Beurteilen Sie nachfolgende Aussagen:
A Um ein mineralisches Glas thermisch zu härten, muss die Randdicke mindestens 2mm betragen.
B Phototrope Brillengläser sind für die thermische Härtung nicht geeignet.
C Bei der thermischen Härtung wird die Kratzfestigkeit erhöht.
D Polycarbonat ist bruchfester als thermisch gehärtete Brillengläser.
4
Uebertrag 59
LAP 2013
Augenoptiker
BK schriftlich
Blatt 10
Kandidat Nr. _________
Position 2.2: Technologie der Brillengläser und Warenkunde
59
15. Wofür werden bei Kontaktlinsen-Pflegemitteln Tenside hauptsächlich eingesetzt?
richtig
falsch
4
16. Ein Kunde hat für die Ferne folgende Vollkorrektionswerte:
R) sph +1,25 cyl. -4,00 Axe 0°
L) sph +4,50 cyl. -2,00 Axe 90°
Berechnen Sie die prismatische Belastung des Augenpaares, wenn der Kunde
beidseitig 8mm unterhalb des optischen Zentrums durchs Glas schaut.
5
17. Ein Brillenglas soll folgende Korrektur erhalten: -5,0sph +3,0cyl 0°. In der Schleiferei
wird ein Brillenglas verwendet, dessen Vorderfläche vorfabriziert ist und +4,0dpt
misst. Berechnen Sie die Brechwerte der Rückflächenmeridiane, ohne Berücksichtigung der Mittendicke:
Brechwert 0°: _________________________
Brechwert 90°: _________________________
4
18. Beurteilen Sie nachfolgende Aussagen bezüglich "Prismenbezugspunkt" bei Gleitsichtgläsern:
richtig
falsch
zentrum.
4
Uebertrag 76
LAP 2013
Augenoptiker
BK schriftlich
Blatt 11
Kandidat Nr. _________
Position 2.2: Technologie der Brillengläser und Warenkunde
76
19. Ein Doppeldecker-Pilot trägt Kontaktlinsen mit einer Tönung von 20%. Darüber
trägt er eine fototrope Sonnenbrille mit einem Absorptionvermögen von 12%
bis 75%. Berechnen Sie die minimale und maximale Absorption dieses
Systems.
4
Total
Note Pos. 2.2
80
LAP 2013
Augenoptiker
BK schriftlich
Blatt 12
Kandidat Nr. _________
Position 3.2: Augenkunde
1. Beurteilen Sie nachfolgende Aussagen:
richtig
falsch
gleichen Verhältnis wie die Akkommodation ab.
Konvergenz gerade noch scharf gesehen wird.
4
2. Nennen Sie zwei Regionen auf der Netzhaut, wo es garantiert keine Stäbchen hat:
_______________________________
_______________________________
4
3. Ein Auge nach Listing hat eine Länge von 21mm. Der Nahpunkt liegt -20cm vor
dem Auge. Berechnen Sie den Brechwert des unakkommodierten Auges, wenn
die maximale Akkommodation 6dpt beträgt.
3
4. Gegeben sind folgende Brennlinien:
A) Um welche Astigmatismus-Art handelt es sich?
__________________________________________
2
B) Geben Sie ein Rezeptbeispiel mit Minuszylinder an:
__________________________________________
2
15
LAP 2013
Augenoptiker
BK schriftlich
Blatt 13
Kandidat Nr. _________
Position 3.2: Augenkunde
15
5. Beurteilen Sie mittels Ankreuzen folgende Aussagen:
A Der Einstellpunkt eines hyperopen Auges kann im Unendlichen liegen.
B Bei einer Myopie kann das Auge nicht kürzer sein als 22,22mm.
C Der Nahpunkt einer myopen Person ist immer vor dem Auge.
D Bei Längenhyperopie ist das Auge zu lang.
4
6. Auf der Tellsplatte beim Vierwaldstättersee ist eine neue Informationstafel mit einer
Schriftgrösse von 18cm installiert worden. Touristen, welche mit den Linienschiffen in einem Abstand von 290m an der Tellsplatte vorbeifahren, sollen diese
Tafel mit Hilfe der Schiffsfernrohre lesen können. Welche Mindestvergrösserung
der Fernrohre wird benötigt für Touristen mit einem Visus von 0,6.
5
7. Welche der nachfolgenden Muskeln entspringen am Zinn'schen Ring?
richtig
falsch
6
Uebertrag 30
LAP 2013
Augenoptiker
BK schriftlich
Blatt 14
Kandidat Nr. _________
Position 3.2: Augenkunde
30
8. Beschriften Sie die nummerierten Stellen der linken Augenhöhle:
1: ____________________________
2: ____________________________
1
2
3
3: ____________________________
4: ____________________________
5: ____________________________
4
6: ____________________________
5
6
6
9. Welches sind die zwei bedeutensten Funktionen der Aderhaut?
______________________________
______________________________
2
10. Beurteilen Sie folgende Aussagen zur Hornhaut:
A Bei einem Keratokonus entsteht ein unregelmässiger Astigmatismus, der am
besten mit einer weichen Kontaktlinse korrigiert wird.
B Der Arcus senilis führt häufig zu einer senilen Hyperopie.
C Die Hornhaut hat in Luft gemessen eine Brechkraft von ca. -6,5dpt.
D Bei einem Hornhaut-Astigmatismus mit der Regel ist der senkrechte Meridian
stärker gewölbt als der waagrechte.
4
11. Benennen Sie die zwei Hauptfunktionen des Ziliarkörpers:
__________________________________
__________________________________
2
Uebertrag 44
LAP 2013
Augenoptiker
BK schriftlich
Blatt 15
Kandidat Nr. _________
Position 3.2: Augenkunde
44
12. Beurteilen Sie nachfolgende Aussagen:
richtig
falsch
5
13. Auf welche Netzhautschicht trifft das Licht zuerst auf?
___________________________________________
2
14. Was bedeutet "Kontamination"?
richtig
falsch
5
15. Welche der nachfolgenden Erkrankungen werden durch Viren verursacht?
richtig falsch
4
Total
Note Pos. 3.2
60
Herunterladen