lehrabschlusspruefung augenoptiker berufskunde schriftlich 2014

Werbung
BERUFSBILDUNGSKOMMISSION
___________________________________________________________________________________
LEHRABSCHLUSSPRUEFUNG
AUGENOPTIKER
BERUFSKUNDE SCHRIFTLICH 2014
___________________________________________________________________________________
SERIE A
28. Mai 2014
Kandidaten-Nummer:_____________
Name:______________________________ Vorname:_________________ Kanton:_________
(Lehrbetrieb)
___________________________________________________________________________________
Punkte
Pos. 1
Optik
Pos. 2
Technologie der Brillengläser und Warenkunde
Pos. 3
Augenkunde
Note
Wichtige Hinweise:
Die maximale Arbeitszeit beträgt 3 Stunden.
Als Hilfsmittel sind erlaubt: Offizielles Formelbüchlein SOV und/oder
Formelhandbuch SOV, sowie ein Taschenrechner.
• Verwendete Formeln, allfällige Formelumwandlungen,
Zwischenresultate und Lösungswege müssen auf dem Aufgabenblatt
ersichtlich sein.
• Resultate ohne Vorzeichen werden als positive Werte angenommen,
Dioptrien müssen immer mit Vorzeichen versehen sein
• „Konstruieren“ heisst: nach geometrisch-optischen Gesetzen vorgehen.
„Zeichnen“ oder „Skizzieren“ heisst: fachlich richtig darstellen. Die
Genauigkeit wird dabei nicht nachgeprüft.
• Bei Skizzen, Zeichnungen oder Konstruktionen müssen alle Punkte,
Strecken und Winkel bezeichnet werden. Bei unkompletten
Darstellungen muss ein Punkteabzug vorgenommen werden.
• Bei Auswahlfragen (Multiple Choice) muss jede Antwortzeile mit einem
Kreuz in der Sparte „richtig“ oder „falsch“ versehen sein.
___________________________________________________________________________________
•
•
Bewertung:
Die Zahl rechts neben jeder Aufgabe gibt an, wieviele Punkte maximal bei der entsprechenden Aufgabe
für eine perfekte Lösung erreicht werden können.
LAP 2014 Augenoptiker BK schriftlich
Seite 2
Kandidat Nr. _____
Position 1.2 Optik
1
Gegeben ist eine einzelne Linse in Luft. Dabei entsteht von einem reellen Objekt
ein reelles umgekehrtes verkleinertes Bild. Kreuzen Sie an, ob die jeweiligen
Abbildungsmassstäbe möglich sind oder nicht.
5
Richtig Falsch
2


β‘ = -1,7


β‘ = -0,7


β‘ = +1,7


β‘ = +0,7


β‘ = -1,0
Berechnen Sie jeweils den Abstand d, den die zwei dünnen Pluslinsen
(D1= +50dpt; D2=+40dpt) aufweisen müssen, damit:
4
A) Der Gesamtbrechwert D = +50dpt erreicht wird.
B) Der Gesamtbrechwert D = 0dpt erreicht wird.
3
Ein Lichtstrahl hat in einem Brillenglas (ne = 1,6) eine Frequenz von
4,6875∙1014 Hz. Berechnen Sie die Wellenlänge dieses Lichtstrahles im
Brillenglas und in Luft (Resultate in nm).
4
LAP 2014 Augenoptiker BK schriftlich
Seite 3
Kandidat Nr. _____
Position 1.2 Optik
4
Berechnen Sie die optimale Dicke einer Einfachentspiegelung auf einem
Brillenglas (ne = 1,6), welche für eine Vakuumwellenlänge von 580nm wirken soll.
4
5
Konstruieren Sie bei unten gegebener dicken Linse (f‘=+3,5cm) das Objekt.
5
LAP 2014 Augenoptiker BK schriftlich
Seite 4
Kandidat Nr. _____
Position 1.2 Optik
6
Ein unkorrigierter, hyperoper Naturfreund (A R +3,25dpt) betrachtet mit einer
6
Lupe von +8,0dpt eine Rosenblüte, welche sich 7,25cm vor der Lupe befindet.
Um die Lupenabbildung deutlich sehen zu können, muss er 5,5dpt
akkommodieren.
A) Skizzieren Sie die obengenannte Begebenheit:
B) Berechnen Sie den Abstand der Lupe zum Auge.
7
Beurteilen Sie die folgenden Aussage zu dicken Linsen in Luft:
5
Richtig Falsch
8


Bei einer dicken symmetrischen Linse liegen die Hauptebenen
immer innerhalb der Linse.


Bei einer dicken asymmetrischen Pluslinse können die
Hauptebenen auch ausserhalb der Linse liegen.


Bei einer dicken Plankonkavlinse liegt eine Hauptebene immer
auf der Planfläche


Bei einer dicken Plankonvexlinse liegt eine Haupebene immer
auf dem Schnittpunkt optische Achse und Konvexfläche.


Bei einem Linsensystem kann die Hauptebene H‘ vor der
Haupebene H liegen.
Berechnen Sie den optimalen Einfallswinkel eines Lichtstrahl auf eine
Wasseroberfläche, damit der reflektierte Strahl vollkommen polarisiert ist?
3
LAP 2014 Augenoptiker BK schriftlich
Seite 5
Kandidat Nr. _____
Position 1.2 Optik
9
Beurteilen Sie, welche der nachfolgenden Begriffe der Lumineszenz zugeordnet
werden können:
Richtig
5
Falsch


Leuchtstoffröhre


Leuchtziffern einer Uhr


Laser


Fluoreszenz


Leuchtstab
10 Gegeben sind das Okular (f’Ok = +2,0cm) und die Austrittpupille bei einem
astronomischen Fernrohr. Konstruieren Sie die Lage und Grösse des
dazugehörenden Objektivs.
4
11 Konstruieren Sie den sphärischen Spiegel, dessen Brennpunkt und das Objekt,
wenn der Abbildungsmassstab -0,5 ist.
4
LAP 2014 Augenoptiker BK schriftlich
Seite 6
Kandidat Nr. _____
Position 1.2 Optik
12
Ein Planglas ist ein Glas mit dem Gesamtbrechwert null. Eigentlich könnte man
meinen, dass bei einem solchen Glas der erste und der zweite Radius gleich
gross sind. Dies würde stimmen, wenn die Mittendicke null wäre. Berechnen Sie
den Radius der zweiten Fläche eines Planglases, wenn der erste Radius r 1 =
+8,3cm ist, die Mittendicke 2mm und der Brechungsindex des Glases 1,5 beträgt.
5
Total
54
Note
LAP 2014 Augenoptiker BK schriftlich
Seite 7
Kandidat Nr. _____
Position 2.2 Technologie der Brillengläser und Warenkunde
1
Ein Versicherungsmakler (alter 46 Jahre, ∆A max =2,5dpt) trägt seit Jahren
folgende Einstärkenbrille:
8
R: sph: -1,75
L: sph: -1,75
Seit längerem stört es ihn aber beim Kundenkontakt, ständig seine Brille beim
Lesen abzuziehen und in die Ferne wieder anzuziehen. Sein Augenarzt stellt ihm
folgendes Rezept aus (Vollkorrektion):
R: sph: -2,0dpt Add: +1,75dpt
L: sph: -2,0dpt Add: +1,75dpt
Berechnen sie seine deutlichen Sehbereiche (Rechnen Sie mit ½ ∆A max).
Kopfrechnen ist erlaubt.
A) Ohne Brille
B) Mit alter Fernbrille
C) Mit neuer Gleitsichtbrille
D) Mit neuer Computerbrille (-0,25dpt; Degression 1,0dpt)
2
Gegeben ist ein vordezentriertes Glas mit einem Durchmesser von 65/70.
A) Wie gross ist der effektive Durchmesser:
B) Wie gross ist der grösste Abstand vom optischen Mittelpunkt O bis zum
Rand:
2
LAP 2014 Augenoptiker BK schriftlich
Seite 8
Kandidat Nr. _____
Position 2.2 Technologie der Brillengläser und Warenkunde
3
Eine Person mit einer Vollkorrektion von +14,5dpt in einem HSA von 10mm
möchte auf 50 cm lesen können. Selber kann die Person noch eine Dioptrie
akkommodieren. Wie viele mm muss die Person die Brille in welche Richtung
verschieben?
4
4
Ein Brillenglas soll folgende Korrektur erhalten: -4,0sph +3,0cyl 0°. In der
Schleiferei wird ein Brillenglas verwendet, dessen Vorderfläche vorfabriziert ist
und +4,0dpt misst. Berechnen Sie die Brechwerte der Rückflächenmeridiane,
ohne Berücksichtigung der Mittendicke.
2
5
Gegeben ist bei einer Person folgende Brille:
5
R: sph: -8,5dpt cyl: -2,5dpt A: 90°
L: sph: -12,5dpt cyl: -3,0dpt A: 0°
Berechnen Sie die prismatische Nebenwirkung, wenn die Person 8mm unterhalb
des optischen Mittelpunkts durch die Brillengläser schaut.
LAP 2014 Augenoptiker BK schriftlich
Seite 9
Kandidat Nr. _____
Position 2.2 Technologie der Brillengläser und Warenkunde
6
7
Kreuzen Sie an, ob Eintageslinsen geeignet sind oder nicht:
OK
ungeeignet


Keratokonus


starker schiefer Zylinder (cyl. -3,0dpt)


Anisometropie


Eisenbahnfahrer (täglich)


benötigt rechts 2cm/m Prismen Basis innen
Beurteilen Sie, wie abrasive Reinigungsmittel funktionieren:
5
4
Richtig Falsch
8


mittels Enzymen, die organische Ablagerungen aufbrechen.


mittels Oxidation, bei der der freigewordene Sauerstoff
Schmutzteile löst.


nur mittels Tensiden, die die organischen Schmutzteile lösen.


mittels schleifenden und reibenden Partikeln, die die
Ablagerungen lösen.
Kreuzen Sie an, welche Faktoren die Eindunklung eines mineralischen
phototropen Glases direkt beeinflussen.
5
Richtig Falsch
9


Temperatur


Intensität der UV Strahlung


Höhe über Meer


Glasdicke


Luftdruck
Ein Sphärometer (geeicht auf ne = 1.525) misst auf der Vorderfläche eines
Brillenglases den Wert D1 = +4,0dpt. Der richtige Wert ist aber +4,5dpt.
Berechnen Sie den Brechungsindex des Brillenglases.
4
LAP 2014 Augenoptiker BK schriftlich
Seite 10
Kandidat Nr. _____
Position 2.2 Technologie der Brillengläser und Warenkunde
10 Ein Kunde hat einen Brillenpass, auf dem für das linke Brillenglas folgendes
Rezept steht: sph +5,75dpt
5,831cm/m Basis 239°.
4
Bestimmen Sie den horizontalen und vertikalen prismatischen Anteil (gemäss
TABO), damit eine neue Refraktion durchgeführt werden kann.
11 Gegeben ist eine AR von +12,5dpt. Berechnen Sie die Vollkorrektion in einem
HSA von 15mm.
2
12 Beurteilen Sie folgende Aussagen zu Kantenfiltergläser bei altersbedingter
Makuladegeneration:
5
Richtig Falsch


Sie lassen vor allem kurzwelliges Licht durch.


Sie sind immer gelb.


Sie werden zur Erhöhung des Kontrasts eingesetzt.


Sie dienen dem IR-Schutz.


Sie unterstützen die Konvergenz.
13 Ein Plättlileger (AR R+L -2,75sph) benötigt für Innenarbeiten über längere Zeit
einen deutlichen Sehbereich von -1,5m bis -35cm. Er verfügt über eine maximale
Akkommodation von 3.5dpt. Kreuzen Sie an, welche der nachfolgenden
Degressivgläser die Anforderungen erfüllen, wenn er über längere Zeit ½ seiner
Akkommodation zur Verfügung hat.
richtig
falsch


-0,75sph; Degression: -1,00dpt


-2,00sph; Degression: -0,75dpt


-1,50sph; Degression: -1,25dpt


-1,00sph; Degression: -1,75dpt


-1,75sph; Degression: -0,75dpt
5
LAP 2014 Augenoptiker BK schriftlich
Seite 11
Kandidat Nr. _____
Position 2.2 Technologie der Brillengläser und Warenkunde
14 Gegeben ist folgendes Brillenglas:
5
R: S‘= +9,0dpt; r1= +0,15m; d = 4mm; n1‘ = 1,6; e* = 15mm
Berechnen Sie die Gesamtvergrösserung dieses Brillenglases.
Total 60
Note
LAP 2014 Augenoptiker BK schriftlich
Seite 12
Kandidat Nr. _____
Position 3.2 Augenkunde
1
Nennen Sie drei Aufgaben des Kammerwassers:
3
2
Eine Person (Visus 0,8) schaut in einen Planspiegel und kann die hinter ihm an
einer Wand stehenden Buchstaben (Grösse 1,2cm) gerade noch lesen. Wie weit
vom Planspiegel ist die Wand mit den Buchstaben entfernt, wenn die Person
60cm vor dem Planspiegel steht?
5
3
Was bedeutet „Protanopie“?
4
Richtig Falsch
4


Rotschwäche


Rotblindheit


Schwachsichtigkeit


Nachtblindheit
Eine kurzsichtige Person hat ihren Nahpunkt (P) in 20cm vor den Augen. Ihr
maximaler Akkommodationserfolg beträgt 3dpt. Berechnen Sie ihren deutlichen
Sehbereich ohne Korrektion bei Dauerleistung (1/2 ΔA max).
4
LAP 2014 Augenoptiker BK schriftlich
Seite 13
Kandidat Nr. _____
Position 3.2 Augenkunde
5
Benennen Sie die Astigmatismusart, welche unten eingezeichnet ist. Geben Sie
dazu ein konkretes Beispiel.
4
Art des Astigmatismus
Korrekturbeispiel
6
Nennen Sie den stärksten Knochen der Orbita:
2
Nennen Sie den schwächsten Knochen der Orbita:
7
Beschriften Sie an nachfolgendem Tränenapparat die mit einer Nummer
gekennzeichneten Stellen.
1. ______________________________
2. ______________________________
3.______________________________
4.______________________________
5.______________________________
5
LAP 2014 Augenoptiker BK schriftlich
Seite 14
Kandidat Nr. _____
Position 3.2 Augenkunde
8
Zeichnen Sie am nachfolgenden myopen Auge (A R = -12,5dpt) den
Fernestrahlengang durch ein vollkorrigierendes, dünnes Brillenglas (HSA=
16mm) und bezeichnen Sie alle Punkte und Strecken. (Zeichnung Massstab 1:1).
5
Welche Korrektur muss das vollkorrigierende Brillenglas aufweisen?
Welche Brillenglaskorrektur bestellen Sie:
9
Kreuzen Sie jeweils an, welche Rezeptoren involviert sind:
Zäpf.
Stäbchen


Farbensehen


Nachtsehen


Deuteranomalie


in der Foveola vorhanden
4
10 Nennen Sie die drei Bestandteile der mittleren Augenhaut.
3
11 Durch welchen Knochen verlässt der Sehnerv die Augenhöhle?
2
LAP 2014 Augenoptiker BK schriftlich
Seite 15
Kandidat Nr. _____
Position 3.2 Augenkunde
12 Ein Apotheker kann aus seinem Geschäft aus 60m Entfernung die
Normbeschriftung mit 18cm Höhe an der Ladentür seines Coiffeurs gerade noch
erkennen. Berechnen Sie seinen Visus.
4
Total 45
Note
Herunterladen