Herisau, 12

Werbung
Departement Bildung
Amt für Volksschule
und Sport
Standardisierte Leistungsmessung
Häuslicher Unterricht Sj. 2013/14
Pädagogische Fachstellen
Regierungsgebäude
9102 Herisau
www.schule.ar.ch
Herisau, 25.08.2013
Dr. Alexandra Schubert
Privatschulung
Tel. 071 353 67 33
Fax 071 353 64 97
[email protected]
LernLot, Klassencockpit, Stellwerk
Im Schuljahr 2013/14 sind nachstehende Leistungsmessungen für Lernende mit Bewilligung für Häuslichen
Unterricht obligatorisch 1:
Zeitraum
November
Februar / März
Mai / Juni
2. Semester
Klasse
LernLOT
2. Klasse
3. – 7. Klasse
KCP Mathematik
KCP Deutsch
KCP Mathematik
KCP Deutsch
Stellwerk
M, D, E, F, NT
8. + 9. Klasse
Die übrigen Module Klassencockpit können freiwillig abgelegt werden.
Anmeldung an: Fachstelle Privatschulung, Herr Armin Strausz, [email protected],
bis 01.09. 2013 (Modul November), 13. 12. 2013 (Modul Februar/März), 14. 3. 2014 (Modul Mai/Juni)
Übersicht
2. Klasse
3. Klasse
4. Klasse
5. Klasse
1
vgl. www.lernlot.ch
Seite
Seite
Seite
Seite
2
3
5
10
vgl. www.klassencockpit.ch
6. Klasse
7. Klasse
8. Klasse
9. Klasse
vgl. www.stellwerk-check.ch
Seite 1 / 30, obligatorische standardisierte Leistungsmessung Häuslicher Unterricht, Schuljahr 2013/14
Seite
Seite
Seite
Seite
15
21
29
30
2. Klasse
Februar – April 2014
Mathematik
▪ Zahlen
▪ Operationen
▪ Grössen
LernLOT
Deutsch
▪ Hören und Verstehen
▪ Lesen und Verstehen
▪ Schreiben
LernLOT testet die Fachbereiche Deutsch und Mathematik. Es werden die Grundanforderungen überprüft. Ein
Toleranzwert ist bei allen Wertungen mit einberechnet. Die Standortbestimmung wurde bewusst Mitte der 2.
Klasse angesetzt, damit festgestellte Lücken in der verbleibenden Zeit gefüllt werden können.
Seite 2 /30, obligatorische standardisierte Leistungsmessung Häuslicher Unterricht, Schuljahr 2013/14
3. Klasse
November 2013 Mathematik
Klassencockpit Modul US_Mathematik_31
Inhalt/Lernziele
Arbeitszeit: 20 Minuten + 40 Minuten
► Addition und Subtraktion
▪ Additionen und Subtraktionen im Kopf lösen
▪ Additionen und Subtraktionen schriftlich lösen
▪ Zahlen auf den nächsten Hunderter bzw. Tausender
ergänzen
► Reihen
▪ Zahlen bestimmten Reihen im Kopf zuordnen
▪ Zahlen bestimmten Reihen zuordnen
► Zahlenrätsel
▪ Zahlenrätsel zu den 4 Grundoperationen im Kopf lösen
▪ Zahlenrätsel zu den 4 Grundoperationen schriftlich lösen
► Zahlenstrahl
▪ Zahlen auf dem Zahlenstrahl anordnen
► Stellenwert
▪ Zahlen aufgrund von Stellenwertangaben aufschreiben
► Eigenschaften von Zahlen
▪ Zahlen aufgrund von Eigenschaften zuordnen
▪ Zahlen vergleichen (grösser, kleiner, gleich)
► Halbieren und verdoppeln
März 2014
Deutsch
Klassencockpit Modul US_Deutsch_32
Inhalt/Lernziele
Arbeitszeit: 2 x 40 Minuten (Thema: Olympische Spiele)
► Texte lesen und verstehen
▪ Fragen zum Lesetext den passenden Textausschnitten
zuordnen
▪ Lücken mit den richtigen Begriffen aus dem Text füllen
▪ Fragen zum Lesetext beantworten
▪ Aussagen ankreuzen, die zum Inhalt zweier Texte passen
▪ den Inhalt eines Koffers der Packliste zuordnen
▪ fehlende Kleiderstücke in der Packliste ankreuzen
▪ verschiedene Informationen zu Medaillen, Ländern und
Sportarten aus einem Text miteinander kombinieren
▪ auf einem Plan des olympischen Dorfes Standorte
einzeichnen
▪ im Interview auf Grund der Antworten die entsprechenden
Fragen erkennen
► Wortschatz aufbauen
▪ ein falsch verwendetes Wort erkennen, durchstreichen und
durch ein korrektes Wort ersetzen
▪ auf Quartettkarten die falsche Disziplin erkennen
▪ mit Buchstaben Wörter (Winterdisziplinen) bilden
Seite 3 /30, obligatorische standardisierte Leistungsmessung Häuslicher Unterricht, Schuljahr 2013/14
Mai/Juni 2014
Mathematik
Klassencockpit Modul US_Mathematik_33
Inhalt/Lernziele
► Addition und Subtraktion
▪ Additionen im Kopf lösen
▪ Subtraktionen mit dreistelligen Zahlen ausführen
▪ Additionen und Subtraktionen schriftlich lösen
► Multiplikation und Division
▪ Multiplikationen und Divisionen ausführen
► Zahlenreihen
▪ Zahlenreihen ergänzen
► Zahlenrätsel
▪ einfache Zahlenrätsel mit Zahlenreihen lösen
► Rechnen mit Grössen
▪ mit Franken und Rappen rechnen
▪ mit Zeiten und Uhrzeiten rechnen
▪ mit Längen rechnen
▪ mit Gewichten rechnen
Mai/Juni 2014 Deutsch
Klassencockpit Modul US_Deutsch_33 (CD)
Inhalt/Lernziele
Arbeitszeit: 2 x 45 Minuten
► Mündliche Äusserungen
in Hochsprache sinngemäss
verstehen
Arbeitszeit: 1 x 45 Minuten
(Thema: Farb- und Bleistifte/verschiedene Höraufgaben)
▪ Satzanfänge mit den richtigen Begriffen ergänzen
▪ aus dem Gedächtnis alle Wörter ankreuzen, die im Text
vorkommen
▪ den Bildern zur Entstehung eines Bleistifts die passende
Beschreibung zuordnen
▪ Nomen passende Verben zuordnen
▪ sinnvolle, richtige Aussagen erkennen
▪ auf einem komplexen Ablaufplan die gehörten ArbeitsSchritte einzeichnen
▪ ein gehörtes Gedicht mit den passenden Reimwörtern
ergänzen
▪ Farbstifte nach Anweisung ausmalen und zeichnen
▪ aufgrund von gehörten Beschreibungen die richtige Farbstiftschachtel auswählen
Seite 4 /30, obligatorische standardisierte Leistungsmessung Häuslicher Unterricht, Schuljahr 2013/14
4. Klasse
November 2013 Mathematik
Klassencockpit Modul MS_Mathematik_41
Inhalt/Lernziele ► Zahlenrätsel
▪ Zahlen einfügen, sodass ein vorgegebenes Ergebnis
entsteht
▪ Aussagen über Zahlen beurteilen
▪ mit Zahlen eine vorgegebene Summe erreichen
▪ mit verschiedenen Briefmarken einen vorgegebenen
Betrag zusammenstellen
► Rechnen mit Grössen
▪ Längen vergleichen
▪ Längen addieren
▪ Alter vergleichen
▪ Gewichte addieren und subtrahieren
▪ Zeiten addieren
▪ Uhrzeit für einen zeitlichen Ablauf berechnen
▪ Grundregeln des Kalenders beurteilen
▪ Franken und Rappen addieren
▪ mithilfe eines Kalenders die Zeitdauer berechnen
▪ mithilfe eines Kalenders einen Wochentag bestimmen
► Addition und Subtraktion
▪ Zahlen addieren und subtrahieren
► Zuordnungen
▪ Futtermengen berechnen
▪ Zunahme des Körpergewichts berechnen
▪ Zeit für eine Wegstrecke berechnen
März 2014
Deutsch
Klassencockpit Modul MS_Deutsch_42
Inhalt/Lernziele
Arbeitszeit: 2 x 45 Minuten
► Zuhören und Verstehen
Arbeitszeit: 1 x 50 Minuten
(Die St. Galler Autorin Pamela Dürr zeigt in diesem Hörmodul auf, wie ein Theaterstück aus ihrer Feder entstand – von der Ideensuche bis zur Umsetzung)
▪ mithilfe von selbst gemachten Notizen während des Zuhörens Detailfragen zu einem Dialog beantworten
▪ beurteilen, ob Aussagen zu einem Hörtext richtig oder
falsch sind
▪ Aussagen aus einem Hörtext den entsprechenden
Personen zuordnen
▪ Mundartäusserungen in Hochdeutsch übersetzen
▪ beurteilen, ob Aussagen zu einem Hörtext richtig oder
falsch oder aufgrund des Hörtextes nicht zu beurteilen sind
▪ beurteilen, welche Aussage in einem Hörtext nicht vorgekommen sind
▪ Memorieren: Aus der Erinnerung einzelne Aussagen den
Kapiteln zuordnen, in denen sie vorgekommen sind
Seite 5 /30, obligatorische standardisierte Leistungsmessung Häuslicher Unterricht, Schuljahr 2013/14
Mai/Juni 2014
Mathematik
Klassencockpit Modul MS_Mathematik_43
Inhalt/Lernziele ► Zahl und Variable
Arbeitszeit: 2 x 40 Minuten
▪ Stellenwerttafeln ergänzen
▪ schriftliche Addition und Subtraktion ausführen
▪ einfache Zahlenrätsel lösen
▪ Rechenbäume ergänzen
▪ schriftliche Multiplikation und Division ausführen
► Form und Raum
▪ Aufgaben zu Würfelaugen und Würfelnetz lösen
▪ achsensymmetrische Figuren erkennen
▪ Spiegelachse einzeichnen
▪ achsensymmetrische Figuren ergänzen
▪ Anzahl Würfel eines Würfelgebäudes bestimmen
► Grössen und Masse
▪ Längen und Gewichte ordnen und umwandeln
▪ Liter, Zentiliter und Deziliter umwandeln
▪ Flüssigkeitsmenge schätzen, ablesen und einzeichnen
▪ mit Stunden, Minuten und Sekunden rechnen
▪ Zeitdauer berechnen und ablesen
Kompetenz► Zahl und Variable
bereiche
A Wissen, Erkennen,
nach HarmoS Beschreiben
Die Schülerinnen und Schüler
▪ verstehen und verwenden arithmetische Fachausdrücke
(insbesondere Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division,
Summand, Faktor, Summe, Differenz, Produkt, Quotient,
Rest, Teiler, Vielfache) und Symbole (=, ≠, <, ≤, >, ≥, +, -, ∙,
:, () )
▪ kennen die Dezimalschreibweise (Stellenwertsystem) und
können natürliche Zahlen und Dezimalzahlen lesen,
schreiben und ordnen
▪ kennen Teilbarkeitsregeln für 2, 3, 5, 10
► Zahl und Variable
B Operieren und Berechnen
Die Schülerinnen und Schüler können
▪ natürliche Zahlen und endliche Dezimalzahlen auf dem
Zahlenstrahl darstellen
▪ Addition und Subtraktion mit natürlichen Zahlen und
endlichen Dezimalzahlen sowie Multiplikationen und
Divisionen natürlicher Zahlen mit insgesamt höchstens 5
Ziffern mündlich, halbschriftlich oder schriftlich durchführen
▪ Rechengesetze zur Vereinfachung von mündlichen und
halbschriftlichen Rechnungen nutzen
▪ Resultate von Rechnungen im Raum der natürlichen
Zahlen schätzen und runden
► Zahl und Variable
D Darstellen und
Formulieren
Die Schülerinnen und Schüler können
▪ eigene Rechnungen und Argumentationen so darstellen,
dass sie für andere nachvollziehbar sind
Seite 6 /30, obligatorische standardisierte Leistungsmessung Häuslicher Unterricht, Schuljahr 2013/14
▪ auf Sätze, arithmetische Symbole, Tabellen und Skizzen
zurückgreifen, um ihren Lösungsweg zu arithmetischen
Problemen (Grundoperationen) darzustellen
► Zahl und Variable
E Mathematisieren und
Modellieren
Die Schülerinnen und Schüler können
▪ Alltagsprobleme und mathematische Situationen
in eine arithmetische Sprache übersetzen (insbesondere
in Form von Grundoperationen), um sie lösen zu können
► Zahl und Variable
G Interpretieren und
Reflektieren der Resultate
Die Schülerinnen und Schüler können
▪ ein Resultat aufgrund einer Schätzung der Grössenordnung und/oder einer Berechnung sowie der Berücksichtigung der Problemstellung und/oder der Realität
akzeptieren oder zurückweisen
► Zahl und Variable
H Erforschen und
Explorieren
Die Schülerinnen und Schüler können
▪ durch systematische nummerische Versuche einige
mögliche Fälle bestimmen, die die Bedingungen einer
gegebenen Situation erfüllen
▪ die Gültigkeit einer Behauptung mithilfe von vorgegebener
oder frei gewählter Beispiele testen
► Form und Raum
A Wissen, Erkennen
und Beschreiben
Die Schülerinnen und Schüler
▪ verstehen und verwenden geometrische Grundbegriffe
(Punkt, Gerade, Strecke, Winkel, Parallele, Senkrechte,
Radius, Durchmesser, Umfang, Symmetrieachse,
Diagonale, Dreieck, Rechteck, Quadrat, Kreis, Fläche,
Würfel), Notationen und Symbole zur Angabe von Winkeln
und Längen
▪ können Informationen zu geometrischen Sachverhalten
aus Skizzen und Zeichnungen herauslesen
► Form und Raum
D Darstellen und
Formulieren
Die Schülerinnen und Schüler können
▪ geometrische Situationen mit Worten, Skizzen und
Zeichnungen darstellen
▪ die Lage und Lageveränderung (verschieben, drehen,
umdrehen) von Objekten in der Ebene und im Raum mit
geeigneten Worten beschreiben
► Form und Raum
E Mathematisieren und
Modellieren
Die Schülerinnen und Schüler können
▪ Realgegenstände und Realsituationen mit geometrischen
Darstellungen (insbesondere Pläne und Skizzen) in
Beziehung setzen
Seite 7 /30, obligatorische standardisierte Leistungsmessung Häuslicher Unterricht, Schuljahr 2013/14
► Form und Raum
G Interpretieren und
Reflektieren der Resultate
Die Schülerinnen und Schüler können
▪ prüfen, ob ein Resultat alle Bedingungen einer
geometrischen Problemstellung erfüllt
► Form und Raum
H Erforschen und
Explorieren
Die Schülerinnen und Schüler können
▪ durch Ausprobieren Konstellationen von Formen finden,
die die Bedingungen einer gegebenen Situation (z. B.
Pentominos, Würfelabwicklungen, Zusammensetzungen von
Formen) erfüllen, und versuchen eine Vermutung zu
formulieren
► Grössen und Masse
A Wissen, Erkennen
und Beschreiben
Die Schülerinnen und Schüler
▪ kennen die Fachausdrücke der wichtigsten Grössen
(Geld, Längen, Flächeninhalt, Masse/Gewicht, Zeit,
Hohlmasse) und die gebräuchlichen Masseinheiten
▪ können konkrete Beispiele der wichtigsten Grössen geben
► Grössen und Masse
B Operieren und Berechnen
Die Schülerinnen und Schüler können
▪ den Umfang von Polygonen und den Flächeninhalt von
Rechtecken berechnen, wenn die Längenangaben der
Seiten ganzzahlig sind
▪ Berechnungen mit Grössen (Geld, Längen, Flächen,
Masse/Gewicht, Zeit, Hohlmasse) durchführen
▪ Grössen miteinander vergleichen, messen und runden
► Grössen und Masse
C Instrumente und Werkzeuge verwenden
Die Schülerinnen und Schüler können
▪ Messinstrumente (Lineal, Doppelmeter, Waage, Uhr,
Messbecher) der Situation angemessen verwenden
▪ den Taschenrechner zur Berechnung von Masszahlen
sowie für Umrechnungen verwenden
► Grössen und Masse
E Mathematisieren und
Modellieren
Die Schülerinnen und Schüler können
▪ Alltagsprobleme in eine mathematische Sprache übersetzen, um eine Lösung unter Berücksichtigung der
geeigneten Grössen und Masseinheiten zu bestimmen
► Grössen und Masse
G Interpretieren und
Reflektieren der Resultate
Die Schülerinnen und Schüler können
▪ ein Resultat durch Bezugnahme auf eine Schätzung der
Grössenordnung, eine Berechnung, eine Umrechnung oder
die Realität akzeptieren oder zurückweisen
► Grössen und Masse
G Erforschen und
Explorieren
Die Schülerinnen und Schüler können
▪ Grössenverhältnisse (z. B. Volumen verschiedener
Gegenstände) und Zusammenhänge zwischen verschiedenen Grössen (z. B. Fläche und Umfang) durch
einfache Messungen und Experimente erkunden und
erforschen
Seite 8 /30, obligatorische standardisierte Leistungsmessung Häuslicher Unterricht, Schuljahr 2013/14
Mai/Juni 2014 Deutsch
Klassencockpit Modul MS_Deutsch_43
Inhalt/Lernziele ► Informationen aus Texten
entnehmen und verarbeiten
Arbeitszeit: 1 x 50 Minuten (Thema: Mond)
▪ Schlüsselwörter deuten
▪ Stichwörter Textabschnitten zuordnen
▪ Titel der Geschichte ergänzen
▪ Aussagen mit Informationen aus dem Text ergänzen
▪ Fremdwörter erkennen
▪ Fachbegriffe und Wissen aus dem Text Abbildungen
zuordnen
▪ in einem Witz zum Mond den sinnigen Schluss zuordnen
▪ Ereignisse Jahreszahlen zuordnen
► Wortschatz im
thematischen Zusammenhang erweitern
▪ veralteten Wörtern aktuelle Begriffe zuordnen
▪ Zeilen von Mondgedichten mit zutreffenden Wörtern
ergänzen
▪ Redewendungen die richtigen Bedeutungen zuordnen
► Texte überarbeiten
▪ Sätze von der 1. Person Singular in die 3. Person Singular
setzen
▪ Sätze von der 1. Person Singular in die 1. Person Plural
setzen
▪ Nomen erkennen und im Singular mit Artikel notieren
▪ Verben erkennen und in der Grundform notieren
▪ Sätze aus dem Präsens ins Präteritum setzen
▪ Regeln der Rechtschreibung anwenden und Fehler
korrigieren
Seite 9 /30, obligatorische standardisierte Leistungsmessung Häuslicher Unterricht, Schuljahr 2013/14
5. Klasse
November 2013 Mathematik
Klassencockpit Modul MS_Mathematik_51
Inhalt/Lernziele ► Grundoperationen
▪ Grundoperationen im Kopf ausführen
▪ Subtraktion am Zahlenstrahl ausführen
▪ Subtraktion schriftlich ausführen
► Zahlenrätsel
▪ Zahlenrätsel lösen
▪ Subtraktion mit fehlenden Ziffern ergänzen
► Würfel
▪ Augenzahl bei Würfeltürmen ermitteln
► Zuordnungen
▪ Eintrittspreis berechnen
▪ Gesamteinnahme berechnen
▪ Werte aus einer Tabelle lesen, addieren und ordnen
▪ Werte in einem Säulendiagramm darstellen
▪ in einer Tabelle Werte ergänzen
▪ Billettkosten einer Saisonkarte mit Einzeleintritten vergleichen
▪ Anzahl Platten für die Umrandung einer Fläche berechnen
► Dezimale Grössen
▪ Gesamtzeit für eine Arbeit berechnen
▪ Kosten für eine Konsumation berechnen
März 2014
Deutsch
Klassencockpit Modul MS_Deutsch_52
Inhalt/Lernziele
Arbeitszeit: 2 x 40 Minuten
Arbeitszeit: 2 x 40 Minuten
(Die Aufgabensammlung steht unter dem Begriff
„Wetter“, der in der Anwendung sehr weit gefasst ist.
Je nach Aufgabe kommt er inhaltlich, grammatisch
oder in der Wortschatzarbeit zum Tragen.)
► Den Wortschatz im
thematischen Zusammenhang anwenden
▪ bei einem Gedicht die letzte Zeile mit vorgegebenen
Wörtern schreiben
▪ einen Text mit den richtigen Konjunktionen ergänzen
▪ aus einer Auswahl einen Ausdruck ersetzen
▪ von Adjektiven das Gegenteil suchen
► Sprachwissen anwenden
▪ beim Vergleichen des Wetters in verschiedenen Regionen
die Vergleichsformen des Adjektivs bilden
▪ in Wetterwitzen die direkten Reden kennzeichnen
▪ Sätze in einer anderen Personalform schreiben
▪ in Sachtexten Verben in verschiedene Zeitformen setzen
► Lesen und Verstehen
▪ Textstellen vorgegebene Stichwörter zuordnen
▪ Textlücken mit Redewendungen füllen
▪ in der Bildergeschichte Fehlendes/Falsches zeichnen oder
anstreichen
▪ Hinweise zur erzählten Zeit interpretieren
Seite 10 /30, obligatorische standardisierte Leistungsmessung Häuslicher Unterricht, Schuljahr 2013/14
Mai/Juni 2014
Mathematik
Klassencockpit Modul MS_Mathematik_53
Inhalt/Lernziele ► Zahl und Variable
Arbeitszeit: 2 x 40 Minuten
▪ Bruchteile erkennen
▪ Bruchteile von Grössen bestimmen
▪ Brüche und Bruchteile ergänzen
▪ schriftliche Multiplikation und Division
▪ Rechnen mit Klammern
▪ einfache Zahlenrätsel
► Form und Raum
▪ Anzahl Kanten eines Körpers bestimmen
▪ fehlende Kanten im Körper einzeichnen
▪ Quadernetze ergänzen
▪ Umfang und Fläche in Längen- und Flächeneinheiten
bestimmen
► Grössen, Funktionen
und Daten
▪ Proportionalität bei Zahnrädern erkennen
▪ mit Fahrplanzeiten rechnen
▪ Tabellen lesen und Diagramme interpretieren
▪ mit dezimalen Grössen rechnen
▪ Sachrechnen
Kompetenz► Zahl und Variable
bereiche
A Wissen, Erkennen,
nach HarmoS Beschreiben
Die Schülerinnen und Schüler
▪ verstehen und verwenden arithmetische Fachausdrücke
(insbesondere Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division,
Summand, Faktor, Summe, Differenz, Produkt, Quotient,
Rest, Teiler, Vielfache) und Symbole (=, ≠, <, ≤, >, ≥, +, -, ∙,
:, () )
▪ kennen die Dezimalschreibweise (Stellenwertsystem) und
können natürliche Zahlen und Dezimalzahlen lesen,
schreiben und ordnen
▪ kennen Teilbarkeitsregeln für 2, 3, 5, 10
► Zahl und Variable
B Operieren und Berechnen
Die Schülerinnen und Schüler können
▪ natürliche Zahlen und endliche Dezimalzahlen auf dem
Zahlenstrahl darstellen
▪ Addition und Subtraktion mit natürlichen Zahlen und
endlichen Dezimalzahlen sowie Multiplikationen und
Divisionen natürlicher Zahlen mit insgesamt höchstens 5
Ziffern mündlich, halbschriftlich oder schriftlich durchführen
▪ Rechengesetze zur Vereinfachung von mündlichen und
halbschriftlichen Rechnungen nutzen
▪ Resultate von Rechnungen im Raum der natürlichen
Zahlen schätzen und runden
► Zahl und Variable
D Darstellen und
Formulieren
Die Schülerinnen und Schüler können
▪ eigene Rechnungen und Argumentationen so darstellen,
dass sie für andere nachvollziehbar sind
Seite 11 /30, obligatorische standardisierte Leistungsmessung Häuslicher Unterricht, Schuljahr 2013/14
▪ auf Sätze, arithmetische Symbole, Tabellen und Skizzen
zurückgreifen, um ihren Lösungsweg zu arithmetischen
Problemen (Grundoperationen) darzustellen
► Zahl und Variable
E Mathematisieren und
Modellieren
Die Schülerinnen und Schüler können
▪ Alltagsprobleme und mathematische Situationen
in eine arithmetische Sprache übersetzen (insbesondere
in Form von Grundoperationen), um sie lösen zu können
► Zahl und Variable
G Interpretieren und
Reflektieren der Resultate
Die Schülerinnen und Schüler können
▪ ein Resultat aufgrund einer Schätzung der Grössenordnung und/oder einer Berechnung sowie der Berücksichtigung der Problemstellung und/oder der Realität
akzeptieren oder zurückweisen
► Zahl und Variable
H Erforschen und
Explorieren
Die Schülerinnen und Schüler können
▪ durch systematische nummerische Versuche einige
mögliche Fälle bestimmen, die die Bedingungen einer
gegebenen Situation erfüllen
▪ die Gültigkeit einer Behauptung mithilfe von vorgegebener
oder frei gewählter Beispiele testen
► Form und Raum
A Wissen, Erkennen
und Beschreiben
Die Schülerinnen und Schüler
▪ verstehen und verwenden geometrische Grundbegriffe
(Punkt, Gerade, Strecke, Winkel, Parallele, Senkrechte,
Radius, Durchmesser, Umfang, Symmetrieachse,
Diagonale, Dreieck, Rechteck, Quadrat, Kreis, Fläche,
Würfel), Notationen und Symbole zur Angabe von Winkeln
und Längen
▪ können Informationen zu geometrischen Sachverhalten
aus Skizzen und Zeichnungen herauslesen
► Form und Raum
B Operieren und
Berechnen
Die Schülerinnen und Schüler können
▪ sich im Raum mithilfe von Beschreibungen und einfachen
Plänen orientieren
▪ Vielecke in einfache Grundfiguren (Dreieck, Rechteck,
Quadrat) zerlegen und wieder neu zusammensetzen, um
eine vereinfachte Flächenberechnung zu ermöglichen
▪ einfache gegebene geometrische Figuren und regelmässige geometrische Muster (z. B. Ornamente, Parkette)
skizzieren und zeichnen
► Form und Raum
D Darstellen und
Formulieren
Die Schülerinnen und Schüler können
▪ geometrische Situationen mit Worten, Skizzen und
Zeichnungen darstellen
▪ die Lage und Lageveränderung (verschieben, drehen,
umdrehen) von Objekten in der Ebene und im Raum mit
geeigneten Worten beschreiben
Seite 12 /30, obligatorische standardisierte Leistungsmessung Häuslicher Unterricht, Schuljahr 2013/14
► Form und Raum
G Interpretieren und
Reflektieren der Resultate
Die Schülerinnen und Schüler können
▪ prüfen, ob ein Resultat alle Bedingungen einer
geometrischen Problemstellung erfüllt
► Grössen und Masse
A Wissen, Erkennen
und Beschreiben
Die Schülerinnen und Schüler
▪ kennen die Fachausdrücke der wichtigsten Grössen
(Geld, Längen, Flächeninhalt, Masse/Gewicht, Zeit,
Hohlmasse) und die gebräuchlichen Masseinheiten
▪ können konkrete Beispiele der wichtigsten Grössen geben
► Grössen und Masse
B Operieren und Berechnen
Die Schülerinnen und Schüler können
▪ den Umfang von Polygonen und den Flächeninhalt von
Rechtecken berechnen, wenn die Längenangaben der
Seiten ganzzahlig sind
▪ Berechnungen mit Grössen (Geld, Längen, Flächen,
Masse/Gewicht, Zeit, Hohlmasse) durchführen
▪ Grössen miteinander vergleichen, messen und runden
► Grössen und Masse
D Darstellen und
Kommunizieren
Die Schülerinnen und Schüler können
▪ Berechnungen und Lösungswege bezüglich der
Masseinheiten korrekt und unmissverständlich darstellen
► Grössen und Masse
E Mathematisieren und
Modellieren
Die Schülerinnen und Schüler können
▪ Alltagsprobleme in eine mathematische Sprache übersetzen, um eine Lösung unter Berücksichtigung der
geeigneten Grössen und Masseinheiten zu bestimmen
► Grössen und Masse
G Interpretieren und
Reflektieren der Resultate
Die Schülerinnen und Schüler können
▪ ein Resultat durch Bezugnahme auf eine Schätzung der
Grössenordnung, eine Berechnung, eine Umrechnung oder
die Realität akzeptieren oder zurückweisen
► Grössen und Masse
H Erforschen und
Explorieren
Die Schülerinnen und Schüler können
▪ Grössenverhältnisse (z. B. Volumen verschiedener
Gegenstände) und Zusammenhänge zwischen verschiedenen Grössen (z. B. Fläche und Umfang) durch
einfache Messungen und Experimente erkunden und
erforschen
Seite 13 /30, obligatorische standardisierte Leistungsmessung Häuslicher Unterricht, Schuljahr 2013/14
Mai/Juni 2014 Deutsch
Klassencockpit Modul MS_Deutsch_53
Inhalt/Lernziele ► Den Wortschatz im
thematischen Zusammenhang anwenden
Arbeitszeit: 1 x 50 Minuten
(Thema: Der A-Teil der Aufgabensammlung steht
unter dem Thema „Das Tier“, der B-Teil unter dem
Thema „Zoo“)
▪ Redewendungen die richtige Bedeutung zuordnen
▪ richtige Endreime im Gedicht auswählen
▪ richtige Endreime im Gedicht selber einsetzen
▪ passende Verben zu Tieren finden
► Texte überarbeiten
▪ aus verbalen Wortketten Aufforderungssätze bilden
▪ Regeln der Rechtschreibung anwenden und Fehler
korrigieren
▪ in einem Text die Lücken mit passenden Wörtern
ergänzen
► Informationen aus Texten
entnehmen und verarbeiten
▪ Verhaltensregeln die Titel zuordnen
▪ in Texten aus dem Zusammenhang passende
Ergänzungen finden
▪ anhand einer schriftlichen Beschreibung Wege auf dem
Plan einzeichnen
▪ Fotografien korrekte Beschreibungen zuordnen
▪ in Witzen den sinnvollen Schluss zuordnen
Seite 14 /30, obligatorische standardisierte Leistungsmessung Häuslicher Unterricht, Schuljahr 2013/14
6. Klasse
November 2013 Mathematik
Klassencockpit Modul MS_Mathematik_61
Inhalt/Lernziele ► Runden, Schätzen und
Überschlagen
▪ Zahlen runden
▪ Frankenbeträge runden
▪ Längenangaben runden
▪ Grössen schätzen
► Grundoperationen
▪ die Auswirkung der Veränderung von Divisor und
Dividend auf den Quotienten erkennen
▪ die Auswirkung der Veränderung von Faktoren auf
das Produkt erkennen
▪ Bruchteile von Zahlen berechnen
► Rechnen mit Grössen
▪ Zeiten aus Fahrplänen entnehmen
▪ Billettkosten berechnen
► Zuordnungen
▪ Proportionalität in Sachzusammenhängen anwenden
► Geometrie im Raum
▪ Gesetzmässigkeiten von Würfeln anwenden
▪ Ansichten von Würfeltürmen zeichnen
März 2014
Deutsch
Klassencockpit Modul MS_Deutsch_62
Inhalt/Lernziele
Arbeitszeit: 2 x 35 Minuten
Arbeitszeit: 2 x 40 Minuten
(Die Aufgabensammlung ist thematisch in Teil A „Der
Wettlauf zum Südpol“ und in Teil B „Unterwasserwelt“
unterteilt.)
► Texte lesen und
verstehen
▪ Aussagen zum Inhalt des Lesetextes überprüfen
▪ falsche Aussagen zum Lesetext erkennen
▪ Lückentext mit den richtigen Begriffen ergänzen
▪ Informationen aus verschiedenen Textausschnitten
heraussuchen, vergleichen und verarbeiten
▪ Aussagen auf Wahrheitsgehalt überprüfen
▪ Textabschnitten die passenden Titel zuordnen
▪ Fragen zu den Lesetexten beantworten
▪ Tabelle mit gesuchten Begriffen aus dem Lesetext
ergänzen
► Wortschatz im
thematischen Zusammenhang anwenden
▪ in Redewendungen die Lücken mit dem richtigen (Farb-)
Begriff ersetzen
▪ Begriff aus dem Text das entsprechende Synonym
zuordnen
▪ Begriffen (auch Fremdwörtern) möglichst genaue Umschreibungen zuordnen
Seite 15 /30, obligatorische standardisierte Leistungsmessung Häuslicher Unterricht, Schuljahr 2013/14
Mai/Juni 2014
Mathematik
Klassencockpit Modul MS_Mathematik_63
Inhalt/Lernziele ► Zahl und Variable
Arbeitszeit: 2 x 45 Minuten
▪ Teiler einer Zahl bestimmen
▪ Teilbarkeitsregeln anwenden
▪ Primzahlen kleiner 100 erkennen
▪ getönte Bruchteile von Figuren bestimmen
▪ einfache Prozentzahlen in Figuren lesen oder eintragen
▪ einfache Prozentzahlen als Bruch und als Dezimalbruch
notieren
▪ Zahlen auf dem Zahlenstrahl lesen und darstellen
▪ Grössenverhältnisse (zehntausend, hunderttausend,
Million) erkennen
▪ Resultat von Multiplikation und Division schätzen
▪ richtige Rundungen erkennen
▪ Kreisdiagramm Brüche zuordnen
▪ Brüche vergleichen und ordnen
▪ einfache Brüche addieren und subtrahieren
► Form und Raum
▪ Umfang und Flächeninhalt von Quadrat und Rechteck
berechnen
▪ Lagebeziehung parallel und rechtwinklig erkennen und
zeichnen
► Grössen und Daten
▪ Durchschnitte (Mittelwerte) aus Tabellen bestimmen
▪ direkte und indirekte Proportionalität erkennen und
anwenden
▪ Informationen aus Grafiken gewinnen
► Grössen, Funktionen
und Daten
▪ Werte aus Diagramm lesen und interpretieren
▪ Probleme lösen
Kompetenz► Zahl und Variable
bereiche
A Wissen, Erkennen
nach HarmoS und Beschreiben
► Zahl und Variable
B Operieren und Berechnen
Die Schülerinnen und Schüler
▪ verstehen und verwenden arithmetische Fachausdrücke
(insbesondere Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division,
Summand, Faktor, Summe, Differenz, Produkt, Quotient,
Rest, Teiler, Vielfache) und Symbole (=, ≠, <, ≤, >, ≥, +, -, ∙,
:, () )
▪ kennen die Dezimalschreibweise (Stellenwertsystem) und
können natürliche Zahlen und Dezimalzahlen lesen,
schreiben und ordnen
▪ kennen Teilbarkeitsregeln für 2, 3, 5, 10
Die Schülerinnen und Schüler können
▪ natürliche Zahlen und endliche Dezimalzahlen auf dem
Zahlenstrahl darstellen
▪ Addition und Subtraktion mit natürlichen Zahlen und
endlichen Dezimalzahlen sowie Multiplikationen und
Seite 16 /30, obligatorische standardisierte Leistungsmessung Häuslicher Unterricht, Schuljahr 2013/14
Divisionen natürlicher Zahlen mit insgesamt höchstens 5
Ziffern mündlich, halbschriftlich oder schriftlich durchführen
▪ Rechengesetze zur Vereinfachung von mündlichen und
halbschriftlichen Rechnungen nutzen
▪ Resultate von Rechnungen im Raum der natürlichen
Zahlen schätzen und runden
► Zahl und Variable
D Darstellen und
Formulieren
Die Schülerinnen und Schüler können
▪ eigene Rechnungen und Argumentationen so darstellen,
dass sie für andere nachvollziehbar sind
▪ auf Sätze, arithmetische Symbole, Tabellen und Skizzen
zurückgreifen, um ihren Lösungsweg zu arithmetischen
Problemen (Grundoperationen) darzustellen
► Zahl und Variable
G Interpretieren und
Reflektieren der Resultate
Die Schülerinnen und Schüler können
▪ ein Resultat aufgrund einer Schätzung der Grössenordnung und/oder einer Berechnung sowie der Berücksichtigung der Problemstellung und/oder der Realität
akzeptieren oder zurückweisen
► Zahl und Variable
H Erforschen und
Explorieren
Die Schülerinnen und Schüler können
▪ durch systematische nummerische Versuche einige
mögliche Fälle bestimmen, die die Bedingungen einer
gegebenen Situation erfüllen
▪ die Gültigkeit einer Behauptung mithilfe von vorgegebener
oder frei gewählter Beispiele testen
► Form und Raum
A Wissen, Erkennen
und Beschreiben
Die Schülerinnen und Schüler
▪ verstehen und verwenden geometrische Grundbegriffe
(Punkt, Gerade, Strecke, Winkel, Parallele, Senkrechte,
Radius, Durchmesser, Umfang, Symmetrieachse,
Diagonale, Dreieck, Rechteck, Quadrat, Kreis, Fläche,
Würfel), Notationen und Symbole zur Angabe von Winkeln
und Längen
▪ können Informationen zu geometrischen Sachverhalten
aus Skizzen und Zeichnungen herauslesen
► Form und Raum
B Operieren und
Berechnen
Die Schülerinnen und Schüler können
▪ sich im Raum mithilfe von Beschreibungen und einfachen
Plänen orientieren
▪ Vielecke in einfache Grundfiguren (Dreieck, Rechteck,
Quadrat) zerlegen und wieder neu zusammensetzen, um
eine vereinfachte Flächenberechnung zu ermöglichen
▪ einfache gegebene geometrische Figuren und regelmässige geometrische Muster (z. B. Ornamente, Parkette)
skizzieren und zeichnen
Seite 17 /30, obligatorische standardisierte Leistungsmessung Häuslicher Unterricht, Schuljahr 2013/14
► Form und Raum
C Instrumente und Werkzeuge verwenden
Die Schülerinnen und Schüler können
▪ Zirkel, Lineal und Geodreieck gebrauchen um festzustellen, ob zwei Linien parallel oder rechtwinklig
zueinander sind bzw. um entsprechende Linien zu
zeichnen
► Form und Raum
D Darstellen und
Formulieren
Die Schülerinnen und Schüler können
▪ geometrische Situationen mit Worten, Skizzen und
Zeichnungen darstellen
▪ die Lage und Lageveränderung (verschieben, drehen,
umdrehen) von Objekten in der Ebene und im Raum mit
geeigneten Worten beschreiben
► Form und Raum
H Erforschen und
Explorieren
Die Schülerinnen und Schüler können
▪ durch Ausprobieren Konstellationen von Formen finden,
die die Bedingungen einer gegebenen Situation (z. B.
Pentominos, Würfelabwicklungen, Zusammensetzungen von
Formen) erfüllen, und versuchen eine Vermutung zu
formulieren
► Grössen und Masse
B Operieren und Berechnen
Die Schülerinnen und Schüler können
▪ den Umfang von Polygonen und den Flächeninhalt von
Rechtecken berechnen, wenn die Längenangaben der
Seiten ganzzahlig sind
▪ Berechnungen mit Grössen (Geld, Längen, Flächen,
Masse/Gewicht, Zeit, Hohlmasse) durchführen
▪ Grössen miteinander vergleichen, messen und runden
► Grössen und Masse
H Erforschen und
Explorieren
Die Schülerinnen und Schüler können
▪ Grössenverhältnisse (z. B. Volumen verschiedener
Gegenstände) und Zusammenhänge zwischen verschiedenen Grössen (z. B. Fläche und Umfang) durch
einfache Messungen und Experimente erkunden und
erforschen
► Funktionale Zusammenhänge
A Wissen, Erkennen
und Beschreiben
Die Schülerinnen und Schüler
▪ erkennen eine Wertetabelle als Ausdruck eines
Zusammenhanges
▪ erkennen direktproportionale Veränderungen in
numerischen und grafischen Kontexten
► Funktionale Zusammenhänge
B Operieren und Berechnen
Die Schülerinnen und Schüler
▪ einfache Zahlenfolgen fortsetzen, Wertetabellen ergänzen
bzw. einfache Berechnungen zu Proportionalitäten durchführen
▪ grafische Darstellungen von einfachen Funktionen
ergänzen
Seite 18 /30, obligatorische standardisierte Leistungsmessung Häuslicher Unterricht, Schuljahr 2013/14
► Funktionale Zusammenhänge
D Darstellen und
Kommunizieren
Die Schülerinnen und Schüler
▪ verbale Beschreibungen (ohne Fachterminologie) und
geeignete Wertetabellen benutzen, um ihren Lösungsweg
bezüglich einfacher funktionaler Zusammenhänge
(insbesondere Proportionalität) darzustellen
► Funktionale Zusammenhänge
E Mathematisieren und
Modellieren
Die Schülerinnen und Schüler
▪ Wertetabellen und grafische Darstellungen erstellen und
benutzen, um proportionale Zusammenhänge in alltäglichen
Situationen (ohne spezifische Terminologie) zu beschreiben
und Probleme zu lösen
► Funktionale Zusammenhänge
F Argumentieren und
Begründen
Die Schülerinnen und Schüler
▪ ihren Lösungsweg zu funktionalen Zusammenhängen
mithilfe von Wertetabellen, Berechnungen und Erklärungen
rechtfertigen
► Funktionale Zusammenhänge
H Erforschen und
Explorieren
Die Schülerinnen und Schüler
▪ Vermutungen über funktionale Zusammenhänge
(insbesondere zur Proportionalität) testen, die in der
Realität und in der Mathematik beobachtet wurden
März 2014
Deutsch
Klassencockpit Modul MS_Deutsch_63
Inhalt/Lernziele
► Informationen aus Texten
entnehmen und verarbeiten
► Wortschatz im
thematischen Zusammenhang erweitern
Arbeitszeit: 1 x 50 Minuten
(Das Modul steht unter dem Thema „Freundschaft“.
Im Teil A geht es um ausserordentliche Tierfreundschaften, im Teil B um Schulfreundschaften.)
▪ Textabschnitten Titel zuordnen, die deren Inhalt am
besten zusammenfassen
▪ im Text Vergleiche finden
▪ Wörter aus dem Textzusammenhang klären
▪ Informationen aus dem Text Stichwörtern zuordnen
▪ Besonderheiten im Text richtig deuten
▪ passende Redewendungen zuordnen
▪ mit vorgegebenen Stichworten Text in Abschnitte unterteilen
▪ aufgrund genauer Beschreibungen Fragen zur Geschichte
interpretieren
▪ lückenhafte SMS ergänzen
▪ SMS-Sprüche mit passenden zusammengesetzten
Adjektiven (Auswahl) ergänzen
▪ in Zitaten passende Adjektive (Auswahl) einsetzen
Seite 19 /30, obligatorische standardisierte Leistungsmessung Häuslicher Unterricht, Schuljahr 2013/14
► Texte überarbeiten
▪ Zusammenfassung der Geschichte inhaltlich und
grammatikalisch korrekt ergänzen
▪ falsche Begriffe ersetzen
▪ Sätze in direkter Rede schreiben
▪ Sätze ins Plusquamperfekt setzen
▪ Zeit der Verben/Verbformen bestimmen
Seite 20 /30, obligatorische standardisierte Leistungsmessung Häuslicher Unterricht, Schuljahr 2013/14
7. Klasse2
November 2013 Mathematik
Klassencockpit Modul OS2_Mathematik_71
Inhalt/Lernziele ► Zahlendarstellung
► Operationen
Arbeitszeit: 2 x 40 Minuten
▪ Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren
▪ natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben
▪ Behauptungen über numerische Gesetzmässigkeiten
überprüfen
▪ die Teilbarkeitsregeln für die Division durch 2, 3, 4, 5 und
10 anwenden
▪ einfache Gleichungen aus Sachzusammenhängen
gewinnen und lösen
▪ Lösungen von Rechenaufgaben abschätzen durch
Rechnen mit gerundeten Zahlen
▪ einfache Brüche der Grösse nach ordnen
▪ Terme in die Umgangssprache übersetzen und umgekehrt
▪ Probleme und Aufgabenstellungen aus verschiedenen
Bereichen des Alltags mithilfe von Zahlen erfassen
▪ Rechenausdrücke als Summe, Differenz, Produkt oder
Quotient erkennen und berechnen
zusätzlich für Niveau 1
▪ den Begriff Quersumme in Problemstellungen anwenden
▪ gleichnamige Brüche addieren und subtrahieren
▪ schriftlich formulierte Rechnungen mit natürlichen Zahlen
nachvollziehen
► Sich im Raum orientieren
▪ Lage im Raum erkennen und beschreiben
▪ Lageveränderungen in der Ebene erkennen und
beschreiben
▪ geometrische Figuren skizzieren
► Achsensymmetrische
Figuren
▪ Achsensymmetrische Figuren erkennen
▪ Symmetrieachsen einzeichnen
▪ Darstellungen durch logische Überlegungen interpretieren
und überprüfen
► Flächeninhalt
▪ Flächeninhalte mithilfe eines Gitters bestimmen
2
OS2 Oberstufe Niveau 2 (Real, Sek B und G / in AR: Sek I, Niveau G) - obligatorisch
OS1
Oberstufe Niveau 1 (Sek A und E, Untergymnasium / in AR: Sek I, Niveau E)
Auf Abweichungen des Niveaus 1 wird in der vorliegenden Auflistung der Inhalte/Lernziele und Kompetenzbereiche nach HarmoS für das Niveau 2 jeweils hingewiesen (vgl. auch www.klassencockpit.ch).
Die Module Klassencockpit 7. Klasse auf Niveau 1 können freiwillig anstelle von Niveau 2 abgelegt werden.
Anmeldung an: Fachstelle Privatschulung, Herr Armin Strausz, [email protected],
bis 01.09. 2013 (Modul November), 13. 12. 2013 (Modul März), 14. 3. 2014 (Modul Mai/Juni)
Seite 21 /30, obligatorische standardisierte Leistungsmessung Häuslicher Unterricht, Schuljahr 2013/14
Kompetenz► Zahl und Variable
bereiche
A Wissen, Erkennen
nach HarmoS und Beschreiben
Die Schülerinnen und Schüler
▪ verstehen und verwenden arithmetische Fachausdrücke
(insbesondere Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division,
Summand, Faktor, Summe, Differenz, Produkt, Quotient,
Rest, Teiler, Vielfache) und Symbole (=, ≠, <, ≤, >, ≥, +, -, ∙,
:, () )
▪ kennen die Dezimalschreibweise (Stellenwertsystem) und
können natürliche Zahlen und Dezimalzahlen lesen,
schreiben und ordnen
▪ kennen Teilbarkeitsregeln für 2, 3, 5, 10
► Zahl und Variable
B Operieren und Berechnen
Die Schülerinnen und Schüler können
▪ natürliche Zahlen und endliche Dezimalzahlen auf dem
Zahlenstrahl darstellen
▪ Addition und Subtraktion mit natürlichen Zahlen und
endlichen Dezimalzahlen sowie Multiplikationen und
Divisionen natürlicher Zahlen mit insgesamt höchstens 5
Ziffern mündlich, halbschriftlich oder schriftlich durchführen
▪ Rechengesetze zur Vereinfachung von mündlichen und
halbschriftlichen Rechnungen nutzen
▪ Resultate von Rechnungen im Raum der natürlichen
Zahlen schätzen und runden
► Zahl und Variable
D Darstellen und
Formulieren
Die Schülerinnen und Schüler können
▪ eigene Rechnungen und Argumentationen so darstellen,
dass sie für andere nachvollziehbar sind
▪ auf Sätze, arithmetische Symbole, Tabellen und Skizzen
zurückgreifen, um ihren Lösungsweg zu arithmetischen
Problemen (Grundoperationen) darzustellen
► Zahl und Variable
E Mathematisieren und
Modellieren
Die Schülerinnen und Schüler können
▪ Alltagsprobleme und mathematische Situationen in eine
arithmetische Sprache übersetzen (insbesondere in Form
von Grundoperationen), um sie lösen zu können
► Zahl und Variable
F Argumentieren und
Begründen
Die Schülerinnen und Schüler können
▪ ihren Lösungsweg mithilfe einer Rechnung und
Erläuterungen rechtfertigen
► Zahl und Variable
G Interpretieren und
Reflektieren der Resultate
Die Schülerinnen und Schüler können
▪ ein Resultat aufgrund einer Schätzung der Grössenordnung und/oder einer Berechnung sowie der Berücksichtigung der Problemstellung und/oder der Realität
akzeptieren oder zurückweisen
► Zahl und Variable
H Erforschen und
Explorieren
Die Schülerinnen und Schüler können
▪ durch systematische nummerische Versuche einige
mögliche Fälle bestimmen, die die Bedingungen einer
gegebenen Situation erfüllen
Seite 22 /30, obligatorische standardisierte Leistungsmessung Häuslicher Unterricht, Schuljahr 2013/14
▪ die Gültigkeit einer Behauptung mithilfe von vorgegebener
oder frei gewählter Beispiele testen
► Form und Raum
A Wissen, Erkennen
und Beschreiben
Die Schülerinnen und Schüler
▪ verstehen und verwenden geometrische Grundbegriffe
(Punkt, Gerade, Strecke, Winkel, Parallele, Senkrechte,
Radius, Durchmesser, Umfang, Symmetrieachse,
Diagonale, Dreieck, Rechteck, Quadrat, Kreis, Fläche,
Würfel), Notationen und Symbole zur Angabe von Winkeln
und Längen
▪ können Informationen zu geometrischen Sachverhalten
aus Skizzen und Zeichnungen herauslesen
► Form und Raum
B Operieren und
Berechnen
Die Schülerinnen und Schüler können
▪ sich im Raum mithilfe von Beschreibungen und einfachen
Plänen orientieren
▪ Vielecke in einfache Grundfiguren (Dreieck, Rechteck,
Quadrat) zerlegen und wieder neu zusammensetzen, um
eine vereinfachte Flächenberechnung zu ermöglichen
▪ einfache gegebene geometrische Figuren und regelmässige geometrische Muster (z. B. Ornamente, Parkette)
skizzieren und zeichnen
► Form und Raum
C Instrumente und Werkzeuge verwenden
Die Schülerinnen und Schüler können
▪ Zirkel, Lineal und Geodreieck gebrauchen um festzustellen, ob zwei Linien parallel oder rechtwinklig
zueinander sind bzw. um entsprechende Linien zu
zeichnen
► Form und Raum
E Mathematisieren und
Modellieren
Die Schülerinnen und Schüler können
▪ Realgegenstände und Realsituationen mit geometrischen
Darstellungen (insbesondere Pläne und Skizzen) in
Beziehung setzen
► Form und Raum
G Interpretieren und
Reflektieren der Resultate
Die Schülerinnen und Schüler können
▪ prüfen, ob ein Resultat alle Bedingungen einer
geometrischen Problemstellung erfüllt
► Form und Raum
H Erforschen und
Explorieren
Die Schülerinnen und Schüler können
▪ durch Ausprobieren Konstellationen von Formen finden,
die die Bedingungen einer gegebenen Situation (z. B.
Pentominos, Würfelabwicklungen, Zusammensetzungen von
Formen) erfüllen, und versuchen eine Vermutung zu
formulieren
zusätzlich für Niveau 1
► Form und Raum
D Darstellen und
Formulieren
Die Schülerinnen und Schüler können
▪ geometrische Situationen mit Worten, Skizzen und
Zeichnungen darstellen
Seite 23 /30, obligatorische standardisierte Leistungsmessung Häuslicher Unterricht, Schuljahr 2013/14
▪ die Lage und Lageveränderung (verschieben, drehen,
umdrehen) von Objekten in der Ebene und im Raum mit
geeigneten Worten beschreiben
März 2014
Deutsch
Klassencockpit Modul OS2_Deutsch_72
Inhalt/Lernziele
Arbeitszeit: 2 x 45 Minuten
(Die Aufgabensammlung steht unter dem Thema
„Körper und Wellness“. Inhalt des Teils A ist die
Geschichte von Simon, einem 13-jährigen Läufer.
Verschiedene Aspekte des Trainings und der
Ernährung bilden die Grundlage für die Aufgaben.
Im Teil B werden Aufgaben zu Gesundheit und Wohlbefinden gelöst.)
► Informationen aus verschiedenen Medien entnehmen und verarbeiten
▪ verschiedene Trainingspläne mit Informationstext vergleichen und beurteilen
▪ kurze Zeitschriftentexte zu „Fitness-Märchen“ lesen und
die passenden Titel zuordnen
▪ Ernährungstipps aus dem Internet-Forum mit Menüvorschlägen vergleichen
▪ Grafiken lesen und Aussagen zu diesen beurteilen
▪ das Verb, welches nicht zum Nomen passt, erkennen und
durchstreichen
▪ Mind-Maps mit Text vergleichen, Fehler finden und
korrigieren
▪ aus einem Internet-Forum Antworten von Personen
miteinander kritisch vergleichen und die zutreffendste
ankreuzen
► Den Wortschatz im
thematischen Zusammenhang anwenden
▪ im Text „Das Kind ist kein Miniatur-Erwachsener“ aus dem
Zusammenhang die Bedeutung von Fremdwörtern
erschliessen
▪ in einem Lagerbericht umgangssprachliche Ausdrücke
durch Begriffe aus der Hochsprache ersetzen
nur für Niveau 2
▪ aus einem Interview die Antworten miteinander kritisch
vergleichen und die zutreffendste ankreuzen
nur für Niveau 1
▪ für Wörter den Oberbegriff suchen
► Schriftliche Anweisungen
verstehen
▪ die Anweisungen eines Arztes verstehen
Seite 24 /30, obligatorische standardisierte Leistungsmessung Häuslicher Unterricht, Schuljahr 2013/14
Mai/Juni 2014
Mathematik
Klassencockpit Modul OS2_Mathematik_73
Arbeitszeit: 2 x 45 Minuten
Inhalt/Lernziele ► Potenzen (ohne Algebra)
▪ Potenzschreibweise anwenden
nur für Niveau 1
▪ wissenschaftliche Schreibweise anwenden
► Terme
▪ einfache Zahlenterme berechnen
▪ Terme aus Sachzusammenhängen bilden
► Bruchzahl, Dezimalzahl,
Prozentzahl
nur für Niveau 2
▪ Bruchzahl als Dezimalzahl oder Prozentzahl schreiben
nur für Niveau 1
▪ Bruchzahl als Dezimalzahl schreiben
▪ Bruchzahl als Prozentzahl schreiben
▪ Bruchzahl im Kreisdiagramm darstellen
► Kombinieren und Knobeln
▪ Kombinieren und Knobeln
► Grundkonstruktionen
▪ elementare Konstruktionen mit Geodreieck, Massstab
und Zirkel ausführen
► Kongruente Figuren
▪ Figuren in kongruente Teilfiguren zerlegen
► Dreieck und Viereck
▪ verschiedene Vierecksformen zeichnen
▪ Flächeninhalte der Tangramteile vergleichen
▪ Flächeninhalt von Dreieck, Quadrat und Parallelogramm
Bestimmen
nur für Niveau 1
▪ Zusammenhänge in Figuren erkennen
Kompetenz► Zahl und Variable
bereiche
A Wissen, Erkennen
nach HarmoS und Beschreiben
► Zahl und Variable
B Operieren und Berechnen
Die Schülerinnen und Schüler
▪ verstehen und verwenden arithmetische Fachausdrücke
(insbesondere Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division,
Summand, Faktor, Summe, Differenz, Produkt, Quotient,
Rest, Teiler, Vielfache) und Symbole (=, ≠, <, ≤, >, ≥, +, -, ∙,
:, () )
▪ kennen die Dezimalschreibweise (Stellenwertsystem) und
können natürliche Zahlen und Dezimalzahlen lesen,
schreiben und ordnen
▪ kennen Teilbarkeitsregeln für 2, 3, 5, 10
Die Schülerinnen und Schüler können
▪ natürliche Zahlen und endliche Dezimalzahlen auf dem
Zahlenstrahl darstellen
▪ Addition und Subtraktion mit natürlichen Zahlen und
endlichen Dezimalzahlen sowie Multiplikationen und
Divisionen natürlicher Zahlen mit insgesamt höchstens 5
Ziffern mündlich, halbschriftlich oder schriftlich durchführen
Seite 25 /30, obligatorische standardisierte Leistungsmessung Häuslicher Unterricht, Schuljahr 2013/14
▪ Rechengesetze zur Vereinfachung von mündlichen und
halbschriftlichen Rechnungen nutzen
▪ Resultate von Rechnungen im Raum der natürlichen
Zahlen schätzen und runden
► Zahl und Variable
D Darstellen und
Formulieren
Die Schülerinnen und Schüler können
▪ eigene Rechnungen und Argumentationen so darstellen,
dass sie für andere nachvollziehbar sind
▪ auf Sätze, arithmetische Symbole, Tabellen und Skizzen
zurückgreifen, um ihren Lösungsweg zu arithmetischen
Problemen (Grundoperationen) darzustellen
► Zahl und Variable
E Mathematisieren und
Modellieren
Die Schülerinnen und Schüler können
▪ Alltagsprobleme und mathematische Situationen in eine
arithmetische Sprache übersetzen (insbesondere in Form
von Grundoperationen), um sie lösen zu können
► Zahl und Variable
G Interpretieren und
Reflektieren der Resultate
Die Schülerinnen und Schüler können
▪ ein Resultat aufgrund einer Schätzung der Grössenordnung und/oder einer Berechnung sowie der Berücksichtigung der Problemstellung und/oder der Realität
akzeptieren oder zurückweisen
► Zahl und Variable
H Erforschen und
Explorieren
Die Schülerinnen und Schüler können
▪ durch systematische nummerische Versuche einige
mögliche Fälle bestimmen, die die Bedingungen einer
gegebenen Situation erfüllen
zusätzlich für Niveau 1
► Zahl und Variable
F Argumentieren und
Begründen
Pilottest (Arbeitszeit: je 60 Minuten / Niveau 1)
► Form und Raum
A Wissen, Erkennen
und Beschreiben
► Form und Raum
B Operieren und
Berechnen
Die Schülerinnen und Schüler können
▪ ihren Lösungsweg mithilfe einer Rechnung und
Erläuterungen rechtfertigen
Die Schülerinnen und Schüler
▪ verstehen und verwenden geometrische Grundbegriffe
(Punkt, Gerade, Strecke, Winkel, Parallele, Senkrechte,
Radius, Durchmesser, Umfang, Symmetrieachse,
Diagonale, Dreieck, Rechteck, Quadrat, Kreis, Fläche,
Würfel), Notationen und Symbole zur Angabe von Winkeln
und Längen
▪ können Informationen zu geometrischen Sachverhalten
aus Skizzen und Zeichnungen herauslesen
Die Schülerinnen und Schüler können
▪ sich im Raum mithilfe von Beschreibungen und einfachen
Plänen orientieren
Seite 26 /30, obligatorische standardisierte Leistungsmessung Häuslicher Unterricht, Schuljahr 2013/14
▪ Vielecke in einfache Grundfiguren (Dreieck, Rechteck,
Quadrat) zerlegen und wieder neu zusammensetzen, um
eine vereinfachte Flächenberechnung zu ermöglichen
▪ einfache gegebene geometrische Figuren und regelmässige geometrische Muster (z. B. Ornamente, Parkette)
skizzieren und zeichnen
► Form und Raum
C Instrumente und Werkzeuge verwenden
Die Schülerinnen und Schüler können
▪ Zirkel, Lineal und Geodreieck gebrauchen um festzustellen, ob zwei Linien parallel oder rechtwinklig
zueinander sind bzw. um entsprechende Linien zu
zeichnen
► Form und Raum
D Darstellen und
Formulieren
Die Schülerinnen und Schüler können
▪ geometrische Situationen mit Worten, Skizzen und
Zeichnungen darstellen
▪ die Lage und Lageveränderung (verschieben, drehen,
umdrehen) von Objekten in der Ebene und im Raum mit
geeigneten Worten beschreiben
► Form und Raum
E Mathematisieren und
Modellieren
Die Schülerinnen und Schüler können
▪ Realgegenstände und Realsituationen mit geometrischen
Darstellungen (insbesondere Pläne und Skizzen) in
Beziehung setzen
► Form und Raum
Argumentieren und
Begründen
Die Schülerinnen und Schüler können
▪ Behauptungen rechtfertigen, indem sie bekannte
geometrische Eigenschaften einfacher ebener Figuren
gebrauchen (z. B. Parallelität, Rechtwinligkeit)
► Form und Raum
G Interpretieren und
Reflektieren der Resultate
Die Schülerinnen und Schüler können
▪ prüfen, ob ein Resultat alle Bedingungen einer
geometrischen Problemstellung erfüllt
► Form und Raum
H Erforschen und
Explorieren
Die Schülerinnen und Schüler können
▪ durch Ausprobieren Konstellationen von Formen finden,
die die Bedingungen einer gegebenen Situation (z. B.
Pentominos, Würfelabwicklungen, Zusammensetzungen von
Formen) erfüllen, und versuchen eine Vermutung zu
formulieren
Seite 27 /30, obligatorische standardisierte Leistungsmessung Häuslicher Unterricht, Schuljahr 2013/14
März 2014
Deutsch
Klassencockpit Modul OS2_Deutsch_73
Inhalt/Lernziele
► Informationen aus
verschiedenen Medien
entnehmen und verarbeiten
Arbeitszeit: 2 x 45 Minuten
(Die Aufgabensammlung steht unter dem Thema
„Berufswahlklassenlager“. Inhalt des Teils A sind
Aufgaben zu den Lagerplänen und zum Lagerleben.
Im Teil B werden Aufgaben zu Berufsbesichtigungen
gelöst.)
▪ Aussagen zum Text „TGV fest in Frauenhand“ beurteilen
▪ Informationen aus verschiedenen Quellen miteinander
verknüpfen und folgerichtig anwenden
▪ eine Wegbeschreibung mit einer Planskizze vergleichen
und Informationen in einen Plan eintragen
▪ dem Text „TGV fest in Frauenhand“ die dem Bericht zu
Grunde liegenden Ausgangsfragen zuordnen
▪ Teilsätze logisch miteinander verknüpfen
nur für Niveau 2
▪ beurteilen, welche W-Fragen in einem Text beantwortet
werden
▪ geschlechtsneutrale und -spezifische Begriffe erkennen
► Wortschatz im
thematischen Zusammenhang anwenden
▪ Redewendungen, die sich auf Körperteile beziehen,
verstehen und Aussagesätzen mit gleicher Bedeutung
zuordnen
▪ in Witzen die Doppeldeutigkeit von Wörtern erkennen
und die Witze sinnvoll ergänzen
▪ schwierige Pluralformen bilden
▪ Oberbegriffe zu gebräuchlichen Fach- und Fremdwörtern
bilden
► Regeln des Rechtschreibens bewusst anwenden
▪ Nomen zu Verben umformen und diese in die korrekte
Form der Vergangenheit setzen
nur für Niveau 2
▪ in Sätzen korrekte Vergangenheitsformen einsetzen
nur für Niveau 1
▪ Texte auf ihre orthografische Richtigkeit hin untersuchen und gegebenenfalls verbessern
nur für Niveau 1
► Rollenbilder erkennen,
prüfen und beurteilen
▪ in einem Text die rollenspezifischen Aussagen
erkennen und auf ihre Richtigkeit überprüfen
▪ geschlechtsneutrale und -spezifische Begriffe erkennen
Seite 28 /30, obligatorische standardisierte Leistungsmessung Häuslicher Unterricht, Schuljahr 2013/14
8. Klasse
2. Semester Schuljahr 2013/14
Stellwerk 8, Online-Test
Stellwerk 8 umfasst Tests in den Fachbereichen:
Mathematik
Deutsch
Englisch
Französisch
Natur und Technik
Stellwerk plus3 (fakultativ)
Vorstellungsvermögen
technisches und logisches Verständnis
Ungefährer Zeitaufwand:
Mathematik
90 Minuten
Deutsch
75 Minuten
Englisch
75 Minuten
Französisch
75 Minuten
Natur und Technik 30 Minuten je Teilbereich (2 von 3 Teilbereichen)
Die Tests werden online durchgeführt, also direkt über das Internet gelöst. Sie sind so gesteuert, dass den
Lernenden Aufgaben vorgelegt werden, die ihrem momentanen Leistungsstand entsprechen.
Nachdem die Lernenden alle Tests bearbeitet haben, erhalten sie ihr individuelles Leistungsprofil. Dieses gibt
ihnen Auskunft über die Fähigkeiten in den überprüften Fachbereichen. Das Profil ist für die Lernenden eine
persönliche Standortbestimmung. Es zeigt ihre Stärken und Schwächen auf.
Aufgrund dieser Standortbestimmung sollen die Lernprozesse geplant werden. Wenn die Lernenden Stärken
und Schwächen kennen, können sie ihr weiteres Lernen planen. Nach einer Analyse des Profils legen die
Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit den Lehrenden, Eltern und weiteren am Lernprozess Beteiligten die
Ziele für die verbleibende Schulzeit fest.
Das Leistungsprofil aus Stellwerk 8 ist ein geeigneter Ausweis zur Beilage bei Bewerbungen um Lehrstellen.
3
In den beiden Tests überprüfen die Lernenden Fähigkeiten, die nicht zu den schulischen Kernkompetenzen
gehören. Im Zusammenhang mit der Berufswahl können die Ergebnisse auf vorhandene Kompetenzen hinweisen, die vor allem in technischen Berufen erforderlich sind. Die erzielten Resultate weisen die Schülerinnen
und Schüler auf separaten Leistungsprofilen aus.
Seite 29 /30, obligatorische standardisierte Leistungsmessung Häuslicher Unterricht, Schuljahr 2013/14
9. Klasse
2. Semester Schuljahr 2013/14
Stellwerk 9, Online-Test
Stellwerk 9 umfasst Tests in den Fachbereichen:
Mathematik
Deutsch
Englisch
Französisch
Natur und Technik
Stellwerk plus4 (fakultativ)
Vorstellungsvermögen
technisches und logisches Verständnis
Ungefährer Zeitaufwand:
Mathematik
90 Minuten
Deutsch
90 Minuten
Englisch
90 Minuten
Französisch
90 Minuten
Natur und Technik 90 Minuten
Die Tests werden online durchgeführt, also direkt über das Internet gelöst. Sie sind so gesteuert, dass den
Lernenden Aufgaben vorgelegt werden, die ihrem momentanen Leistungsstand entsprechen.
Nachdem die Lernenden alle Tests bearbeitet haben, erhalten sie ihr individuelles Leistungsprofil. Dieses gibt
ihnen Auskunft über die Fähigkeiten in den überprüften Fachbereichen. Das Profil ist für die Lernenden eine
persönliche Standortbestimmung. Es zeigt ihre Stärken und Schwächen auf.
Aufgrund dieser Standortbestimmung sollen die Lernprozesse geplant werden. Wenn die Lernenden Stärken
und Schwächen kennen, können sie ihr weiteres Lernen planen. Nach einer Analyse des Profils legen die
Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit den Lehrenden, Eltern und weiteren am Lernprozess Beteiligten die
Ziele für die verbleibende Schulzeit fest.
Das Profil aus Stellwerk 9 weist die Leistungen zum Abschluss der Volksschule aus.
4
In den beiden Tests überprüfen die Lernenden Fähigkeiten, die nicht zu den schulischen Kernkompetenzen
gehören. Im Zusammenhang mit der Berufswahl können die Ergebnisse auf vorhandene Kompetenzen hinweisen, die vor allem in technischen Berufen erforderlich sind. Die erzielten Resultate weisen die Schülerinnen
und Schüler auf separaten Leistungsprofilen aus.
Seite 30 /30, obligatorische standardisierte Leistungsmessung Häuslicher Unterricht, Schuljahr 2013/14
Herunterladen