LEHRPLAN FÜR DAS FACH PHYSIK

Werbung
FACHLEHRPLAN
PHYSIK
DEUTSCHE SCHULE QUITO
LEHRPLAN
FÜR DAS FACH
PHYSIK
1
DEUTSCHE SCHULE QUITO
FACHLEHRPLAN
PHYSIK
KLASSENSTUFE 7
Lehrplaneinheit 1: Einführung in die Physik
< 20 >
Der Physikunterricht knüpft an Beobachtungen und Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler an und
vermittelt ihnen mit einfachen Versuchen und Fragestellungen Freude an der Erforschung der Natur. Sie
erfahren dabei, wie durch genaues Beobachten und Beschreiben Erscheinungen aus ihrer Umwelt
untersucht werden können. Das physikalische Messen wird an geeigneten Beispielen vorgestellt, so dass
sie behutsam an die Denk- und Arbeitsweise der Physik herangeführt werden.
Einfache Schallerscheinungen
Die Teilgebiete der Schulphysik können mit geeigneten
Versuchen vorgestellt werden.
Physikalische Beschreibung von Tönen
Auf die Bedeutung des Schall- und Lärmschutzes kann
hingewiesen werden.
Zur Erklärung kann das Teilchenmodell benutzt werden.
Eigenschaften von Körpern
Zusammenarbeit mit dem Fach Mathematik: Lineare
Funktionen
Geschwindigkeit
bei
gleichförmigen
Bewegungen, Schallgeschwindigkeit
Das thermische Ausdehnungsverhalten von Körpern insbesondere auch von Wasser - braucht nicht
Thermisches Ausdehnungsverhalten von
quantitativ behandelt zu werden, jedoch sollte auf die
Körpern,
damit zusammenhängenden technischen Probleme
Temperatur und ihre Messung,
eingegangen werden.
Celsiusskala
Bei der Besprechung des Thermometers ist auf die
Gefahren beim Umgang mit Quecksilber hinzuweisen.
Lehrplaneinheit 2: Grundlagen der Mechanik
< 20 >
Bei der Beschäftigung mit der Mechanik lernen die Schülerinnen und Schüler, wie man physikalische
Größen durch geeignete Messvorschriften definieren kann. Der sorgfältige Umgang mit solchen Größen
erzieht sie dazu, diese von gleich lautenden Begriffen der Umgangssprache und untereinander sauber
abzugrenzen. Dadurch gelangen sie allmählich zu der Einsicht, dass exakte Definitionen nicht nur
sinnvoll und zweckmäßig, sondern auch notwendig sind. Grundkenntnisse in Mechanik können den
Schülerinnen und Schülern helfen, sich bewusster im Alltag zu verhalten.
2
FACHLEHRPLAN
PHYSIK
DEUTSCHE SCHULE QUITO
Kräfte:
Beispiele für Kräfte und ihre Wirkungen
Vergleich und Messung von Kräften
[ Hookesches Gesetz ]
[ Trägheitsgesetz ]
Auf die dynamische Festlegung der Krafteinheit braucht
hier nicht eingegangen zu werden.
Die Kraft wird als gerichtete Größe angesprochen, mit
der man Wechselwirkungen zwischen Körpern
beschreibt.
Gewichtskraft
Masse
Ortsfaktor
Dichte
*
Kl. 8, Bio: Photosynthese
Energie und Arbeit:
Energieformen / Energieerhaltung
[ Einfache Seilmaschinen ]
Verlust mechanischer Energie durch Reiben
[ Reibungskraft ]
Auf die Energieerhaltung unter Einbeziehung nichtmechanischer Energieformen kann eingegangen werden.
Ferner bieten sich Beiträge zur Verkehrs- und
Umwelterziehung an.
Leistung
< 25 >
Lehrplaneinheit 3: Optik
Im Rahmen der Strahlenoptik wird mit Hilfe des Lichtstrahlmodells das Zustandekommen von Bildern
erklärt.
Der weite Anwendungsbereich optischer Geräte kann den Schülerinnen und Schülern verdeutlichen,
welchen beeindruckenden Beitrag diese Instrumente zur Erschließung des Makro- und Mikrokosmos
leisten.
In dieser Lehrplaneinheit werden Schwerpunkte bei
Inhalten gesetzt, die wichtig erscheinen und besonders
motivierend sind.
Lichtquellen, Lichtstrahl
Reflexion und Brechung von Licht
Abbildung durch Sammellinsen,
optische Geräte
Spektrale Zerlegung des Lichts,
nichtsichtbare Spektralbereiche
Grenzen des Strahlenmodells
*
Kl. 9, Mathe: Strahlensätze
* Grundlagen für das Fach Biologie
*
Kl. 9, Bio: Aufbau und
Lichtmikroskops
Bedienung
des
In diesem Zusammenhang kann auf die Probleme
"Ozonloch" und "Treibhauseffekt"
hingewiesen werden.
Im Hinblick auf die Anwendungen in den Fächern
Biologie und Chemie sollen den Schülerinnen und
Schülern exemplarisch die Grenzen des Strahlenmodells
demonstriert werden. Eine Abstimmung mit diesen
beiden Fächern ist daher sinnvoll.
3
FACHLEHRPLAN
PHYSIK
DEUTSCHE SCHULE QUITO
Exemplarische
Lehrplaninhalt
Verknüpfung
mit Grundkompetenzen
Z.B. beim Thema Schallerscheinungen kann man
den Schülerinnen und Schüler einfache Texte zum
Bearbeiten geben. Mögliche Texte sind zum Thema
Echolot, Schallmauer, Ultraschall, Ortungssystem
von Fledermäusen z.B. im Internet zu finden
Anwendung
verschiedener
Lesetechniken:
Hervorheben wichtiger Konzepte, Randnotizen,
Notizen zwischen den Zeilen
Infosuche im Internet
Beim Thema Temperatur und ihre Messung bieten Aufteilen und klassifizieren
sich Schülerexperimente an. Z.B.:
Informationsdarstellung in Diagrammen
Eichung eines Thermometers,
Verlauf der Temperaturkurve von Wasser,
Informationsentnahme aus Diagrammen
das erwärmt wird,
Mischungstemperaturen
Mit den Schülerexperimenten führt man in das
Thema Versuchsprotokolle ein und hält die
Schülerinnen und Schüler zur scharfen Trennung
von Durchführung, Beobachtung und Interpretation
an.
Eine Liste weiterer Schülerexperimente ist unten zu
finden.
Hypothesenbildung und diese Begründen byw.
verwerfen
Empfehlungen für mögliche Schülerexperimente:
Um den Schülerinnen und Schülern den Einstieg in den Physikunterricht zu erleichtern, ist es sehr
sinnvoll und wünschenswert, dass sie selbst Beobachtungen und Messungen an Phänomenen aus ihrem
Erfahrungsbereich durchführen. So können z.B. technische Anwendungen von Phänomenen vertieft
behandelt und Definitionen von Messgrößen durch ein intensiveres Kennenlernen der zugehörigen
Messmethoden und Messgeräte veranschaulicht werden. Eine Verbindung zur ITG bietet sich an.
Zum Beispiel:
Geschwindigkeit von Körpern, z.B. aus dem Bereich des Sports:
Tischtennis- bzw. Tennisball, Kugel, Fußball, Skispinger
Belastbarkeitsgrenzen z.B. von Holz, Glas, Fahrradschlauch
Temperaturmessungen: Glühlampe, Kerzenflamme, Bunsenbrenner, Lötkolben usw.
Lochkamera
Stecknadelversuche zur Brechung und Reflexion
Optische Abbildungen, Bestimmung von Linsenparametern
Vergrößerung einer Lupe
Bau eines Diaprojektors, Mikroskops, Teleskops
Lichtleiter, Informationsübertragung
Versuche zur Farbenlehre
4
FACHLEHRPLAN
PHYSIK
DEUTSCHE SCHULE QUITO
KLASSENSTUFE 8
Lehrplaneinheit 1: Grundlagen der Wärmelehre
< 21 >
Die Schülerinnen und Schüler wissen, dass der Zustand eines Körpers u. a. durch die nichtmechanische
Größe Temperatur beschrieben wird, und erfahren nun, dass Zustandsänderungen mit
Energieübertragungen verknüpft sind. Sie erwerben die Grundlagen zum Verständnis und zur Beurteilung
energetischer Fragen ihrer Umwelt.
Durch die Benutzung des Teilchenmodells zur Erklärung vieler Erscheinungen aus der Wärmelehre
sollen Möglichkeiten, aber auch Grenzen von Modellvorstellungen deutlich werden.
Energieübertragung durch Arbeit und Wärme, Auf Fragen der Wärmedämmung und des sinnvollen
innere Energie, Konvektion
Umgangs mit Energie soll eingegangen werden.
Die Bedeutung der Sonnenenergie für das Leben auf
der Erde sowie die Wichtigkeit des Schutzes der
Erdatmosphäre sollen angesprochen werden.
Brownsche Bewegung, Teilchenmodell
Zusammenarbeit mit dem Fach Chemie:
Teilchenmodell, innere Energie
Hier kann eine Erklärung für Aggregatzustände und
Temperaturänderungen von Körpern gegeben sowie
eine anschauliche Vorstellung vom Druck in Gasen
vermittelt werden.
Es genügt, eine spezifische Wärmekapazität
experimentell zu bestimmen.
Auf die Gefahren beim Umgang mit Wasserdampf
muss hingewiesen werden.
Zusammenhang zwischen Energieübertragung
und Temperatur- bzw. Zustandsänderungen
Eine exemplarische Behandlung kann sowohl
historische Aspekte (große Forscherpersönlichkeiten,
gesellschaftliche
Auswirkungen)
als
auch
Umweltfragen einschließen.
[ Spezifische Umwandlungswärmen ]
*
Geschichte: Die technische Revolution
Wärmearbeitsmaschinen,
z.B. Kompressorkühlschrank und Wärmepumpe
Lehrplaneinheit 2: Elektrizitätslehre I (Grundlagen)
< 22 >
Anhand elektrischer Phänomene lernen die Schülerinnen und Schüler, dass auch Vorgänge, die den
menschlichen Sinnesorganen nicht unmittelbar zugänglich sind, durch geeignete Messmethoden erfasst
und beschrieben werden können. Über die Kraftwirkung zwischen Magneten wird ihnen an einfachen
Beispielen das Feldkonzept zum ersten Mal vorgestellt. Der Unterricht kann Interessierte zu eigenem
Basteln und Experimentieren anregen und so insbesondere bei Mädchen die Einstellung zur Technik
positiv beeinflussen. Die Besprechung der Gefahren des elektrischen Stromes und geeigneter
Schutzmaßnahmen soll dazu erziehen, beim eigenen Tun vorsichtig zu Werke zu gehen.
Magnete und ihre Wirkungen
Zur Beschreibung der Phänomene kann ein einfaches
5
FACHLEHRPLAN
PHYSIK
DEUTSCHE SCHULE QUITO
[ Magnetisieren ]
Magnetfeld
Elektrischer Stromkreis
Leiter und Isolatoren
Elementarmagnetmodell herangezogen werden.
Einfache elektrische Schaltungen eignen sich gut für
Schülerübungen.
Bei der Besprechung der Fahrradbeleuchtung sollten
auch verkehrserzieherische Aspekte einbezogen werden.
Die Behandlung der Glühlampe (Thomas A. Edison, 1847
- 1931) kann Anlass sein, über die Auswirkungen
technischer Erfindungen auf die Lebensgewohnheiten
der Menschen nachzudenken.
Die Elektrolyse wird im Chemieunterricht der Klasse 10
behandelt.
Wirkungen des elektrischen Stromes
Stromdurchflossene Spule als Magnet,
technische Anwendungen
Gefahren des elektrischen Stromes
Auf den sachgerechten Umgang mit elektrischen Geräten
und Anlagen muss immer wieder hingewiesen werden.
Auf die Existenz der Elementarladung kann hingewiesen
werden.
Strom als bewegte elektrische Ladung
Ladungsmenge
Ladungserhaltung im unverzweigten und einfach
verzweigten Stromkreis
Stromstärke
[ Messinstrumente ]
Lehrplaneinheit 3: Elektrizitätslehre II (Elektrotechnik)
<22>
Die Schülerinnen und Schüler erfahren, wie man weitere zentrale Größen der Elektrizitätslehre definiert
und anwendet. Außerdem lernen sie das Prinzip der wechselseitigen Umwandlung mechanischer und
elektrischer Energie kennen und deren technische Realisierung bei der Erzeugung und Verteilung
elektrischer Energie beschreiben. Dabei soll ihnen bewusst werden, in welch hohem Maß die Ergebnisse
der elektrotechnischen Forschung und der Einsatz elektrischer Energie das Leben und die
Arbeitsmöglichkeiten der Menschen beeinflusst haben und noch beeinflussen.
Kräfte zwischen elektrischen Ladungen
[ Elektrisches Feld ]
Elektrische Neutralisation, elektrische Influenz
Elektrische Spannung
Elektrische Arbeit
Elektrische Leistung
6
Die chemischen Umsetzungen in galvanischen
Elementen und Akkumulatoren sollen nicht besprochen
werden.
Im Zusammenhang mit den Kenndaten elektrischer
Geräte soll auf die Forderung nach sparsamer Nutzung
elektrischer Energie eingegangen werden.
FACHLEHRPLAN
PHYSIK
DEUTSCHE SCHULE QUITO
Zusammenhang zwischen Stromstärke und
Spannung
Elektrischer Widerstand
Reihenund
Widerständen
Parallelschaltung
Georg S. Ohm (1789 - 1854)
Hier bietet sich die Gelegenheit, den Gültigkeitsbereich
eines physikalischen Gesetzes anzusprechen.
Die Gesetze des unverzweigten bzw. verzweigten
von Stromkreises sollen an Beispielen mit einfachen
Zahlenwerten erarbeitet und nach Möglichkeit in
Schülerversuchen überprüft werden.
Kraft auf bewegte Ladungen im Magnetfeld
Einfache Induktionsversuche
Die Folgen, die sich aus der technischen Bereitstellung
elektrischer Energie für den Menschen ergeben, können
hier diskutiert werden.
Werner von Siemens (1816 - 1892)
Überblick über:
Elektromotor
Generator
Transformator
Die Besichtigung eines elektrotechnischen Betriebes
kann Einblicke in entsprechende Berufsbilder vermitteln.
Vor den Gefahren beim Umgang mit Hochspannung
muss eindringlich gewarnt werden.
Naturwissenschaftliches Praktikum Physik:
Zum Erlernen der physikalischen Arbeitsweise ist ein breit angelegtes physikalisches Praktikum
unverzichtbar. In diesem Praktikum erwerben die Schülerinnen und Schüler neben den Fertigkeiten im
Umgang mit Geräten auch Schlüsselqualifikationen wie z.B. Teamarbeit, Denken in Zusammenhängen,
Sicherung von Ergebnissen durch Dokumentation usw.
Die folgende Zusammenstellung von Praktikumsthemen soll als Anregung verstanden werden, sie kann
vom Fachlehrer modifiziert und ergänzt werden.
Widerstandsmessungen, Kennlinien, Klemmenspannung
Schaltungen von Widerständen
Messgeräte, Messbereichserweiterung
Elektromotor
Generator, Fahrraddynamo
Transformator
Temperaturverlauf bei Phasenübergängen
Spezifische Wärmekapazität
Spezifische Umwandlungswärmen
7
FACHLEHRPLAN
PHYSIK
DEUTSCHE SCHULE QUITO
Exemplarische
Lehrplaninhalt
Verknüpfung
mit Grundkompetenzen
Im Themengebiet Elektrizitätslehre gibt es die Laut die eigene und die fremde Arbeit
Möglichkeit für verschiedene Schülerexperimente. bewerten, formulieren und konstruktive Kritiken
Eine Möglichkeit ist es, die Schülerinnen und akzeptieren.
Schüler in Gruppen verschiedene Experimente
erarbeiten zu lassen, um sich diese dann
gegenseitig vorzustellen.
Um sicherzugehen, dass die Schülerinnen und
Schüler das gegenseitige Zuhören auch ernst
nehmen, kann man die Inhalte der Schülerreferate
in eine Klassenarbeit oder einen Test mit
aufnehmen.
Auch beim Vortragen von Lösungen zu
Rechenaufgaben sollten die Schülerinnen und
Schüler in dieser Klassenstufe lernen, die
Lösungsgänge kritisch zu betrachten und falsche
Gedankengänge aufzuspüren.
In der achten Klasse sollte das Lösen von
Aufgaben Teil des Physikunterrichtes werden. Hier
sollen die Schülerinnen und Schüler das
Verständnis von Textaufgaben vertiefen und das
systematische Lösen von Aufgaben in der Physik
üben.
8
Fehler, die sich wiederholen, bewusst
wahrnehmen, sie korrigieren und Strategien
zur Überwindung suchen
Textinformationen aufgrund von unterstrichenen
Textteilen bewerten
FACHLEHRPLAN
PHYSIK
DEUTSCHE SCHULE QUITO
KLASSENSTUFE 9
Lehrplaneinheit 1: Struktur der Materie
< 28 >
Durch die Untersuchung elektrischer Leitungsphänomene erhalten die Schülerinnen und Schüler einen
Einblick in die atomare Struktur der Materie. Sie lernen über den Aufbau der Atome die Vielfalt der
radioaktiven Nuklide kennen und diese aufgrund ihrer Eigenschaften ordnen. Sie erfahren deren
Bedeutung in Forschung, Medizin und Technik. Bei der Besprechung der Wirkungen radioaktiver
Strahlung auf die Umwelt wird untersucht, wie sich der Mensch vor dieser Strahlung schützen kann.
Die ernsthafte Beschäftigung mit Fragen, die im Rahmen der Kernphysik auftreten, kann den
Schülerinnen und Schülern helfen, sich verantwortungsbewusst um eine Orientierung in einer von
Technik geprägten Umwelt zu bemühen.
Erzeugung freier Elektronen
Elektronenstrahlröhre
Ionenleitung
*
Ch: Elektrolyse
[ Leitung in Gasen ]
Elektronenleitung in Metallen
Eigen- und Fremdleitung in Halbleitern
p-n-Übergang
Solarzelle
Diode als richtungsabhängiger Widerstand
Transistor als elektrischer Schalter
Transistor als steuerbarer Widerstandc
Atomarer Aufbau der Materie
Größe und Struktur der Atome
Aufbau des Atomkerns, Isotope
Hier bieten sich Schülerübungen zu einfachen Diodenund Transistorschaltungen an.
*
Ch: Atommodell
Nach Absprache mit dem Fach Chemie soll in beiden
Fächern ein geeignetes Atommodell verwendet werden.
Beim Arbeiten mit radioaktiven Präparaten müssen die
Bestimmungen der Verwaltungsvorschrift über die
Durchführung der Strahlenschutzverordnung und der
Radioaktive Strahlung und ihre Eigenschaften, Röntgenverordnung beachtet werden.
Nachweismethoden
Kernzerfall, Halbwertszeit
*
Mathe: Exponentielles Wachstum
Bei Zählratenmessungen kann der Computer eingesetzt
werden.
[ Altersbestimmung mit Hilfe radioaktiver
Nuklide ]
[ Marie Curie (1867 - 1934), Nobelpreis 1903
gemeinsam mit Pierre Curie (1859 - 1906) ]
Anwendungen radioaktiver Isotope in Medizin
und Technik
Bei den Anwendungen sollen Nutzen und Gefahren in
einer sinnvollen Gegenüberstellung diskutiert werden.
Die biologischen Wirkungen werden im
Natürliche und zivilisatorische Strahlenbelastung, Biologieunterricht behandelt.
9
FACHLEHRPLAN
PHYSIK
DEUTSCHE SCHULE QUITO
Schutzmaßnahmen
*
Bio: Chromosomenschäden
< 20 >
Lehrplaneinheit 2: Statik der Flüssigkeiten und Gase
Mit Hilfe des Kraftbegriffs und daraus abgeleiteter Größen werden in ruhenden Flüssigkeiten und Gasen
die Kraftwirkungen auf Körper erklärt. Dadurch werden die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt,
technische Anwendungen zu verstehen und mögliche Gefahren richtig einzuschätzen.
Druck in Flüssigkeiten und Gasen:
Definition und Messung des Drucks
Technische Anwendungen
Schweredruck in Flüssigkeiten
hydrostatisches Paradoxon
verbundene Gefäße
Zur Deutung des Drucks kann das Teilchenmodell
herangezogen werden. Auf die im Alltag benutzten
Druckeinheiten sollte eingegangen werden
Auf die Gefahren beim Tauchen sollte hingewiesen
werden.
Atmosphärischer Luftdruck
Überdruck, Unterdruck
Pumpen
Versuche mit Quecksilberbarometern sollten wegen
der damit verbundenen Gefahren nicht durchgeführt
werden. Der Zusammenhang zwischen Luftdruck
und Wetterlage sollte angesprochen werden.
Auftrieb in Flüssigkeiten und Gasen:
Archimedes (um 250 v. Chr.)
Gesetz des Archimedes
Sinken, Schweben, Steigen und
Schwimmen
von Körpern
Lehrplaneinheit 3: Kinematik einfacher geradliniger Bewegungen
<17>
Vor dem Hintergrund ihrer Erfahrungen lernen die Schülerinnen und Schüler Möglichkeiten zur
Registrierung und Darstellung von Bewegungen kennen. Sie erfahren, wie man diese mathematisch
beschreiben kann, und lernen, den Verlauf von Bewegungen aus Diagrammen abzulesen.
Bewegungsabläufe,
Darstellung in Schaubildern
Mittlere Geschwindigkeit,
Momentangeschwindigkeit,
Beschleunigung
Die Momentangeschwindigkeit soll durch geeignete
Experimente eingeführt werden.
*
Kl. 10, Mathe: Lineares Wachstum
Bewegungsgesetze bei geradlinigen Bewegungen
mit konstanter Beschleunigung, freier Fall
Naturwissenschaftliches Praktikum Physik:
Zum Erlernen der physikalischen Arbeitsweise ist ein breit angelegtes physikalisches Praktikum
unverzichtbar. In diesem Praktikum erwerben die Schülerinnen und Schüler neben den Fertigkeiten im
10
FACHLEHRPLAN
PHYSIK
DEUTSCHE SCHULE QUITO
Umgang mit Geräten auch Schlüsselqualifikationen wie z.B. Teamarbeit, Denken in Zusammenhängen,
Sicherung von Ergebnissen durch Dokumentation usw.
Die folgende Zusammenstellung von Praktikumsthemen soll als Anregung verstanden werden, sie kann
vom Fachlehrer modifiziert und ergänzt werden.
Gleichrichten von Wechselstrom
Lichtschranke
Einfluss von Temperatur und Beleuchtung auf die Leitungseigenschaften
Kennlinien von Dioden und Transistoren
Transistor als Schalter und Verstärker
Mikrofonverstärker
Anwendungen des Operationsverstärkers
Steuern und Regeln mit Elementen der Mikroelektronik
Experimente mit Solarzellen
Messwertaufnahme mit dem Computer, z.B. bei Kennlinien, Regelschaltungen und Bewegungen
Ölfleckversuch
Messungen mit dem Zählrohr
Photographische Wirkung von -, -, -Strahlung
Ionisation, Ionisationsstrom, Reichweite von -Teilchen
Ablenkung von -Teilchen
Ionisationskammer
Statistik radioaktiver Ereignisse
Halbwertszeitbestimmung
Auftriebsversuche
Dichtebestimmung von Flüssigkeiten
Abhängigkeit des hydrostatischen Drucks von der Tiefe
Druckverlauf entlang einer Strömung
Strömungswiderstand
Versuche zum Stokeschen Gesetz
Fahrbahnversuche, Geschwindigkeits- und Beschleunigungsmessungen
Fallversuche, Fallrinne, g-Bestimmung
Reibungsversuche
Exemplarische
Lehrplaninhalt
Verknüpfung
mit Grundkompetenzen
Die Thermodynamik bietet die Möglichkeit, ein Modelle in Sprachen, genauen und sozialen
Modell einzuführen (Teilchenmodell) und in diesem Wissenschaften, Kunst, Sport, Informatik
ausüben
konsequent Beobachtungen zu erklären
Diese Vorgehensweise sollte dem Physikunterricht fremde Argumente zurückweisen
langsam
immanent
werden,
der
ständif eigenen angemessen verteidigen
Vermutungen aufgestellt und überprüft werden. Zur
Überprüung findet in zunehmendem Masse die
Mathematik Anwendung.
Versuchsprotokolle
und die
Texte verschiedener Natur und mit genauen
Vorsätzen verfassen: informieren,
nachdenken, anzeigen, etc
11
FACHLEHRPLAN
PHYSIK
DEUTSCHE SCHULE QUITO
KLASSENSTUFE 10
< 28 >
Lehrplaneinheit 1: Dynamik
< 24
>
Die Grundgedanken der Newtonschen Mechanik sollen von den Schülerinnen und Schülern so
weit
erfasst und beherrscht werden, dass sie diese in weiteren Gebieten sicher anwenden können. Die
historische Entwicklung der klassischen Physik, deren Erfolge und Grenzen ihnen bewusst werden
sollten, ist geprägt durch die Leistungen großer Wissenschaftler, die an dieser Stelle eine entsprechende
Würdigung erfahren können.
Trägheitsgesetz
[ Inertialsysteme ]
Newtonsches Grundgesetz
Newtonsches Wechselwirkungsgesetz
Impuls, Impulserhaltungssatz
*
Beispiele für Kräfte
Für die Kräfte beim Gleiten und Haften können die
Näherungsgesetze ohne experimentelle Begründung
mitgeteilt werden.
Galileo Galilei (11164 - 1642)
Isaac Newton (1643 - 1727)
Vektorielle und skalare Größen sind sorgfältig
gegeneinander abzugrenzen.
Addition und Zerlegung von Vektorgrößen:
Kräfte
Geschwindigkeiten und
waagerechten Wurf
Ortsvektoren
Mathe: Untersuchung von Funktionen
in realem Bezug
Das Verständnis der Bewegungsgesetze kann
beim erleichtert werden, wenn Experimente und der Einsatz
eines Modellbildungssystems sich sinnvoll ergänzen
Kreisbewegung mit konstantem
Geschwindigkeitsbetrag
Zentripetalbeschleunigung
Zentripetalkraft
[ Zentrifugalkraft ]
Newtonsches Gravitationsgesetz
Satellitenbewegungen
Lehrplaneinheit 2: Energie - Wärmelehre
<27>
Die Schülerinnen und Schüler sollen die innere Energie als Zustandsgröße von der Wärme als
Übergangsgröße unterscheiden lernen. In einem übergreifenden Rückblick erkennen sie noch einmal die
zentrale Bedeutung des Energiebegriffs. Damit erhalten sie eine Hilfe, Vorschläge zur Lösung von
Energieversorgungsproblemen ernsthaft zu diskutieren und die damit zusammenhängenden
ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkte gegeneinander abzuwägen.
So erfahren sie den verantwortungsbewussten Umgang mit Energie nicht nur als globale, sondern auch
als individuelle Aufgabe.
Energie und Arbeit
Arbeit bei konstanter Kraft und bei linearem
12
Robert Hooke (16311
1703)
FACHLEHRPLAN
PHYSIK
DEUTSCHE SCHULE QUITO
Weg-Kraft-Gesetz
Energieformen
Energiebilanzen
Energieerhaltungssatz der Mechanik
Absolute Temperatur
Zustandsgleichung idealer Gase
Kinetische Deutung von Druck und Temperatur
[ Spezifische Wärmekapazitäten bei idealen
Gasen ]
Es ist denkbar, die Lehrplaneinheit 2 ganz unter die
Leitgedanken "Energieversorgung" und "Schutz der
Erdatmosphäre" zu stellen. Dabei kann auf eine
altersgemäße Erarbeitung der physikalischen
Gesetzmäßigkeiten nicht verzichtet werden.
1. Hauptsatz der Wärmelehre
Allgemeiner Energieerhaltungssatz
Robert Mayer (1814 - 1878)
Wärmearbeitsmaschinen
Wirkungsgrad, Energieentwertung
2. Hauptsatz der Wärmelehre
[ Entropie ]
James Watt (1736 - 1819)
Nikolaus A. Otto (1832 - 1891)
Rudolf Diesel (1858 - 1913)
Möglichkeiten und Problematik der Energieversorgung:
Energieträger
Treibhauseffekt, Strahlungsgesetze im
Überblick
Rationelle Energieanwendung und
Energiesparen
[ Kraft-Wärme-Kopplung ]
[ Langzeitwirkung verschiedener
Energietechnologien ]
Lehrplaneinheit 3: Wahlthemen
Fossile Energieträger, CO2-Problem
Kernenergie, Brennstoffkreislauf
Regenerative Energien
Besichtigungen von Energieversorgungseinrichtungen
sollten den Unterricht ergänzen. Dabei ergeben sich auch
Möglichkeiten, Berufsbilder technischer Berufe
kennenzulernen.
<10>
In dieser Lehrplaneinheit wird ein Thema behandelt, das entsprechend den Neigungen und Interessen
der Schülerinnen und Schüler angeboten wird. Die folgenden Beispiele stellen eine Auswahl möglicher
Themen dar.
- Praktikum
- Himmelsmechanik
Zusätzlich zum Naturwissenschaftlichen Praktikum
können an geeigneten Stellen der Lehrplaneinheiten 1
und 2 weitere Praktikumsversuche unterrichtsbegleitend
angeboten werden.
Nikolaus Kopernikus (1473 - 1543)
Johannes Kepler (1571 - 1630)
*
Geschichte: Die Wende zur europäischen Neuzeit
Der Besuch eines Planetariums wird empfohlen
Festkörperphysik, Halbleiter
- Steuern und Regeln mit Elementen
der Mikroelektronik
- Wetterkunde
13
FACHLEHRPLAN
PHYSIK
DEUTSCHE SCHULE QUITO
-
Strömungslehre
Naturwissenschaftliches Praktikum Physik:
Zum Erlernen der physikalischen Arbeitsweise ist ein breit angelegtes physikalisches Praktikum
unverzichtbar. In diesem Praktikum erwerben die Schülerinnen und Schüler neben den Fertigkeiten im
Umgang mit Geräten auch Schlüsselqualifikationen wie z.B. Teamarbeit, Denken in Zusammenhängen,
Sicherung von Ergebnissen durch Dokumentation usw.
Die folgende Zusammenstellung von Praktikumsthemen soll als Anregung verstanden werden, sie kann
vom Fachlehrer modifiziert und ergänzt werden.
Kräftezerlegung und Kräftezusammensetzung
Wurfbahnen
Simmulationsversuche mit dem Computer bei Bewegungen im lufterfüllten Raum
Kinematische Versuche, z.B. mit dem Fahrrad
Versuche zur Dynamik (Fahrbahn, DARDA-Bahn)
Versuche zum Energieerhaltungssatz
Bestimmung der Solarkonstante
Wirkungsgrad von Tauchsiedern, Kochern, Herdplatten etc.
Abkühlung von Modellhäusern in Abhängigkeit von der Beschaffenheit der Außenwände
Exemplarische
Lehrplaninhalt
Verknüpfung
mit Grundkompetenzen
Im Lehrplan sind einige historische Hinweise historische Darstellung von Informationen
enthalten. Möglich ist es, auch die historische
Dimension der Physik zu beleuchten und vor
allem auch darauf einzugehen, mit welchen
Mitteln die Physiker früher experimentieren
mussten.
Die Selbständigkeit beim Aufgabenlösen und Anwendung von Strategien zur Problemlösung
Experimentieren wird erhöht. Vor allem ist auch selbst Lernstrategien auswählen und diese
daran zu denken, in Gruppenarbeit verschiedene
gemäß bestimmter Vorgaben anwenden
Aufgaben lösen zu lassen und sich diese
gegenseitig vorzustellen.
Anwendung von Kriterien zur Bewertung von
Beim Lösen von Aufgaben sollen die Schülerinnen Konferenzen und Debatten.- Vortrag des
und Schüler immer selbständiger werden und ihre Beobachteten
Lösungsstrategien selber finden.
14
DEUTSCHE SCHULE QUITO
FACHLEHRPLAN
PHYSIK
Vorbemerkungen für die Klassenstufe 11 und 12:
An geeigneten Stellen erhalten Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, sich exemplarisch mit
folgenden Aspekten zu beschäftigen:
-
Naturwissenschaftliche Arbeitsweise z.B. Wodurch hat Galilei die moderne
naturwissenschaftliche Vorgehensweise geprägt? Welche Bedeutung haben
physikalische Größen, wann und wie werden sie definiert? Welche Vorteile
besitzt das heute verwendete Einheitensystem, welche Rolle spielen die in der
Physik vorkommenden Konstanten? Wie werden Experimente geplant und
durchgeführt, wie wertet man die experimentellen Ergebnisse aus, wie kann
man sie graphisch veranschaulichen? Wie geht man mit den Messfehlern um?
-
Philosophische und methodische Aspekte der Physik z.B. Was versteht man
unter Kausalität? Gibt es auch andere Ansätze? Welche Bedeutung haben die
Methoden der Induktion und der Deduktion und an welchen Stellen kann man
sie anwenden? Unter welchen Bedingungen sind Analogiebetrachtungen und
Gedankenexperimente nützlich?
-
Modellvorstellungen und Konzepte der Physik z.B. Welche Bedeutung haben
Modellvorstellungen und Konzepte in der Physik? Welche Bereiche der
Wirklichkeit erfassen die Naturwissenschaften überhaupt und welche blenden
sie aus? Welche Beziehung besteht zwischen unserer Erfahrungswelt und
ihrer physikalischen Beschreibung? Auf welche Weise erfolgt die Bildung von
Modellvorstellungen, warum haben alle Modelle Grenzen? Welchen
Stellenwert haben Idealisierungen und mathematische Näherungen?
-
Alltagserfahrungen, Präkonzepte und Intuition in der Physik
z.B. Welche
Alltagserfahrungen, Präkonzepte, die in den Unterricht mitgebracht werden,
spielen auf dem Weg zu einer physikalischen Betrachtungsweise eine Rolle?
Welche Vorstellungen werden mit physikalischen Modellen verknüpft? Wie
kann man durch Intuition, Einheitenkontrollen und sinnvolle physikalische
Abschätzungen Ansätze zu physikalischen Gesetzen finden? Welche Rolle
spielt hierbei das Denken in Größenordnungen?
15
DEUTSCHE SCHULE QUITO
-
FACHLEHRPLAN
PHYSIK
Stellenwert der Physik im Alltag der Schülerinnen und Schüler und in der
Gesellschaft
z.B. Welche Alltagsbezüge kann man zu Themen des
Physikunterrichts herstellen? Welche physikalischen Grundlagen sind für eine
Orientierung im Alltag hilfreich oder sogar notwendig? Wo kann man die im
Physikunterricht erlernten Inhalte und Methoden, Kenntnisse und Fertigkeiten
im Alltag einsetzen? Welche Verpflichtung zur Verantwortung besteht bei der
naturwissenschaftlichen Forschung? Welche ethische und gesellschaftliche
Dimension hat physikalische Forschung?
Hierbei ist die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen von Bedeutung: Die Schülerinnen und Schüler
sollen zu selbstverantwortlichem und handlungsorientiertem Arbeiten angeleitet werden und
insbesondere durch Teamarbeit soziale Kompetenz sowie Kommunikations- und Präsentationsfähigkeit
erwerben. Bilinguale Elemente können hierbei eine immer stärkere Rolle spielen.
Innerhalb dieses Unterrichtsganges hat das Praktikum eine besondere Bedeutung. Von Schülerinnen
und Schülern werden zu offenen Problemstellungen Experimente in Teams geplant und durchgeführt.
Dabei sollen auch Computermesswerterfassungs- und -auswertungssysteme eingesetzt werden.
In einem lebendigen und handlungsorientierten Unterricht erwerben die Schülerinnen und Schüler bei der
Vermittlung physikalischer Inhalte Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz und werden dadurch sowohl
auf ein Hochschulstudium als auch auf ein Leben in einer von Naturwissenschaft und Technik geprägten
Welt vorbereitet. Dabei sollen auch Schülerinnen darin unterstützt werden, ihr physikalisches
Begabungspotenzial auszuschöpfen und zu einem entsprechenden Berufsweg ermutigt werden. Dies
bedeutet auch, dass bei Alltagsbezügen, Projekten und Experimenten in gleichem Umfang an die
weibliche wie an die männliche Erfahrungs- und Interessenswelt anzuknüpfen ist.
16
FACHLEHRPLAN
PHYSIK
DEUTSCHE SCHULE QUITO
KLASSENSTUFE 11
Lehrplaneinheit 1: Mechanische Schwingungen und Wellen
< 25 >
Schwingungsphänomene kommen sowohl in der Natur als auch in technischen Anwendungen vor.
Die zugehörigen charakteristischen Größen werden am Beispiel der mechanischen Schwingungen
eingeführt. Bei der mathematischen Behandlung der harmonischen Schwingungen und bei der
physikalischen Interpretation der Ergebnisse lernen die Schülerinnen und Schüler die Bedeutung der
Mathematisierung physikalischer Probleme beispielhaft kennen.
Am Beispiel der harmonischen Querwelle werden die Grundbegriffe und Gesetze der Wellenausbreitung
erarbeitet. Die Schülerinnen und Schüler erfahren, dass Wellen als räumlich und zeitlich periodische
Vorgänge beschrieben werden können. Die Behandlung der stehenden Wellen und der
Eigenschwingungen auf begrenzten Wellenträgern kann dazu beitragen, ein tieferes Verständnis für die
Funktionsweise von Musikinstrumenten zu erlangen.
Es empfiehlt sich, bei der Wiederholung der Grundlagen
der Mechanik verstärkt mathematische Aspekte
einzubeziehen.
Mechanische Schwingungen, charakteristische
Größen
Harmonische Schwingungen und ihre
mathematische Behandlung
* Mathe: Trigonometrische Funktionen
Dabei kann die Zeigerdarstellung eingesetzt werden.
Die Lösungen der Differenzialgleichung sollten nicht nur
für spezielle Anfangsbedingungen diskutiert werden.
Möglichkeiten für projektorientiertes Arbeiten:
U-Rohr-Schwingung
schwingende Kette
harmonischer Grenzfall beim Fadenpendel
Gedämpfte Schwingungen
Der Einsatz eines Modellbildungssystems führt hier zur
Beschreibung und Lösung komplexer Probleme, der eine
kritische Reflexion der Ergebnisse folgen muss.
Dabei kann die Zeigerdarstellung eingesetzt werden.
Erzwungene Schwingungen
Überlagerung von Schwingungen
Lineare harmonische Querwellen,
Ausbreitungsgeschwindigkeit, Wellenlänge
Geeignet für eine selbständige Erarbeitung zum Beispiel
in Form einer Teamarbeit:
Ausbreitung und Reflexion von Querstörungen auf
eindimensionalen Wellenträgern
Computersimulationen können in Referaten eingesetzt
werden.
* Mathe: Trigonometrische Funktionen
Ausgewählte Probleme der Wellenlehre sollten mit Hilfe
der mathematischen Beschreibung der linearen
harmonischen Welle behandelt werden.
17
DEUTSCHE SCHULE QUITO
Abhängigkeit der Ausbreitungsgeschwindigkeit
von den Eigenschaften des Wellenträgers
Ungestörte Durchdringung und Interferenz bei
Querwellen
Stehende Querwellen
Eigenschwingung begrenzter Wellenträger
Fortschreitende und stehende eindimensionale
Längswellen
Fortschreitende und stehende Schallwellen,
Schallgeschwindigkeit, Abhängigkeit der
Schallgeschwindigkeit von Eigenschaften
des Wellenträgers, Eigenschwingungen
FACHLEHRPLAN
PHYSIK
Dabei kann die Zeigerdarstellung eingesetzt werden.
Möglichkeiten für projektorientiertes Arbeiten und
Referate:
physikalische Grundlagen und Funktionsweise von
Saiten-instrumenten
Möglichkeiten für selbständige Planung, Durchführung
und Dokumentation von Experimenten, z.B. bei der
Bestimmung
der
Schallgeschwindigkeit
nach
verschiedenen
Methoden
Untersuchung und Anwendung von Ultraschall
Untersuchung von Schallphänomenen in Luftsäulen
Dopplereffekt bei mechanischen Wellen
Lehrplaneinheit 2: Elektrisches Feld
< 25 >
Die gesamte Theorie des Elektromagnetismus kann man auf vier Grundaussagen zurückführen, die in
den Maxwellgleichungen dargestellt sind. Die Schülerinnen und Schüler lernen in dieser und den
folgenden Lehrplaneinheiten auf Schulniveau diese vier Grundaussagen kennen.
Am Beispiel des elektrischen Feldes wird das bereits in Klasse 8 zur Deutung magnetischer
Erscheinungen eingeführte Feldkonzept wieder aufgegriffen und weiterentwickelt. Die Schülerinnen und
Schüler erfahren, dass das Feld ein physikalisches System darstellt, das durch charakteristische
Feldgrößen - z.B. durch die elektrische Feldstärke und den Energieinhalt - quantitativ beschrieben wird.
Bei der Bestimmung der elektrischen Feldkonstanten kann auf die Bedeutung von Naturkonstanten
eingegangen werden.
Bei einem Ensemble von geladenen Teilchen kann mit Hilfe der Punktmechanik der Bahnbegriff und
damit die kinematisch-dynamische Betrachtungsweise von Bewegungsvorgängen angewendet werden.
Die Wiederholung der Grundlagen der Elektrizitätslehre
aus der Mittelstufe kann selbständig z.B. in Form von
Planarbeit oder Teamarbeit erfolgen.
Elektrisches Feld
Elektrische Feldstärke
Elektrische Spannung
Elektrisches Potenzial
18
Michael Faraday (1791 1867)
Der Verlauf von Feld- und Äquipotenziallinien kann in
Ergänzung zum Experiment mit geeigneter Software
visualisiert werden.
Es genügt, den Zusammenhang zwischen Spannung und
Feldstärke im homogenen Feld zu betrachten.
* Ch
FACHLEHRPLAN
PHYSIK
DEUTSCHE SCHULE QUITO
* Bio
Möglichkeiten für projektorientiertes Arbeiten im
Praktikum:
Anwendung
der
Gesetze
der
Elektrizitätslehre, z.B. Reihen- und Parallelschaltung von
Widerständen und
elektrischen Energiequellen im Alltag
Geeignet für eine selbständige Erarbeitung:
Analogien zwischen dem radialen elektrischen Feld und
dem Gravitationsfeld.
* Mathe: gebrochen-rationale Funktionen
Radiales elektrisches Feld
Kondensator
Kapazität
Kapazität des Plattenkondensators
Elektrische Feldkonstante
Isolator im E-Feld, Dielektrizitätszahl
Zusammenhang zwischen der Flächenladungsdichte und der elektrischen Feldstärke
Es genügt die Erarbeitung am Beispiel
Plattenkondensators.
M: Mathematik in der Praxis
Das elektrische Feld in Natur und Technik, z.B.
technische Kondensatoren
das elektrische Feld der Erde
Kopierer, Laserdrucker
Energie des elektrischen Feldes
des
Schaltung von Kondensatoren
Bewegung von geladenen Teilchen in
elektrischen
Feldern
Bewegung
von
elektrischen
Feldern
geladenen
Teilchen
Geeignet für eine selbständige Erarbeitung z.B. in Form
von Teamarbeit:
Gesetzmäßigkeiten bei der Reihen- und
Parallelschaltung von Kondensatoren
in Hier sollte herausgearbeitet werden, dass die Begriffe
punktförmiges Teilchen und Feld Modelle sind, mit
deren Hilfe die Bewegung beschrieben werden kann.
Robert A. Millikan (1868
Quantisierung der Ladung
Quantitative Auswertung des
Millikan-Versuchs
Erzeugung eines Elektronenstrahls
Elektronenstrahlröhre
Elektrizitätsleitung in Metallen,
Halbleitern, Flüssigkeiten und Gasen
1953, Nobelpreis 1923)
Karl Ferdinand Braun (1850 1918, Nobelpreis 1909)
Möglichkeit für Schülerreferat: Funktionsweise eines
Oszilloskops, ...
Möglichkeit für projektorientiertes Arbeiten:
Halbleiter, Funktionsweise einer Diode
Funktionsweise eines MOSFET
Elektronische Schaltungen
19
DEUTSCHE SCHULE QUITO
FACHLEHRPLAN
PHYSIK
Lehrplaneinheit 3: Magnetisches Feld
< 20 >
Das am Beispiel des elektrischen Feldes erarbeitete Konzept erweist sich als geeignet, auch
magnetische Phänomene quantitativ zu erfassen. Dies bestätigt die Tragfähigkeit des Feldkonzepts, mit
dessen Hilfe man verschiedene physikalische Phänomene durch analoge physikalische Strukturen
quantitativ beschreiben kann.
Die Tatsache, dass elektrische Ströme immer von magnetischen Feldern umgeben sind, wird in
technischen Anwendungen ausgenutzt, deren Behandlung sich in diesem Zusammenhang anbietet.
Hier können die in Klasse 10 entwickelten Gesetze der Kreisbewegung auf geladene Teilchen im
Magnetfeld angewendet werden.
Die
Wiederholung
der
Grundlagen
der
Magnetostatik aus der Mittelstufe kann selbständig
z.B. in Form von Planarbeit oder Teamarbeit
erfolgen.
Magnetisches Feld
Magnetische Flussdichte
Magnetische Flussdichte in einer
langgestreckten Spule
Magnetische Feldkonstante
Materie im Magnetfeld, Permeabilitätszahl
Technische Anwendungen, z.B. Elektromagnete,
magnetische Massenspeicher
Möglichkeit für Praktikum: Hysterese
Möglichkeit für Schülerreferat: Das magnetische
Feld der Erde
Kraft auf einen beliebig zum Feld gerichteten
stromdurchflossenen Leiter
Auf die gesetzlich festgelegte Definition der SIEinheit Ampere kann eingegangen werden.
Technische Anwendungen, z.B. Lautsprecher,
Messinstrumente
Lorentzkraft, Betrag und Richtung
Eine Formulierung mithilfe des Vektorprodukts wird
nicht erwartet.
Bewegung von geladenen Teilchen in magnetischen Feldern
Zur Darstellung von Bahnen können ergänzend
zum Experiment Computersimulationen eingesetzt
werden.
Möglichkeit für Schülerreferat: Funktionsweise
einer Fernsehbildröhre
Spezifische Ladung und Masse des Elektrons
Möglichkeit für ein Praktikum: e/m-Bestimmung
Auf die Geschwindigkeitsabhängigkeit der Masse
sollte hier eingegangen werden.
Halleffekt
Wiensches Filter
Weitere Beispiele zu Bewegungen von
geladenen Teilchen in kombinierten
elektrischen und magnetischen Feldern
20
Möglichkeit für Praktikum: Halleffekt
Möglichkeit für Schülerreferate :
Massenspektrometer
Teilchenbeschleuniger
Elektronenmikroskop
Phänomene im Magnetfeld der Erde
DEUTSCHE SCHULE QUITO
FACHLEHRPLAN
PHYSIK
Lehrplaneinheit 4: Elektromagnetische Induktion
< 20 >
Die zunächst getrennt erscheinenden elektrischen und magnetischen Felder erfahren in den
Induktionsvorgängen eine Verknüpfung, die im Induktionsgesetz formuliert wird. Die technische Nutzung
der elektrischen Energie hat die Lebensbedingungen des Menschen und damit die sozialen Strukturen
entscheidend verändert. Die Verflechtung von Energieversorgung und Wirtschaftsstruktur sowie die nicht
selten unterschiedlichen Interessen von Wirtschaft und Umweltschutz können Schülerinnen und Schülern
Probleme einer Industriegesellschaft aufzeigen.
Induktionsgesetz
Grundgedanken der Maxwell-Theorie, elektrische
Wirbelfelder
Selbstinduktion, Induktivität,
Induktivität einer langgestreckten Spule
Technische Anwendungen, z.B.
Wirbelstrombremse
Induktionskochherd
Zündanlage eines Autos
Messgeräte
* Mathe: Mathematik in der Praxis
Der Einsatz eines Modellbildungssystems zusammen mit
den zugehörigen Experimenten dient zur Beschreibung
und Lösung komplexer Probleme, der eine kritische
Reflexion der Ergebnisse folgen muss, z.B. Verhalten
charakteristischer physikalischer Größen
beim Ein- und Ausschalten des Spulenstroms,
beim Auf- und Entladen von Kondensatoren,
bei L-C-Kombinationen.
Energie des magnetischen Feldes
Feldes Es genügt die Erarbeitung am Beispiel der langen
Spule.
* Mathe: Mathematik in der Praxis
* Mathe: Trigonometrische Funktionen
Erzeugung sinusförmiger Wechselspannungen
Effektivwerte
Zusammenhang zwischen Scheitel- und
Effektivwert
Stromstärke, Phasenverschiebung und
* Mathe: Integral
Leistung beim ohmschen, kapazitiven und
induktiven Widerstand sowie bei deren Reihenund Parallelschaltung, Scheinwiderstand
Hier kann das Zeigerkonzept eingesetzt werden.
Möglichkeiten für ein Praktikum: Messen mit dem
Oszilloskop.
Transformator
Möglichkeit für Schülerreferat: Funktionsweise einer
Drehstrom
Leuchtstoffröhre
Energiewirtschaft, Verbundsysteme
Technische Anwendungen, z.B. Drehstrom- und
Linearmotor
Computersimulationen können in Referaten eingesetzt
werden.
21
FACHLEHRPLAN
PHYSIK
DEUTSCHE SCHULE QUITO
KLASSENSTUFE 12
Lehrplaneinheit 1: Elektromagnetische Schwingungen und Wellen
< 30 >
Moderne Kommunikationstechniken basieren auf der Informationsübertragung mit Hilfe
elektromagnetischer Wellen. Die Schülerinnen und Schüler lernen physikalische Grundlagen für diese
Technologie kennen. Die analoge mathematische Struktur bei der Beschreibung mechanischer und
elektromagnetischer Schwingungen verdeutlicht die Stärke übergreifender Modellvorstellungen. Bei der
Behandlung elektromagnetischer Wellen mit endlicher Ausbreitungsgeschwindigkeit als sich in Raum und
Zeit periodisch ändernder, miteinander verknüpfter elektrischer und magnetischer Felder wird ein Modell
geschaffen, das dann in der Wellenoptik angewandt und erweitert wird. Am Beispiel des Lichts lässt sich
zeigen, wie Modellvorstellungen entwickelt, überprüft und in Frage gestellt werden können. Die
Schülerinnen und Schüler erfahren, dass die hierbei erhaltenen Ergebnisse in Verbindung mit den noch
zu erarbeitenden Grundlagen der Quantenphysik für ein Verständnis der Natur von großer Bedeutung
sind.
Elektromagnetische Schwingungen
Hochfrequente elektromagnetische
Schwingungen
Die
Analogie
zwischen
mechanischen
und
elektromagnetischen Schwingungen kann selbständig
z.B. in Form von Planarbeit oder Teamarbeit erarbeitet
und dargestellt werden.
* Mathe: Trigonometrische Funktionen
Hertzscher Dipol
Möglichkeit für Schülerreferat:
Energiebetrachtungen am L-C-Schwingkreis
Form und Funktionsweise von Antennen
Elektromagnetische Wellen
Verknüpfung elektrischer und
magnetischer Wechselfelder
Ausbreitung und Ausbreitungsgeschwindigkeit
Bei der Behandlung elektromagnetischer Wellen kann
man sich auf qualitative Betrachtungen beschränken.
Schülerreferat: Am Beispiel der Arbeiten von James C.
Maxwell (1831 1879) und Heinrich Hertz (1857 1894)
kann verdeutlicht werden, wie theoretische und
experimentelle Forschung in der Physik ineinander
greifen.
Möglichkeit für Schülerreferat und Praktikum:
Ausbreitung und Ausbreitungsgeschwindigkeit
elektromagnetischen Wellen im Vakuum und
in Koaxialkabeln (z.B. Computernetze)
Mikrowelle
Radar
von
Informationsübertragung, Nachrichtentechnik
Möglichkeiten für projektorientiertes Arbeiten, Praktikum
und Schülerreferate:
Wellen als Modellvorstellung
Reflexion
22
Wellenbereiche der Nachrichtentechnik
Modulation
Satellitenfunk und navigationssysteme
Kommunikationssysteme
Das Wellenmodell sollte sowohl bei den mechanischen
FACHLEHRPLAN
PHYSIK
DEUTSCHE SCHULE QUITO
Brechung
Ausbreitungsgeschwindigkeit, Dispersion
Beugung
Interferenz
Doppelspalt, Mehrfachspalt
als auch bei den elektromagnetischen Wellen und
insbesondere bei Licht eingesetzt werden.
Bei der Reflexion von Wellen sollten Phasenbeziehungen
angesprochen werden.
Huygenssches Prinzip
Christian Huygens (1629 1695)
Olaf Römer (1644 1710)
Die Experimente zur Messung der Lichtgeschwindigkeit
sollten angesprochen bzw. durchgeführt werden. Auch
sollte die Konsequenz aus der Festlegung der
Lichtgeschwindigkeit
als
universelle
Fundamentalkonstante besprochen werden.
Bei der Beschreibung von Interferenzerscheinungen kann
die Zeigerdarstellung verwendet werden.
Bei der Erklärung von Beugungsversuchen in der Optik
genügt die Idealisierung nach Fraunhofer.
Die Auswirkung der endlichen Spaltbreite auf das
Beugungsbild beim Doppelspalt ist zu berücksichtigen;
sie wird bei der Behandlung des Einzelspaltes
besprochen.
Gitter
Einzelspalt
Kohärenz
Wellenlängenmessung
Praktikum: Wellenlängenmessung
Möglichkeiten für projektorientiertes Arbeiten, Praktikum
und Schülerreferate:
Interferenz an dünnen Schichten Phänomen im
alltäglichen Leben
Funktionsweise und Einsatz von Interferometern
Optische Instrumente Auflösungsvermögen
Interferenzversuche mit verschiedenen
Lichtquellen
Gegenüberstellung der geometrischen Optik und
der Wellenoptik, geometrische Optik als Grenzfall
der Wellenoptik
Polarisation
William H. Bragg (1862 1942), Nobelpreis 1915
gemeinsam mit William L. Bragg (1890 1971)
Bragg-Reflexion
Möglichkeit für Praktikum: Wellenlängenbestimmung
Wilhelm C. Röntgen (1845 1923, Nobelpreis 1901)
Möglichkeit für Schülerreferate: Anwendungen von
Röntgenstrahlen in Medizin und Technik
Überblick über das elektromagnetische
Spektrum
Röntgenstrahlung
Dopplereffekt bei elektromagnetischen Wellen
23
FACHLEHRPLAN
PHYSIK
DEUTSCHE SCHULE QUITO
Lehrplaneinheit 2: Grundlagen der Quanten- und Atomphysik
< 30 >
Die bisher behandelten Theorien der klassischen Mechanik und die Elektrodynamik finden bei der
Behandlung von Quantenobjekten ihre Grenzen. Die Quantenphysik ist eine Theorie, die diese Objekte
sehr genau beschreibt. Dabei zeigt sich, dass das Modell der klassischen Physik durch ein neues Modell
abgelöst werden muss. Kausalität und Objektivierbarkeit werden in Frage gestellt, der Bahnbegriff aus
der klassischen Physik muss aufgegeben werden. Es zeigt sich, dass der Wahrscheinlichkeitsbegriff eine
entscheidende Rolle spielt.
Bei der Erarbeitung der Grundlagen der Quantentheorie bietet sich den Schülerinnen und Schülern die
Gelegenheit, Vorgehen und Kriterien bei der Bildung und Interpretation einer physikalischen Theorie
kennen zu lernen. Die Zustandsfunktion ist determiniert, ihr Betragsquadrat wird stochastisch interpretiert
und liefert nur Wahrscheinlichkeitsaussagen.
Im Rahmen der Atomphysik erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie die Anwendung der erarbeiteten
Konzepte eine widerspruchsfreie Beschreibung von Atomen ermöglicht.
Damit wird eine Tür zum Einstieg in die moderne Physik geöffnet, durch welche die Schülerinnen und
Schüler den Bereich der Naturwissenschaft betreten können, der in den kommenden Jahren die
technische Entwicklung entscheidend beeinflussen wird.
Quanten-Experimente
Photoeffekt, Photon,
Plancksches Wirkungsquantum
Elektronenbeugung, De Broglie-Wellenlänge,
Quantenobjekte
Interferenz mit einzelnen Quantenobjekten
Beschreibung der Experimente durch die Quantentheorie:
Determiniertheit der Zustandsfunktion
Superposition der Möglichkeiten
Stochastische Deutung
Unbestimmtheitsrelation
Nichtlokalität
Schulexperimente sind nur mit vielen Photonen oder
vielen Elektronen möglich.
Experimente mit einzelnen Quantenobjekten - wie
sie in der aktuellen Forschung durchgeführt werden
- lassen sich mithilfe von Simulationen oder
Gedankenexperimenten darstellen.
Doppelspaltexperiment (z.B. Jönsson, Taylor)
Interferometer (z.B. Michelson, Mach-Zehnder)
Zur Beschreibung der Phänomene sollte keine
Modellvorstellung eingesetzt werden, in der das
Nebeneinander von Wellen- und Teilchenmodell
dargestellt wird.
So kann z.B. die didaktische Reduktion der
Quantenelektrodynamik von Richard Feynman
(Nobelpreis 1965) der Ausgangspunkt für diesen
Unterrichtsgang sein. Hier kann das Zeigerkonzept
erneut zum Einsatz kommen, wobei Simulationen
die Darstellung erleichtern können.
Quantenmechanische Messung
Die folgenden Themen sollen nur im Überblick
behandelt werden:
Eindimensionaler Potenzialtopf
Energiequantisierung
Lokalisationsenergie
Einführung in ein zeitgemäßes Atommodell
Antreffwahrscheinlichkeiten im
Wasserstoffatom
Linienspektren
24
Die Auswirkungen der Nichtkausalität und der
Nichtlokalität auf das moderne Weltbild sollten
diskutiert werden.
z.B. Welcher-Weg-Information,
Quantenradierer,weitere Interferenzexperimente
Wird der historische Weg dargestellt, dann sind die
Grenzen historischer Vorstellungen klar
herauszuarbeiten. Der Unterricht muss bei einer
zeitgemäßen Modellvorstellung enden.
Die Bedeutung der Schrödingergleichung im
Überblick
FACHLEHRPLAN
PHYSIK
DEUTSCHE SCHULE QUITO
Mit geeigneter Lernsoftware können die Schülerinnen
und Schüler z.T. Themen selbständig erarbeiten.
* Ch: Orbitale
* Ch: Atombau und Periodensystem
Laser
Möglichkeiten für projektorientiertes Arbeiten, Praktikum
und Schülerreferate:
Comptoneffekt
Grenzenergie der Röntgenbremsstrahlung
Charakteristisches Röntgenspektrum
Franck-Hertz-Versuch
Umkehrung der Na-Linie, Fraunhofer-Linien
Aspekte der Elementarteilchenphysik
Lehrplaneinheit 3: Wahl-Module
< 15 >
Die Themen bieten eine gute Gelegenheit für selbstverantwortliches und handlungsorientiertes Arbeiten,
bei dem insbesondere die Teamfähigkeit, die Methodenkompetenz und die Präsentationsfähigkeit der
Schülerinnen und Schüler gefördert werden können. Zusätzlich zu den Experimenten können
Computerprogramme eingesetzt werden.
Spezielle Relativitätstheorie
Simulationen können bei der Darstellung helfen.
Vertiefung der Elektrodynamik
Festkörperphysik
Möglichkeit für projektorientiertes Arbeiten:
Halbleiter, Diode, MOSFET
Elektronik, Entwurf und Bau von elektronischen
Schaltungen
Möglichkeiten für selbständiges Erarbeiten in Teams arbeitsteilige Struktur der Problemlösung Modularisierung.
Simulatoren elektronischer Schaltungen können in der
Planungsphase eingesetzt werden.
Elementarteilchenphysik
Kernphysik
Nichtlineare dynamische Systeme
Referate: Bedeutende Frauen und Männer in der
Kernphysik
z.B. Marie & Pierre Curie, Lise Meitner & Otto Hahn,
Irene & Frederic Joliot-Curie, Marie Goeppert-Mayer &
Joseph Mayer, Chien-Shiung Wu, Jocelyn Bell-Burnell
siehe Experimentelle Mathematik
Strömungsphysik
25
FACHLEHRPLAN
PHYSIK
DEUTSCHE SCHULE QUITO
Physik der Atmosphäre
Astronomie und Kosmologie
Archäometrie, physikalische
Datierungsmethoden
Lektüre von Veröffentlichungen in
physikalischen
Zeitschriften
Exemplarische
Lehrplaninhalt
Verknüpfung
Möglichkeiten für Schülerreferate und projektartiges
Arbeiten
zusätzlich zu Experimenten kann
Simulationssoftware eingesetzt werden
Möglichkeiten für Schülerreferate und projektartiges
Arbeiten. Der Klasse sollte sich wo immer möglich auf
eigene
Beobachtungen
stützen.
Internationale
Kooperationen -z.B. über das Internet - bieten sich an.
mit Grundkompetenzen
In den meisten Klassen wird in dieser Phase
auf
eine
Prüfung
vorbereitet
(Feststellungsprüfungen/ Abitur). Bei der
Vorbereitung kommt es natürlich darauf an,
Lösungsstrategien
für
mathematischphysikalische Probleme zu systematisieren
und die Schülerinnen und Schüler darauf
vorzubereiten,
selbst
Lösungsstrategien
auszuwäahlen und zu überprüfen. Dabei ist es
wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler
lernen, ihre Ergebnisse zu überprüfen und
Richtigkeit zu testen.
26
Anwendung von Strategien zur Problemlösung
Anwendung von Kriterien zur Bewertung von
Ergebnissen
Lerntechniken wählen, die sowohl das
Gedächtnis als auch das Kenntniswechselspiel
entwickeln
leichtes Erkennen verschiedene Strukturen
sowie Festlegung der Analogien
This document was created with Win2PDF available at http://www.win2pdf.com.
The unregistered version of Win2PDF is for evaluation or non-commercial use only.
Herunterladen