Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Band 2

Werbung
© 2008 W. Kohlhammer, Stuttgart
www.kohlhammer.de
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Übersichten, Tabellen und Schaubilder ............................. 13
8 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung.......................................... 17
8.1 8.1.1 8.1.2 8.1.3 Konzeption .................................................................................... 17 Aufgaben der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung ................ 17 Wirtschaftskreislaufkonzept ......................................................... 18 Grundmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne
Staatsaktivität ................................................................................ 19 Grundmodell einer offenen Volkswirtschaft mit
Staatsaktivität ................................................................................ 21 8.1.4 8.2 8.2.1 8.2.2 8.2.3 Umsetzung der Konzeption in Deutschland ................................. 25 Rechenarten und Preisbasis........................................................... 25 Entstehungs- und Verwendungsrechnung .................................... 27 Verteilungsrechnung ..................................................................... 28 8.3 Fragen und Aufgaben .................................................................... 32 9 Makroökonomische Grundprobleme und klassische
Einkommens- und Beschäftigungstheorie .................................... 33
9.1 9.1.1 9.1.2 9.1.3 9.1.4 Makroökonomische Grundprobleme ............................................ 33 Unterschied zwischen Beschreibung und Erklärung .................... 33 Klassik versus Keynesianismus .................................................... 34 Koordinationsproblem und Kreislaufkonzept............................... 35 Gesamtwirtschaftliche Märkte ...................................................... 37 9.2 9.2.1 9.2.2 Gleichgewicht durch flexible Preise: Das klassische Modell ....... 38 Arbeitsmarkt.................................................................................. 38 Gütermarkt .................................................................................... 39 7
© 2008 W. Kohlhammer, Stuttgart
www.kohlhammer.de
9.2.3 9.2.4 9.2.5 9.2.6 9.2.7 Kapitalmarkt.................................................................................. 40 Der Einfluss des Geldes auf das Preisniveau ................................ 43 Zur Realitätsnähe der klassischen Arbeitsmarkthypothesen ........ 46 Zur Realitätsnähe der klassischen Kapitalmarkthypothesen ........ 50 Abschließende Beurteilung ........................................................... 51 9.3 Fragen und Aufgaben .................................................................... 52 10 Die Nachfrage als Angebotsschranke:
Das keynesianische Modell........................................................... 54 10.1 Entstehungshintergrund ................................................................ 54 10.2 10.2.1 10.2.2 10.2.3 10.2.4 Gütermarkt .................................................................................... 55 Güternachfrage .............................................................................. 55 Güterangebot ................................................................................. 60 Gütermarktgleichgewicht .............................................................. 60 Ungleichgewichtslagen ................................................................. 64 10.3 10.3.1 10.3.2 10.3.3 Arbeitsmarkt.................................................................................. 70 Abhängigkeit vom Gütermarkt ..................................................... 70 Arbeitslosigkeit durch Nachfragemangel ..................................... 72 Doppelcharakter der Löhne........................................................... 73 10.4 10.4.1 10.4.2 10.4.3 10.4.4 Geldmarkt...................................................................................... 74 Geldangebot .................................................................................. 74 Geldnachfrage ............................................................................... 74 Geldmarktgleichgewicht ............................................................... 79 Rückwirkung des Geldmarktes auf den Gütermarkt
bei zinselastischen Investitionen ................................................... 81 10.5 Stabilisierungspolitik ohne Marktinterdependenz ........................ 82 10.5.1 Nominale und reale Nachfrage ..................................................... 82 10.5.2 Antizyklische Wirtschaftspolitik .................................................. 84 10.6 Stabilisierungspolitik mit Marktinterdependenz........................... 86 10.6.1 Ableitung der IS-Kurve................................................................. 86 10.6.2 Ableitung der LM-Kurve .............................................................. 89 8
© 2008 W. Kohlhammer, Stuttgart
www.kohlhammer.de
10.6.3 Das IS/LM-Diagramm .................................................................. 92 10.7 Zusammenfassende Übersicht des keynesianischen Modells....... 96 10.8 Fragen und Aufgaben .................................................................... 97 11 Anwendungsprobleme des Keynesianismus
und theoretische Weiterentwicklungen ......................................... 99 11.1 11.1.1 11.1.2 11.1.3 11.1.4 Schwächen des Keynesianismus in der
praktischen Anwendung................................................................ 99 Grundlegende Probleme................................................................ 99 Zeitverzögerungen und Dosierungsprobleme ............................. 101 Eigeninteressen der Politiker und Staatsverschuldung ............... 102 Inflationsrisiken expansiver Geld- und Fiskalpolitik ................. 104 11.2 11.2.1 11.2.2 11.2.3 Monetarismus .............................................................................. 105 Portfolio-Konzept........................................................................ 105 Folgen einer Geldmengenausweitung ......................................... 107 Wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen .................................. 108 11.3 11.3.1 11.3.2 11.3.3 Neue klassische Makroökonomie ............................................... 109 Rationale Erwartungen................................................................ 109 Optimale Informationssammelstrategie ...................................... 110 Wirkungslosigkeit keynesianischer Wirtschaftspolitik .............. 111 11.4 Neue keynesianische Makroökonomie ....................................... 113 11.4.1 Preisbildung ohne Auktionator ................................................... 113 11.4.2 Folgen von Mengenrestriktionen ................................................ 114 11.5 11.5.1 11.5.2 11.5.3 11.5.4 Mikroökonomische Begründungen für Arbeitslosigkeit ........... 115 Austauschprozesse auf dem Arbeitsmarkt .................................. 115 Sucharbeitslosigkeit .................................................................... 116 Warum werden keine Gleichgewichtslöhne bezahlt? ................. 118 Natürliche Rate der Arbeitslosigkeit........................................... 120 11.6 Vergleich der makroökonomischen Theorien
anhand der Phillips-Kurve .......................................................... 121 9
© 2008 W. Kohlhammer, Stuttgart
www.kohlhammer.de
11.6.1 Die keynesianische Position ....................................................... 121 11.6.2 Die monetaristische und neuklassische Kritik ............................ 123 11.6.3 Klassische und keynesianische Grundpositionen ....................... 126 11.7 Ursachen der Arbeitslosigkeit in Deutschland............................ 128 11.8 Fragen und Aufgaben .................................................................. 132 12 Geldtheorie und Geldpolitik ....................................................... 134 12.1 Geldwirtschaftliche Grundsachverhalte ...................................... 134 12.2 12.2.1 12.2.2 12.2.3 12.2.4 Die Geldversorgung der Wirtschaft ............................................ 135 Geldkreislauf ............................................................................... 135 Geldanbieter ................................................................................ 136 Geldschöpfung und Geldvernichtung ......................................... 140 Grenzen der Geldschöpfung ....................................................... 142 12.3 12.3.1 12.3.2 12.3.3 12.3.4 Geldpolitische Ziele der EZB ..................................................... 148 Theoretische Grundlagen ............................................................ 148 Taylor-Regel und Zwei-Säulen-Strategie ................................... 149 Geldpolitische Übertragungskanäle ............................................ 151 Geldmengenabgrenzungen .......................................................... 152 12.4 12.4.1 12.4.2 12.4.3 12.4.4 12.4.5 Geldpolitische Instrumente des Eurosystems ............................. 153 Offenmarktpolitik........................................................................ 153 Ständige Fazilitäten ..................................................................... 155 Sicherheiten ................................................................................. 156 Einfluss der Zentralbankzinsen auf das Zinsniveau ................... 157 Mindestreservepolitik ................................................................. 158 12.5 Wirkungen des Geldes auf die Preise – Inflation ....................... 158 12.5.1 Definition und Messung .............................................................. 159 12.5.2 Ursachen und empirisches Bild .................................................. 161 12.6 Der Preis des Geldes – Zinstheorien ........................................... 163 12.6.1 Liquiditätsprämientheorie ........................................................... 163 12.6.2 Theorie der ausleihbaren Fonds .................................................. 164 10
© 2008 W. Kohlhammer, Stuttgart
www.kohlhammer.de
12.6.3 Der Zins als Preis der Zeit .......................................................... 166 12.6.4 Nominal- und Realzins ............................................................... 167 12.6.5 Theorien der Zinsstruktur ........................................................... 168 12.7 Fragen und Aufgaben .................................................................. 170 13 Währung und Außenhandel......................................................... 173 13.1 13.1.1 13.1.2 13.1.3 Zahlungsbilanz ............................................................................ 173 Grundstruktur .............................................................................. 173 Leistungsbilanz ........................................................................... 174 Kapitalverkehrsbilanz ................................................................. 176 13.2 13.2.1 13.2.2 13.2.3 13.2.4 Wechselkurse .............................................................................. 179 Devisenmarkt .............................................................................. 179 Festkurssysteme .......................................................................... 182 Flexible Wechselkurse ................................................................ 190 Wechselkurstheorien ................................................................... 195 13.3 13.3.1 13.3.2 13.3.3 13.3.4 Außenhandel ............................................................................... 203 Gründe für Außenhandel............................................................. 203 Gründe für Protektion ................................................................. 210 Protektionistische Instrumente .................................................... 216 Der institutionelle Rahmen des Welthandels .............................. 220 13.4 Fragen und Aufgaben .................................................................. 224 14 Konjunktur, Wachstum, Strukturwandel ..................................... 226 14.1 Bedarfswandel und Innovation als Triebkräfte........................... 226 14.2 14.2.1 14.2.2 14.2.3 14.2.4 Konjunktur .................................................................................. 228 Definition .................................................................................... 228 Messkonzepte .............................................................................. 229 Theoretische Erklärungsmuster .................................................. 231 Empirisches Bild ......................................................................... 236 14.3 Wachstum.................................................................................... 237 11
© 2008 W. Kohlhammer, Stuttgart
www.kohlhammer.de
14.3.1 Abgrenzung gegenüber Konjunktur............................................ 237 14.3.2 Theoretische Erklärungsmuster .................................................. 239 14.3.3 Empirisches Bild ......................................................................... 242 14.4 14.4.1 14.4.2 14.4.3 Strukturwandel ............................................................................ 243 Formen und Triebkräfte .............................................................. 243 Sektoraler Strukturwandel .......................................................... 246 Regionaler Strukturwandel ......................................................... 250 14.5 Fragen und Aufgaben .................................................................. 255 15 Der Staat im Spannungsfeld von Gemeinwohl und
Einzelinteressen .......................................................................... 256 15.1 Grundlagen der staatlichen Willensbildung ................................ 257 15.1.1 Aufgaben des Staates in der Marktwirtschaft ............................. 257 15.1.2 Theorie der öffentlichen Wahlhandlungen ................................. 258 15.2 15.2.1 15.2.2 15.2.3 Einnahmen und Ausgaben des Staates........................................ 262 Einnahmen .................................................................................. 262 Ausgaben ..................................................................................... 271 Staatsverschuldung...................................................................... 272 15.3 Einkommensverteilung und -umverteilung ................................ 274 15.3.1 Grundprobleme der Einkommensverteilung ............................... 274 15.3.2 Empirische Angaben zur Einkommens- und
Vermögensverteilung .................................................................. 276 15.4 Probleme der gesetzlichen Sozialversicherungen ....................... 280 15.4.1 Konstruktionselemente ............................................................... 280 15.4.2 Leistungs- und Finanzierungsprobleme ...................................... 282 15.5 Fragen und Aufgaben .................................................................. 289
Personen- und Sachregister ....................................................................... 291
12
© 2008 W. Kohlhammer, Stuttgart
www.kohlhammer.de
Verzeichnis der Übersichten
Übersicht 1: Übersicht 2:
Übersicht 3: Übersicht 4: Übersicht 5: Übersicht 6: Übersicht 7: Übersicht 8: Übersicht 9: Übersicht 10: Übersicht 11: Übersicht 12:
Zahlungsströme einer dreipoligen Wirtschaft ..................... 20 Zahlungsströme einer fünfpoligen Wirtschaft .................... 24 Definitionen der Konsum- und Sparquoten ........................ 57 Interdependenz von Güter- und Geldmarkt ........................ 81 Grundstruktur eines keynesianischen Modells ................... 96 Makroökonomische Grundüberzeugungen ....................... 127 Logisch mögliche Fälle der Geldschöpfung ..................... 144 Geldschöpfungspotenzial einer Bank ............................... 145 Zwei Säulen der geldpolitischen Strategie der EZB ......... 150 Geldpolitische Transmissionsmechanismen ..................... 151 Arbeitsteilung bei relativen Produktivitätsdifferenzen ..... 204 Handel mit homogenen und heterogenen Produkten........ 210 Verzeichnis der Tabellen
Tabelle 1: Tabelle 2: Tabelle 3: Tabelle 4: Tabelle 5: Tabelle 6: Tabelle 7: Tabelle 8: Tabelle 9: Tabelle 10: Tabelle 11: Tabelle 12: Tabelle 13: Tabelle 14: Nominales und reales BIP, 2003 bis 2007 .......................... 26 VGR-Rechenschema, 2007................................................. 31 Abgrenzung monetärer Aggregate
im Euro-Währungsgebiet, 2008 ........................................ 152 Preisindex für die Lebenshaltung, 1997 und 2007 ........... 160 Leistungsbilanz, 2007 ....................................................... 175 Kapitalverkehrsbilanz, 2007 ............................................. 177 Zahlungsbilanz, 2003, 2005 und 2007.............................. 178 Weltproduktion und Welthandel, 1975 bis 2005 .............. 224 Reales Wachstum des Bruttonationalprodukts je Kopf
in ausgewählten Ländern, 1820 bis 2007 ......................... 242 Sektoraler Wandel, 1991 bis 2006 .................................... 249 Angaben zur Leistungskraft der Bundesländer, 2006 ...... 253 Struktur staatlicher Einnahmen, 2007............................... 263 Beitragssätze zur Sozialversicherung, 1960 bis 2008 ...... 268 Staatliche Gesamtausgaben nach Aufgabenbereichen,
1950 bis 2004 .................................................................... 272 13
© 2008 W. Kohlhammer, Stuttgart
Tabelle 15: www.kohlhammer.de
Verteilung der Steuerpflichtigen, Einkommen und
Steuern nach Einkommensklassen, 2002.......................... 277 Verzeichnis der Schaubilder
Schaubild 1: Arbeits-, Güter- und Kapitalmarkt im klassischen Modell 42 Schaubild 2: Zahlungsgewohnheiten und durchschnittliche
Kassenhaltung ..................................................................... 44 Schaubild 3: Zusammenhang von Geldmenge und Preisniveau ............. 45 Schaubild 4: Tariflohn und Gleichgewichtslohn ..................................... 48 Schaubild 5: Keynesianische Konsumfunktion ....................................... 56 Schaubild 6: Konsumausgaben der privaten Haushalte in
Abhängigkeit vom verfügbaren Einkommen ..................... 58 Schaubild 7: Gütermarktgleichgewicht (YA = YN) .................................. 61 Schaubild 8: Gütermarktgleichgewicht (I = S) ........................................ 62 Schaubild 9: Ungleichgewichtslagen auf dem Gütermarkt ..................... 64 Schaubild 10: Grafische Ableitung des Investitionsmultiplikators ........... 67 Schaubild 11: Zusammenhang von Güter- und Arbeitsmarkt ................... 71 Schaubild 12: Nachfrage nach Spekulationskasse ..................................... 78 Schaubild 13: Nachfrage nach Transaktions- und Spekulationskasse....... 79 Schaubild 14: Geldmarktgleichgewicht ..................................................... 80 Schaubild 15: Preis- und Mengenfolgen von Nachfrageschwankungen ... 83 Schaubild 16: Schematischer Verlauf antizyklischer Fiskalpolitik ........... 85 Schaubild 17: Herleitung der Gütermarktgleichgewichte (IS-Kurve) ....... 87 Schaubild 18: Herleitung der Geldmarktgleichgewichte (LM-Kurve)...... 90 Schaubild 19: Simultanes Gleichgewicht auf Geld- und Gütermarkt
(IS/LM-Diagramm) ............................................................. 92 Schaubild 20: Erhöhung der Investitionsneigung ...................................... 94 Schaubild 21: Wirtschaft in der Liquiditätsfalle ........................................ 95 Schaubild 22: Finanzierungsdefizit der Gebietskörperschaften und
laufender Zinsaufwand,1960 bis 2007.............................. 103 Schaubild 23: Stilisierte Phillips-Kurve .................................................. 122 Schaubild 24: Kurz- und langfristige Effekte bei allgemeiner
Nachfragesteigerung auf einem Einzelmarkt ................... 123 Schaubild 25: Monetaristische Interpretation der Phillips-Kurve ........... 125 14
© 2008 W. Kohlhammer, Stuttgart
www.kohlhammer.de
Schaubild 26: Entwicklung der Arbeitslosenquote in den
Alten Bundesländern, 1950 bis 2007 ................................ 128 Schaubild 27: Arbeitslosenquoten nach Abschluss, 1985 bis 2005 ........ 130 Schaubild 28: Geldkreisläufe im zweistufigen Bankensystem ................ 136 Schaubild 29: Zinsband auf dem Geldmarkt, 1999 bis 2008................... 156 Schaubild 30: Ausgewählte Marktzinsen, 1980 bis 2007 ........................ 157 Schaubild 31: Veränderungsrate der Lebenshaltungskosten,
1960 bis 2007 .................................................................... 162 Schaubild 32: Liquiditätstheoretische Zinserklärung .............................. 164 Schaubild 33: Zinserklärung der Theorie der ausleihbaren Fonds .......... 165 Schaubild 34: Rendite von Staatsanleihen, 1960 bis 2007 ...................... 167 Schaubild 35: Liquiditätsprämientheorie des Zinses ............................... 168 Schaubild 36: Erwartungstheorie des Zinses ........................................... 169 Schaubild 37: Zinsstrukturkurven für Bundesanleihen ........................... 170 Schaubild 38: Devisenmarktgleichgewicht ............................................. 182 Schaubild 39: Verhinderung einer Aufwertung durch
Devisenmarktintervention................................................. 185 Schaubild 40: J-Kurven-Effekt ................................................................ 190 Schaubild 41: Nominaler und realer Wert des Euro, 1993 bis 2008 ....... 202 Schaubild 42: Freihandelswirkungen....................................................... 211 Schaubild 43: Zollwirkung (kleines Land) .............................................. 217 Schaubild 44: Zollwirkung (großes Land) ............................................... 218 Schaubild 45: Phasen des Konjunkturzyklus einer Zeitreihe .................. 230 Schaubild 46: Veränderungsraten von BIP und Investitionen,
1960 bis 2008 ................................................................... 236 Schaubild 47: Sektorale Beschäftigungsanteile in Deutschland,
1950 bis 2007 .................................................................... 248 Schaubild 48: Einkommensmöglichkeitenkurven ................................... 259 Schaubild 49: Einkommenssteuersätze des Tarifs 2007/2008................. 265 Schaubild 50: Abgabequoten, 1960 bis 2007 .......................................... 269 Schaubild 51: Schulden der Gebietskörperschaften, 1950 bis 2007 ....... 273 Schaubild 52: Investitionsquote der Gebietskörperschaften,
1960 bis 2007 .................................................................... 274 Schaubild 53: Lorenz-Kurven, 2002 ........................................................ 278 Schaubild 54: Alterspyramide, 2008........................................................ 286 15
Herunterladen