Schweifstern Nr. 146

Werbung
Mitteilungsblatt der
Heft 146 (28. Jahrgang)
ISSN 0938-1783
Komet C/2009 P1 (Garradd) am 23. April 2012 um 20:35 UT
mit 254/965mm Newton und FLI 8300 CCD-Kamera
mit 2x2 bin, 3x300 Sekunden, Michael Jäger
Juni 2012
Liebe Kometenfreunde,
Sven Melchert hat mir vor wenigen Tagen die zweite Korrekturfassung zum VdS-Journal 42 geliefert.
Das Schwerpunktthema wurde ja von unserer Fachgruppe getragen. Ich kann sagen, das Heft und
insbesondere der Teil "Helle Kometen" sind sehr gut gelungen. Ich danke allen, die sich daran beteiligt
haben.
Ich beschäftige mich seit einigen Monaten intensiver mit der Berechnung der Kometenaktivität und
ergänze damit Andreas' Auswertungen ein wenig. Ich habe in Violau zur Planeten- und Kometentagung
einen Vortrag über den Parameter Afρ gehalten, der einiges Interesse hervorgerufen hat: Ein Vortrag
ist eben doch etwas anderes als ein Aufsatz im VdS-Journal. Ich werde meine Bemühungen auf diesem Gebiet fortsetzen und davon berichten. Ich ermutige alle elektronisch Arbeitenden, photometrische
Ergebnisse einzusenden. Aus diesen kann Afρ ermittelt werden, was ich übernehmen kann. Wir benötigen diese Werte als Ergänzung zu den visuellen Schätzungen der Gesamthelligkeit.
Die Planeten- und Kometentagung endete überraschend: Georg Dittié gab bekannt, dass er die Tagung nicht mehr organisieren könne. Außerdem steht uns der Versammlungsort Violau demnächst
nicht mehr zur Verfügung (es gab Streit).
Eine solche Änderung birgt auch Chancen. Es wurde beraten, diese Veranstaltung an einem zentraleren Ort in Deutschland zu organisieren, Tagesgäste zuzulassen und jungen Leuten die Teilnahme zu
erleichtern, also mit nicht so hohen Tagungsgebühren. Wenn sich ein Organisator oder eine Gruppe
gefunden hat, werde ich mich dort dranhängen und helfen. Ich werde außerdem versuchen, dass wir
als Fachgruppe dort einen Vor- oder Nachmittag für uns (und unsere Gäste) in einem eigenen kleineren Raum bekommen können. Ich möchte diesen Treff für alle von uns attraktiver machen.
Viele Grüße und klaren Himmel
Uwe Pilz
Kometen-Nachrichten und visuelle Kometenbeobachtungen
Im Mai wurden nach langer Zeit wieder visuelle Beobachtungen des Kometen C/2006 S3 (LONEOS)
publiziert. Demnach verhält sich der Komet weiter gemäß den Prognosen, sollte somit im Mai 2012
seine maximale Helligkeit von 13.2m erreicht haben. Während der Komadurchmesser im Sommer 2011
noch auf 1.2‘ bis 1.5‘ (250.000-350.000 km) geschätzt wurde, liegen die aktuellen Schätzungen bei
lediglich etwa 0.8‘ (150.000 km). Nahm der Koma-Kondensationsgrad im Jahr 2011 stetig von DC 6 auf
DC 3-4 ab, so wird er aktuell auf DC 4 geschätzt. Die weitere Entwicklung des Kometen kann von mitteleuropäischen Beobachtern zunächst noch bis Anfang September am Abendhimmel im Sternbild
Waage verfolgt werden.
Komet C/2006 S3 (LONEOS)
Datum (UT)
12.05.26.05
MM
S
Hell. Ref Instr. 1/f
13.6
m
HS 54.0 L
V
Koma
5 180
0.7'
2
DC
6
Schweif
-
PW
-
FST
6.0
Beobachter
m
Kutschera
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2006 S3 (LONEOS)
Datum
Rekt. (2000.0) Dekl.
Juli
15h 56.83m
15 45.85
15 36.78
15 29.61
15 24.22
15 20.44
15 18.08
7
17
27
Aug. 6
16
26
Sep. 5
Bahnelemente:
(m0=3.0m/n=4)
Bew/h in PW
-12°05.6'
-12 04.1
-12 06.7
-12 13.5
-12 24.1
-12 38.3
-12 55.4
+0.7'/
+0.6 /
+0.5 /
+0.4 /
+0.3 /
+0.2 /
+0.1 /
271°
270
268
265
259
251
234
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
4.411
4.567
4.746
4.940
5.141
5.342
5.536
5.168
5.178
5.189
5.201
5.214
5.228
5.243
13.4m
13.4
13.5
13.6
13.7
13.8
13.9
134°E
122 E
110 E
99 E
89 E
78 E
68 E
T = 2012 Apr. 16.3439 TT , q = 5.131071 AE , e = 1.003462
 = 140.1311° ,  = 38.3702° , i = 166.0327°
(2000.0)
Auch in den vergangenen Wochen wurde der Komet C/2009 P1 (Garradd) weiter beobachtet. Die aktuelle Auswertung kann sich entsprechend auf 179 Beobachtungen von 9 FGK-Beobachtern sowie 850
internationale Beobachtungen stützen. Diese bestätigen die drei unterschiedlichen Entwicklungsphasen der Helligkeit, die gut mit den folgenden Formeln dargestellt werden können:
t < -70d: m = 3.5m + 5log  + 9.1log r
-70 < t < 0d: m = 5.2m + 5log  + 2.6log r
t > 0d: m = 4.2m + 5log  + 7.8log r
d
Als Maximalhelligkeit ergeben sich weiterhin 6.7m Ende Februar 2012. Ende Mai war die Helligkeit auf
9.5m zurückgegangen. Auch der Komadurchmesser nahm in den vergangenen Wochen deutlich ab.
Wurde er Anfang April noch auf 11‘ (775.000 km) geschätzt, schätzten die Beobachter ihn Ende Mai
auf nur noch knapp 2.5‘ (300.000 km). Möglicherweise ist dieser deutliche Rückgang aber auch teilweise den schlechter werdenden Sichtbarkeitsbedingungen geschuldet. Während der KomaKondensationsgrad vor dem Perihel konstant bei DC 5 bis DC 5-6 lag, wurde die Koma ab dem Perihel
stetig diffuser. Ende Mai wurde der Kondensationsgrad auf nur noch DC 2-3 geschätzt. Der Schweif
konnte bis mindestens Mitte Mai visuell ausgemacht werden, wobei seine Länge Anfang April noch 0.3°
(2.5 Mill. km) betrug. Anfang Juni verschwand der Komet dann, im Sternbild Krebs positioniert, über
dem abendlichen Westhorizont. Er wird im Oktober wieder über dem morgendlichen Osthorizont auftauchen (Sternbild Sextant), dann aber wohl nur noch 12m hell sein.
Am Abend des 16.4. zeigte sich die zentrale Kondensation gemäß der Beobachtung von Uwe Pilz in
Ost-West-Richtung länglich; einen schmalen Gasschweif konnte er in PW=320° ausmachen, einen
breiten Staubschweif in PW=120°; dabei waren beide Schweife schwierig. Laut Volker Kasten zeigte
sich der Komet ähnlich groß wie M 51, aber mit etwas geringerer Flächenhelligkeit; der angegebene
DC-Wert ist unsicher. Walter Kutschera beobachtete im 54cm-Reflektor in der grün-grauen Koma
Strukturen, wobei sich eine innere Koma deutlich von der äußeren abhob; der Schweif war breit gefächert. Am 22.4. beobachtete Uwe Pilz einen breiten Staubschweif, der gen Süden schärfer begrenzt
war, wohingegen er nach Norden weit und diffus auslief (vgl. Zeichnung). Am 17.5. zeigte sich ihm eine
schwache sternförmige zentrale Kondensation und zwei je 3‘ lange Schweife.
3
Komet C/2009 P1 (Garradd) bei der Galaxie NGC 2679
17.5.2012, 21:15 UT, 32cm-Reflektor, 96x (Uwe Pilz)
Komet C/2009 P1 (Garradd) am 22.4.2012, 20:15 UT
32cm-Reflektor, 48x (Uwe Pilz)
Mit Hilfe des Medium Resolution Instruments an Bord der Sonde „Deep Impact“ konnten im visuellen
Breitbandbereich sowie mit dem CN-Schmalband-Filter Helligkeitsänderungen von 1-4% festgestellt
werden, die mit einer Periode von 10.40.05 Stunden stattfanden und die Rotationsdauer des Kerns
darstellen dürften. Die Gas- und Staubproduktionsraten (Moleküle/s) nahmen zwischen dem 23.2. und
6.4. (r = 1.7….2.1 AE) wie folgt ab: 23.2.: OH: 2.31028, CN: 3.21026, Staub: 3.657 cm, 6.3.: OH:
1.91028, CN: 2.71026, Staub: 3.270 cm, 6.4.: OH: 1.41028, CN: 1.51026, Staub: 2.946 cm (CBET
3090).
Komet C/2009 P1 (Garradd)
Datum (UT)
12.04.16.84
12.04.16.85
12.04.16.93
12.04.22.85
12.05.08.88
12.05.17.89
MM
S
S
S
S
S
S
Hell. Ref Instr. 1/f
8.0
8.5
8.5
8.6
8.7
10.2
m
TK
TK
TK
TK
TK
TK
32.0
10.0
8.0
32.0
8.0
32.0
L
B
R
L
R
L
5
7
5
5
5
V
48
14
14
48
38
96
Koma
3 '
7
13.7
5
3
2
DC
d5
3-4
4
d4
1
s4
Schweif
PW
FST
0.17° 320° 6.0
5.3
0.25
6.4
0.13
90 6.3
4.5
0.05
56 5.0
0.05 153
Beobachter
m
Pilz
Kasten
Kutschera
Pilz
Pilz
Pilz
Die vorliegenden visuellen Beobachtungen des Kometen C/2010 S1 (LINEAR) deuten eine bislang
unterdurchschnittliche Entwicklung an, die mit den Helligkeitsparametern m0=7.5m / n=1 am besten
dargestellt werden kann. Allerdings ist diese Analyse noch ziemlich unsicher, nicht zuletzt aufgrund der
noch immer recht geringen Varianz in der Sonnendistanz (r=6.5…7.5 AE). Die diesjährigen Beobachtungen lassen sich mit den bislang angenommenen Parametern m0=3m / n=3 auf jeden Fall nicht befriedigend darstellen. Der geschätzte Komadurchmesser liegt konstant bei etwa 0.7‘, was einen Rückgang des absoluten Durchmessers von 225.000 km auf 200.000 km bedeuten würde. Der KomaKondensationsgrad beträgt seit Mitte 2011 konstant DC 6. Der Komet kann in den Sommermonaten die
ganze Nacht über beobachtet werden. Er wandert vom Grenzbereich der Sternbilder Kassiopeia/Kepheus ins Sternbild Schwan.
4
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2010 S1 (LINEAR)
Datum
Rekt. (2000.0) Dekl.
Juli
23h 03.01m
22 51.44
22 37.72
22 22.28
22 05.78
21 49.11
21 33.17
21 18.76
21 06.42
20 56.44
7
17
27
Aug. 6
16
26
Sep. 5
15
25
Okt. 5
Bahnelemente:
(m0≈7.5m/n≈1)
Bew/h in PW
+56°25.0'
+56 58.9
+57 17.4
+57 16.1
+56 51.5
+56 01.6
+54 46.3
+53 07.9
+51 10.5
+48 59.5
+0.4'/
+0.4 /
+0.5 /
+0.5 /
+0.6 /
+0.6 /
+0.7 /
+0.7 /
+0.7 /
+0.7 /
295°
285
274
265
255
246
237
228
220
212
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
6.288
6.154
6.026
5.910
5.808
5.725
5.664
5.627
5.615
5.628
6.310
6.285
6.261
6.238
6.216
6.194
6.173
6.153
6.133
6.115
13.5m
13.4
13.4
13.3
13.3
13.3
13.2
13.2
13.2
13.2
87°W
93 W
99 W
104 W
109 W
113 E
116 E
117 E
117 E
115 E
T = 2013 Mai 20.3203 TT , q = 5.899772 AE , e = 1.001887
 = 118.6171° ,  = 93.4304° , i = 125.3358°
(2000.0)
Auch beim Kometen C/2011 F1 (LINEAR) deuten die vorliegenden Schätzungen eine unterdurchschnittliche Helligkeitsentwicklung an, die mit den Parametern m0=9.0m / n=1 am besten darstellbar ist.
Falls sich diese langsame Entwicklung bestätigen sollte, würde der Komet Anfang 2013 lediglich eine
maximale Helligkeit von 12.0m erreichen. Mit den vorliegenden Beobachtungen in Einklang zu bringen
sind auch die Parameter m0=7.5m / n=2 (Maximalhelligkeit: 11.0m), nicht aber die bislang verwendeten
Werte m0=4.0m / n=4. Der Durchmesser der merklich verdichteten (DC 5-6) Koma wird aktuell auf 1.2‘
(175.000 km) geschätzt. Uwe Pilz beobachtete am 17.5. einen kleinen, nach Westen orientierten
Schweifansatz. Der Komet wandert im Sommer vom Grenzbereich Jagdhunde/Bärenhüter in die
Schlange, ist somit ein Abendhimmelobjekt.
Staubproduktion: Kometen, die sich der Sonne zum ersten
(und oft einzigen) Mal nähern, sind noch reich an leichtflüchtigen Bestandteilen, hauptsächlich CO. Die Ausgasung beginnt dann schon bei großen Sonnenentfernungen, hier bei
mehr als 7 AE. In diesem Bahnabschnitt wurde recht viel
Staub freigesetzt. Mit Beginn der Wasserproduktion bei ca. 3
AE sinkt die Staubproduktion zunächst. Tendenziell lässt sich
der erwartete Anstieg bei weiterer Annäherung an die Sonne
ablesen. Insgesamt ist die Staubproduktion durchschnittlich.
Komet C/2011 F1 (LINEAR)
Datum (UT)
12.05.17.91
MM
S
Hell. Ref Instr. 1/f
12.3
m
HS 32.0 L
5
V
Koma
96
1 '
5
DC
s6
Schweif
PW
FST
0.03° 270° 6.8
Beobachter
m
Pilz
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2011 F1 (LINEAR)
Datum
Rekt. (2000.0) Dekl.
Juli
14h 03.18m
14 04.50
14 08.20
14 13.99
14 21.60
14 30.80
14 41.43
14 53.34
15 06.45
15 20.69
7
17
27
Aug. 6
16
26
Sep. 5
15
25
Okt. 5
Bahnelemente:
(m0≈7.5m/n≈2)
+42°00.5'
+38 08.5
+34 04.1
+29 51.1
+25 32.5
+21 11.0
+16 49.0
+12 28.3
+ 8 10.4
+ 3 56.8
Bew/h in PW
+0.9'/
+1.0 /
+1.1 /
+1.1 /
+1.2 /
+1.2 /
+1.3 /
+1.3 /
+1.4 /
+1.4 /
180°
173
167
161
156
152
148
145
142
139
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
2.794
2.785
2.782
2.783
2.788
2.797
2.807
2.819
2.831
2.843
2.889
2.803
2.717
2.633
2.550
2.470
2.392
2.316
2.244
2.175
12.0m
12.0
11.9
11.8
11.8
11.7
11.6
11.6
11.5
11.5
85°E
80 E
76 E
71 E
66 E
61 E
56 E
51 E
45 E
40 E
T = 2013 Jan. 8.0116 TT , q = 1.819099 AE , e = 1.000096
 = 192.5532° ,  = 85.1148° , i = 56.6128°
(2000.0)
Ein am 29. März 2011 von R.E. Hill auf Aufnahmen des Mt. Lemmon Observatory im Sternbild Jungfrau
entdecktes, 19.5m helles asteroidales Objekt zeigte bei einer detaillierten Beobachtung durch L. Buzzi
am 29. März 2012 seine kometare Natur. Komet P/2011 FR143 (Lemmon) wies eine kompakte, 5“ kleine Koma der Gesamthelligkeit 20.0m und einen 10“ langen Schweif in PW=270° auf. Er umläuft die
Sonne in 17.8 Jahren und passierte sein Perihel Anfang März 2011, als er etwa eine Größenklasse
heller gewesen sein dürfte (CBET 3082). Bahnelemente: T=20110310.7272 TT, q=3.735540 AE,
e=0.452988, =349.9386°, =191.0227°, i=16.0136°, m0=11.0m, n=4 (2000.0).
Ein am 21. Mai 2011 vom T. Bressi auf Spacewatch-Aufnahmen im Grenzbereich der Sternbilder
Schlangenträger/Schlange entdecktes 20.5m helles asteroidales Objekt zeigte auf Aufnahmen, die ab
Mitte April 2012 gemacht wurden, seine kometare Natur. Komet C/2011 KP36 (Spacewatch) wies eine
8“ große Koma der Gesamthelligkeit 20.0m sowie einen sehr schwachen, 9“ langen Schweif in PW=10°
auf. Der absolut betrachtet ziemlich helle Komet mit einer Umlaufszeit von etwa 235 Jahren wird das
recht ferne Perihel seiner elliptischen Bahn erst im Mai 2016 durchlaufen und könnte dann immerhin
14.5m hell werden (CBET 3109). Heller als 15.5m sollte er von Mitte 2015 bis Anfang 2017 sein, wobei
er in diesem Zeitraum vom Sternbild Wassermann durch die Fische ins Sternbild Walfisch wandert.
Seine maximale Helligkeit würde er im September 2016 erreichen. Bahnelemente:
T=20160527.4465 TT, q=4.884273 AE, e=0.872420, =180.6030°, =173.4041°, i=18.9871°, m0=4.5m,
n=4 (2000.0).
Vom Kometen C/2011 L4 (PANSTARRS) liegen mir bereits 20 visuelle Beobachtungen von 5 Beobachtern vor, die den Zeitraum Ende März bis Ende Mai 2012 abdecken. Diese weisen auf eine 1.5m
größere Helligkeit des Kometen hin als prognostiziert. Weitere Beobachtungen werden allerdings dringend benötigt, um diese positive Entwicklung abzusichern. Leider verschwindet der Komet für mitteleuropäische Beobachter Anfang Juli über dem Abendhorizont und wird für diese erst wieder Mitte März
(kurz nach dem Periheldurchgang) erscheinen. Der Komadurchmesser wurde im Mai auf 0.8‘ (125.000
km), der DC-Wert auf 5 geschätzt.
Die mir bekannt gewordenen visuellen Beobachtungen des
Kometen C/2011 UF305 (LINEAR) erlauben aktuell keine
sinnvolle Auswertung, ergeben aber Helligkeiten, die 2m über
den Prognosen liegen. Somit sollte der Komet im Juli eine
maximale Helligkeit von 12.5m erreichen. Der Komadurchmesser wurde Ende Mai auf 1.0‘ (120.000 km) geschätzt,
wobei die Koma mit DC 6-7 stark verdichtet war. Der Komet
wurde bislang nur über einen kurzen Bahnabschnitt beobachtet; dennoch zeigt sich deutlich, dass die Staubproduktion bei
Annäherung an die Sonne kontinuierlich ansteigt.
Im Sommer bewegt sich der Komet vom Sternbild Großer Bär
in den Kleinen Löwen, kann somit anfangs die ganze Nacht
über, im weiteren Verlauf am Morgenhimmel beobachtet werden. Die Erde kreuzt die Kometenbahnebene am 20. Juli.
6
Komet C/2011 UF305 (LINEAR)
Datum (UT)
MM
12.04.22.84
12.05.17.92
S
S
Hell. Ref Instr. 1/f
11.8m
12.3
TK 32.0 L
HS 32.0 L
V
Koma
5 120
5 96
1 '
1
DC
1
s3
Schweif
PW
FST
Beobachter
-
-
5.3m Pilz
6.8 Pilz
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2011 UF305 (LINEAR)
Datum
Rekt. (2000.0) Dekl.
Juli
8h 58.17m
9 12.68
9 24.47
9 34.45
9 43.06
9 50.49
9 56.79
10 01.94
10 05.80
10 08.20
7
17
27
Aug. 6
16
26
Sep. 5
15
25
Okt. 5
Bahnelemente:
(m0=7.0m/n=4)
+65°00.9'
+60 20.8
+56 05.6
+52 13.2
+48 41.3
+45 27.3
+42 29.3
+39 45.2
+37 13.3
+34 52.2
Bew/h in PW
+1.3'/
+1.2 /
+1.1 /
+1.0 /
+0.9 /
+0.8 /
+0.8 /
+0.7 /
+0.6 /
+0.6 /
160°
160
160
159
159
159
160
162
165
172
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
2.720
2.783
2.838
2.881
2.908
2.918
2.907
2.876
2.824
2.753
2.146
2.139
2.139
2.145
2.158
2.177
2.202
2.233
2.269
2.310
12.5m
12.5
12.6
12.6
12.7
12.7
12.7
12.8
12.8
12.8
46°E
42 E
38 E
36 E
35 E
36 W
38 W
42 W
47 W
54 W
T = 2012 Juli 22.1609 TT , q = 2.138191 AE , e = 1.000655
 = 121.9926° ,  = 297.4360° , i = 93.9607°
(2000.0)
Noch keine visuellen Beobachtungen sind mir vom Kometen C/2012 CH17 (MOSS) bekannt geworden.
Dieser sollte aber in den Sommermonaten ein mit großen Instrumenten - zumindest bis Anfang September recht gut - beobachtbares Objekt am Abendhimmel sein, das sich vom Sternbild Jungfrau in die
Waage bewegt. Die Erde kreuzt die Kometenbahnebene am 28. Juli.
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2012 CH17 (MOSS)
Datum
Rekt. (2000.0) Dekl.
Juli
11h 47.17m
12 06.07
12 27.20
12 50.50
13 15.93
13 43.50
14 13.20
14 45.01
15 18.86
15 54.60
7
17
27
Aug. 6
16
26
Sep. 5
15
25
Okt. 5
Bahnelemente:
(m0=11.0m/n=4)
+27°23.6'
+24 49.9
+21 54.4
+18 35.2
+14 51.3
+10 42.6
+ 6 11.4
+ 1 23.1
- 3 33.3
- 8 25.2
Bew/h in PW
+1.2'/
+1.3 /
+1.5 /
+1.7 /
+1.9 /
+2.1 /
+2.2 /
+2.4 /
+2.5 /
+2.6 /
121°
121
121
121
122
122
121
121
120
118
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
1.990
1.961
1.925
1.884
1.842
1.803
1.769
1.746
1.738
1.748
1.779
1.686
1.599
1.519
1.449
1.389
1.343
1.311
1.297
1.300
15.0m
14.7
14.5
14.2
13.9
13.7
13.5
13.4
13.3
13.4
63°E
59 E
56 E
54 E
52 E
50 E
49 E
48 E
48 E
47 E
T = 2012 Sep. 28.2184 TT , q = 1.296139 AE , e = 1.000009
 = 137.9924° ,  = 125.9813° , i = 27.7439° (2000.0)
Vom helleren Kreutz-Gruppen-Kometen C/2012 E2 (SWAN), der sein Perihel am 15. März erreichte,
aber nicht überlebte, wurden Wasser-Produktionsraten (in Moleküle/s) publiziert (Unsicherheit: ±30%):
März 4.95UT: 4.61027, 5.92UT: 7.11027, 6.92UT: 4.61027, 8.92UT: 16.91027. Zum Zeitpunkt 9.89UT
konnte die Koma noch knapp außerhalb der Blende festgestellt, Produktionsraten konnten aber keine
mehr abgeleitet werden. Nach dem Perihel war der Komet in den SWAN-Daten nicht mehr feststellbar
(IAUC 9252).
Auf Aufnahmen des PANSTARRS-1-Teleskops vom 13. April wurde ein 20.5m schwacher Komet im
Grenzbereich der Sternbilder Rabe/Becher entdeckt. Komet P/2012 G1 (PANSTARRS) wies eine nur
unwesentlich größere Koma als die benachbarten Feldstern-Beugungsscheibchen auf, zeigte aber einen deutlichen, 7“ langen, nach Nordwest gerichteten Schweif. Weitere Beobachtungen zeigten eine 7“
große Koma und einen 5“ langen Schweif. Der Komet bewegt sich auf einer elliptischen Bahn mit einer
Umlaufszeit von 8.5 Jahren und passierte sein Perihel Anfang Juni, erreichte aber just zum Entdeckungszeitpunkt seine maximale Helligkeit (CBET 3083). Bahnelemente: T=20120601.4325 TT,
q=2.584166 AE, e=0.380722, =286.1149°, =282.5440°, i=11.6925°, m0=15.0m, n=4 (2000.0).
7
Einen weiteren Kometen fand das PANSTARRS-Projekt am 27. April im östlichen Teil des Sternbilds
Jungfrau. Komet P/2012 H1 (PANSTARRS) wies eine im Vergleich zu den Feldsternen nur unwesentlich größere Koma der Helligkeit 21.5m auf. Er bewegt sich auf einer mäßig elliptischen Bahn mit einer
Umlaufszeit von 9.2 Jahren und passierte sein Perihel - etwa 0.5m heller - bereits im März 2011. Nachträglich konnte der Komet auch auf NEAT-Aufnahmen vom 11.3.2002 und auf Spacewatch-Aufnahmen
vom 27.5.2003 (Helligkeit jeweils 20.5-21.0m) identifiziert werden (CBET 3097/3116). Daher hat der
Komet bereits die permanente Bezeichnung 258P/PANSTARRS erhalten. Elemente: T=20110318.
7587 TT, q=3.479384 AE, e=0.209182, =25.7721°, =126.3439°, i=6.7453°, m0=13.5m, n=4 (2000.0).
Am 29. April entdeckte R.H. McNaught mit dem 0.5m-Uppsala-Schmidt-Teleskop einen 19.0m hellen
Kometen im Sternbild Malerstaffelei. Komet C/2012 H2 (McNaught) wies eine 0.3‘ große, runde, diffuse
Koma auf. Er passierte sein Perihel Anfang Mai, so dass er bei der Entdeckung auch die maximale
Helligkeit aufwies. Weitere astrometrische Beobachtungen ergaben eine elliptische Bahn mit einer Umlaufszeit von 65.0 Jahren (CBET 3099 / MPEC 2012-L43). Bahnelemente: T=20120503.7332 TT,
q=1.716818 AE, e=0.893855, =295.9020°, =184.1345°, i=92.8355°, m0=15.5m, n=4 (2000.0).
Ein von A.R. Gibbs auf Aufnahmen des Catalina Sky Survey vom 13. Mai im Sternbild Pegasus entdecktes asteroidales Objekt zeigte bei Folgebeobachtungen seine kometare Natur. Komet C/2012 J1
(Catalina) wies eine 10“ große Koma der Gesamthelligkeit 17.0m und einen schwachen, 16“ langen
Schweif in PW=210° auf. Der Komet wird sein Perihel im Dezember passieren und könnte in den
Herbstmonaten 15.0m hell werden (CBET 3104 / MPEC 2012-L43). Im Grenzbereich der Sternbilder
Andromeda/Pegasus laufend, wird er mit großen Instrumenten im Sommer und Herbst bequem
verfolgbar sein.
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2012 J1 (Catalina)
Datum
Juli
7
17
27
Aug. 6
16
26
Sep. 5
15
25
Okt. 5
Rekt. (2000.0) Dekl.
23
23
23
23
23
23
23
23
23
23
Bahnelemente:
(m0=8.0m/n=4)
h
38.09
43.75
47.99
50.70
51.82
51.40
49.68
47.06
44.13
41.53
m
+34°55.6'
+36 23.2
+37 39.9
+38 42.4
+39 26.9
+39 49.4
+39 46.3
+39 14.8
+38 13.7
+36 44.6
Bew/h in PW
+0.5'/
+0.4 /
+0.3 /
+0.2 /
+0.1 /
+0.1 /
+0.1 /
+0.2 /
+0.3 /
+0.4 /
40°
36
31
22
6
309
237
216
204
195
 [AE]
3.271
3.127
2.988
2.856
2.734
2.623
2.527
2.447
2.387
2.349
r [AE]
3.486
3.447
3.410
3.375
3.343
3.313
3.286
3.261
3.238
3.219
Hell.
16.0
15.8
15.7
15.6
15.4
15.3
15.2
15.1
15.0
14.9
m
El.
94°W
100 W
106 W
112 W
119 W
125 W
132 W
138 W
142 E
145 E
T = 2012 Dez. 6.9924 TT , q = 3.160642 AE , e = 1.002389
 = 147.1920° ,  = 235.2330° , i = 34.1842° (2000.0)
Das PANSTARRS-Projekt entdeckte am 19. Mai einen 19.5m hellen Kometen im Grenzbereich der
Sternbilder Schlangenträger/Herkules, dessen Komadurchmesser auf 2“ geschätzt wurde. Komet
C/2012 K1 (PANSTARRS) wies auf weiteren Aufnahmen mehrerer Beobachter eine 10“ große, runde
Koma der Gesamthelligkeit 19.0m auf. Der Komet wird sein Perihel erst im August 2014 durchlaufen
und könnte - sofern er sich durchschnittlich entwickelt - im November 2014 eine maximale Helligkeit
von 6.5m erreichen (CBET 3112 / MPEC 2012-L43). Heller als 12.0m wäre er von Februar 2014 bis Februar 2015. Während dieses Zeitraums bewegt er sich vom Sternbild Nördliche Krone durch Bärenhüter,
Jagdhunde, südlicher Großer Bär, Kleiner Löwe, Löwe, Sextant, Wasserschlange und Achterdeck, um
im Folgenden bis tief in den Südhimmel vorzustoßen. Erst im Januar 2015 taucht er für mitteleuropäische Beobachter wieder auf – im Sternbild Bildhauer. Unsichtbar wird er für mitteleuropäische Beobachter zwischen Mitte Juli und Mitte September 2014, von Mitte November 2014 bis Anfang Januar
2015 und ab Anfang Februar 2015 sein. Somit kann der Komet während seiner größten Helligkeit in
geringer Höhe über dem morgendlichen Südhorizont gesichtet werden. Bahnelemente:
T=20140826.3515 TT, q=1.057669 AE, e=1.001798, =202.9900°, =317.8168°, i=142.4508°,
m0=5.0m, n=4 (2000.0).
Martin Masek gelang mit einem remote-betriebenen 30cm-Reflektor in Argentinien am 18. Mai die Wiederentdeckung des Kometen P/2005 K3 (McNaught).Der Komet P/2012 K2 (McNaught) stand als
17.5m helles Objekt im südlichen Teil des Sternbilds Wassermann - weitere Angaben wurden nicht gemacht. Damit wies dieser auf einer Bahn mit einer Periode von 7.07 Jahren umlaufende Komet eine
Differenz des Periheldatums zu den Prognosen von ∆T = –0.20d auf (CBET 3114). Sofern der Komet
den Helligkeitsparametern des Jahres 2005 folgt, wird er bei seinem Periheldurchgang im September
eine maximale Helligkeit von 12.5m erreichen. In den interessantesten Wochen wird er vom Sternbild
Fische durch das Dreieck ins Sternbild Andromeda laufen, somit für Besitzer größerer Instrumente optimal am Nachthimmel platziert sein. Die Erde kreuzt die Kometenbahnebene am 14. September. Zwischenzeitlich hat der Komet die permanente Bezeichnung 260P/McNaught erhalten.
8
0hUT
Ephemeride des Kometen P/2012 K2 (McNaught ) = 260P/McNaught
Datum
Juli
7
17
27
Aug. 6
16
26
Sep. 5
15
25
Okt. 5
Rekt. (2000.0) Dekl.
0h 27.44m
0 46.19
1 03.94
1 20.37
1 35.03
1 47.33
1 56.57
2 01.96
2 02.86
1 59.18
Bahnelemente:
(m0=12.0m/n=4)
- 8°31.3'
- 4 54.1
- 0 54.7
+ 3 28.8
+ 8 17.4
+13 29.7
+19 00.1
+24 36.7
+30 00.5
+34 47.3
Bew/h in PW
+1.4'/ 54°
+1.4 / 50
+1.4 / 46
+1.5 / 40
+1.5 / 34
+1.5 / 26
+1.5 / 18
+1.4 /
7
+1.3 / 356
+1.1 / 344
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
1.119
1.014
0.918
0.833
0.759
0.696
0.647
0.611
0.589
0.584
1.661
1.619
1.582
1.551
1.526
1.509
1.499
1.497
1.503
1.517
14.4m
14.1
13.8
13.5
13.2
13.0
12.8
12.7
12.6
12.6
102°W
106 W
110 W
114 W
118 W
123 W
129 W
134 W
140 W
145 W
T = 2012 Sep. 12.5225 TT , q = 1.497135 AE , e = 0.593497
 = 15.6950° ,  = 351.9616° , i = 15.7356°
(2000.0)
Am 23. Mai entdeckte A.R. Gibbs auf Aufnahmen mit dem 1.5m-Mt.Lemmon-Reflektor einen 18.5m
hellen Kometen im Sternbild Schlangenträger. Komet P/2012 K3 (Gibbs) wies eine 9x7“ große, diffuse
Koma und einen 8“ langen Schweif in PW=255° auf. Der Komet läuft auf einer elliptischen Bahn mit
einer Umlaufszeit von 6.9 Jahren. Er wird sein Perihel erst im Oktober passieren, dann aber lediglich
0.5m heller sein (CBET 3122 / MPEC 2012-L43). Bahnelemente: T=20120930.3125 TT,
q=2.077454 AE, e=0.425695, =172.2726°, =125.8845°, i=13.2026°, m0=14.0m, n=4 (2000.0).
N. Howes, G. Sostero und E. Guido gelang am 22. Mai die Wiederentdeckung des Kometen P/2005 N3
(Larson) im Sternbild Wassermann. Komet P/2012 K4 (Larson) wies im 2.0m-Faulkes-Reflektor eine
schlecht definierte zentrale Kondensation der Helligkeit 20.3m auf, die von einer schwachen, 5“ großen
Koma umgeben war; zudem konnte ein schwacher, breiter, fast 8“ langer Schweif in südwestlicher
Richtung festgestellt werden. Der auf einer Bahn mit einer Umlaufszeit von 6.78 Jahren laufende Komet
wird sein Perihel im September passieren, aber wohl nicht heller als 18m werden. Die Korrektur des
Periheltermins zu den Prognosen betrug ∆T = –0.26d (CBET 3123). Zwischenzeitlich hat der Komet die
permanente
Bezeichnung
261P/Larson
erhalten.
Bahnelemente:
T=20120929.1161 TT,
q=2.186936 AE, e=0.389581, =58.8148°, =298.4806°, i=6.3254°, m0=14.0m, n=4 (2000.0).
Am 25. Mai entdeckte das LINEAR-Projekt ein 18.5m helles asteroidales Objekt im Grenzbereich der
Sternbilder Füchschen/Schwan/Leier, welches sich bei weiteren Beobachtungen als kometar herausstellte. Komet C/2012 K5 (LINEAR) wies eine 16“ große diffuse Koma der Gesamthelligkeit 17.5m und
einen 25“ langen Schweif in PW=215° auf. Der Komet wird Ende November das Perihel seiner Bahn
passieren und könnte dann immerhin 11.5m hell werden. Bis zum Jahresende nähert er sich dann der
Erde bis auf 0.30 AE an, wobei seine Helligkeit auf 9.5m ansteigen sollte. Danach geht die Helligkeit
rasch zurück (CBET 3127 / MPEC 2012-L04). Heller als 15m sollte der Komet zwischen September
2012 und Februar 2013 sein. In diesem Zeitraum bewegt sich der Komet vom Sternbild Bärenhüter
über den Großen Bären, Luchs, Fuhrmann, Stier ins Sternbild Eridanus. In den interessantesten Wochen (Dezember/Januar) weist er hohe nördliche Deklinationen auf, so dass er von Mitteleuropa aus
sehr günstig beobachtbar ist. In den Sommermonaten 2012 bewegt er sich vom Sternbild Herkules in
den Bärenhüter, ist somit ein Abendhimmelobjekt.
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2012 K5 (LINEAR)
Datum
Juli 17
27
Aug. 6
16
26
Sep. 5
15
25
Okt. 5
Rekt. (2000.0) Dekl.
17
16
16
15
15
15
14
14
14
Bahnelemente:
(m0=11.0m/n=4)
h
09.43
34.82
03.81
38.20
18.28
03.41
52.60
44.82
39.16
m
+47°27.4'
+48 20.3
+48 09.3
+47 14.9
+45 57.9
+44 34.5
+43 15.7
+42 08.6
+41 17.9
Bew/h in PW
+1.5'/
+1.4 /
+1.2 /
+1.0 /
+0.8 /
+0.7 /
+0.5 /
+0.4 /
+0.3 /
284°
273
263
253
245
239
233
231
233
 [AE]
1.843
1.841
1.853
1.871
1.887
1.892
1.880
1.847
1.789
r [AE]
2.293
2.180
2.066
1.954
1.842
1.733
1.627
1.526
1.431
Hell.
15.9
15.7
15.5
15.3
15.0
14.8
14.5
14.2
13.8
m
T = 2012 Nov. 28.6519 TT , q = 1.142695 AE , e = 0.999330
 = 139.2371° ,  = 279.0547° , i = 92.8638°
(2000.0)
9
El.
103°E
95 E
87 E
79 E
72 E
65 E
60 E
56 E
53 E
R.H. McNaught entdeckte am 27. Mai mit dem 0.5m-Uppsala-Teleskop auf Siding Spring einen 18.5m
hellen Kometen im Grenzbereich der Sternbilder Tukan/Inder. Komet C/2012 K6 (McNaught) wies eine
etwa 10“ große Koma auf, die nach Nordwest elongiert war. Der Komet wird sein Perihel erst im Mai
2013 durchlaufen und sollte im kommenden Frühjahr eine maximale Helligkeit von 15.5m erreichen, wird
aber zu der Zeit von Mitteleuropa kaum beobachtbar sein (CBET 3131 / MPEC 2012-L04). Elemente:
T=20130521.180 TT, q=3.36632 AE, e=1, =338.465°, =206.785°, i=135.224°, m0=8.5m, n=4
(2000.0).
G. Sostero, N. Howes und E. Guido gelang am 29. Mai die Wiederentdeckung des Kometen P/1994 X1
(McNaught-Russell) im Grenzbereich der Sternbilder Pfeil/Delphin/Adler mit dem Faulkes Telescope
North. Komet P/2012 K7 (McNaught-Russell) wies eine leicht diffuse, 3“ große Koma der Gesamthelligkeit 19.5m auf. Der Komet passiert das Perihel seiner Bahn mit einer Umlaufszeit von 18.25 Jahren im
Dezember und sollte dann 13-14m erreichen. Die Korrektur des Periheltermins zu den Prognosen betrug ∆T = +0.025d (CBET 3132). Heller als 16. Größenklasse wäre er von September 2012 bis Januar
2013. In diesem Zeitraum bewegt er sich vom Sternbild Füchschen durch Pfeil, Delphin, Füllen und
Wassermann in das Sternbild Walfisch. Damit wird er in den interessantesten Monaten ein mit großen
Instrumenten bequem am Abendhimmel beobachtbares Objekt sein. Dem Kometen wurde die permanente Bezeichnung 262P/McNaught-Russell zugewiesen. Elemente: T=20121204.4806 TT,
q=1.279918 AE, e=0.815377, =171.1931°, =218.0118°, i=29.0790°, m0=13.5m, n=4 (2000.0).
Ein asteroidales Objekt, das auf Aufnahmen des Mt.Lemmon Sky Survey vom 30. Mai im Grenzbereich
der Sternbilder Wassermann/Delphin gefunden wurde, zeigte bei detaillierten Beobachtungen seine
kometare Natur. Komet C/2012 K8 (Lemmon) wies eine 10“ große, mäßig verdichtete Koma der Gesamthelligkeit 19.5m auf. Der Komet wird das ferne Perihel seiner Bahn erst Mitte 2014 passieren und
dann eine maximale Helligkeit von 18.0m erreichen (CBET 3133 / MPEC 2012-L43). Bahnelemente:
T=20140821.645 TT, q=6.44358 AE, e=1, =76.126°, =312.773°, i=106.059°, m0=6.0m, n=4 (2000.0).
Mit Hilfe eines remote gesteuerten Teleskops des RAS Observatory in den U.S.A. gelang H. Sato am
16. Mai bzw. 13. Juni die Wiederentdeckung des Kometen P/2006 Y2 (Gibbs) im Sternbild Zwillinge
bzw. Krebs. Komet P/2012 K9 (Gibbs) zeigte sich auf den Aufnahmen vom 16. Mai als stellares, 20.0m
schwaches Objekt. Auf den Aufnahmen vom 13. Juni wies er eine 10“ große Koma der Gesamthelligkeit
20.0m aber keinen Schweif auf. Der auf einer elliptischen Bahn mit einer Umlaufszeit von 5.36 Jahren
laufende Komet passierte sein Perihel Mitte Mai und wird nun langsam schwächer. Die Korrektur des
Periheltermins zu den Prognosen betrug ∆T = +0.05d. (CBET 3142). Elemente: T=20120520.8604 TT,
q=1.263371 AE, e=0.587248, =34.4886°, =105.8768°, i=11.5346°, m0=18.0m, n=4 (2000.0).
Ein am 1. Juni vom LINEAR-Projekt im Sternbild Drache gefundenes, 19.0m helles Objekt zeigte bei
detaillierter Beobachtung seine kometare Natur. Komet C/2012 L1 (LINEAR) wies eine mäßig verdichtete, 10“ große Koma der Gesamthelligkeit 18.5m und einen bis zu 40“ langen Schweif in PW=220° auf.
Er wird sein Perihel in den Weihnachtstagen passieren und könnte dann 15.5m hell werden (CBET 3134
/ MPEC 2012-L43). In den interessantesten Wochen (Dezember/Januar) läuft er vom Sternbild Kleiner
Bär in den Perseus, ist somit ein Objekt der ganzen Nacht am Nordhimmel. Am 19. Dezember nähert er
sich dem Nordpol bis auf 1° an. Nach den aktuellen Bahnelementen beträgt die Umlaufszeit etwa 5.000
Jahre.
Bahnelemente:
T=20121225.9212 TT,
q=2.254720 AE,
e=0.992962,
=140.5786°,
=271.6967°, i=87.2062°, m0=10.5m, n=4 (2000.0).
Am gleichen Tag entdeckte das LINEAR-Team ein weiteres, 19.5m helles asteroidales Objekt im
Grenzbereich der Sternbilder Kepheus/Kassiopeia, das sich ebenfalls als kometar herausstellte. Komet
C/2012 L2 (LINEAR) wies eine mäßig verdichtete, 12“ große Koma der Gesamthelligkeit 18.5m und den
Ansatz eines Schweifs auf. Er wird sein Perihel im Mai 2013 passieren und könnte dann 12.0m hell werden (CBET 3135 / MPEC 2012-L43). Mit einer prognostizierten Helligkeit von 17.5m passiert er zunächst am 16. September den Nordpol im Abstand von weniger als ¼°. Heller als 16.0m wäre er von
Oktober 2012 bis Ende November 2013. Während dieses Zeitraums läuft er vom Sternbild Drache über
Kepheus, Kassiopeia, Andromeda, Dreieck, Widder und Stier in Richtung Achterdeck und Zentaur. Von
Mitteleuropa aus ist er zunächst ein zirkumpolares Objekt, ab Januar 2013 dann ein Abendhimmelobjekt und verschwindet Mitte April über dem Westhorizont. Elemente: T=20130507.040 TT,
q=1.48248 AE, e=1, =206.372°, =270.123°, i=71.010°, m0=8.5m, n=4 (2000.0).
Ein am 10. Juni vom LINEAR-Projekt im Sternbild Schwan entdecktes, 19.0m helles Objekt zeigte bei
detaillierten Beobachtungen seine kometare Natur. Komet C/2012 L3 (LINEAR) wies eine runde, 11“
große Koma mit einer deutlichen zentralen Verdichtung sowie einen schmalen, 20“ langen Schweif in
PW=205° auf. Der Komet passierte sein Perihel wenige Tage zuvor und wurde just mit seiner Maximalhelligkeit gefunden (CBET 3137 / MPEC 2012-L43). Elemente: T=20120605.349 TT, q=3.05291 AE,
e=1, =104.961°, =53.078°, i=134.263°, m0=12.0m, n=4 (2000.0).
10
Am 15. Juni gelang Krisztian Sarneczky mit dem 60cm-Schmidt-Teleskop des Konkoly Observatoriums
die Wiederentdeckung des Kometen P/2004 H3 (Larsen) im Sternbild Schlangenträger. Komet P/2012
L4 (Larson) wies eine 4“ große Koma der Gesamthelligkeit 19.0m und einen 8-10“ langen Schweif in
PW250° auf. Er passierte das Perihel seiner Bahn mit einer Umlaufszeit von 7.71 Jahren bereits Ende
November 2011, erreichte aber just zur Wiederentdeckung seine maximale Helligkeit. Die Korrektur des
Periheltermins zu den Prognosen betrug ∆T = –1.36d (CBET 3144). Elemente: T=20111121.9687 TT,
q=2.450132 AE, e=0.372370, =346.5568°, =220.9465°, i=25.1200°, m0=13.0m, n=4 (2000.0).
Der Komet 17P/Holmes (P=6.88a) wird seit seinem Superausbruch im Herbst 2007 von Astronomen
immer wieder beobachtet. Dabei stellte die Gruppe um Richards Miles im Januar 2009 einen kurzfristigen Ausbruch mit einer Amplitude von 1.0m fest. Sein Aphel erreichte der Komet im Oktober 2010. Bei
seiner langsamen Annäherung an die Sonne beobachtete die genannte Gruppe im Mai 2012 einen
weiteren kurzfristigen Ausbruch mit einer Amplitude von 1.3m. Da der Ausbruch im Herbst 2007 eine
extreme Stärke hatte, wird spekuliert, ob der Kern dabei so stark an innerer Stabilität einbüßte, dass er
bei seinem nächsten Periheldurchgang im März 2014 erneut sehr aktiv sein könnte (Comet’s Mailing
List).
Der Komet 29P/Schwassmann-Wachmann (P=14.6a) zeigte Anfang Mai einen weiteren Ausbruch, der
ihn 11.0m hell werden ließ. Uwe Pilz gelang am 17.5. eine Beobachtung, wobei die geringe Horizonthöhe allerdings Detailbeobachtungen erschwerte: der insgesamt schwache Komet zeigte sich auf den
ersten Blick stellar, doch konnte er bei Anwendung mehrerer Vergrößerungen eine schwache Nebelhülle ausmachen. In den Sommermonaten ist der Komet unsichtbar.
Komet 29P/Schwassmann-Wachmann
Datum (UT)
12.05.17.90
MM
S
Hell. Ref Instr. 1/f
13.5
m
HS 32.0 L
V
Koma
5 120
-
DC
S0
Schweif
-
PW
-
FST
4.0
Beobachter
m
Pilz
Neben 22 Beobachtungen von 6 FGK-Beobachtern kamen mir vom Kometen 78P/Gehrels (P=7.23a)
weitere 165 internationale Beobachtungen zur Kenntnis. Die Helligkeitsschätzungen können gut mit der
Formel m = –5.7m + 5log  + 50log r dargestellt werden, mit der sich eine maximale Helligkeit von
10.6m um den 10. Dezember 2011 ergibt. Allerdings weichen die Schätzungen Ende März/Anfang April
2012 von diesem Trend stärker ab. Alternativ kann der Post-Perihel-Zeitraum auch mit der Formel
m = 9.5m + 5log  dargestellt werden, was eine bessere Anpassung der Kurve an die Schätzungen
ergibt, aber nicht unbedingt eine physikalisch plausiblere Lösung. Die bereits in Sst 145 genannten
Werte von 2‘ (250.000 km) für die Koma und von DC 3-4 für den Koma-Kondensationsgrad im März
2012 werden durch die zusätzlichen Beobachtungen bestätigt.
11
Mitte Juli passiert der Komet 96P/Machholz (P=5.28a) ein weiteres Mal sein sehr sonnennahes Perihel.
Die Maximalhelligkeit wird mit 3m prognostiziert, allerdings wird er zu diesem Zeitpunkt der Sonne zu
nahe stehen. Ab etwa dem 25. Juli können mitteleuropäische Beobachter versuchen, den dann nur
noch 7m hellen Kometen in der Abenddämmerung knapp über dem Nordwesthorizont im Grenzbereich
der Sternbilder Löwe/Kleiner Löwe auszumachen. Zu diesem Zeitpunkt sollte sich die Koma noch stark
verdichtet zeigen. In den folgenden Tagen wird die Koma rasch schwächer und diffuser. Um den 20.
August erreicht der Komet seine größten Horizonthöhen (etwa 15°), wird dann aber nur noch 13m hell
sein.
0hUT
Ephemeride des Kometen 96P/Machholz
Datum
Juli 22
27
Aug. 1
6
11
16
21
26
31
Sep. 5
10
15
20
25
30
Okt. 5
Rekt. (2000.0) Dekl.
9
10
11
12
12
13
13
14
14
14
15
15
15
15
15
16
Bahnelemente:
(m0=10.5m/n=3)
h
14.49
20.42
21.18
13.28
55.93
30.33
58.26
21.34
40.84
57.67
12.50
25.81
37.93
49.14
59.61
09.49
m
 [AE]
Bew/h in PW
+30°44.2'
+29 47.0
+26 10.2
+21 05.5
+15 38.5
+10 31.3
+ 6 01.6
+ 2 11.9
- 1 01.7
- 3 45.0
- 6 03.5
- 8 01.9
- 9 43.9
-11 12.5
-12 29.9
-13 38.0
+7.2'/
+7.1 /
+6.8 /
+6.1 /
+5.3 /
+4.5 /
+3.8 /
+3.2 /
+2.7 /
+2.3 /
+2.0 /
+1.8 /
+1.6 /
+1.5 /
+1.4 /
+1.3 /
87°
100
110
116
120
122
123
124
123
122
121
120
119
117
116
115
0.983
0.915
0.894
0.915
0.969
1.048
1.145
1.255
1.373
1.496
1.622
1.751
1.880
2.008
2.136
2.262
r [AE]
Hell.
0.324
0.477
0.613
0.738
0.853
0.961
1.064
1.161
1.253
1.342
1.428
1.510
1.590
1.667
1.742
1.815
6.8
7.9
8.7
9.3
9.9
10.5
11.0
11.5
11.9
12.3
12.7
13.1
13.4
13.7
14.0
14.2
m
El.
19°E
28 E
37 E
45 E
51 E
56 E
59 E
60 E
61 E
61 E
61 E
59 E
58 E
56 E
54 E
51 E
T = 2012 Juli 14.7859 TT , q = 0.123792 AE , e = 0.959183
 = 14.7561° ,  = 94.3243° , i = 58.2988°
(2000.0)
Besitzer größerer Instrumente können sich zu Herbstbeginn am Kometen 168P/Hergenrother
(P=6.89a) versuchen. Dieser bewegt sich vom Sternbild Walfisch in den Pegasus, ist somit ein Objekt
der ganzen Nacht. Seine Helligkeit sollte bis zu seinem Periheldurchgang Anfang Oktober auf 15.0m
ansteigen. Da der Komet bei Redaktionsschluss noch nicht wiederentdeckt war, werden nachfolgend
nur die Bahnelemente und die prognostizierten Helligkeitsparameter aufgelistet: T=20121001.6894 TT,
q=1.414954 AE, e=0.609397, =13.9672°, =356.4686°, i=21.9297°, m0=14.5m, n=6 (2000.0).
Auf der Basis der mir bislang bekannt gewordenen visuellen Beobachtungen des Kometen 246P/NEAT
(P=8.08a) kann noch keine sinnvolle Auswertung angefertigt werden. Die insgesamt 30 Beobachtungen
weisen eine große Streuung auf, zeigen den Kometen zwischen Mitte März und Mitte Mai aber etwa
13.0m hell. Die geschätzten Komadurchmesser liegen bei etwa
0.7‘ (75.000 km). Auch die Schätzungen des KomaKondensationsgrades streuen stark, liegen aber überwiegend
zwischen DC 4 und DC 5. Gemäß Walter Kutschera war der
Komet am 15./16.4. bei recht guten Bedingungen als kleiner
runder Nebelfleck gut erkennbar. Uwe Pilz konnte am 22.4. bei
144x einen Schweifansatz erkennen. Der Komet wird für mitteleuropäische Beobachter Ende Juli über dem abendlichen
Westhorizont verschwinden.
Die Staubentwicklung ist für einen periodischen Kometen kräftig und im beobachteten Bahnabschnitt nahezu konstant. Es
ist mit einer mäßigen Aktivitätszunahme zu rechnen, wenn der
Schweifstern der Sonne näher kommt, da periodische Kometen erst in Perihelnähe einen Aktivitätsanstieg zeigen.
Komet 246P/NEAT
Datum (UT)
12.04.16.00
12.04.22.86
MM
S
S
Hell. Ref Instr. 1/f
13.6
12.8
m
HS 54.0 L
HS 32.0 L
V
5 180
5 120
Koma
0.7'
0.5
12
DC
1
2
Schweif
-
PW
270
FST
6.4
5.8
Beobachter
m
Kutschera
Pilz
M. Micheli und H. Hsieh gelang die Identifikation des Kometen P/2008 R1 (Garradd) auf Aufnahmen
des 10m-Keck-Teleskops im Februar 2011 (kurz vor dem Apheldurchgang) und mit dem 4.1m-SOARReflektor im April 2012 (nach dem Apheldurchgang). Im April 2012 zeigte sich der Komet als 23.5m
schwaches Objekt (CBET 3115). In der Konsequenz hat der Komet mittlerweile die permanente Bezeichnung 259P/Garradd erhalten.
Andreas Kammerer
Taubenweg 2
68789 Sankt Leon-Rot
Tel.: 06227/3585669, FAX: 0721/5600-1515
e-mail: [email protected]
Astrometrie/Photometrie von Kometen
Die letzten Monate waren von privatem Stress geprägt. Den Januar-Termin habe ich schlicht vergessen, es waren aber praktisch keine Beobachtungen eingetroffen. Der Termin im April ging wegen gesundheitlicher Probleme innerhalb der Familie nicht. Nun kann ich für Juni 2012 wieder einen Bericht
fertigstellen. Sollte sich jemand berufen fühlen hier mitmachen zu wollen, habe ich nichts dagegen.
Bei der Kleinplanetentagung 2012 in Heppenheim stellte Gerhard Lehmann (Leiter der Fachgruppe
Kleinplaneten) sein Programm zur Erzeugung von Statistiken der Kleinplanetenbeobachtungen vor.
Man findet diese Statistik unter www.kleinplanetenseite.de und kann dort unter den Stationen der
Fachgruppe wählen. Ich schlug Gerhard vor, dies auch für Kometen einzubauen. Gerhard hat dies
inzwischen getan. Nochmals Glückwunsch zu dieser schönen Statistik. Es gibt keinen direkten Link,
man muss auf der linken Menüleiste nach unten blättern, bis zum Punkt „Sternwarten“. Ganz unten
findet
sich
dann
„Kometenstatistik
in
der
FG“.
Über
http://www.kleinplanetenseite.de/Statistik_cmt/Statistik.htm geht es auch, aber sofern der Pfad geändert werden sollte, ist die Anwahl über die Menüleiste doch sicherer. Die Statistik zeigt die Positionen
pro Beobachtungsjahr, pro Größenklasse, pro Monat und die Verteilung am Sternenhimmel. Die Aktualisierung erfolgt nach Bedarf. Bei Redaktionsschluss war der Stand der 14. Januar 2012.
Seit einiger Zeit werden die Kometenbeobachtungen in den MPEC’s des Minor Planet Center nicht
mehr wöchentlich, sondern nur noch alle 14 Tage veröffentlicht. Dies liegt wohl an den inzwischen
durch den PANSTARRS-Survey stark angestiegenen Asteroiden- und Kometenbeobachtungen. Man
kann diese während der Neumondzeit verstärkt unter der NEO-Page des MPC finden.
Für an der Kometenastronomie Interessierte empfehle ich, die Artikel auf der Kleinplanetenseite durchzulesen. Für Trockenübungen kann man sich das Programm „Astrometrica“ von der Webseite
http://www.astrometrica.at/ herunterladen.
Danke an alle Einsender von Astrometrie-Beobachtungen. Bitte sendet rechtzeitig bis zum 7. August
2012 eure Positionsbeobachtungen ein. Ihr könnt gerne die Original-Email, so wie ihr sie ans MPC
sendet, auch zusätzlich an eine der unten genannten Email-Adressen senden.
Komet
Anz
überdeckter Zeitraum
Helligkeit
Beobachtercode
C/2009 P1 (Garradd)
12p
7p
5p
2p
6p
3p
4p
2p
2012 Apr 16.93234 – Mai 14.92089
2012 Mai 12.85663 – Mai 22.92064
2012 Jan 15.84606 – Jan 16.79976
2012 Mai 16.98143 – Mai 16.99564
2012 Mai 25.98438 – Mai 26.07282
2012 Mai 22.94203 – Mai 22.96432
2012 Mai 17.06768 – Mai 17.09598
2012 Jan 16.79022 – Jan 16.79976
12.7-13.7N
13.3-13.6N
14.7-15.6N
16.5-17.6N
13.9-14.5N
13.8-14.0N
16.9-17.1N
14.7-15.0N
B50 Linder J.
C28 Zilch T.
B50 Linder J.
B50 Linder J
C28 Zilch T.
C28 Zilch T.
510 Bill H.
B50 Linder J.
C/2010 G2 (Hill)
C/2010 R1 (LINEAR)
C/2011 F1(LINEAR)
C/2011 UF305 (LINEAR)
C/2012 J1 (Catalina)
78P/Gehrels
Beobachtercodes: 510 Harald Bill: 0.43m f/6.8 Reflektor / B50 Jürgen Linder: 0.20-m f/11.3 SchmidtCassegrain / C28 Thorsten Zilch: 0.08-m f/7 Refraktor.
Bernhard Häusler ([email protected]) und Jürgen Linder ([email protected])
13
14
Impressum / FG Kometen:
Redaktion
Produktion
Druck-Auflage
Beiträge
Andreas Kammerer (Gesamtredaktion, Visuelle Beobachtungen) und Michael Hauss (Fotografische und CCD-Beobachtungen)
Jürgen Lamprecht (Nürnberg) - Digitaldruck bei Copyland Druckzentrum GmbH, Nürnberg
55 Exemplare
Textbeiträge werden jeweils bis zum 1., Beobachtungen bis zum 5. des Erscheinungsmonats (Feb., Apr., Juni, Sept., Nov.) erbeten.
Die Textbeiträge, Grafiken, Fotos, CCD-Aufnahmen und Zeichnungen sind Eigentum der Autoren. Alle Rechte vorbehalten.
Leitung: Uwe Pilz, Pöppigstr. 35, 04349 Leipzig, e-mail: [email protected]
FGK-Konto: 3 791 610 (Andreas Kammerer), BBBank Karlsruhe (BLZ 660 908 00)
Internet-Seiten: http://kometen.fg-vds.de (betreut von Uwe Pilz, Stefan Beck, Andreas Kammerer, Christof Plicht u.a.)
FG Kometen
15
Kometen im Bild
Insgesamt wurden von den Fachgruppenmitgliedern für die vorliegende Schweifstern-Ausgabe 24 verschiedene Kometen fotografiert. Während die Nächte jetzt sehr kurz sind, beendet der Komet C/2009
P1 (Garradd) so langsam seine großartige Vorstellung. Der Komet C/2011 L4 (PanSTARRS) übertrifft
die erwartete Helligkeit deutlich und könnte in 2013 DER Komet des Jahres werden, wenn er eine Helligkeit von 0 mag oder gar heller erreichen sollte.
Besonders beeindruckend sind immer wieder die engen Begegnungen von Kometen und Deep Sky
Objekten wie Galaxien und Kugelsternhaufen. Auch für diese Ausgabe des Schweifsterns sind wieder
eine Reihe solcher engen Begegnungen erfolgreich fotografiert worden.
- Der Komet C/2011 F1 (LINEAR) konnte von Michael Jäger am 25. April nahe der Galaxie NGC 5879
fotografiert werden (siehe Abb. 7).
- Die nahe Begegnung des Kometen C/2011 F1 (LINEAR) und IC 1027 wurde von Helmut Herbel am
26.05.2012 bildlich festgehalten (siehe Abb. 8).
- Der nahe Vorbeigang des Kometen C/2011 L4 (PANSTARRS) am Kugelsternhaufen M 4 konnte unter anderem von Michael Jäger am 17. Mai 2012 erfolgreich fotografiert werden (siehe Abb. 11).
- Der Komet 117P/Helin-Roman-Alu zog im April nahe an den beiden Galaxien NGC 3454 und NGC
3455 vorüber, was über mehrere Nächte hinweg von Michael Hauss verfolgt werden konnte (siehe
z.B. Abb. 24).
Für die Planung bei der Fotografie solcher nahen Begegnungen empfiehlt sich in jedem Fall die Homepage von Seiichi Yoshida. Hier gibt es für jeden Monat eine ausführliche Liste dieser Ereignisse als
"Comet Rendezvous Calender". Link: http://www.aerith.net/comet/rendezvous/current.html
Für den vorliegenden Fototeil erreichten mich insgesamt 69 Einsendungen von diesmal nur 5 verschiedenen Fotografen. Herzlichen Dank für die aktive Mitarbeit am Fototeil des Schweifsterns!
Euer Michael Hauss
Komet C/2006 S3 (LONEOS)
Datum (UT)
m
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
2012.04.18.071
2012.04.26.048
2012.05.19.976
-
25,4 L
25,4 L
35,6 L
3,8
3,8
3,1
-
-
3x200s
3x240s
2x240s
Michael Jäger
Michael Jäger
Michael Jäger
-
Abb. 1: Komet C/2006 S3 (LONEOS) am 19. Mai 2012
um 23:25 UT mit 356/1102mm Newton und FLI 8300 CCDKamera, 2x240sek, Michael Jäger
FLI 8300
FLI 8300
Abb. 2: Komet C/2009 P1 (Garradd) am 12. Mai 2012
um 20:31 UT mit 80mm Triplet-APO f/7, ATIK 16HR
und IR-Filter, 15x180sek, Thorsten Zilch
Komet C/2009 P1 (Garradd)
Datum (UT)
m
Instr.
1/f
Koma’
Schweif
°
PW° Film/Kamera
2012.03.23.847
-
16 L
3,3
-
-
-
25,4 L
8R
3,8
7
-
-
-
2012.04.23.858 2012.05.12.855 -
16
Can. EOS 20Da
(t) m/s
10x180s
(ISO 800)
FLI 8300 2x2 bin 3x300s
ATIK 16HR + 15x180s
IR-filter
Beobachter
Heinz Kerner, Thomas Wahl
Michael Jäger
Thorsten Zilch
Datum (UT)
m
2012.05.17.887 2012.05.22.875 -
Instr.
1/f
Koma’
Schweif
°
PW° Film/Kamera
35,6 L
8R
3,1
7
-
-
-
(t) m/s
FLI 8300 2x2 bin 2x240s
ATIK 16HR + 13x300s
IR-filter
Beobachter
Michael Jäger
Thorsten Zilch
Abb. 3: Komet C/2009 P1 (Garradd) am 23. März 2012 um 20:20 UT mit Takahashi Epsilon 160/528mm und
Canon EOS 20Da (ISO 800), 10x180sek, Heinz Kerner und Thomas Wahl
Abb. 4: Komet C/2009 P1
(Garradd) am 17. Mai 2012 um
21:17 UT mit 356/1102mm Newton
und FLI 8300 CCD-Kamera,
2x2bin, 2x240 sek, Michael Jäger
Komet C/2010 R1 (LINEAR)
Datum (UT)
m
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
2012.04.18.024
2012.05.10.942
2012.05.10.946
2012.05.13.905
-
25,4 L
35,6 L
35,6 L
35,6 L
3,8
3,1
3,1
3,1
-
-
6x270s
10x300s
2x300s
10x240s
Michael Jäger
Michael Jäger
Michael Jäger
Michael Jäger
-
17
FLI 8300
FLI 8300
FLI 8300
Abb. 5: Komet C/2010 R1 (LINEAR) am 13. Mai 2012
um 21:43 UT mit 356/1102mm Newton und FLI 8300 CCDKamera, 10x240sek, Michael Jäger
Abb. 6: Komet C/2011 F1 (LINEAR) am 17. Mai 2012
um 22:54 UT mit 356/1102mm Newton und FLI 8300
CCD-Kamera, 4x360sek, Michael Jäger
Komet C/2010 S1 (LINEAR)
Datum (UT)
m
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
2012.05.28.036
-
35,6 L
3,1
-
-
2x180s
Michael Jäger
-
Aktik 314L
Komet C/2011 F1 (LINEAR)
Datum (UT)
m
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
2012.04.09.856
-
25,4 L
3,8
-
-
-
FLI 8300
2012.04.25.951 2012.05.02.983 2012.05.17.954 2012.05.25.983 -
25,4 L
35,6 T
35,6 L
8R
3,8
7,4
3,1
7
-
-
-
2012.05.26.014
27,9 T
-
-
-
FLI 8300
FLI
FLI 8300
ATIK 16HR
IR-filter
Alccd 6cpro
-
Abb. 7: Komet C/2011 F1 (LINEAR) mit NGC 5879 am 25. April
2012 um 22:49 UT mit 254/965mm
Newton und FLI 8300 CCDKamera, 3x200sek, Michael Jäger
18
(t) m/s
7x240s,
2x540s
3x200s
180s
4x360s
+ 25x300s
Beobachter
Michael Jäger
Michael Jäger
Michael Hauss
Michael Jäger
Thorsten Zilch
Helmut Herbel
Abb. 8: Komet C/2011 F1 (LINEAR) mit IC 1027 am 26. Mai 2012
um 23:35 UT mit Celestron C11
Hyperstar Alccd 6cpro, Helmut
Herbel
Abb. 9: Komet C/2011 F1 (LINEAR) am 25. Mai 2012
um 23:35 UT mit 80mm Triplet-APO f/7 und ATIK 16HR
CCD-Kamera mit IR-Filter, 25x300sek, Thorsten Zilch
Abb. 10: Komet C/2011 J2 (LINEAR) am 20. April 2012
um 22:56 UT mit Bradford-Robotic-Telescope 356/2631
mm und FLI CCD-Kamera, 120sek, Michael Hauss
Komet C/2011 J2 (LINEAR)
Datum (UT)
m
2012.04.20.956 2012.04.23.883 -
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
35,6 T
25,4 L
7,4
3,8
-
-
-
(t) m/s
FLI
120s
FLI 8300 2x2 bin 6x300s
Beobachter
Michael Hauss
Michael Jäger
Komet C/2011 L4 (PANSTARRS)
Datum (UT)
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
2012.04.18.053 2012.04.26.037 2012.05.13.941 2012.05.17.988 2012.05.17.992 2012.05.19.951 2012.05.25.973 -
m
25,4 L
25,4 L
35,6 L
35,6 L
35,6 L
35,6 L
20,3 T
3,8
3,8
3,1
3,1
3,1
3,1
6,2
-
-
-
2012.05.27.027
35,6 L
3,1
-
-
-
-
19
FLI 8300
FLI 8300
FLI 8300
FLI 8300
FLI 8300
Can. EOS
MarkII
Aktik 314L
(t) m/s
5x200s
3x180s
4x180s
2x360s
2x360s
3x300s
5D 10x30s,
ISO 6400
4x130s
Beobachter
Michael Jäger
Michael Jäger
Michael Jäger
Michael Jäger
Michael Jäger
Michael Jäger
Michael Hauss
Michael Jäger
Abb. 11: Komet C/2011 L4 (PANSTARRS) mit Kugelsternhaufen M 4 als Mosaik (Komet mit Strichen markiert) am 17. Mai 2012
um 23:43 UT mit 356/1102mm Newton und FLI 8300 CCD-Kamera, 2x360sek, Michael Jäger
Komet C/2011 Q2 (McNaught)
Datum (UT)
m
2012.04.18.107 2012.04.26.07
-
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
25,4 L
25,4 L
3,8
3,8
-
-
-
Abb. 12: Komet C/2011 Q2 (McNaught) am 26. April 2012
um 01:41 UT mit 254/965mm und FLI 8300 CCD-Kamera,
2x2bin, 14x140sek, Michael Jäger
(t) m/s
7x90s
FLI 8300 2x2 bin 14x140s
Beobachter
Michael Jäger
Michael Jäger
Abb. 13: Komet C/2011 UF305 (LINEAR) am 22. Mai
2012 um 22:34 UT mit 80mm Triplet-APO f/7 und ATIK
16HR mit IR-Filter, 7x300sek, Thorsten Zilch
20
Komet C/2011 UF305 (LINEAR)
Datum (UT)
m
2012.04.10.962 2012.04.26.002 2012.05.08.901 2012.05.20.002 2012.05.22.94
-
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
25,4 L
25,4 L
35,6 L
35,6 L
8R
3,8
3,8
3,1
3,1
7
-
-
7x120s
7x160s
8x60s
1x240s
7x300s
Michael Jäger
Michael Jäger
Michael Jäger
Michael Jäger
Thorsten Zilch
(t) m/s
Beobachter
FLI 8300 2x2 bin 5x270
FLI 8300 2x2 bin 6x300s
Michael Jäger
Michael Jäger
-
FLI 8300
FLI 8300
FLI 8300 2x2 bin
FLI 8300 2x2 bin
ATIK 16HR +
IR-filter
Komet C/2012 A2 (LINEAR)
Datum (UT)
m
2012.04.10.925 2012.05.17.901 -
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
25,4 L
35,6 L
3,8
3,1
-
-
-
Abb. 14: Komet C/2012 A2 (LINEAR) am 10. April 2012
um 22:12 UT mit 254/965mm und FLI 8300 CCD-Kamera,
2x2bin, 5x270sek, Michael Jäger
Abb. 15: Komet C/2012 BJ98 am 22. April 2012 um
20:18 UT mit 254/965mm Newton und FLI 8300
CCD-Kamera, 2x2bin, 7x300sek, Michael Jäger
Komet C/2012 BJ98
Datum (UT)
m
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
2012.04.12.844
2012.04.22.846
2012.04.23.831
2012.04.23.917
2012.05.17.848
-
25,4 L
25,4 L
25,4 L
35,6 T
35,6 L
3,8
3,8
3,8
7,4
3,1
-
-
6x450s
7x300s
6x300s
180s
9x240s
Michael Jäger
Michael Jäger
Michael Jäger
Michael Hauss
Michael Jäger
(t) m/s
Beobachter
FLI 8300 2x2 bin 7x270
FLI 8300
7x240s
Michael Jäger
Michael Jäger
-
FLI 8300 2x2 bin
FLI 8300 2x2 bin
FLI 8300 2x2 bin
FLI
FLI 8300 2x2 bin
Komet C/2012 CH17 (MOSS)
Datum (UT)
m
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
2012.04.10.897
2012.05.13.84
-
25,4 L
35,6 L
3,8
3,1
-
-
-
Abb. 16: Komet C/2012 CH17 (MOSS) am 13. Mai 2012
um 20:09 UT mit 356/1102mm und FLI 8300 CCD-Kamera,
7x240sek, Michael Jäger
Abb. 17: Komet C/2012 E1 (Hill) am 25. April 2012
um 23:13 UT mit 254/965mm Newton und FLI 8300
CCD-Kamera, 4x540sek, Michael Jäger
21
Komet C/2012 E1 (Hill)
Datum (UT)
m
2012.04.25.967 2012.05.24.885 -
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
25,4 L
35,6 L
3,8
3,1
-
-
-
(t) m/s
Beobachter
FLI 8300 2x2 bin 4x540s
FLI 8300
6x400s
Michael Jäger
Michael Jäger
Komet P/2012 F5 (Gibbs)
Datum (UT)
m
2012.04.12.881 -
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
25,4 L
3,8
-
-
-
Abb. 18: Komet P/2012 F5 (Gibbs) am 12. April 2012 um
21:09 UT mit 254/965mm und FLI 8300 CCD-Kamera,
2x2bin, 13x450sek, Michael Jäger
(t) m/s
FLI 8300 2x2 bin 13x450s
Beobachter
Michael Jäger
Abb. 19: Komet C/2012 J1 (Catalina) am 20. Mai 2012
um 00:22 UT mit 356/1102mm Newton und FLI 8300
CCD-Kamera, 2x2bin, 6x240sek, Michael Jäger
Komet C/2012 J1 (Catalina)
Datum (UT)
m
2012.05.14.057 2012.05.20.015 -
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
35,6 L
35,6 L
3,1
3,1
-
-
-
(t) m/s
Beobachter
FLI 8300 2x2 bin 8x170s
FLI 8300 2x2 bin 6x240s
Michael Jäger
Michael Jäger
Komet C/2012 K1 (PANSTARRS)
Datum (UT)
m
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
2012.05.24.99
-
35,6 L
3,1
-
-
12x450s
Michael Jäger
-
Abb. 20: Komet C/2012 K1 (PANSTARRS) am 24. Mai 2012
um 23:46 UT mit 356/1102mm Newton und FLI 8300,
12x450sek, Michael Jäger
FLI 8300
Abb. 21: Komet C/2012 K5 (LINEAR) am 24. Mai 2012
um 22:21 UT mit 356/1102mm Newton und FLI 8300
CCD-Kamera, 3x210sek, Michael Jäger
Komet P/2012 K3 (Gibbs)
Datum (UT)
m
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
2012.05.28.965
-
35,6 L
3,1
-
-
6x360s
Michael Jäger
-
22
Komet C/2012 K5 (LINEAR)
Datum (UT)
m
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
2012.05.27.931
-
35,6 L
3,1
-
-
3x210s
Michael Jäger
-
FLI 8300
Komet 29P/Schwassmann-Wachmann
Datum (UT)
m
2012.04.23.909 2012.05.09.926 2012.05.10.878 2012.05.13.865 -
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
25,4 L
35,6 T
35,6 L
35,6 L
3,8
7,4
3,1
3,1
-
-
5x270s
180s
6x360 s
7x240s
Michael Jäger
Michael Hauss
Michael Jäger
Michael Jäger
-
Abb. 22 Komet 29P/Schwassmann-Wachmann am
23.04.2012 um 21:49 UT mit 254/965mm Newton und
FLI 8300 CCD-Kamera, 2x2bin, 5x270sek, Michael Jäger
FLI 8300 2x2 bin
FLI
FLI 8300 2x2 bin
FLI 8300
Abb. 23 Komet 29P/Schwassmann-Wachmann am
13.05.2012 um 20:46 UT mit 254/965mm Newton und
FLI 8300 CCD-Kamera, 7x240sek, Michael Jäger
Komet 49P/Arend-Rigaux
Datum (UT)
m
Instr.
1/f
Koma’
Schweif°
PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
2012.04.21.96
-
35,6 T
7,4
-
-
-
180s
Michael Hauss
FLI
Abb. 24 Komet 49P/Arend-Rigaux am 21. April 2012 um
23:02 UT Bradford-Robotic-Telescope 356/2631mm und
FLI CCD-Kamera, 180sek, Michael Hauss
Abb. 25 Komet 78P/Gehrels am 12. April 2012 um
19:29 UT mit 254/965mm Newton und FLI 8300
CCD-Kamera, 2x2bin, 7x50sek, Michael Jäger
Komet 78P/Gehrels
Datum (UT)
m
2012.04.12.812 2012.04.23.814 -
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
25,4 L
25,4 L
3,8
3,8
-
-
-
23
(t) m/s
Beobachter
FLI 8300 2x2 bin 7x50s
FLI 8300 2x2 bin 10x40s
Michael Jäger
Michael Jäger
Komet 117P/Helin-Roman-Alu
Datum (UT)
m
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
2012.04.21.929
2012.04.22.922
2012.04.23.928
-
35,6 T
35,6 T
35,6 T
7,4
7,4
7,4
-
-
180s
180s
180s
Michael Hauss
Michael Hauss
Michael Hauss
-
Abb. 26 Komet 117P/Helin-Roman-Alu mit NGC 3454
und NGC 3455 am 22. April 2012 um 22:08 UT mit
Bradford Robotic Telescope 356/2631mm, 180sek,
Michael Hauss
FLI
FLI
FLI
Abb. 27 Komet 152P/Helin-Lawrence am 13. Mai 2012
um 23:15 UT mit 356/1102mm Newton und FLI 8300
CCD-Kamera, 12x300sek, Michael Jäger
Komet 152P/Helin-Lawrence
Datum (UT)
m
2012.04.24.009 2012.05.13.969 -
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
25,4 L
35,6 L
3,8
3,1
-
-
-
(t) m/s
FLI 8300 2x2 bin 4x300s
FLI 8300
12x300s
Beobachter
Michael Jäger
Michael Jäger
Komet 246P/NEAT
Datum (UT)
m
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
2012.04.23.933
-
25,4 L
3,8
-
-
-
FLI 8300
Michael Jäger
2012.05.02.958 2012.05.10.915 2012.05.10.915 -
35,6 T
35,6 L
35,6 L
7,4
3,1
3,1
-
-
-
FLI
FLI 8300
FLI 8300
6x450s,
4x540s
180s
3x360s
5x360s
Michael Hauss
Michael Jäger
Michael Jäger
Abb. 28 Komet 246P/NEAT am 10.
Mai 2012 um 21:58 UT mit
356/1102mm Newton und FLI 8300
CCD-Kamera, 5x360sek, Michael
Jäger
Michael Hauss, Fasanenweg 34, 65835 Liederbach am Taunus, Tel.: 069 / 30088988
e-mail: [email protected], Homepage: http://www.michaelhauss.de.tl
24
Herunterladen