Bakalaureusetööd 2002

Werbung
SAKSA FILOLOOGIA
Bakalaureusetööd 2002
664. Anderson, Kairi
Feste Wortverbindungen in der Verwaltungssprache
Betr. A. Arold
665. Helistvee, Silja
Sprache in der Politik: Kampf gegen den Terrorismus als ideologisch
determiniertes Schlagwort
Betr. K. Lepa
666. Jaanson, Eda
„Wir aber wollen über Grenzen sprechen“-Zur Rolle der Musik bei Ingeborg
Bachmann
Betr. R. Kegelmann
667. Keerberg, Maarika
Die Bewertung in der deutschen „Jugendsprache“
Betr. A. Arold
668. Leimets, Liesel
Die Einhaltung der Objektivitätskrite rien in der Textsorte „Bericht“
Betr. K. Neufeld
669. Lõhmus, Astra
Kurzwörter im Deutschen im Vergleich mit dem Estnischen
Betr. A. Arold
670. Lääne, Maiu
Kulturnarrative in den Lehrbüchern Deutsch als Fremdsprache
(am Beispiel Themen Neu)
Betr. R. Liimets
671. Meister, Maive
Zum Artikelgebrauch bei geographischen Namen in der deutschen
Gegenwartssprache anhand der Pressesprache
Betr. M.-A. Palm
672. Merelaine, Maia
„ Wir liebten einander. Wir waren vom gleichen Geist“: Liebesproblematik im
Prosawerk von Ingeborg Bachmann
Betr. R. Kegelmann
673. Müürsepp, Krista
Die Wandlung eines Individuums am Beispiel von
Max Frischs „Homo Faber“
Betr. E. Pormeister
674. Oinberg, Kristel
Transfer der ersten Fremdsprache beim Erlernen weiterer Fremdsprache: eine
empirische Untersuchung
Betr. M. Miliste
675. Parts, Sigrid
Alles verwandelt sich, nichts geht zugrunde… Die Funktion der antiken Mythen
aus Ovids Metamorphoses in Christoph Ransmayrs Roman „Die letzte Welt“
Betr. R. Kegelmann
676. Plukk, Ave
„Fast ein ästhetisches Programm“
Analyse der modernistischen Züge, der thematischen Kernpunkte und der
Frauenfigur Lila in Max Frischs Roman Mein Name sei Gantenbein
Betr. R. Kegelmann
677. Sakson, Margit
Semantische Komponentenanalyse der estnischen und deutschen
Sehensverben
Betr. K. Neufeld
678. Saldu, Grete
Die Situation der Deutschbalten in Dorpat und ihre Sprache am Beispiel der
Briefe Fanny von Anreps aus den Jahren 1873-1909
Betr. A. Arold
679. Sarvin, Kairi
Estnisch-Deutsche Fachwortliste des Buchführungsgesetzes
Betr. K. Lepa
680. Siinmaa, Tähti
Phraseologismen mit Tiernamen
Betr. K. Lepa
681. Sinelnikova, Diana
Romantische Tendenzen in Patrick Süskinds Roman „Das Parfüm“
Betr. R. Kegelmann
682. Sütt, Mailis
Das Verhältnis von Denken und Sprache Noam Chomsky versus Steven Pinker
Betr. M. Miliste
683. Tintse, Egle
Wiedergabe der jugend- und umgangssprachlichen Lexik ins Estnische anhand
des Romans „Crazy“ von Benjamin Lebert
Betr. K. Neufeld
684. Toots, Ave
Licht und/oder Finsternis: Zur 700-jährigen deutschbaltischen Kulturarbeit in
Estland
Betr. E. Kärner
685. Tursk, Eda
Antisemitisch oder antifaschistisch? Analyse eines umstrittenen Theaterstückes:
R.W. Fassbinders „Der Müll, die Stadt und der Tod“
Betr. R. Kegelmann
686. Tõnissoo, Elen
Die Auslautverhärtung in der deutschen Standardaussprache und in der
estnischen Sprache
Betr. E. Pormeister
687. Täpsi, Katrin
Satzklammer und Ausklammerung in der geschriebenen deutschen Sprache der
Gegenwart
Betr. M.-A. Palm
688. Veetõusme, Hanka
Über den Beitrag von Deutschländern türkischer Herkunft zur deutschen
Gegenwartsliteratur
Betr. E. Kärner
689. Vetemäe, Kristel
Die Mehrsprachigkeitskonzeption der Europäischen Union unter besonderer
Berücksichtigung der Fremdsprachenförderung und des Fremdsprachenlernens
Betr. Rudolf Denk
690. Kelder, Ene
Slam Poetry-eine Dichtung auf den Spuren des Rap
Betr. Sabine Jambon
Herunterladen