Stoffverteilungsplan GWG

Werbung
Stoffverteilungsplan GWG – Geographie Klassenstufe 9
Stand: 25.06.2008
Seite 1
Kerncurriculum und Schulcurriculum
Menschen prägen Räume
Raumanalyse China
Themenbereiche
Buchseiten
Stundenthemen
Methodenvorschlag
Begriffe
S. 8 – 21
Raumanalyse
(am Beispiel China)
Basisinformationen über Naturraum, Historie, politische Entwicklung, Bevölkerungsentwicklung, Bevölkerungsverteilung, Wirtschaftsentwicklung, Landwirtschaft und
Ernährung, ökologische Fragestellungen,
Ungleichgewichte
Leitfragen formulieren
Informationen aus Karten, Tabellen,
Diagrammen und Texten erfassen
und auswerten
Arbeitsschritte planen
Faktoren analysieren
Wechselwirkungen zwischen den
Faktoren erklären
Einzelergebnisse zusammenfügen
und bewerten
Internet nutzen
GIS-Darstellungen zur Analyse nutzen
Bevölkerungspyramiden auswerten
Sozialismus, sozialistische Reform, Volkskommune, Bevölkerungsentwicklung, Ein-KindPolitik, Wirtschaftssonderzonen, Wanderarbeiter, Trockenfeldterrassen, Erosion, Wasserverschmutzung, Menschenrechte, Entwicklungsprogramm
S. 24 – 25
Der Mensch gestaltet und überprägt den
Raum
Luftbildinterpretation
Stadtentwicklung in Mitteleuropa
(Beispiel: Stadt Ettlingen)
Basisinformationen aus Bild und Karte
entnehmen
Kartenarbeit
Internet nutzen
Luftbildinterpretation
Vergleiche anstellen
Stadtgründungsphasen, Stadtgeschichte,
Stadterweiterung, Idealstadt, Industrialisierung
und Stadtentwicklung, Gartenstadt, Wiederaufbau, Stadtwachstum, Stadtsanierung, Funktionalität und Urbanität
Kulturlandschaft im Wandel
Bildvergleich
Kulturlandschaft, Naturlandschaft, Flurbereinigung, Bodenreform, Vergrünlandung, Sozialbrache, Aufforstung
Netze verbinden,
Netze entstehen
Netze im Wandel
Karten auswerten
Monozentrische und polyzentrische Strukturen,
Basisinformationen aus Text, Tabellen
Raumerschließungsmuster, Verkehrsnetz
und Diagrammen entnehmen
Raumentwicklung in der EU
Mindmap erstellen,
Diskussion vorbereiten und führen
Internet nutzen
S. 26 – 31
S. 32 – 33
S. 34 – 39
S. 40 – 43
Polyzentrische Entwicklung, Cluster, Disparitäten, Zentrale Orte, Aktiv- und Passivräume
Stoffverteilungsplan GWG – Geographie Klassenstufe 9
Nachhaltige Stadtentwicklung
Themenbereiche
Buchseiten
S. 46 – 47
Auftakt - Planung eines Stadtteils unter
Nachhaltigkeitsaspekten
Methodenvorschlag
S. 52 – 53
Das Französische Viertel in Tübingen
Seite 2
Begriffe
Plan interpretieren
Gruppenpuzzle
S. 48 – 51
Einzelergebnisse zusammenfügen
und bewerten
Expertenbefragung
Eine Expertenbefragung durchführen
Reaktivierung, Nutzungsmischung, Baugemeinschaften, Parzellierung, Bürgerbeteiligung,
Agenda 21, Soziale Mischung, Nachhaltige
Stadtentwicklung, Stadt der kurzen Wege
Modell einer nachhaltigen Stadtentwicklung
Internet nutzen
Bewerten einer Konzeption
Luftbilder und Karten auswerten
Internet nutzen
Stadtentwicklungsprojekt, Nutzungsstruktur,
Nutzungswandel
S. 58 – 61
Hamburg – Vom Hafen zur Hafen City
S. 62 – 65
Hoyerswerda – eine schrumpfende Stadt?
Quellentexte, Tabellen und Diagramme auswerten
Internet nutzen
Stadtentwicklungskonzept, Stadtumbau,
schrumpfende Stadt, perforierte Stadt
Schalenbau der Erde
Abbildungen auswerten
Modelle einsetzen,
einfache Versuche durchführen und
auswerten
Internet nutzen
Schalenbau, Diskontinuitätsflächen, Lithosphäre, Asthenosphäre, Erdkruste, Erdbebenwellen
S. 70 – 71
Unruhige Erde
Stundenthemen
Stand: 25.06.2008
Informationen aus Grafiken und Texten erfassen und auswerten
S. 72 – 81
Kontinente bewegen sich
Platten bewegen sich
Modelle einsetzen,
einfache Versuche durchführen und
auswerten
Einzelergebnisse zusammenfügen
und verstehen
S. 82 – 83
S. 84 – 87
Hotspots und Plumes
Über 4,5 Milliarden Jahre Erde
Kontinentverschiebung, Isostasie, Schwerkraft,
Mittelozeanischer Rücken, sea-floor-spreadingHypothese, Transformstörung, Subduktionszone, Plattentektonik, Konvektionsströme, Magma, Tiefseegraben, Erdbeben, Tsunamis, SanAndreas-Störung, plattentektonischer Zyklus,
Großkontinente
Modelle einsetzen
Internet nutzen
Hotspots, Plumes, thermische Konvektion
Informationen aus Abbildungen und
Texten erfassen und auswerten
Lithosphäre, Atmosphäre, Hydrosphäre, Biosphäre, Pedosphäre, Geosphäre, geologische
Zeittafel, Stratigraphie
Stoffverteilungsplan GWG – Geographie Klassenstufe 9
Themenbereiche
Buchseiten
Stundenthemen
Methodenvorschlag
Gesteinsbestimmung
Unruhige Erde
Gesteine
S. 88 – 89
S. 98 – 101
Atmosphärische Prozesse
S. 106 – 109
Magmatische Gesteine
Sedimentgesteine
Metamorphe Gesteine
Kreislauf der Gesteine
Nachhaltige Rohstoffnutzung
Gruppenpuzzle
(Hinweis: Thema ist auch in einer
anderen Unterrichtsform durchführbar.)
einfache Versuche durchführen und
auswerten
Interpretation von Rohstoffabbaukarte
und geologischer Karte von BadenWürttemberg
Internet nutzen
Atmosphäre
Diagramme auswerten
Strahlungshaushalt der Erde
Informationen aus Grafiken und Texten erfassen und auswerten
Wolkenbildung und Niederschlag
Grafiken auswerten
Internet nutzen
Luftdruck und Wind
einfache Versuche durchführen und
auswerten
Grafiken auswerten
S. 11 – 119
Planetarische Zirkulation
Modelle einsetzen
Karten, Grafiken und Diagramme
auswerten
Internet nutzen
S. 120 – 123
Zyklonen
S. 124 – 125
Tornados
S. 126 – 127
Hurrikans
Wetterkarte auswerten und Wettervorhersage
S. 110 – 111
S. 112 – 113
S. 114 – 115
S. 128 – 129
Modelle einsetzen
Umfassende Grafiken auswerten
Funktionsgrafik auswerten
Stand: 25.06.2008
Seite 3
Begriffe
Gesteine, Minerale
Gesteinsbestimmung
Magma, Tiefengestein, Ergussgestein, Ganggestein, Minerale
Kalkstein, Diagenese, Lockergestein, Festgestein, Steinkohle
Metamorphose, Regional- und Kontaktmetamorphose, Gneis, Quarzit, Marmor, Tonschiefer
Rohstoffe: Steine und Erden, Industrieminerale,
Energierohstoffe, Metallrohstoffe, Rohstoffsicherungskonzept, Lagerstätte, Bergbau
Stockwerke der Atmosphäre, Homosphäre /
Heterosphäre, Ionosphäre, Troposphäre, Stratosphäre, Mesosphäre, Thermosphäre, Exosphäre, Pausen, Luftzusammensetzung,
Spurengase
Solarkonstante, Albedo, fühlbare und latente
Wärme, Absorption, Streuung, Reflexion, natürlicher Treibhauseffekt, Aerosole
Absolute Feuchte, relative Feuchte, Taupunkt,
Kondensation, Wolkengattungen, Konvektion,
Advektion
Luftdruck, Isobare, Tiefdruckgebiet, Hochdruckgebiet, Wind, Land-See-Wind-System,
Anemometer
Strahlströme, Coriolisbeschleunigung, Innertropische Konvergenzzone, Hadleyzelle, Passate,
Passatinversion, Westwindzone, Zyklone, polare Ostwinde, subtropische Hochdruckgürtel,
subpolare Tiefdruckrinne, polares Hoch
Zyklonenentwicklung, Kaltfront, Warmfront,
Okklusion
Satellitenbilder auswerten
Wetterkarten auswerten
Bodenwetterkarte, Höhenwetterkarte, Wetterlage, Wetterbericht
Stoffverteilungsplan GWG – Geographie Klassenstufe 9
Globale Herausforderung und
Zukunftssicherung
Bedrohung und Schutz
der Atmosphäre
Themenbereiche
Buchseiten
S. 134 – 143
Stundenthemen
Klima im Wandel
Stand: 25.06.2008
Methodenvorschlag
Texte und Diagramme auswerten
Einzelergebnisse in Beziehung setzen
Seite 4
Begriffe
Klimageschichte, Eisbohrkerne bzw. Sedimente
als Klimaarchiv, Sauerstoffisotopenanalyse,
Einflussfaktoren globaler Klimaänderungen,
Treibhausgase
Rekonstruktionen der Kohlendioxidkonzentration, Treibhauseffekt, Strahlungsabsorption
durch atmosphärische Gase
Folgen der globalen Erwärmung
Karten auswerten
Szenarien verstehen und erläutern
Zusammenhänge erarbeiten
Internet nutzen
Klimaszenarien, IPCC, Meeresspiegelanstieg,
Gesundheitsrisiken, Funktionsweise des Golfstroms
S. 148 – 149
Wirkungsgefüge - Treibhauseffekt
Ein Wirkungsgefüge erstellen
Treibhauseffekt und seine Rückkopplungen
S. 150 – 153
Klimaschutz – eine Aufgabe für die Welt
Aussagen überprüfen
Klimakonvention, Kyotoprotokoll, Emissionshandel, Klimaschutzprogramm, Umwelthandeln
S. 144 – 147
S. 156 – 159
S. 160 – 191
Diskussion – Globale Herausforderung und
Heranführen an die Thematik
Zukunftssicherung
Auswahl an Einzelthemen,
Globale Herausforderung Wasser
im Team jeweilige Problemstellung
Der Konflikt um den Euphrat
und Lösungsansätze erarbeiten und
Die Positionen der Euphratanrainer
Team-Ergebnisse präsentieren
Kooperation statt Konflikt
Globale Herausforderung Energie
Las Vegas – Welthauptstadt des
Energieverbrauchs
Zukunftsmodell Jühnde?
Erneuerbare Energie
(Aufgreifen verschiedener fachspezifischer Arbeitstechniken wie Auswerten
von Satellitenbildern, Grafiken, Quellentextarbeit, Nutzen von Internetquellen etc.)
Globale Herausforderungen, Nachhaltigkeitsprinzip
Watershed-Ansatz
Energiestudien
Erneuerbare Energien
Thematische Anknüpfungen bzw.
Erweiterungen als GFS-Themen
S. 192 – 193
S. 194 – 195
Netz der globalen Herausforderungen
Unser ökologischer Fußabdruck – Was
tun?
Wirkungsgefüge verstehen
Ökologischer Fußabdruck
Herunterladen