Per GPS zum Point of Sale - 4communication

Werbung
TRE N D S
www.Online-Marketing-Experts.de
BERATUNGSBRIEF 03/07 – SEITE 6
Drei Prinzipien des Web 3.0:
Per GPS zum Point of Sale
In computerunterstützten Medien ändern sich die Orte der Märkte fortwährend. Dort, wo Konsumenten sich gegenwärtig millionenhaft im Web 2.0 treffen, werden morgen ein paar Gestrige nach interaktivem Kontakt suchen.
Auf solche Entwicklungen reagiert jedes Marketing, das den Point of Sale als sein primäres Ziel verfolgt. Zeitnahes Online-Marketing sieht sich ständig mit der Frage konfrontiert: Wo ist der Markt jetzt?
Von Andreas Schelske
Der Markt 2.0 ist der Social Commerce
Im E-Commerce des Web 1.0 war der Markt, wo Konsumenten sich auf Portalen und Unternehmenswebsites informierten.
Massenmails an ein anonymes Publikum sorgten eher zufällig
für Kundenkontakt. Im heutigen Web 2.0 regiert der Social
Commerce der Communities. Die Nutzer sind produktiv und
kollaborativ – sie veröffentlichen etwas von sich, um am Massenkonsum teilzunehmen. Der Markt des Web 2.0 befindet sich
dort, wo sich beispielsweise ca. 155 Millionen Nutzer im Social
Commerce von www.myspace.com vernetzen. Das Kundenbindungsmanagement des Web 2.0 versteht es, Konsumenten
beim Namen zu nennen und mit ihnen in einen Dialog zu
treten. Aber der Markt steht nie still – folgen wird Web 3.0 als
ein Netz der Bedeutungen und der Software-Agenten.
Im Markt 3.0 bedienen Software-Agenten
Der Markt des Web 3.0 entwickelt sich in den nächsten fünf
Jahren wiederum dort, wo die Konsumentenmassen sind. Aber
diesmal sitzen die Massen nicht vor einem stationären Computerbildschirm, sondern sie bewegen sich mit einem Smart
Phone auf lokalen Märkten vor Ort. Doch nicht das mit GPS
ausgestattete Smart Phone macht den Markt, sondern dieser
entsteht in einem globalen Netz der Bedeutungen. In diesem
sogenannten Semantic Web werden Kunden zur richtigen
Zeit, am richtigen Ort und mit ihrem richtigen Namen mit
einem für sie interessanten Produkt kontaktiert. Der Markt
im Web 3.0 ist dort, wo Software-Agenten die Konsumenten
dann individuell bedienen, wann sie es gebrauchen können.
Mit diesem zeitsensiblen Marketing reagieren Unternehmen
auf den Angebotsüberhang in der Konsumgüterindustrie.
Per GPS zum Point of Sale
Im Web 3.0 begleiten vom Marketing gesteuerte SoftwareAgenten den Kunden zum Point of Sale. So werden in ca. fünf
Jahren ungefähr 500 Millionen Mobiletelefone jährlich mit
einem Navigationssystem für Fußgänger ausgestattet sein.
Gate5, eine Tochterfirma von Nokia, bietet in diesen Tagen
seine kostenlose Software smart2go auf der gleichnamigen
Website zum Download an. Eine solche Software befähigt
Konsumenten dazu, ihr Smart Phone in ein markenorientiertes Navigationssystem zu verwandeln, das sie per GPS in
Konsumwelten ihrer Wünsche lotst. Zudem wird es für ein
Unternehmen mit einem zeitgemäßen Informations-Management-System in absehbarer Zeit unproblematisch sein,
Konsumenten darüber zu informieren, dass ein gesuchtes
Produkt einer speziellen Marke während des Einkaufs im Umkreis von 800 Metern zu einem spezifischen Preis vorrätig ist.
Solche Location Based Services informieren Konsumenten
während des Shoppings. Angenommen jemand markiert mittels „Tagging“ beispielsweise in der visuellen Suchmaschine
www.like.com eine Hose, die ihm besonders gefiel, so wird
er in seiner Einkaufspassage im Vorbeigehen von seinem
Smart Phone informiert, dass jene Hose nach individuellen
Maßen vorrätig ist oder maßgeschneidert wird. Das Netz
der Bedeutungen interpretiert Handlung an einem Ort und
aktiviert Handlungen an einem anderen Ort. Es ist als Web
3.0 aktiv „intelligent“ und antizipativ, es nimmt wahr und reagiert entsprechend seiner programmierten Handlungen, d.h.,
entsprechend seiner Algorithmen. Daten der Konsummärkte
sind im Web 3.0 transparent, um Konsuminteressierte und
das Marketing der Unternehmen zu orientieren.
Drei Prinzipien des Web 3.0
Folgende drei Prinzipien des Web 3.0 sind zukünftig für
den Kundenkontakt handlungsrelevant.
1. Temporalisierung: Der Markt ist dort, wo Kunden zum
richtigen Zeitpunkt auf ihr Kaufinteresse angesprochen
werden. Der zeitlich sensibilisierte Markt reagiert darauf,
dass Konsumenten zu unterschiedlichen Zeitpunkten für
unterschiedliche Konsumprodukte kaufaffin sind.
2. Personalisierung: Der Markt ist dort, wo Konsumenten als
Person eine semantische Adresse im Web 3.0 haben. Kundenorientierung heißt hier, die individuellen Bedürfnisse
der Konsumenten zu verstehen. Das Web 3.0 ermöglicht
eine personalisierte Marksegmentierung.
3. Regionalisierung: Der Markt ist dort, wo Individuen als
Bürger in einer globalisierten Kultur mit Affiliates vor
Ort zusammenarbeiten. Partner vor Ort übernehmen die
Aufgabe, Konsumgüter sowohl in das semantische Netz als
auch in die lokale Konsumkultur einzufügen.
Sobald die drei aufgezeigten Prinzipien des Web 3.0 ihre
Funktion entfalten, wird Web 2.0 seine Relevanz einbüßen.
Suchmaschinen-Marketing, Social Tagging, Weblogs und
Communities erringen zwar weiterhin die Aufmerksamkeit,
doch im Web 3.0 suchen Konsumenten nicht ihre Konsumgüter, sondern werden von diesen gefunden.
Zum Autor: Dr. Andreas Schelske
gründete das Unternehmen 4communication.
Seine soziologische Beratung erbringt sowohl
Gegenwartsdiagnosen als auch Handlungsperspektiven für gesellschaftliche Kontexte und
Trends. Er arbeitete zuletzt als Soziologe in der
Trendforschung sowie in der Forschung und Lehre an der Universität zu Lübeck im Fachbereich
Informatik. Zuvor brachte er seine Kompetenz in die Medieninhaltsanalyse, die Onlinemarktforschung und in die medizinische
Epidemiologie ein. Sein aktuelles Buch „Soziologie vernetzter
Medien“ ist im Oldenbourg Verlag erschienen.
Herunterladen