Über den Dächern von Wien

Werbung
Thema des Monats
▴▴Die senkrechten Linien der neuen Geschosse greifen die Linien des Altbaus auf. Die bis zu 4 m langen Großrauten wurden zusätzlich in der Mitte geklebt
AUFSTOCKUNG
Über den Dächern
von Wien
Auf einer ehemaligen Schuhfabrik entstand in Wien durch
eine zweigeschossige Aufstockung neuer Wohnraum.
Die Fassade der Erweiterung hebt sich durch blaugraues
Titanzink deutlich vom Bestand ab.
Text: Frank Neumann | Fotos: Rheinzink
12
dachbau magazin 7-8 | 2015
▴▴Mitten in Wien: Die ehemalige Schuhfabrik beherbergt heute helle Wohnungen mit Loftcharakter
M
itten in Wien wurde
eine ehemalige Schuhfabrik zu Wohnlofts
umgebaut und durch eine Aufstockung
ergänzt. Die Fassadengestaltung der baulichen Erweiterung greift die Linien des
Bestands auf, setzt sie fort und lässt sie
mit einer eleganten Zinkbekleidung in den
Himmel übergehen.
Lofts in Wien
„Ich erinnere mich genau, als ich die alte
Schuhfabrik bei einem Stadtspaziergang
entdeckt habe. Von der Mariahilfer Straße
kommend, stand ich plötzlich vor der wunderbaren Industriearchitektur der 1920erJahre: eine ruhige Wohnlage am Ende einer
Sackgasse, quasi frei stehend, weil an drei
Seiten unverbaut, drei U-Bahnlinien um
die Ecke und der Naschmarkt in der Nähe.
Vom ersten Augenblick an war der Industriebau für mich eines dieser außergewöhnlichen und einprägsamen Gebäude, welche
die Fantasie beflügeln: Wie wäre es wohl, in
diesen riesigen, lichtdurchfluteten Räumen
zu arbeiten und zu wohnen?“
Doch es dauerte noch einige Jahre, bis
Jürgen Schnabl, Initiator und Bauherr der
FAB-Lofts, die Gelegenheit erhielt, den
massiven Gründerzeitbau in der Wiener
Hornbostelgasse zu betreten. Erneut fasziniert von seiner Architektur und seiner
Atmosphäre, fasste er den Entschluss, das
dachbau magazin 7-8 | 2015
zum Teil leer stehende Industriegebäude
zu erhalten und behutsam neu gestalten zu
lassen. Den international ausgeschriebenen
Wettbewerb entschieden die Architekten
Malek Herbst für sich. Ihr Konzept basiert
auf der Grundidee, die Großzügigkeit der
Räume beizubehalten und auch bei der Aufstockung fortzusetzen.
Offene Grundrisse
Die Umsetzung erfolgte unter der Maxime, die bestehende Gebäudeorganisation
weitestgehend beizubehalten und die – erstaunlich gute – Bausubstanz möglichst wenig zu verändern. Ausgehend vom historischen Bestand wurde für das Gebäude die
13
Thema des Monats
▴▴Terrasse über den Dächern von Wien: Das Großrautensystem kam für die Fassade der Aufstockung in drei unterschiedlichen Breiten zum Einsatz
maximal verträgliche Aufstockung festgelegt – die Architekten teilten den Baukörper
in Segmente, die der statischen Struktur des
Bestands entsprechen. Für die Anpassung
an die Wiener Bauordnung verschoben sie
Wände oder entfernten sie ganz, um Freiflächen zu schaffen. So entwickelte sich ein
kubischer Baukörper, der aufgrund seiner
einfachen Struktur gut mit dem bestehenden Industriebau harmoniert.
Dieses Konzept setzt sich auch in den
Innenräumen fort: Die Wohnungen verfügen über Wohn- und Nutzflächen zwischen 110 und 170 m² mit großzügigen,
offenen Grundrissen und einfach strukturierten Räumen. Ihre Ausstattung greift
die Klarheit der Industriearchitektur auf:
weiß verputzte Wände, Epoxidharzfußböden und Holzdielen. Bei der Aufstockung
verfügt jede Wohnung über einen Balkon
GRUNDRIS SE AUF S TOCK UNG
3. Obergeschoss
14
4. Obergeschoss
dachbau magazin 7-8 | 2015
oder eine Terrasse. Im obersten Geschoss
sind die Terrassen zudem um einen Dachgarten erweiterbar. Die vorhandenen Treppenhäuser blieben im Original erhalten und
wurden nach oben fortgesetzt.
Durchdachte Linienführung
Die Fassade des Bestands wurde mit einem
WDVS gedämmt und die ursprüngliche
Gestaltung und Gliederung der Fassade
www.dachbaumagazin.de
darüber entsprechend nachgebildet. Die
alten Fenster wurden gegen moderne ausgetauscht, behielten aber die ursprüngliche
Gliederung. Die zweigeschossige Aufstockung bauten die Handwerker in Stahlbeton
mit hinterlüfteter Fassade. „Für die Gestaltung wollten wir eine lebendige, metallische Bekleidung, um einerseits den Indus­
triecharakter aufzugreifen und andererseits
einen Kontrast zum Bestand zu erhalten“,
erklärt Architekt Georg Herbst.
Die Entscheidung fiel schließlich auf den
Werkstoff Titanzink, weil dieses Material
natürlich verwittert und aufgrund seiner
Patina über die gesamte Lebensdauer wartungsfrei ist. Diese Patina bildet sich durch
Regenwasser und das Kohlendioxid in der
Luft von selbst und entsteht nach Beschädigungen immer wieder neu.
Bauherr und Architekten der FAB-Lofts
in Wien entschieden sich für die Oberflächenqualität prePatina blaugrau von Rheinzink, die im Profilsystem Großraute in drei
unterschiedlichen Breiten zum Einsatz kam.
Die Verlegung erfolgte auf folgendem Aufbau (von innen nach außen):
■■ Stahlbeton
■■ Wandwinkelstützen zur Aufnahme der
20 cm dicken Mineralwolledämmung
■■ Trapezschale zur Hinterlüftung und als
Unterkonstruktion für das Großrautensystem
Handwerkliches Meisterstück
Die Ausführung der Bekleidung stellte die
Handwerker vor einige Herausforderungen,
denn es galt, mehrere Vorstellungen der Architekten umzusetzen: Die Geschosshöhe
sollte auch auf der Fassade ablesbar sein, die
Fensterlaibungen und -bänke sollten in das
Fugenbild eingepasst und jedes der raumhohen Fensterelemente durch ein dunkles
Fassadenelement optisch bis zur Geschosshöhe fortgesetzt werden. Außerdem sollte
die Fassade ohne sichtbare Attika in den
Himmel laufen.
„Eine gute Vorbereitung in Form einer
durchdachten und exakten Planung ist die
halbe Miete beim Zuschnitt und bei der Verarbeitung“, erläutert Spengler Klaus Zidek.
Basierend auf der Planung und den Maßen
vor Ort wurden die Großrauten vom Hersteller vorgefertigt und auf der Baustelle mit
einem Autokran aufs Dach gehoben. Die
Montage erfolgte – entsprechend dem Verlegeplan – mit Schiebehaften. Um Windsogkräften, die eventuell bei starkem Wind
▴▴Original: Die alten Treppenhäuser wurden erhalten und einfach nach oben fortgesetzt
auftreten können, vorzubeugen, wurden die
Großrauten zusätzlich in der Mitte mit einem Metallkleber auf die Trapezschale geklebt. Die Länge der Großrauten (3,90 bis
4,00 m) entspricht der Geschosshöhe. Damit lässt der in einer Querlinie umlaufende
Rautenanschluss die Geschosshöhe außen
sichtbar werden. „Außerdem mussten wir
darauf achten, dass der Falz der Großraute
trotz der Quertrennung in einer senkrechten Linie weiterläuft“, erinnert sich Spengler
Klaus Zidek.
In diese umlaufende Quertrennung haben die Blechspezialisten auch die Fensterbänke eingearbeitet und die senkrechte
Bekleidung der Fenster mithilfe von Pass­
paneelen umgesetzt. Über den Stürzen
der Fensterelemente kam Titanzink in der
Oberflächenqualität prePatina schiefergrau
zum Einsatz. „Es handelt sich hierbei jeweils
um ein etwa 1 m hohes und 1 m breites Sonderformat, das genau zur Rahmenfarbe der
Fenster passt und die Linienführung der
Bekleidung gen Himmel unterstützt“, erläutert der Spengler.
Der handwerkliche Clou ist jedoch die
Ausbildung des Attikaanschlusses: Die Attika wurde auf der Flachdachseite um 8 cm
tiefer ausgeführt, die Großraute nach innen
gekantet und in das gen Himmel geboge-
dachbau magazin 7-8 | 2015
ne Abschlussblech der Attika eingehängt.
Insgesamt kamen auf der Baustelle in Wien
rund 12 Tonnen Zinkblech zum Einsatz.
■
S TECK BRIEF
Objekt/Standort:
FAB-Lofts | A-1060 Wien
Bauherren:
Hornbostelgasse 16 – 18
Projektentwicklung GmbH
A-1010 Wien und
Wertinvest Beteiligungsund Immobilienberatungs AG
A-1060 Wien
Architekten:
Malek Herbst Architekten ZT GmbH
A-1040 Wien
Metallarbeiten:
Klaus Zidek GmbH | A-8345 Straden
Produkte:
Titanzink in den Oberflächenqualitäten
prePatina blaugrau und schiefergrau
Hersteller:
Rheinzink GmbH & Co. KG
D-45711 Datteln | www.rheinzink.de
15
Herunterladen