Einführung in die Geschichte - Schulbuchzentrum

Werbung
Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit Denk|mal Geschichte 7/8 (978–3–507–35602–3)
Kapitel 01: Europa im Glaubensstreit
Strukturierender Aspekt: Gewaltsame Konflikte, Verfolgung und Kriege
inhaltsbezogene Kompetenzen
Fachwissen
denk/mal 7/8
prozessbezogene Kompetenzen
Erkenntnisgewinnung und
Methoden
Beurteilung und Bewertung
Kommentare /
Hinweise
Die Schülerinnen und Schüler …
10
Europa im Glaubensstreit
12
Ein Mönch verändert die Kirche
- Die 95 Thesen des Martin Luther
- Kirche und Kaiser lehnen die Lehre
Luthers ab
Methode: Ein Flugblatt deuten
14
Querverweis zum
Fach Religion
- interpretieren
zeitgenössische Flugblätter
als Mittel des religiösen und
politischen Kampfes.
16
Kampf um Gerechtigkeit
- Die Lage der Bauern
- Der Sturm bricht los
18
 Die Bauern kämpfen
19
 Die letzte Schlacht
20
Die Niederlage der Bauern
- Martin Luther und die Bauern
- Das Strafgericht der Fürsten
- Das Ende des Bauernkrieges
- beschreiben Luther und die
Reformation in ihrer
Bedeutung für den
Bauernkrieg.
- kennen die Ursachen und
Folgen des Bauernkrieges.
22
Glaubensstreit in Deutschland
- Luthers Lehre breitet sich aus
- Kaiser Karl V.
- Augsburger Religionsfriede
- schildern, dass die
Reformation die
Reichseinheit gefährdete.
Querverweis zum
Fach Kunst
- beschreiben Luther und die
Reformation in ihrer
Bedeutung für den
Bauernkrieg.
- kennen die Ursachen und
Folgen des Bauernkrieges.
- bewerten die
Instrumentalisierung von
Religion zur Durchsetzung
politischer Ziele.
- diskutieren am Bauernkrieg
die Frage der Legitimität von
Gewalt zur Lösung eines
gesellschaftlichen Konflikts.
24
26
Hexenwahn und Hexenverfolgung
- Hexenwahn
- Hexenprozesse
- Widerstand gegen die
Hexenverfolgungen
Der Dreißigjährige Krieg
- Aufstand in Böhmen
- Der Krieg beginnt
- Vom deutschen zum europäischen
Krieg
28
Das Ende des Dreißigjährigen
Krieges
- Die Folgen des Krieges
- Der Westfälische Frieden
30
Aktiv: Kriegerische
Auseinandersetzungen mit
religiösem Hintergrund ?
31
Zusammenfassung
32
Selbstüberprüfung
- Der Ablasshandel
- Katholisch oder evangelisch?
- Die Herren rächen sich
- Der Dreißigjährige Krieg
- zeigen auf, dass im Dreißigjährigen Krieg konfessionelle
Konflikte ausgenutzt wurden,
um machtpolitische
Interessen zu verfolgen.
- beschreiben das
Kriegselend des
Dreißigjährigen Krieges.
- kennen die Folgen des
Dreißigjährigen Krieges.
- bewerten die Instrumentalisierung von Religion zur
Durchsetzung politischer
Ziele.
- untersuchen Statistiken zu
Bevölkerungsverlusten im
Dreißigjährigen Krieg und
bewerten diese im Hinblick
auf die gesellschaftlichen
Folgen.
- vergleichen unterschiedliche
Rechtfertigungen in heutigen
kriegerischen Auseinandersetzungen mit religiösem
Hintergrund mit denen aus
Bauernkrieg und Dreißigjährigem Krieg.
grau markierte Seiten = Diese Themen sind im KC nicht verbindlich vorgesehen,  = Sonderseiten „Fordern“,  = Sonderseiten „Fördern“
Kapitel 02: Die Französische Revolution
Strukturierende Aspekte: Herrschaft und politische Teilhabe; Gewaltsame Konflikte,
Verfolgungen und Kriege
inhaltsbezogene Kompetenzen
Fachwissen
denk/mal 7/8
prozessbezogene Kompetenzen
Erkenntnisgewinnung und
Methoden
Beurteilung und Bewertung
Kommentare /
Hinweise
Die Schülerinnen und Schüler …
34
Die Französische Revolution
36
- kennen die Herrschafts- und
Gesellschaftsstruktur des
französischen Absolutismus.
38
Ludwig XIV. – L’état, c’est moi
- Der Sonnenkönig
- Der absolute Herrscher
Versailles – ein Platz an der Sonne
40
Die Ständegesellschaft
41
Die Säulen der Macht
- kennen die Herrschafts- und
Gesellschaftsstruktur des
französischen Absolutismus.
- kennen die Herrschafts- und
Gesellschaftsstruktur des
französischen Absolutismus.
42
 Merkantilismus
43
 Manufakturen
44
Die Aufklärung
- Zeit für Vernunft
- Neues Denken auch für Kinder
- beschreiben die Ideen der
Aufklärung.
46
Die Gewaltenteilung
47
Methode: Eine Strukturskizze
erschließen
48
Die Krise des Absolutismus
- kennen die Prinzipien der
Gewaltenteilung, die
Menschen- und Bürgerrechte.
- kennen die Prinzipien der
Gewaltenteilung, die
Menschen- und Bürgerrechte.
- kennen die revolutionäre
Entwicklung bis zum
Querverweis zum
Fach Kunst
Querverweis zum
Fach Politik
- nehmen den Aussagegehalt
von Textquellen
verschiedener
gesellschaftlicher Schichten
wahr.
- weisen nach, dass
Herrschaft durch das Volk
legitimiert sein muss.
- erläutern eine
Strukturskizze.
50
Methode: Eine Karikatur
analysieren
52
Die Revolution beginnt
- Einberufung der Generalstände
- Der Ballhausschwur
54
Die Revolution weitet sich aus
- Der Sturm auf die Bastille
- Die Revolution der Bauern
Die Erklärung der Bürger- und
Menschenrechte
56
Scheitern der Republik.
- kennen die Herrschafts- und
Gesellschaftsstruktur des
französischen Absolutismus.
- kennen die revolutionäre
Entwicklung bis zum
Scheitern der Republik.
- kennen die revolutionäre
Entwicklung bis zum
Scheitern der Republik.
- kennen die Prinzipien der
Gewaltenteilung, die
Menschen- und Bürgerrechte.
- kennen die revolutionäre
Entwicklung bis zum
Scheitern der Republik.
- kennen die revolutionäre
Entwicklung bis zum
Scheitern der Republik.
- schildern die Grundzüge der
Verfassung von 1791.
57
 Frauen fordern ihre Rechte – der
Zug der Frauen
58
Die Verfassung von 1791
59
 Frauen fordern ihre Rechte –
Olympe de Gouges
- kennen die revolutionäre
Entwicklung bis zum
Scheitern der Republik.
60
Angriffe gegen die Revolution
- Gegner der Revolution
- Frankreich im Krieg
62
Frankreich – eine Republik
- Das Ende der Monarchie
- kennen die revolutionäre
Entwicklung bis zum
Scheitern der Republik.
- kennen die Reaktion der
europäischen Königshäuser
auf das revolutionäre
Frankreich.
- kennen die revolutionäre
Entwicklung bis zum
- analysieren Karikaturen.
- nehmen den Aussagegehalt
von Textquellen
verschiedener
gesellschaftlicher Schichten
wahr.
- analysieren Karikaturen.
- erläutern eine
Strukturskizze.
- nehmen den Aussagegehalt
von Textquellen
verschiedener
gesellschaftlicher Schichten
wahr.
- analysieren Karikaturen.
- erläutern eine
Strukturskizze.
Querverweis zum
Fach Kunst
- diskutieren aus der
Perspektive verschiedener
Gruppen der französischen
Gesellschaft.
- arbeiten Gemeinsamkeiten
zwischen der Erklärung der
Menschen- und Bürgerrechte
und dem Grundgesetz der
Bundesrepublik Deutschland
heraus.
Querverweis zum
Fach Politik
- weisen nach, dass
Herrschaft durch das Volk
legitimiert sein muss.
Querverweis zum
Fach Politik
- Eine neue Verfassung
64
Die Herrschaft der Jakobiner
66
Die Revolution ist beendet
- Das Militär an der Macht
- Der Aufstieg Napoleons
- Ein neuer Kaiser, ein neuer Staat
68
Aktiv: Wir führen ein
Gruppenpuzzle durch
70
72
Ein französisches Deutschland und
Europa
- Napoleon verändert Deutschland
- Napoleons Gegner
Das Ende Napoleons
73
Zusammenfassung
Scheitern der Republik.
- schildern die Grundzüge der
Verfassung von 1793.
- kennen die revolutionäre
Entwicklung bis zum
Scheitern der Republik.
- diskutieren den Einsatz von
Terror.
- weisen nach, dass
Herrschaft durch das Volk
legitimiert sein muss.
- kennen die revolutionäre
Entwicklung bis zum
Scheitern der Republik.
- arbeiten in der Herrschaft
Napoleons diktatorische
Elemente und die Wahrung
von Errungenschaften der
Revolution heraus.
- diskutieren aus der
Perspektive verschiedener
Gruppen der französischen
Gesellschaft.
- erörtern die Entwicklung von
1789 bis 1804 vor dem
Hintergrund der Ansprüche
von „Freiheit, Gleichheit und
Brüderlichkeit.“
- entwickeln mit der
gewonnenen Erkenntnis
eigene Argumente zu der
Frage, ob die Revolution als
gescheitert betrachtet werden
kann.
- analysieren Karikaturen.
Querverweis zum
Fach Kunst
Selbstüberprüfung
.
- Eine Karikatur interpretieren
- Eine Staatsform
- Die Aufklärung
- Ein Sturm bricht los
- Eine merkwürdige Verfassung
grau markierte Seiten = Diese Themen sind im KC nicht verbindlich vorgesehen,  = Sonderseiten „Fordern“,  = Sonderseiten „Fördern“
74
Kapitel 03: Die Industrielle Revolution
Strukturierender Aspekt: Leben – Arbeiten – Wirtschaften
inhaltsbezogene Kompetenzen
Fachwissen
denk/mal 7/8
prozessbezogene Kompetenzen
Erkenntnisgewinnung und
Methoden
Beurteilung und Bewertung
Platz für Kommentare
Die Schülerinnen und Schüler …
76
Die Industrielle Revolution
78
Voraussetzungen der
Industrialisierung
- Anstieg der Bevölkerung
- Politische Veränderungen
80
Neue Technologien in der
Landwirtschaft
- Technische Neuerungen
- Dünger in der Landwirtschaft
82
Es begann in England
- Die Textilindustrie
- Mechanische Webstühle
84
Die Dampfmaschine – mit
Volldampf voraus
- Eine bahnbrechende Erfindung
- Neue Technik in Deutschland
86
Die Industrialisierung in
Deutschland
- Anfängliche Hindernisse
- Der Zollverein
88
Der Siegeszug der Eisenbahn
- beschreiben die Ursachen
der wirtschaftlichen und
technischen Entwicklung in
Deutschland im 19.
Jahrhundert.
- beschreiben die Ursachen
der wirtschaftlichen und
technischen Entwicklung in
Deutschland im 19.
Jahrhundert.
- beschreiben die Ursachen
der wirtschaftlichen und
technischen Entwicklung in
Deutschland im 19.
Jahrhundert.
- beschreiben die Ursachen
und die Folgen der
wirtschaftlichen und
technischen Entwicklung in
Deutschland im 19.
Jahrhundert.
- beschreiben die Ursachen
und die Folgen der
wirtschaftlichen und
technischen Entwicklung in
Deutschland im 19.
Jahrhundert.
- beschreiben die Ursachen
und die Folgen der
Querverweis zum
Fach Chemie
- nehmen die Perspektivität
von Quellen aus der Sicht
unterschiedlicher
gesellschaftlicher Gruppen
wahr.
Querverweis zum
Fach Physik
wirtschaftlichen und
technischen Entwicklung in
Deutschland im 19.
Jahrhundert.
- beschreiben die Ursachen
und die Folgen der
wirtschaftlichen und
technischen Entwicklung in
Deutschland im 19.
Jahrhundert.
90
Industrie in Niedersachsen
- Industrie in Hannover
- Industrie im ländlichen Raum
92
Papierherstellung im Wandel der
Zeit
- Vom Papyrus zum Papier
- Verbesserte Papierproduktion
- Fotopapier aus Osnabrück
94
Armut und Hunger
- beschreiben die
Veränderungen der Lebensund Arbeitssituation von
Frauen, Männern und
Kindern durch die
Industrialisierung.
96
Jede Arbeitskraft wird gebraucht
- Kinderarbeit
- Frauenarbeit
98
Die Wohnbedingungen von
Arbeiterfamilien
- beschreiben die
Veränderungen der Lebensund Arbeitssituation von
Frauen, Männern und
Kindern durch die
Industrialisierung.
- beschreiben die
Veränderungen der Lebensund Arbeitssituation von
Frauen, Männern und
Kindern durch die
Industrialisierung.
- beschreiben die
Veränderungen der Lebensund Arbeitssituation von
100
Das andere Leben – das Bürgertum
Querverweis zum
Fach Geographie
- vergleichen einen
mittelalterlichen
Handwerksbetrieb mit einer
Fabrik des 19. Jahrhunderts
und einem vollautomatisierten
Betrieb der Gegenwart.
- nehmen die Perspektivität
von Quellen aus der Sicht
unterschiedlicher
gesellschaftlicher Gruppen
wahr.
- vergleichen verschiedene
Quellen mit politischem Inhalt
hinsichtlich ihrer Intention.
- nehmen die Perspektivität
von Quellen aus der Sicht
unterschiedlicher
gesellschaftlicher Gruppen
wahr.
Querverweis zum
Fach Kunst
Frauen, Männern und
Kindern durch die
Industrialisierung.
- beschreiben die
Veränderungen der Lebensund Arbeitssituation von
Frauen, Männern und
Kindern durch die
Industrialisierung.
- beschreiben die
Veränderungen der Lebensund Arbeitssituation von
Frauen, Männern und
Kindern durch die
Industrialisierung.
- erkennen, dass durch die
Veränderung der Lebensund Arbeitsbedingungen
neue Gesellschaftsschichten
entstehen, die sich politisch
organisieren.
102
Methode: Fotografien analysieren
104
Lösungsversuche für die sozialen
Probleme
- Kirchenleute greifen ein
- Unternehmer helfen
106
Einigkeit macht stark – Arbeiter
wehren sich
108
Ein Lösungsversuch der sozialen
Frage
- erkennen, dass durch die
Veränderung der Lebensund Arbeitsbedingungen
neue Gesellschaftsschichten
entstehen, die sich politisch
organisieren.
109
 Die Idee des Klassenkampfes
- erkennen, dass durch die
Veränderung der Lebensund Arbeitsbedingungen
neue Gesellschaftsschichten
entstehen, die sich politisch
organisieren.
110
Der Staat greift ein – soziale
Sicherung
- untersuchen und
interpretieren Fotos von
Arbeiter- und Bürgerfamilien
hinsichtlich der
unterschiedlichen
Lebenssituationen.
- nehmen die Perspektivität
von Quellen aus der Sicht
unterschiedlicher
gesellschaftlicher Gruppen
wahr.
- vergleichen verschiedene
Quellen mit politischem Inhalt
hinsichtlich ihrer Intention.
Querverweis zum
Fach Kunst
- setzen sich mit der sozialen
Frage als Ausgangspunkt
neuer politischer
Konstellationen und ihren
Auswirkungen auf die heutige
Gesellschaft auseinander.
Querverweis zum
Fach Politik
- diskutieren Vor- und
Nachteile der
Industrialisierung aus Sicht
verschiedener
gesellschaftlicher Gruppen
- setzen sich mit der sozialen
Frage als Ausgangspunkt
neuer politischer
Konstellationen auseinander.
- setzen sich mit der sozialen
Frage als Ausgangspunkt
neuer politischer
Konstellationen auseinander.
Querverweis zum
Fach Politik
- setzen sich mit der sozialen
Frage als Ausgangspunkt
Querverweis zum
Fach Politik
Querverweis zum
Fach Politik
neuer politischer
Konstellationen und ihren
Auswirkungen auf die heutige
Gesellschaft auseinander.
112
Menschen suchen neues Glück
113
Zusammenfassung
114
Selbstüberprüfung
- Technischer Fortschritt
- Die Entwicklung der
Papierherstellung
- Die Lebensverhältnisse
- Die Sozialversicherungen
- beschreiben die
Veränderungen der Lebensund Arbeitssituation von
Frauen, Männern und
Kindern durch die
Industrialisierung.
grau markierte Seiten = Diese Themen sind im KC nicht verbindlich vorgesehen  = Sonderseiten „Fordern“  = Sonderseiten „Fördern“
Kapitel 04: Entstehung eines monarchischen Nationalstaates (1848–1871)
Strukturierende Aspekte:
inhaltsbezogene Kompetenzen
Fachwissen
denk/mal 7/8
Herrschaft und politische Teilhabe; Gewaltsame Konflikte, Verfolgungen und Kriege
prozessbezogene Kompetenzen
Erkenntnisgewinnung und
Methoden
Beurteilung und Bewertung
Platz für Kommentare
Die Schülerinnen und Schüler …
116
118
Entstehung des
monarchischen
Nationalstaates
Die Befreiungskriege
- Europa unter Napoleons
Herrschaft
- Einigkeit im Widerstand
120
Der Wiener Kongress
- Erwartungen an den
Neubeginn
- Die Wiederherstellung der
alten Ordnung
- Der deutsche Bund
- kennen Aspekte der
Herrschafts- und
Gesellschaftsstrukturen in
Deutschland zwischen 1815
und 1848.
122
Der Deutsche Bund
123
 Die Bundesakte
124
Deutsche Studenten wagen
den Protest
- Das Wartburgfest
- Die Karlsbader Beschlüsse
- kennen Aspekte der
Herrschafts- und
Gesellschaftsstrukturen in
Deutschland zwischen 1815
und 1848.
- kennen Aspekte der
Herrschafts- und
Gesellschaftsstrukturen in
Deutschland zwischen 1815
und 1848.
- kennen Aspekte der
Herrschafts- und
Gesellschaftsstrukturen in
Deutschland zwischen 1815
und 1848.
- nehmen den Aussagegehalt
von Text- und Bildquellen
verschiedener
gesellschaftlicher Schichten
wahr.
- analysieren Bildquellen.
- nehmen den Aussagegehalt
von Text- und Bildquellen
verschiedener
gesellschaftlicher Schichten
wahr.
- nehmen den Aussagegehalt
von Text- und Bildquellen
verschiedener
gesellschaftlicher Schichten
wahr.
- analysieren Bildquellen.
- nehmen den Aussagegehalt
von Text- und Bildquellen
verschiedener
gesellschaftlicher Schichten
Querverweis zum
Fach Kunst
Querverweis zum
Fach Kunst
126
 Die Forderungen der
Burschenschaftler
127
Aktiv: Wir untersuchen das
„Deutschlandlied“
128
Der Deutsche Zollverein
- Die Wirtschaft in Fesseln
- Der Fall der Zollschranken
130
Das Bürgertum fordert
Mitbestimmung
- Der Aufstieg des Bürgertums
- Hoffnungen in Preußen
132
Die Revolution von 1848
- Die Not des Volkes
- Revolten in Paris als
Vorboten
- Revolution im Deutschen
Bund
Die Frankfurter
Nationalversammlung
134
135
136
138
 Eine Klubversammlung
des Augsburger Hofes
Streit um eine deutsche
Verfassung
- Republik oder Monarchie?
- Wahlrecht für alle?
- Klein- oder großdeutsch?
- Wahl- oder Erbmonarchie?
Scheitern und Wirken der
wahr.
- nehmen den Aussagegehalt
von Text- und Bildquellen
verschiedener
gesellschaftlicher Schichten
wahr.
Querverweis zu den
Fächern Deutsch und
Musik
- kennen Aspekte der
Herrschafts- und
Gesellschaftsstrukturen in
Deutschland zwischen 1815
und 1848.
- nennen revolutionäre
Ereignisse von 1848/49 in
Deutschland.
- analysieren Bildquellen.
- nehmen den Aussagegehalt
von Text- und Bildquellen
verschiedener
gesellschaftlicher Schichten
wahr.
- nehmen den Aussagegehalt
von Text- und Bildquellen
verschiedener
gesellschaftlicher Schichten
wahr.
- nennen revolutionäre
Ereignisse von 1848/49 in
Deutschland.
- nennen revolutionäre
Ereignisse von 1848/49 in
Deutschland.
- erläutern Gründe für das
- erläutern Strukturskizzen.
- nehmen den Aussagegehalt
von Text- und Bildquellen
verschiedener
gesellschaftlicher Schichten
wahr.
- analysieren Bildquellen.
Querverweis zum
Fach Politik
- diskutieren die versuchte
Querverweis zum
140
142
Revolution
- Ablehnung der Kaiserkrone
- Das Ende der Revolution
- Das Erbe von Frankfurt
Ein erster deutscher
Staatenbund
- Kampf um die Vorherrschaft in
Deutschland
- Die Gründung des
Norddeutschen Bundes
Ein Krieg führt zum
Deutschen Reich
- Ein Krieg für die Einheit
- Die Gründung des Deutschen
Reiches
Reichsgründung „von unten“.
Scheitern der
Nationalversammlung.
- beschreiben die Errichtung des
deutschen Nationalstaates.
- beschreiben die Errichtung des
deutschen Nationalstaates.
144
Methode: Historische
Gemälde vergleichen
- beschreiben die Errichtung des
deutschen Nationalstaates.
146
Das deutsche Kaiserreich
- Die Verfassung
- Der Kaiserkult
- Der Militarismus
- kennen Merkmale des
wilhelminischen
Obrigkeitsstaates.
148
 Ein Schuster als
Hauptmann
149
 „Der Hauptmann von
Köpenick“
150
Deutsche Nationaldenkmäler
entstehen
151
Zusammenfassung
152
Selbstüberprüfung
- Der Wiener Kongress
- Deutsche Studenten
- kennen Merkmale des
wilhelminischen
Obrigkeitsstaates.
- kennen Merkmale des
wilhelminischen
Obrigkeitsstaates.
- kennen Merkmale des
wilhelminischen
Obrigkeitsstaates.
Fach Kunst
- diskutieren die erfolgte
Reichsgründung „von oben“.
- analysieren Bildquellen.
- nehmen den Aussagegehalt
von Text- und Bildquellen
verschiedener
gesellschaftlicher Schichten
wahr.
- analysieren Bildquellen.
- analysieren Bildquellen.
- erläutern Strukturskizzen.
- diskutieren die erfolgte
Reichsgründung „von oben“.
- erkennen die Verfälschung
historischer Ereignisse in
verschiedenen Bildquellen.
- diskutieren, ob die
Forderung nach Einigkeit
und Recht und Freiheit im
wilhelminischen
Obrigkeitsstaat realisiert
wurden.
Querverweis zum
Fach Kunst
Querverweis zum
Fach Politik
Querverweis zum
Fach Deutsch
Querverweis zum
Fach Deutsch
Querverweis zum
Fach Kunst
protestieren
- Revolution von 1848
- Großdeutsch oder
kleindeutsch?
- Deutsche Nationaldenkmäler
- Kaiserkult und Militarismus
grau markierte Seiten = Diese Themen sind im KC nicht verbindlich vorgesehen  = Sonderseiten „Fordern“  = Sonderseiten „Fördern“
Kapitel 05: Der Imperialismus und der Erste Weltkrieg
Strukturierender Aspekt:
inhaltsbezogene Kompetenzen
Fachwissen
denk/mal 7/8
Gewaltsame Konflikte, Verfolgung und Kriege
prozessbezogene Kompetenzen
Erkenntnisgewinnung und
Methoden
Beurteilung und Bewertung
Platz für Kommentare
Die Schülerinnen und Schüler …
154
156
158
Der Imperialismus und der Erste
Weltkrieg
Um 1900 – herrliche Zeiten?
- Fortschritt und Aufschwung
- Die Lebensverhältnisse
Die Aufteilung der Welt
160
Das britische Weltreich
- Britisch-Indien
- „Britannia rule the waves“
162
 Englisch-deutsche Gegensätze
163
 „Unsere Zukunft liegt auf dem
Wasser“
Querverweis zum
Fach Kunst
- schildern das Bestreben
der europäischen Staaten,
ihren Machtbereich über
weite Gebiete der Erde
auszudehnen.
- ordnen die Ausdehnung
der europäischen
Machtbereiche
topografisch zu.
- schildern das Bestreben
der europäischen Staaten,
ihren Machtbereich über
weite Gebiete der Erde
auszudehnen.
- ordnen die Ausdehnung
der europäischen
Machtbereiche
topografisch zu.
- schildern das Bestreben
der europäischen Staaten,
ihren Machtbereich über
weite Gebiete der Erde
auszudehnen.
- schildern das Bestreben
der europäischen Staaten,
Querverweis zu den
Fächern Kunst und
Politik
Querverweis zu den
Fächern Kunst und
Politik
- diskutieren die
Kriegsbegeisterung von
Querverweis zu den
Fächern Kunst und
164
Auswirkungen deutscher
Kolonialpolitik
- Deutsch-Südwestafrika
- Der Herero-Aufstand
166
Algerien – französische Kolonie
167
Russischer Imperialismus
168
Weltreiche im Vergleich
170
Deutsche Außenpolitik im Wandel
- Bismarcks Außenpolitik
- Neuer „Kurs“ unter Wilhelm II.
172
Europa auf Kriegskurs
- Rüstungswettlauf
- Friedensbewegung
ihren Machtbereich über
weite Gebiete der Erde
auszudehnen.
- schildern das Bestreben
der europäischen Staaten,
ihren Machtbereich über
weite Gebiete der Erde
auszudehnen.
- ordnen die Ausdehnung
der europäischen
Machtbereiche
topografisch zu.
- schildern das Bestreben
der europäischen Staaten,
ihren Machtbereich über
weite Gebiete der Erde
auszudehnen.
- schildern das Bestreben
der europäischen Staaten,
ihren Machtbereich über
weite Gebiete der Erde
auszudehnen.
- ordnen die Ausdehnung
der europäischen
Machtbereiche
topografisch zu.
- ordnen die Ausdehnung der
europäischen
Machtbereiche
topografisch zu.
- kennen die Intention und
Folgen der Bündnispolitik
der europäischen
Großmächte.
Teilen der europäischen
Bevölkerung.
Politik
Querverweis zum
Fach Geografie
- erarbeiten sich die
Bündnissysteme zwischen
1871 und 1914 und stellen
sie in einem Schaubild dar.
- entnehmen Statistiken
Informationen zum
Rüstungswettlauf.
- vergleichen das Römische
Imperium, das Englische
Empire und die
amerikanische Weltpolitik des
20. und 21. Jahrhunderts.
- prüfen, ob der Ausbruch des
Ersten Weltkrieges
vermeidbares Ergebnis der
Bündnispolitik war.
- bewerten Aufrüstung und
Krieg als Mittel von Politik.
- setzen sich mit den
Anfängen der
Querverweis zu den
Fächern Kunst und
Politik
Querverweis zum
Fach Politik
Friedensbewegung zu Beginn
des 20. Jahrhunderts
auseinander.
Der Ausbruch des Ersten
Weltkrieges
- Das Pulverfass Balkan
- Das Attentat von Sarajewo
- Die Julikrise
Mit Begeisterung in den Krieg?
- kennen die Intention und
Folgen der Bündnispolitik der
europäischen Großmächte.
178
Das Gesicht des Krieges
- Die deutschen Kriegspläne
- Die Schlacht von Verdun
- Materialschlachten
180
 Geschichte im Comic:
„Grabenkrieg“
- beschreiben den Ersten
Weltkrieg als ersten
technisierten Krieg mit
Massenheeren und
Massensterben.
- beschreiben den Ersten
Weltkrieg als ersten
technisierten Krieg mit
Massenheeren und
Massensterben.
182
Verschiedene Sichtweisen auf
deutsches „Heldentum“
183
Aktiv: Wir recherchieren
Feldpostbriefe im Internet
184
An der Heimatfront
- Versorgungsnöte
- Arbeitskräftemangel
1917 – das Wendejahr
- Kriegseintritt der USA
- Siegfrieden von Brest-Litowsk
- Wilsons 14-Punkte-Plan
174
176
186
188
Methode: Propagandaplakate
untersuchen
- diskutieren die
Kriegsbegeisterung von
Teilen der europäischen
Bevölkerung.
- untersuchen Aussagen von
Generälen und Soldaten zur
Wirklichkeit des Krieges.
Querverweis zu dem
Fach Deutsch
- untersuchen Aussagen von
Generälen zur Wirklichkeit
des Krieges.
- untersuchen Aussagen von
Soldaten zur Wirklichkeit des
Krieges.
Querverweis zu den
Fächern Kunst und
Politik
Querverweis zu dem
Fach Deutsch
- analysieren
Propagandaplakate
Querverweis zum
Fach Kunst
- beschreiben den Ersten
Weltkrieg als ersten
technisierten Krieg mit
Massenheeren und
Massensterben.
verschiedener Staaten.
190
Das Ende des Krieges
- Waffenstillstand im Westen
- Der Vertrag von Versailles
- Folgen des Krieges
192
 Die Kriegsschuldfrage im
Expertenurteil
193
Zusammenfassung
194
Selbstüberprüfung
- Buchstaben schütteln
- Bündnissysteme im Vergleich
- Kriegsbegeisterung und Realität
- Propagandaplakate untersuchen
- charakterisieren den
Versailler Vertrag als
Versuch einer Neuordnung
Europas.
- beschreiben den Ersten
Weltkrieg als ersten
technisierten Krieg mit
Massenheeren und
Massensterben.
- bewerten Absichten und
Ergebnisse des Versailler
Vertrages.
- prüfen, ob der Ausbruch des
Ersten Weltkrieges
vermeidbares Ergebnis der
Bündnispolitik war.
grau markierte Seiten = Diese Themen sind im KC nicht verbindlich vorgesehen,  = Sonderseiten „Fordern“,  = Sonderseiten „Fördern“
Kapitel 06: Die Weimarer Republik
Strukturierende Aspekte:
Leben – Arbeiten – Wirtschaften; Herrschaft und politische Teilhabe
inhaltsbezogene Kompetenzen
prozessbezogene Kompetenzen
Fachwissen
denk/mal 7/8
196
198
Erkenntnisgewinnung
und Methoden
Die Schülerinnen und Schüler …
Die Weimarer Republik
Novemberrevolution in
Deutschland
- Parlamentarische Demokratie
oder Rätesystem?
200
Die Ordnung nach der
Revolution
- Die Nationalversammlung
- Die Weimarer Verfassung
- kennen die Grundzüge
der Weimarer
Verfassung.
202
Der Vertrag von Versailles
- Annahme des Friedensvertrages
- Proteste der Bevölkerung
- Dolchstoßlegende
- kennen die inneren und
äußeren wirtschaftlichen
Belastungen der
Weimarer Republik.
204
Frauen in der Weimarer
Republik
- Grundsätzlich gleichberechtigt
- Wunsch und Wirklichkeit
- erschließen sich den
Informationsgehalt
unterschiedlicher
Statistiken, von
Schaubildern und
Diagrammen.
- erschließen sich den
Informationsgehalt
unterschiedlicher
Statistiken, von
Schaubildern und
Diagrammen.
- erschließen sich den
Informationsgehalt
unterschiedlicher
Statistiken, von
Beurteilung und
Bewertung
- diskutieren Probleme
der Weimarer Republik
aus Sicht verschiedener
gesellschaftlicher
Gruppen.
- arbeiten die Gründe für
das Scheitern der
Republik heraus.
- diskutieren Probleme
der Weimarer Republik
aus Sicht verschiedener
gesellschaftlicher
Gruppen.
- arbeiten die Gründe für
das Scheitern der
Republik heraus.
- diskutieren, welchen
Beitrag zur Emanzipation
die Einführung des
Frauenwahlrechts
Platz für
Kommentare
Querverweis zum
Fach Politik
Querverweis zum
Fach Kunst
Querverweis zum
Fach Kunst
Schaubildern und
Diagrammen.
206
Das Krisenjahr 1923
- Die Ruhrbesetzung
- Die Inflation
208
Außenpolitische Erfolge der
Republik
- Europäische
Verständigungspolitik
- Deutschlands Aufnahme in den
Völkerbund
- Etappen der Aussöhnung
Innenpolitische Erfolge der
Republik
- Der Wirtschaftsaufschwung
- Sozialpolitik
- Technischer Fortschritt
210
212
Urlaub und Freizeit verändern
das Leben
- kennen die inneren und
äußeren wirtschaftlichen
Belastungen der
Weimarer Republik.
- kennen die inneren und
äußeren wirtschaftlichen
Belastungen der
Weimarer Republik.
- erschließen sich den
Informationsgehalt
unterschiedlicher
Statistiken, von
Schaubildern und
Diagrammen.
- erschließen sich den
Informationsgehalt
unterschiedlicher
Statistiken, von
Schaubildern und
Diagrammen.
- erschließen sich den
Informationsgehalt
unterschiedlicher
Statistiken, von
Schaubildern und
Diagrammen.
- erschließen sich den
Informationsgehalt
geleistet hat.
- vergleichen spezifische
Aspekte der Weimarer
Republik mit heutigen
gesellschaftlichen
Problemen.
- deuten verschiedene
historische
Darstellungen des
gleichen
gesellschaftlichen
Problems unter dem
Gesichtspunkt der
Perspektivität.
- diskutieren Probleme
der Weimarer Republik
aus Sicht verschiedener
gesellschaftlicher
Gruppen.
- vergleichen spezifische
Aspekte der Weimarer
Republik mit heutigen
gesellschaftlichen
Phänomenen.
Querverweis zum
Fach Politik
- diskutieren Probleme
der Weimarer Republik
aus Sicht verschiedener
gesellschaftlicher
Gruppen.
- vergleichen spezifische
Aspekte der Weimarer
Republik mit heutigen
gesellschaftlichen
Phänomenen.
- vergleichen spezifische
Aspekte der Weimarer
Querverweis zum
Fach Politik
Querverweis zum
Fach Kunst
unterschiedlicher
Statistiken, von
Schaubildern und
Diagrammen.
214
-
Sport und Politik
- Die Arbeiter-Olympiade 1925
- Der Arbeitersport – eine
eigenständige Sportbewegung
Republik mit heutigen
gesellschaftlichen
Phänomenen.
- vergleichen spezifische
Aspekte der Weimarer
Republik mit heutigen
gesellschaftlichen
Phänomenen.
- erschließen sich den
Informationsgehalt
unterschiedlicher
Statistiken, von
Schaubildern und
Diagrammen.
216
Jugend in der Weimarer
Republik
264
Technischer Fortschritt
220
Weltwirtschaftskrise 1929
- Auftakt der Wirtschaftskrise
- Die Krise in Deutschland
- Lösungsversuche
- Folgen der Deflationspolitik
- kennen die inneren und
äußeren wirtschaftlichen
Belastungen der
Weimarer Republik.
- arbeiten die Gründe für
das Scheitern der
Weimarer Republik
heraus.
222
 Alltagsleben eines
Arbeitslosen 1932
- kennen die inneren und
äußeren wirtschaftlichen
Belastungen der
Weimarer Republik.
- erschließen sich den
Informationsgehalt
unterschiedlicher
Statistiken, von
Schaubildern und
Diagrammen.
- diskutieren Probleme
der Weimarer Republik
aus Sicht verschiedener
gesellschaftlicher
Gruppen.
- vergleichen spezifische
Aspekte der Weimarer
Republik mit heutigen
gesellschaftlichen
Phänomenen.
- diskutieren Probleme
der Weimarer Republik
aus Sicht verschiedener
gesellschaftlicher
Gruppen.
- vergleichen spezifische
Aspekte der Weimarer
Republik mit heutigen
gesellschaftlichen
Phänomenen.
- deuten verschiedene
historische
Darstellungen des
gleichen
Querverweis zum
Fach Kunst
Querverweis zu den
Fächern Kunst und
Politik
Querverweis zum
Fach Kunst
224
Krise der Demokratie
- Terror und Gewalt auf den
Straßen
- Entmachtung der Parlamente
- Präsidialregierungen
- arbeiten die Gründe für
das Scheitern der
Weimarer Republik
heraus.
- erschließen sich den
Informationsgehalt
unterschiedlicher
Statistiken, von
Schaubildern und
Diagrammen.
226
 Aufstieg der NSDAP
- Hitler als Führer der NSDAP
- Taktik und Ziele der NSDAP
- Wähler der NSDAP
- arbeiten die Gründe für
das Scheitern der
Weimarer Republik
heraus.
228
Autoritäre Systeme in Europa
1918 – 1938
- Demokratie auf dem Rückzug
- Rechtsgerichtete Bewegungen
230
Methode: Politische Plakate
vergleichen
- erschließen sich den
Informationsgehalt
unterschiedlicher
Statistiken, von
Schaubildern und
Diagrammen.
- erstellen eine
thematische Karte,
welche die autoritären
Regimes in den
zwanziger und dreißiger
Jahren des 20.
Jahrhunderts in Europa
zeigt.
- stellen die
unterschiedlichen
Perspektiven politischer
Plakate gegenüber.
232
Aktiv: Wir erstellen eine
Fotomontage
gesellschaftlichen
Problems unter dem
Gesichtspunkt der
Perspektivität.
- diskutieren Probleme
der Weimarer Republik
aus Sicht verschiedener
gesellschaftlicher
Gruppen.
- deuten verschiedene
historische
Darstellungen des
gleichen
gesellschaftlichen
Problems unter dem
Gesichtspunkt der
Perspektivität.
- vergleichen spezifische
Aspekte der Weimarer
Republik mit heutigen
gesellschaftlichen
Phänomenen.
Querverweis zum
Fach Kunst
Querverweis zum
Fach Politik
Querverweis zu den
Fächern Kunst und
Geografie
- diskutieren Probleme
der Weimarer Republik
aus Sicht verschiedener
gesellschaftlicher
Gruppen.
Querverweis zum
Fach Kunst
Querverweis zum
Fach Kunst
233
234
Zusammenfassung
Selbstüberprüfung
- Die Weimarer Verfassung
- Politische Plakate vergleichen
- Arbeitersport und Politik in der
Weimarer Republik
- Das Ende der Weimarer
Republik
grau markierte Seiten = Diese Themen sind im KC nicht verbindlich vorgesehen,  = Sonderseiten „Fordern“,  = Sonderseiten „Fördern“
Kapitel 08: Der Islam in Geschichte und Moderne
Strukturierende Aspekte: Herrschaft und politische Teilhabe; Gewaltsame Konflikte,
Verfolgungen und Kriege
inhaltsbezogene Kompetenzen
Fachwissen
denk/mal 7/8
prozessbezogene Kompetenzen
Erkenntnisgewinnung und
Methoden
Beurteilung / Bewertung
Platz für Kommentare
Die Schülerinnen und Schüler …
260
262
Der Islam in Geschichte und
Moderne
Der Islam – eine neue Macht
entsteht
- Mohammed gründet den Islam
264
Muslime, Christen und Juden
in Spanien
- Cordoba – Treffpunkt der
Kulturen
- Die christliche Rückeroberung
266
 Die Kreuzzüge
- kennen die Entstehung des
Islam und beschreiben seine
Ausbreitung.
- beschreiben die
geografische Lage der
islamischen Staaten.
- beschreiben das
Zusammenleben
verschiedener Kulturen im
Emirat Cordoba und dessen
Rückeroberung durch die
Christen.
- kennen die kulturellen
Leistungen der Araber im
Mittelalter.
- kennen die Bedeutung der
Stadt Jerusalem für Juden,
Christen und Muslime.
- kennen die Ursachen für die
Kreuzzüge ins Heilige Land.
- analysieren ein Bild.
- entnehmen einer Karte
Informationen zur
Ausbreitung des Islam.
- erarbeiten sich aus
Textquellen Informationen
zum Zusammenleben
verschiedener Kulturen.
- erarbeiten sich aus
Textquellen Informationen
zum Zusammenleben
verschiedener Kulturen.
- entnehmen einer Karte
Informationen zum Verlauf
der Reconquista.
- analysieren eine Skulptur.
Querverweis zu den
Fächern Religion /
Werte und Normen,
Kunst und Geografie
Querverweis zum
Fach Kunst
- deuten verschiedene
historische Darstellungen des
gleichen historischen
Ereignisses unter dem
Gesichtspunkt der
Perspektivität.
- bewerten Krieg als Mittel
von Politik.
Querverweis zum
Fach Religion / Werte
und Normen
267
 Die Kreuzzüge und die
arabische Reaktion
- Aufruf zum heiligen Krieg
268
Methode: Einen
Alltagsgegenstand zum
Erzählen bringen
270
Das Osmanische Reich
- Ein Vielvölkerstaat
- Die Knabenlese
- kennen die Entstehung und
die Ausdehnung des
Osmanischen Reiches.
272
Das Reich gerät in eine Krise
- Späte Reformen nach
europäischem Vorbild
- Die Jungtürken
- Der Völkermord an den
Armeniern
- begründen die Krise des
Osmanischen Reiches im 19.
Jahrhundert.
- kennen die Entwicklung des
Osmanischen Reiches zu
Beginn des 20. Jahrhunderts.
274
Die moderne Türkei
- Die Türkei wird Republik
- Der Kemalismus
-  Wie sollen sich Türken und
Türkinnen kleiden?
- kennen die Entstehung der
heutigen Türkei aus dem
Osmanischen Reich.
276
Ein Terroranschlag im Namen
des Islam
- Der 11. September 2001
- Der Fundamentalismus
- arbeiten Zusammenhänge
zwischen Fundamentalismus
und Gewalt heraus.
- kennen die Ursachen für die
Kreuzzüge ins Heilige Land.
- nehmen die Perspektivität
von Quellen aus der Sicht
unterschiedlicher kultureller
Herkunft wahr.
- vergleichen verschiedene
Quellen mit politischem Inhalt
hinsichtlich ihrer Intention.
- erarbeiten sich aus
Sachquellen Informationen
über das Alltagsleben
vergangener Epochen.
- organisieren eine
historische Ausstellung.
- entnehmen einer Karte
Informationen zur
Ausdehnung des
Osmanischen Reiches.
- erarbeiten sich aus
Textquellen Informationen zur
osmanischen
Herrschaftsform.
- führen ein Rollenspiel durch.
- analysieren Karikaturen.
- entnehmen Statistiken
Informationen zum
Frauenwahlrecht.
- erarbeiten sich aus
Textquellen Informationen zur
Rolle islamischer Frauen.
- deuten verschiedene
historische Darstellungen des
gleichen historischen
Ereignisses unter dem
Gesichtspunkt der
Perspektivität.
Querverweis zum
Fach Kunst
- setzen sich mit der heutigen
Haltung der Türkei zum
Völkermord an den
Armeniern auseinander.
- setzen sich mit der heutigen
Situation der Armenier
auseinander.
- diskutieren das
Kopftuchverbot.
Querverweis zu den
Fächern Kunst und
Politik
Querverweis zu den
Fächern Religion /
Werte und Normen
und Politik
277
 Der Dschihad im Islam
- Heiliger Krieg?
- arbeiten unterschiedliche
Bedeutungen des Begriffs
„Dschihad“ heraus.
278
Der Islam in der modernen Welt
- beschreiben die
Veränderungen im
arabischen Kulturkreis.
- kennen die
unterschiedlichen
Ausprägungen des Islam in
verschiedenen islamischen
Ländern.
279
 Reformer gegen Islamisten
- nehmen die Perspektivität
von Quellen aus der Sicht
unterschiedlicher
gesellschaftlicher Gruppen
wahr.
280
Aktiv: Wenn sich Kulturen
begegnen
- führen ein Rollenspiel durch.
281
Zusammenfassung
- erarbeiten sich aus
Textquellen Informationen zur
Verwendung des Begriffs
„Dschihad“.
- untersuchen die
Verwendung des Begriffs
„Dschihad“ in
deutschsprachigen
Printmedien.
- diskutieren den Einsatz von
Terror.
Querverweis zu den
Fächern Religion /
Werte und Normen
und Politik
- diskutieren, ob die
Verwendung des Begriffs
„Islamische Welt“
angemessen ist.
Querverweis zu den
Fächern Religion /
Werte und Normen ,
Politik und Geografie
- deuten verschiedene
Darstellungen des gleichen
gesellschaftlichen Problems
unter dem Gesichtspunkt der
Perspektivität.
- bewerten die politischen und
gesellschaftlichen
Auswirkungen einer
Vermischung von Staat und
Religion.
- vergleichen die Probleme
des Zusammenlebens
unterschiedlicher Kulturen im
Mittelalter und heute.
- diskutieren Maßnahmen zur
Verbesserung des
Zusammenlebens
unterschiedlicher Kulturen.
Querverweis zum
Fach Politik
282
Selbstüberprüfung
- Worträtsel – Deutsche Wörter
mit arabischen Wurzeln
- Ein Bild interpretieren
- Zwei Quellen vergleichen
- Eine Karikatur deuten
grau markierte Seiten = Diese Themen sind im KC nicht verbindlich vorgesehen,  = Sonderseiten „Fordern“,  = Sonderseiten „Fördern“
Kapitel 07: Globalisierung – von der Kolonialzeit bis heute
Strukturierende Aspekte: Leben – Arbeiten – Wirtschaften; Herrschaft und politische
Teilhabe
inhaltsbezogene Kompetenzen
Fachwissen
denk/mal 7/8
prozessbezogene Kompetenzen
Erkenntnisgewinnung und
Methoden
Die Schülerinnen und Schüler …
236
238
Globalisierung – von der
Kolonialzeit bis heute
Frühe Kolonialreiche
- Der Seeweg nach Indien
- Handel mit Sklaven
240
Wettlauf um Afrika
- Afrika gerät ins Blickfeld
- Situation der Ureinwohner
- Ein Kontinent wird aufgeteilt
242
Das Leben in den Kolonien
- Land gegen Schutz
- Unterdrückung der Afrikaner
- Ausbeutung der Einheimischen
- Aufstand gegen die
Kolonialherren
244
 „Wir werden sie zivilisieren“
245
 Die Sicht der Nama und
Herero
- beschreiben die koloniale
Aufteilung Afrikas durch die
europäischen Mächte.
- beschreiben die
geografische Lage der
ehemaligen Kolonien.
- kennen den Ablauf des
Dreieckshandels.
- beschreiben die koloniale
Aufteilung Afrikas durch die
europäischen Mächte.
- beschreiben die
geografische Lage der
ehemaligen Kolonien.
- beschreiben die
Entwicklung von der
Nahrungsmittelproduktion für
den Eigenverbrauch hin zur
Plantagenproduktion für den
Weltmarkt.
- erläutern eine
Strukturskizze.
Beurteilung / Bewertung
Platz für Kommentare
246
Der Kakaoanbau in den
Kolonien
- Die Handelsware Kakao
- Auf den Kakaoplantagen
248
Methode: Historische Werbung
untersuchen
250
Der Kakaoanbau heute
- Kakaoproduktion
- Die Situation auf dem Weltmarkt
- Kinderarbeit
252
Fairer Handel hilft den
Kleinbauern
- Schlechte Arbeitsbedingungen
werden thematisiert
- Fairer Handel in der Praxis
254
China – die neue Macht in
Afrika
- Rohstoffe und Absatzmärkte
- Chinas Entwicklungshilfe
- schildern die Ausweitung
des Kakaoanbaus auf
afrikanische Kolonien.
- beschreiben am Beispiel
der Kakaobohne das System
der Ausbeutung der Kolonien.
- untersuchen verschiedene
historische Werbematerialien
zu Kakaoprodukten.
- beschreiben die
Entwicklung von der
Nahrungsmittelproduktion für
den Eigenverbrauch hin zur
Plantagenproduktion für den
Weltmarkt.
- erklären die
Lebensbedingungen von
großen Teilen der
Bevölkerung in der „Dritten
Welt“.
- erklären die
Lebensbedingungen von
großen Teilen der
Bevölkerung in der „Dritten
Welt“.
- erklären die
Lebensbedingungen von
großen Teilen der
Bevölkerung in der „Dritten
Welt“.
- erläutern eine
Strukturskizze.
- vergleichen Darstellungen
der Werbung für
Konsumenten mit
Darstellungen der Wirklichkeit
von Produzenten.
- erklären die gegenwärtigen
Lebensbedingungen in Teilen
der ehemaligen Kolonien als
eine Folge von
Kolonialisierung.
Querverweis zum
Fach Kunst
- stellen die heute übliche
Verteilung des Gewinns aus
Kakaoprodukten der
Verteilung des Gewinns
durch „Fair Trade“
gegenüber.
- diskutieren, ob sie über ihr
Konsumverhalten Einfluss
nehmen können.
Querverweis zu den
Fächern Geografie
und Politik
Querverweis zu den
Fächern Geografie
und Politik
Querverweis zu den
Fächern Geografie
und Politik
256
Aktiv: Globalisierung im Alltag
257
Zusammenfassung
258
Selbstüberprüfung
- Dreieckshandel
- Wettlauf um Afrika
- Kolonisierung Afrikas
- Kakaowerbung
- Kakaoproduktion
- Fairer Handel
- Globalisierung
- diskutieren, ob sie über ihr
Konsumverhalten Einfluss
nehmen können.
grau markierte Seiten = Diese Themen sind im KC nicht verbindlich vorgesehen,  = Sonderseiten „Fordern“,  = Sonderseiten „Fördern“
Querverweis zu den
Fächern Geografie
und Politik
Herunterladen