Tiermedizin - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Werbung
Tiermedizin
Vorlesung: Biochemie I
Veranstaltung für das 2. Semester, V 572
Naim, von Köckritz-Blickwede, Kues, Branitzki-Heinemann, de Buhr, Brogden
Inhalte:
Aminosäuren und proteinchemische Grundlagen
Funktion und Vorkommen von Proteinen
Enzyme und ihre Funktion im Stoffwechsel, Co-Enzyme, Vitamine
Chemie der Kohlenhydrate: Eigenschaften und Bedeutung
Glukoseabbau in der Glykolyse, Gärung
Pyruvat-Dehydrogenase-Komplex und Citrat-Zyklus
Atmungskette und oxidative Phosphorylierung
Abbau der Kohlenhydrate im Pansen
Nukleotidbiosynthese
Replikation, Transkription und Translation
Zeiten:
Mo 14-15 Uhr, Do 9-10 Uhr, Fr 8-9 Uhr
Vorlesung: Biochemie II
Veranstaltung für das 3. Semester, V 79
Naim, von Köckritz-Blickwede, Kues, Branitzki-Heinemann, de Buhr, Brogden
Inhalte:
Chemie der Lipide: Zusammensetzung und Charakterisierung
Synthese, Transport, Stoffwechsel und Abbau der Lipide
Isoprenoide, Cholesterin, Gallensäuren, Steroidhormone, Eikosanoide und biogene Amine
Proteinabbau, Desaminierung, Harnstoffzyklus
Stoffwechselentgleisungen und -regulation
Ketogenese, Glukoneogenese, Glykogenstoffwechsel, Diabetes
Topobiochemie: Zelluläre Organellen und Struktur der Zelle
Proteinmodifizierung und Zielsteuerung in der Zelle
Peptidhormone und Signaltransduktion
Zeiten:
Mo. 11.15 - 12 Uhr im Physiologie-Hörsaal, Bischofsholer Damm
Di. 14.15 - 15 Uhr im Bayer-Hörsaal am Bünteweg
Fr. 8.00 - 8.45 Uhr im Bayer-Hörsaal am Bünteweg
Praktikum: Biochemische Übungen
Veranstaltung für das 2. Semester, Ü 574
Die Biochemischen Übungen finden als jeweils einwöchig-ganztägige Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit vor Beginn
des 3. Semesters statt.
Das Semester ist in drei Gruppen eingeteilt. Die Einteilung wird zentral durch das Studentensekretariat in Abstimmung mit den
Ruthe-Kursen durchgeführt. Für jede Gruppe dauert das Praktikum eine Woche.
Themen der Praktikumsversuche:
1.Trennung eines Aminosäurengemisches durch Ionenaustauschchromatographie und quantitative Analyse der
Aminosäuren.
2.Bestimmung von Kollagen über Hydroxyprolin
3.Optischer Test nach Warburg I
4.Optischer Test nach Warburg II
5.Anreicherung von Glykoproteinen aus Caco-2-Zellen durch Präzipitation mit dem Lektin Concanavalin A und Nachweis
der enzymatischen Aktivität der Saccharase-Isomaltase
6.Isolierung und Restriktionskartierung von Plasmiden
7.Geschlechtsbestimmung durch Polymerase-Kettenreaktion (PCR)
Jeder Student hat die sieben Übungen zu den Zeiten und in der Reihenfolge zu absolvieren, die vor Praktikumsbeginn ausgehängt
werden. Die Übungen beginnen täglich um 9 Uhr c.t. und erstrecken sich bis ca. 17 Uhr.
Montagmorgens findet für die gesamte jeweilige Gruppe zunächst eine Sicherheitsunterweisung statt. Zudem erfolgt die Ausgabe
der Praktikumshefte. Die anschließenden Übungen finden teils im Kursraum der Pharmakologie und teils im Lehrgebäude I statt.
Wahlpflichtveranstaltung: Molekulare Pathomechanismen (1482)
Bearbeitung und Präsentation von Casus-Fällen zu dem Thema Pathobiochemie
Naim, von Köckritz-Blickwede, Brogden, Branitzki-Heinemann, Kleinsorgen
S für das 3./5./7. Semester 14 Stunden max. 10 Teilnehmer Fachgebiet: Ätiologie, Forschung, Vorklinik
Im Rahmen des Moduls, das vom Institut für Physiologische Chemie und der E-Learning-Beratung der TiHo ausgerichtet wird,
sollen mittels internet-basiertem Selbststudium fünf Fallbeispiele erfolgreich bearbeitet werden, von denen im Verlauf des Moduls
zwei den anderen Modulteilnehmern vorgestellt werden.
Die Fallbeispiele diskutieren unter anderem: Lysosomale Speicherkrankheiten, Hufrehe, Fettleber, Hämostase,
Zelltodmechanismen, Laktose-Unverträglichkeit, Herzinfarkt, Anämie, Diabetes, Hormonregulation oder Hyperlipidämie.
Moderne Lehrkonzepte umfassen unter anderem computerbasierte und interaktive Lerntechniken. 30 verschiedene Fallbeispiele,
die alle einen veterinärmedizinisch relevanten Hintergrund besitzen und ein breit gefächertes fiktives Patienten-Spektrum bieten,
dienen dazu, die Biochemie als eines der essentiellen naturwissenschaftlichen Grundlagenfächer stärker mit der
veterinärmedizinischen Praxis zu verknüpfen und langfristig einen größeren Lernerfolg bei den Studierenden zu erzielen.
Im Verlauf des Moduls verbessern die Teilnehmer ihre Selbstständigkeit und ihre persönliche Fachkenntnisse, da Sie sich die
Bearbeitung der Fallbeispiele individuell zeitlich einteilen und selbstständig ihr biochemisches Wissen vertiefen können. Dabei
werden Umfang und weiterführende Literatur eigenständig bestimmt. Darüber hinaus werden Kompetenzen wie professionelles
Vortragen und wissenschaftliches Diskutieren in Kleingruppen gefördert.
Blockveranstaltung Mi 14-15 Uhr ; Beginn: 14.10.2015
Mindestteilnehmerzahl: 2 Personen.
Vorbesprechung am Mittwoch, den 14. Oktober um 14 Uhr c.t. im Seminarraum des Instituts (3. Stock)
Institut für Physiologische Chemie
Anmeldung: online
Wahlpflichtveranstaltung: Biochemie der Infektion (1483)
Branitzki-Heinemann, Kleinsorgen, de Buhr, von Köckritz-Blickwede
S für das 3./5./7. Semester 14 Stunden max. 4 Teilnehmer Fachgebiet: Forschung, Vorklinik
Die aktuelle Forschung in der AG Biochemie der Infektionen am Institut für Physiologische Chemie beschäftigt sich mit der
genauen Charakterisierung eines neuen Immunabwehrmechanismus gegen Infektionen: der Bildung von antimikrobiellen
DNA-Netze bei Neutrophilen. Im Rahmen des Moduls, das vom Institut für Physiologische Chemie und der E-Learning-Beratung
der TiHo ausgerichtet wird, erhalten die Teilnehmer einen praktischen wie auch theoretischen Einblick in den wissenschaftlichen
Laboralltag des Instituts. Als theoretische Grundlage wird der CASUS-Fall Besuch auf der Karpfenfarm bearbeitet. Der
praktische, experimentelle Teil umfasst die Isolation und Stimulation von Neutrophilen aus dem Blut, sowie die
immunhistochemische Analyse der Proben mittels konfokaler Laser-scanning Mikroskopie.
Was Sie erwartet:
- Laborarbeit : Sie führen selbstständig aber natürlich unter Aufsicht das Experiment durch.
-Den zugrundeliegenden Background erhalten Sie über die Bearbeitung des zur Verfügung gestellten CASUS-Falles Besuch auf
der Karpfenfarm und den Austausch mit den wissenschaftlichen Mitarbeitern während der Laborarbeit.
-Das Modul gilt nach Durchführung des Experiments und der erfolgreiche Bearbeitung des CASUS-Falles als bestanden.
Blockveranstaltung Mi 15-16 Uhr
nach Vereinbarung; Beginn: 14.10.2015
Vorbesprechung am 14.10.2015 um 15 Uhr ct in der Bibliothek am Institut für Physiologische Chemie (3. Stock)
Zeitplanung nach Vereinbarung
Institut für Physiologische Chemie/RIZ
Anmeldung: online
Über das reguläre Lehrangebot hinaus besteht die Möglichkeit zu individuellen Laborpraktika (z.B. im Praktischen Jahr) sowie zur
Anfertigung von Dissertationen. Informationen zu verfügbaren Projekten sowie zur Unterstützung bei der Beantragung von
Stipendien auf Anfrage.
Sie sind hier: Kliniken & Institute > Institute > Institut für Physiologische Ch... > Lehre > Tiermedizin
Dieses PDF-Dokument wurde dynamisch auf www.tiho-hannover.de erstellt.
Letzte Aktualisierung dieses Dokumentes: 9. Mai 2017
© Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Bünteweg 2, 30559 Hannover, Tel.: +49 511 953-60
Herunterladen