raumklima - Fraunhofer-Institut für Bauphysik

Werbung
IBP
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR BAUPHYSIK IBP
RAUMKLIMA
RAUMKLIMA
FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG IN DEN FACHGEBIETEN
•RAUMKLIMASYSTEME
• S I M U L AT I O N
• S Y S T E M I N T E G R AT I O N
• PRÄVENTIVE KONSERVIERUNG UND DENKMALPFLEGE
• D E N K M A L P F L E G E U N D B A U E N I M B E S TA N D
Die Abteilung Raumklima des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik
psychophysische Messungen an Probanden zur thermischen
IBP beschäftigt sich in ihren Arbeitsgruppen Raumklimasysteme,
Behaglichkeit (wie beispielsweise im Klimaraum und im Flug-
Simulation, Systemintegration, Präventive Konservierung und
labor) sowie Komfortkriterien, rechnerische Bauteilanalysen
Denkmalpflege sowie Denkmalpflege und Bauen im Bestand
und Gebäudesimulationen, Untersuchungen von Baukonstruk-
mit der Analyse, dem Monitoring und der Optimierung
tionen, Bauteilen und Anlagekomponenten für Heizungen,
raumklimatischer Gegebenheiten und der hierfür benötigten
Lüftungen und Energiesysteme im 1:1-Maßstab.
Systeme. In den Geschäftsfeldern Hochbau, Aviation
und Automotive werden nutzer- und nutzungsgerechte
Die in der Abteilung verwendeten Vorhersagemodelle basieren
Raumklimata erforscht. Im Fokus steht zum einen der Zu-
auf experimentellen Ergebnissen und werden am Fraunhofer
sammenhang zwischen Klimawirkung und menschlichem
IBP entwickelt und validiert. Sie unterstützen u. a. die Strömungs-
Behaglichkeitsempfinden und zum anderen, wie mit möglichst
simulation für Untersuchungen der Ventilation sowie die
geringem Ressourcenaufwand ein optimales Innenraumklima
Simulation der menschlichen Thermoregulation für die Analyse
zur schadens- und störungsfreien Nutzung von Innenräumen
der thermischen Behaglichkeit. Die Gebäudesimulation erlaubt
hergestellt werden kann. Wichtige Aspekte sind dabei die
neben energetischen Analysen auch Aussagen zur Schadens-
variierenden Nutzungsanforderungen, die Akzeptanz der
freiheit der raumumschließenden Bausysteme.
Nutzer sowie die Energieeffizienz der eingesetzten Systeme.
Architektur und Technik werden als Gesamtsystem betrachtet,
Zu den Kunden der Abteilung Raumklima gehören internationale
wodurch – unter Berücksichtigung von Wärme- und Feuchte-
Herstellerunternehmen sowie Planer oder Entwickler aus
speicherkapazitäten – eine Verbesserung des Raumklimas
dem öffentlichen, gewerblichen wie auch privaten Bereich.
erreicht wird.
Ständiges Ziel ist eine gemeinsame Umsetzung gewonnener
Ergebnisse in marktfähige Innovationen, Produkte und
Aufgrund der breit gefächerten Kompetenz im Team kann
Dienstleistungen.
detailliert auf die Bedürfnisse und Anforderungen der Kunden
eingegangen werden. Zu dem umfangreichen Analysespektrum der Abteilung zählen Labormessungen (beispielsweise
mit der Klimamesspuppe DressMAN, dem Test-Schulhaus
oder der mobilen Raumklimaerfassung), physikalische und
2
1
RAUMKLIMASYSTEME
2
auftreten. So können Messungen zu
Systeme zur individualisierten oder auch
Luftwechselraten innerhalb eines Raums
anwesenheitsbezogenen instationären
Diese Arbeitsgruppe erforscht
oder zwischen Gebäudeteilen, Luftalter,
Klimatisierung entwickelt. Das Ziel ist,
energieeffiziente Systeme, Konzepte
Strahlungstemperaturen zur Bewertung
die vorhandenen Potenziale eines nur
und Technologien, die das Raumklima
der thermischen Behaglichkeit sowie
temporär benötigten Klimatisierungs-
ressourcenschonend nutzer- und
auch der Strömung oder Feuchte
bedarfs sowie die positiven Effekte
nutzungsorientiert gestalten. Ein
durchgeführt werden. Oft werden diese
instationärer Systeme auf die thermische
nachhaltiges, effizientes Raumklima
Messungen durch Emissionsprüfungen
Behaglichkeit zu nutzen. Um hierbei
wird nur durch ein ideal aufeinander
der Gruppe »Chemie und Sensorik«
eine dem Nutzungsprofil angepasste
abgestimmtes Gesamtsystem aus Ar-
ergänzt und daraus wird dann ein
Strahlungstemperierung zu schaffen,
chitektur und Anlagentechnik erreicht.
optimiertes Lüftungskonzept erarbeitet.
werden innovative Möglichkeiten
Es werden daher Lösungen entwickelt,
Erweitert durch Nutzerbefragungen,
untersucht – beispielsweise in Form von
die die Nutzungsanforderungen, wie
entwickelt das Team Strategien für
Wandheizungen oder Kühldecken. Diese
z. B. Behaglichkeit, Energieeffizienz,
Sanierungen und Neubauten im Wohn-,
können mit der konvektiven Wirkung
Arbeits- oder Betriebssicherheit, optimal
Büro- und Gewerbebau.
mechanischer Lüftungssysteme kombi-
erfüllen. Ganzheitliche Planungsansätze
niert werden, um eine energieoptimierte
für Neubau- oder Bestandsvorhaben
Nutzerverhalten und Komfort
Steuerung ohne Zugluft zu erreichen.
werden erstellt, die mit einem Minimum
Das Behaglichkeitsempfinden des Men-
Hybride Lüftungssysteme mit automati-
an Energie ein Maximum an Behaglich-
schen in Räumen und entsprechendes
scher Unterstützung der Fensterlüftung
keit bieten – auch in mobilen Räumen
Nutzerverhalten wird von vielen Größen
können dabei die Luftqualität erheblich
wie Flugzeug, Bahn oder Auto.
beeinflusst. Da die Anforderungswerte
verbessern.
ggf. sogar gegenläufige Maßnahmen
Raumklimakonzepte für eine klima-
erfordern, besteht die Leistung der
Industrieklimatisierung
und nutzungsorientierte Architektur
Raumkonditionierung darin, bei
Industrieanlagen und -prozesse
»Klimagerechte Architektur« setzt eine
maximaler Energieeffizienz ein Optimum
weisen hinsichtlich ihrer technischen
Analyse und die Parametrisierung von
für den Nutzer zu erzielen. Um das Profil
und logistischen Abläufe bereits ein
Außenklima, Funktion, Form, Standort
und die Bedürfnisse der Nutzer hierbei
sehr hohes Effizienzniveau auf. Die
und Komfort- sowie Nutzungsanfor-
zu berücksichtigen, werden Personen-
Klimatisierung, das Thermomanagement
derungen voraus. Das Ergebnis ist ein
befragungen und statistische Analysen
und die raumklimatische Ergonomie am
Gesamtkonzept, das Strategien zur Be-
durchgeführt und Zusammenhänge
Arbeitsplatz sind jedoch vielfach noch
einflussung des Raumklimas integriert.
mit der subjektiven Beurteilung des
stark optimierungsfähig. Das Fraunhofer
Komforts ermittelt.
IBP nutzt hierzu eigens entwickelte
Raumklimaanalyse, Gebäude-
Simulationsmodelle, um bereits im
monitoring und -begehung
Individualisierte und instationäre
Planungsprozess die erforderlichen
Raumklimatische Analysemethoden wer-
Klimatisierungssysteme
Anlagensysteme zu optimieren. Not-
den zur Beurteilung und Optimierung
Im Rahmen weiterer Energieeinsparun-
wendige Luftströmungen, Luftwechsel,
raumklimatischer Situationen verwen-
gen, aber auch zur Schaffung optimierter
Wärmetransfer zwischen Prozessen,
det, beispielsweise wenn Beschwerden
Klimazonen innerhalb von Gebäuden,
Abwärmenutzung zum Heizen und Küh-
über zu trockene Luft oder Zugluft
Fahr- und Flugzeugen werden
len sowie lokale Systemlösungen mitmit
3
3
4
5
konvektiven oder Strahlungskühlflächen
thermodynamische Zusammenhänge
theken und Tools. Dazu gehören auf
bzw. -heizflächen können somit bewertet
oder auch die Kondenswasserbildung an
Graphik-Hardware entwickelte effiziente
und verglichen werden.
Flugzeugteilen untersucht.
Strahlungslöser, ein verfeinertes zonales
Energetische Systemoptimierung
SIMULATION
Bei der Systemoptimierung werden
Raumluftströmungsmodell (VEPZO) und
eine Modelica-Bibliothek für gekoppelten Wärme- und Feuchtetransport
verschiedene Ansätze nach ihrem
Die Wissenschaftler widmen sich der
in Gebäudezonen sowie -hülle und in
energetischen Potenzial bewertet und
computergestützten Simulation des
Räumen (Indoor Climate Library). Je
– je nach Außenklima – neue Lösungen
Raumklimas und simulieren komplexe
nach erforderlichem Detaillierungsgrad
abgeleitet. Das kann die passive Nut-
thermodynamische Systeme, um
werden entweder vereinfachte Modelle
zung verfügbarer Ernergien sein, z. B.
das Raumklima für Menschen sowie
(z. B. Luft-Knoten-Modelle) oder kom-
durch natürliche Kühlung oder Lüftung,
technische Anlagen zu optimieren.
plexe Raumgeometriemodelle (CAD) für
sowie die Möglichkeit, überschüssige
Auf Grundlage der problemrelevanten
die Simulation mittels Computational
Wärme eines Systems für ein anderes zu
Raumklimafaktoren werden modell-
Fluid Dynamics (CFD) verwendet. Der
nutzen. Außerdem entwickelt das Team
basierte Vorhersagen und Analysen
Wahl der geeigneten Methode liegt
Lösungen für Fehlerfälle, wie z. B. der
durchgeführt, um das Raumklima in
die Zielsetzung einer stationären oder
Ausfall der Avionik durch Überhitzung
Gebäuden, Flug- und Fahrzeugkabinen
transienten Analyse zugrunde, welche
in Flugzeugen. Hier muss stets eine
nutzer- und nutzungsgerecht zu
Aussagen z. B. über Temperaturvertei-
ausreichende Kühlung gewährleistet
optimieren. Die Arbeitsgruppe nutzt
lung, Luftwechsel oder den Vergleich
sein, um dennoch eine sichere Landung
die Möglichkeiten der Kombination von
von Lüftungsstrategien ermöglichen soll.
zu ermöglichen.
Modellentwicklung, Experiment und
Simulation, um zu einem umfassenden
Raumklimabewertung –
Flight Test Facility
Systemverständnis zu gelangen, und
Entwicklung von Simulationstools
Am Standort Holzkirchen steht ein
folgt dabei einer skalenadaptiven
Für eine Bewertbarkeit des Raumklimas
weltweit einzigartiges Fluglabor. In
Herangehensweise.
werden Behaglichkeitsmodelle und
einer Niederdruckkammer befindet sich
Nachweisverfahren in die Werkzeuge
ein originales Flugzeugsegment mit
Raumklimatische Gebäudesimulation
integriert. Hierbei werden u. a. die aus
Platz für bis zu 80 Probanden. Neben
Gebäudesimulation wird für eine inte-
Normen und Richtlinien geforderten
Untersuchungen zum Kabinenklima
grale Bewertung des Energiebedarfs und
Kenngrößen, z. B. PMV und Draft Rating
wird das Flugzeug als Gesamtsystem
des Raumklimas eingesetzt. Für die inte-
(ISO 7730), Strahlungstemperatur
mit unterschiedlichen Klimatisierungslö-
grale Entwurfsoptimierung hinsichtlich
(ISO 7726), operative Temperatur und
sungen unter realen Flugbedingungen
Energieeffizienz und Behaglichkeit von
Luftfeuchte, ermittelt. Das BNB-Tool
erforscht. Dabei werden beispielsweise
Gebäuden sowie Fahr- und Flugzeugen
»Thermischer Komfort« des Fraunhofer
Cockpit, Passagierkabine, Avionik
werden zugeschnittene Simulations-
IBP ermöglicht es z. B., diese Kenn-
und Frachträume unter energetischen
modelle erstellt. Dafür nutzen die
größen auf der Basis von Daten aus
Aspekten und Nutzungsanforderungen
Wissenschaftler neben den etablierten
Raumklima- oder Gebäudesimulationen
betrachtet. In internationalen Projekten
Werkzeugen für Gebäudesimulation
schnell zu ermitteln.
sowie für Hersteller- und Zulieferfirmen
(z. B. TRNSYS, EnergyPLUS, IDA-ICE)
der Luftfahrtindustrie werden u. a.
auch eigens entwickelte Modellbiblio-
4
7
6
7
8
SYSTEMINTEGRATION
Thermoregulationsmodelle
Fokus auf der Nutzung von Building In-
Zur genauen Untersuchung des
formation Modeling als Toolkette, indem
Mikroklimas im Raum wird ein
bauphysikalische Simulationsmodelle,
Die Arbeitsgruppe bearbeitet die Inte-
3D-Menschmodell eingesetzt. Damit
z. B. über die Plattform CoSimA+ oder
gration baulicher, anlagentechnischer
ist es möglich, auch positions- und
über Functional Mock-up Interfaces
und nutzungsspezifischer Maßnahmen
richtungsabhängige raumklimatische
(FMI), an die Datenmodelle angebunden
im Bereich der Gebäudeleittechnik und
Bedingungen anhand von Raumluft-
werden.
-automation. Um auch bei komplexen
Bauten eine hohe Energieeffizienz zu er-
strömung und -temperatur, Wärmestrahlungsaustausch etc. zu bewerten.
Validierung und Kalibrierung
reichen und den Betrieb zu optimieren,
Dazu werden Thermoregulationsmodelle
Ein wesentlicher Schritt zur Validierung der
müssen die unterschiedlichen anlagen-
eingesetzt, die den menschlichen Körper
Simulationsmodelle ist deren messtech-
technischen Systeme, wie Heizung,
und dessen dynamische Reaktion ab-
nische Überprüfung und Kalibrierung in
Lüftung, Kühlung oder auch Licht- und
bilden. So können thermische Einflüsse
Versuchseinrichtungen. Die Arbeitsgruppe
Sonnenschutzsysteme, aufeinander
von Systemen wie Flächentemperierung,
verfolgt einen einheitlichen methodischen
abgestimmt und als Gesamtsystem
von solarer Einstrahlung oder indivi-
Ansatz für Messung und Verifizierung
integriert werden. Hierzu entwickelt die
dueller Belüftung detailliert bewertet
(M & V). Es werden sowohl Methoden zur
Gruppe Komponenten und Regelungs-
werden.
deskriptiven Analyse, parametrische und
algorithmen. Besonderes Augenmerk
Sensitivitätsstudien als auch Optimierungs-
liegt dabei auf der Durchgängigkeit
verfahren angewendet.
der Kommunikation auf Bussystemen
Modellintegration und gekoppelte
Simulation
und deren Implementierung, sodass die
Die typischen Fragestellungen bei
Integration von Sensorik und
Komponenten schon im virtuellen Test
der raumklimatischen Simulation von
Klimatechnik
sowie im Labor in ihrer Integration mit
Gebäuden und Fahrzeugkabinen lassen
Um komplexe thermische Randbedin-
»fremden« Systemen getestet werden
sich nur durch eine Betrachtung auf
gungen erfassen und objektiv bewerten
können. Dies ermöglicht die Erarbeitung
verschiedenen Zeit- und Raumskalen
zu können, ist ein geeignetes Messprin-
von Verfahren zur Fehlererkennung und
beantworten. In der Arbeitsgruppe wer-
zip vonnöten. Mit dem DressMAN 2.0
Diagnose im Gebäudebetrieb.
den die Modelle mittels Skalenübergang
steht ein neu entwickeltes Klimamess-
entsprechend integriert bzw. gekoppelt.
system zur Verfügung, welches bereits
Systemdesign: Regelungs-
Dazu wird ein eigens entwickeltes Co-
alle Schnittstellen zur Kopplung mit
algorithmen für technische
Simulations-Framework als Middleware
der Simulationsumgebung bereitstellt.
Gebäudeausrüstung
eingesetzt (CoSimA+).
Die auf dem Körper verteilten Mess-
Im Fokus steht die Entwicklung von
stellen für Äquivalenttemperaturen,
komplexen Regelungs- und Vorhersage-
Building Information Modeling (BIM)
Lufttemperaturen etc. können auf ein
algorithmen für die Interaktion verschie-
und IT-Schnittstellen
lokales Behaglichkeitsmodell abgebildet
dener TGA-Systeme, des Gebäudes
Einsatz und Weiterentwicklung informa-
werden. Nur so ist es möglich, Aussagen
und deren Benutzer. Hierbei werden
tionstechnischer Modelle und Formate
zum Temperaturempfinden zu treffen
Regelszenarien für eine Anbindung an
zur objektorientierten Abbildung eines
und diese mit nichtuniformen und
virtuelle Testumgebungen modelliert
Bauwerks sind wichtige Bestandteile der
instationären Mikroklimata in Zusam-
und mit verschiedenen Gebäuderand-
Aktivitäten. Hierbei liegt ein besonderer
menhang zu setzen.
bedingungen, Nutzerszenarien und
5
9
10
11
-verhaltensmustern getestet. Schließlich
Daten und Wissensmanagement in
am Objekt – zu vermeiden. Über eine
findet eine Optimierung im Hinblick auf
der Gebäudeautomation
umfassende Analyse von Gebäude und
Komfort und Energieeffizienz statt.
Mit der zunehmenden Verfügbarkeit
Sammlung erfolgen individuelle Risiko-
von Daten und Informationen im Ge-
bewertungen, die bei der Entwicklung
Gebäudeautomation: Komponenten-
bäudebetrieb nimmt das entsprechende
von Konzepten die Grundlage bilden.
tests und -entwicklung
Daten- und Wissensmanagement eine
Am Energie Campus Nürnberg entsteht
immer wichtigere Rolle ein. Die Gruppe
Klimakonzepte für historische
ein Labor für Entwicklung und Test
führt Metaanalysen von Messwerten zur
Räume, Museen und Depots
von Kommunikationsschnittstellen mit
Ermittlung relevanter Kennwerte des
Das Raumklima in historischen Gebäu-
verschiedenen Bussystemen (BacNet,
Gebäudes und der Gebäudesysteme
den und Museen ist für die Erhaltung
LON etc.). Hier geschieht die Anbindung
durch und entwickelt Methoden zur Feh-
von Ausstattung und Sammlungen
von Gebäudeautomationskomponenten
lererkennung. Diese führen zu Verfahren
von zentralem Interesse, denn durch
an eine virtuelle Testumgebung (SPS,
für die automatisierte Ermittlung und
ungünstiges Klima – z. B. durch zu hohe
Sensoren, Bedienelemente etc.) und
Optimierung von Reglereinstellungen.
Feuchte oder starke Schwankungen –
hier werden Tests von Komponenten
unter verschiedenen Einsatz-Szenarien
durchgeführt. Im Labor zur interaktiven
Erprobung von Komponenten der
PRÄVENTIVE KONSERVIERUNG UND DENKMALPFLEGE
technischen Gebäudeausrüstung (TGA)
werden Kunstwerke Schritt für Schritt
zerstört. Grundlage für die Entwicklung
klimatischer Konzepte für historische
Räume ist die eingehende Analyse und
Simulation von Gebäude, Sammlung
sowie der Gebäudeleittechnik und -auto-
Die Arbeitsgruppe Präventive Konser-
und klimatischen Einflüssen. Dazu
mation werden Tests anhand virtueller
vierung und Denkmalpflege beschäftigt
werden die klimatischen Parameter
Szenarien implementiert. Die Bewertung
sich mit allen Fragen zum Erhalt von
messtechnisch bestimmt. Diese dienen
der Nutzbarkeit und Akzeptanz der
materiellem Kulturgut. Dies umfasst
zusammen mit der Dokumentation der
Systeme wird durch Probanden validiert.
die Analyse möglicher Auswirkungen
historischen Materialien, der Techniken
des Klimawandels auf historische
und der Erhaltung als Grundlage für
Mensch-Technik-Gebäude-
Bauten ebenso wie die Entwicklung
die individuelle Risikobewertung einer
Interaktion
neuer Lösungen für Museumsdepots,
Sammlung.
Einen besonderen Schwerpunkt bildet
die nachhaltige Sanierung von Museen
die Erfassung des Nutzerverhaltens in
sowie Forschung für die Denkmalpflege.
Bezug auf neue Gebäudeautomations-
Risikobewertung für Kunstwerke
Für den langfristigen Erhalt der Exponate
systeme. Die Interaktion des Menschen
Präventive Konservierung für Kunst
ist das richtige Klima essenziell. Einfluss-
mit innovativer Gebäudetechnik und die
und Kulturgüter
faktoren für Alterung und Zerfall von
Nutzerakzeptanz werden bewertet und
Die präventive Konservierung ist ein
Ausstellungsstücken sind Temperatur,
kritische Faktoren für die Verbesserung
Ansatz für die dauerhafte Erhaltung
Feuchte, Licht und Luftschadstoffe.
von neuen sowie bestehenden Systemen
von Kunst und Kulturgut. Sie zielt
Auf der Basis von Schadensfunktionen
ermittelt.
auf die generelle Verbesserung von
können Risiken für Kunstwerke bewertet
Umgebungsbedingungen, um Schäden
werden. Die Dokumentation von Scha-
an Kunstwerken, Ausstattung und
densprozessen über Mikro-Monitoring
Gebäuden – ohne direkten Eingriff
durch bildgebende Verfahren spielt
6
Ihr Ansprechpartner
Dr.-I n g. Gunna r Gr ün
Abtei l ungsle it e r
Tel efo n +49 8024 64 3 -2 2 8
Fax +49 8024 643- 36 6
g unnar. gr ue n@ibp. f ra u n h o fe r.d e
dabei eine wesentliche Rolle. Aber auch
Techniken für die Denkmalpflege sowie
Fragen zu Gebäude und Objektsicher-
für die energetische Altbausanierung er-
heit werden in einem ganzheitlichen
forscht, vorhandene Systeme hinterfragt
Ansatz behandelt.
und neue Lösungen entwickelt. Dabei
DENKMALPFLEGE UND
BAUEN IM BESTAND
werden Untersuchungen zum Einsatz
von Materialien und Konstruktionen
durchgeführt, die traditionell am Bau
Anwendung finden, sich aber auch durch
Durch die Verbindung von Tradition und
ihren innovativen Charakter auszeichnen.
Innovation – oftmals in einem interdisziplinären Vorgehen – werden praxisnahe
Konzepte für Baudenkmäler,
Lösungen am Fraunhofer-Zentrum
Bestandsbauten und historische
Benediktbeuern öffentlichkeitswirksam
Stadtquartiere
1 DressMAN 2.0 zur Mes-
zusammengeführt und umgesetzt. Die
Die Erstellung von Konzepten
sung der Äquivalenttemperatur.
Themen Denkmalpflege und Bauen im
umfasst beispielsweise die ganzheitliche
2 Fraunhofer Flight Test
Bestand werden insbesondere hinsicht-
Betrachtung historischer Gebäude
Facility.
lich der bauphysikalischen und energeti-
und Stadtquartiere, bezogen auch auf
3 Wärmefahne über einem
schen Verbesserung von Baudenkmälern
Energieeffizienz, erneuerbare Energien
beheizten Manikin, visualisiert
und Bestandsgebäuden behandelt.
und die Einbindung der Nutzer. In Einzel-
durch eine Nachbearbeitung
gutachten werden über die Bewertung
des Geschwindigkeitsfelds
Fraunhofer-Zentrum für
und die Ergebnisanalyse hinaus konkrete
aus einer laserbasierten Strö-
energetische Altbausanierung und
Empfehlungen zur optimalen Umsetzung
mungsanalyse (PIV).
Denkmalpflege Benediktbeuern
unter den zugrunde liegenden Randbe-
4 Strahlungswärmeeintrag
Im Rahmen der Instandsetzung der
dingungen gegeben.
im ÖPNV.
Forschung am Bau umgesetzt. Dabei ist
Wissenstransfer zwischen Baupraxis,
Dynamics im Pkw.
das Veranschaulichen bauphysikalischer
Wissenschaft, Industrie und
6 Personenlastsimulator für
Vorgänge sowie von Methoden und
Denkmalpflege
Raumklimauntersuchungen.
Materialien ein wichtiges Anliegen.
Das Fraunhofer-Zentrum Benediktbeuern
7 Anlagenschema für per-
Ausstellungen, Fort- und Weiterbildungs-
informiert übergreifend zu Fragestel-
sönliche Ventilation.
veranstaltungen ermöglichen es, Fach-
lungen der Bauphysik, Denkmalpflege
8 Verteilbalken einer Hei-
wissen weiterzugeben und unabhängig
und Energieeffizienz. Es bietet ein breit
zungsanlage.
zu informieren.
gefächertes Netzwerk für den fachlichen
9 Renatuskapelle, Schloss
Austausch und engagiert sich bei der
Lustheim.
5 Computational Fluid
Alten Schäfflerei wird praxisnahe
Methoden und Technologien für den
Mitarbeit an Leitfäden. So wird es
1 0 Sanierter Ausstellungs-
Erhalt historischer Gebäude
Partnern aus Baupraxis, Verwaltung,
raum (© Kunsthalle Mann-
Unter Berücksichtigung von Aspekten
Industrie und Handwerk ermöglicht,
heim).
wie Reversibilität und Schadensfreiheit
Forschungsprojekte am Baudenkmal zu
1 1 Alte Schäfflerei, Kloster
werden innovative Materialien und
realisieren.
Benediktbeuern.
7
W W W . I B P. F R A U N H O F E R . D E
STA NDO RT
H O L ZK I R C HEN
Postfach 11 52
83601 Holzkirchen
Fraunhoferstraße 10
83626 Valley Telefon +49 8024 643-0
Fax +49 8024 643-366
© Fraunhofer IBP 2014
[email protected]
INS TI TUT S TUTT G A RT
S TA N D ORT KA S SEL
STA N D ORT N Ü RN BERG
STA N D ORT ROSENHEI M
Postfach 80 04 69
Gottschalkstraße 28 a
c /o Energie Campus
Fraunhofer-Zentrum
70504 Stuttgart
34127 Kassel
Nürnberg
Bautechnik
Nobelstraße 12
Telefon +49 561 804-1870
Fürther Straße 250
c /o Hochschule Rosenheim
70569 Stuttgart
Fax +49 561 804-3187
Auf AEG, Bau 16
Hochschulstraße 1
Telefon +49 711 970-00
90429 Nürnberg
83024 Rosenheim
Fax +49 711 970-3395
Telefon +49 911 56854-9144
Telefon +49 8031 805-2684
Herunterladen