Neue Targets in der GI Onkologie – was bringen - GI

Werbung
GI Oncology 2012- 8. Interdisziplinäres Update
Wiesbaden 7. Juli 2012
Neue Targets in der GI Onkologie
– was bringen die Pipelines?
Thomas Seufferlein
Klinik für Innere Medizin I
Universitätsklinikum Ulm
Neue Targets in der GI Onkologie – was
bringen die Pipelines?
• Inhibitoren von Rezeptortyrosinkinasen
• Inhibitoren zytoplasmatischer Kinasen (MEK,
AKT)
• Epigenetische Regulation
• Apoptosemodulatoren
• Tumor-Host-Interaktion
Rezeptortyrosinkinasen: C-Met Inhibitoren
• Tivantinib # 4082
• Foretinib: MET, Ron, AXL,
TIE-2, VEGFR #4108
• Ornatuzumab #3640
• Rilotumumab #4005
• Cabozantinib #4007
C-MET beim Magenkarzinom
• Expression in
– 26-74% der Magenkarzinome
– 80-100% der AEG Tumoren
• Amplifikation in 2-23%
• Expression assoziiert mit
– tiefer Infiltration
– Metastasierung
– schlechter Prognose
Phase II: ECX plus Rilotumumab (15 oder 7.5 mg/kg) vs.
Placebo bei lf/metastasierten G/AEG Tumoren (1st line)
Oliner et al., #4005
low
high
Phase II: ECX plus Rilotumumab (15 oder 7.5 mg/kg) vs.
Placebo bei lf/metastasierten G/AEG Tumoren (1st line)
Oliner et al., #4005
C-MET high: > 50% Tumorzellen mit ≥ 1+ zytoplasmatischer Färbung
42% der untersuchten Tumoren
Phase II: ECX plus Rilotumumab (15 oder 7.5 mg/kg) vs.
Placebo bei lf/metastasierten G/AEG Tumoren (1st line)
Oliner et al., #4005
6.9 vs. 4.6 Monate
11.1 vs. 5.7 Monate
Phase II: Tivantinib beim HCC – Zweitlinie
Biomarker? Rimassa et al., #4006
MET high: ≥ 50% der
Tumorzellen mit IHC
2+ oder 3+
Färbeintensität
Phase II: Tivantinib beim HCC – Zweitlinie
Biomarker? Rimassa et al., #4006
MET high: ≥ 50% der
Tumorzellen mit IHC
2+ oder 3+
Färbeintensität
OS low versus high:
9 Mo vs. 3.8 Mo!
Phase II: Tivantinib beim HCC – Zweitlinie
MET-high Gruppe; Rimassa et al., #4006
TTP:
11.7 Wo vs. 6.1 Wo
HR: 0.43
Phase II: Tivantinib beim HCC – Zweitlinie
MET-high Gruppe; Rimassa et al., #4006
TTP:
11.7 Wo vs. 6.1 Wo
HR: 0.43
TTP:
7.2 Mo vs. 3.8 Mo
HR: 0.38
Phase II: Tivantinib beim HCC – Zweitlinie
MET-low Gruppe
Rimassa et al., #4006
Intrazelluläre Signaltransduktion: Raf
• Dabrafenib – B-Raf-Inhibitor #3528
•
•
•
•
plus MEK Inhibitor Trametinib bei mCRC mit B-raf Mutation
N = 23, 74% ≥ 2 Vortherapien
1 Pat PR
10 Pat SD, davon 4 MR
•
NW:
–
–
–
–
–
Fieber (65%!)
Fatigue
Übelkeit
Emesis
Obstipation
Intrazelluläre Signaltransduktion: MEK
Ph I/II: AZD 6244 + Sorafenib bei HCC, Choo et al., #4100
• Dosiseskalation AZD + 400 mg Sorafenib/d
• MTD: AZD 75 mg om
• Erstlinie, Child A und B
• Nebenwirkungen: Diarrhoe, Rash, Fatigue, RR, Emesis
• 3 x PR, 6 x SD, 2 PD
Ph II: Bay 86-9766 + Sorafenib bei HCC, Asien, Erstlinie
Lim et al. #4103
• Child A, ECOG 0/1
• B 50 mg bid + S 600 mg/d (falls kein HFS: 800 mg/d)
-> reduziert auf 62.2 mg B und 443.5 mg S
• N = 70
• Nebenwirkungen: Rash, Diarrhoe, Emesis, AST Erhöhung
• 5 Todesfälle: u.a. Leberversagen, Sepsis, Tumorlyse
• 3 Pat PR, 25% SD (≥10 W), DCR: 43%
Intrazelluläre SignaltransduktionDoppeltargeting: AKT plus MEK
MK-2206 + AZD6244 bei fortgeschrittenem mCRC,
Speranza et al., #3529
• N = 11
• SD: 2/9
Targetinhibition in Tumorbiopsien baseline+ 3h nach Einnahme
Bei Erreichen der MTD war bei keinem Patienten ≥ 70% Hemmung beider
Kinasen feststellbar
Epigenetische Regulation
• HDAC Inhibitor Resminostat #4115
Epigenetische Regulation: HDAC Inhibition
Ph II: Shelter: Resminostat bei Sorafenib-refraktärem HCC; Bitzer
et al., #4115
•
•
•
•
•
N = 50
600 mg R und 400 mg S = Arm A, 600 mg R = Arm B
R + S (n= 15): PFSR @12 Wo: 66.6%
R-Monotherapie deutlich weniger effektiv
Gute Verträglichkeit (GI-II: Nausea, Rash), keine erhöhte G
III/IV Toxizität
Apoptosemediatoren
• XIAP antisense AEG 35156 #4105
Apoptosemodulation: XIAP
Ph II: XIAP Antisense + Sorafenib vs. Sorafenib bei HCC; Lee et al.
#4105
•
•
•
•
XIAP hoch exprimiert im HCC
AEG35156 akkumuliert in der Leber
Endpunkt: PFS
N = 51 (2:1 Randomisierung)
XIAP-Anti +S (n=31) Sorafenib (n=17)
mPFS
4 Mo
2.6 Mo
mOS
6.5 Mo
5.4 Mo
RR
3 x PR
0
Besserer Outcome bei Therapieunterbrechung und/oder Dosisreduktion
Tumor-Host Interaktion
• Sonic-Hedgehog-Inhibitor: Vismodegib
Catenacci et al., #4022
Liu et al.Breast Cancer Research 2005 7:86
Tumor-Host Interaktion
Ph II: Gemcitabin plus Vismodegib oder Placebo bei metastasiertem
Pankreaskarzinom; Catenacci et al. #4022
• Geplante Interimanalyse nach 50% der PFS Events
• Futility Kriterien nicht erfüllt
• Auswertbar: n = 70
• NW Grad III/IV: Neutropenie, Hyponatriämie, Hyperglykämie, Fatigue, AP
Erhöhung
• Bei Progress: 23 Pat von G + P in G + V
Gem + Vismo
(n=35)
Gem + Placebo
(n=35)
RR
0
3 x PR
mPFS
3.7 Mo
2.4 Mo
mOS
6.3 Mo
5.4 Mo
1-J-Ü
24,5%
24%
Neue Targets in der GI Onkologie – was
bringen die Pipelines?
• Zunehmend innovative Konzepte bei GI-Tumoren
–
–
–
–
Zytoplasmatische TKIs in Kombination
Epigenetische Regulation
Apoptosemediation
Tumor-Host Interaktion
• Neue Konzepte leider immer noch mit alten
Algorithmen untersucht (Vismodegib)
• „Kleinere“ Entitäten werden zunehmend interessant
(HCC, Pankreaskarzinom)
Herunterladen