Computermathematik – Hausaufgabe LATEX

Werbung
Computermathematik – Hausaufgabe LATEX
• Abgabeschluss: Fr 19. 12. um 23:59
• Einsichtnahme: nach den Weihnachtsferien
• Abgabeformat: .zip mit hausaufgabe.tex (siehe unten), Deutsch oder Englisch
Hausaufgabe – Geometrische Denkaufgabe (25 Punkte)
Aufgabenstellung: Löse die folgende geometrische Denkaufgabe. Die Lösung ist mit
Hilfe von aus der Schule bekannten Rechenregeln aus den angegebenen Daten abzuleiten
(und nicht zu messen o.ä.). Erkläre den Lösungsweg nachvollziehbar und vollständig in
einem LATEX-Dokument (1 Seite). Nenne explizit verwendete Eigenschaften aus der Skizze
(z.B. parallele Linien, Gleichseitigkeit, rechte Winkel), und gib verwendete Rechenregeln
in allgemeiner Form an.
Hilfreiche Rechenregeln und Methoden können je nach Beispiel sein:
• Flächen- und Umfangsformel für Rechteck, Dreieck (Heron), Kreis, Trapez
• Winkelsätze für Kreis und Dreieck, Pythagoras
• Verwendung von Symmetrien, Ähnlichkeit, Proportionalität
• Aufstellen von Gleichungen
Notation:
• Mittelpunkte eines gezeichneten Kreisbogens sind mit ◦ gekennzeichnet.
• Parallelität und rechte Winkel sind eindeutig erkennbar oder durch
,
markiert.
• Längenangabe stehen zentriert neben der Strecke, auf die sie sich beziehen.
• w beweichnet Winkelhalbierende
• M bezeichnet den Mittelpunkt einer Strecke
Hinweis: Beispiel 0 ist ein Platzhalter-Beispiel. Die eigene Aufgabenstellung
wurde für jeden Studenten per Mail ausgeschickt!
Bestimme den Flächeninhalt A anhand der Skizze in Abbildung 1.
2 cm
2 cm
Beispiel 0:
A
Abbildung 1: Skizze zu Beispiel 0.
1/2
Abgabeformat, Hinweise und Regeln
Eigene Angabe: Jeder Student bekommt eine eigene Hausaufgabe zugeteilt, deren Angabe per Mail verschickt wurde. Löse genau diese und keine andere Aufgabe.
Dateiformat: Die Lösung ist in LATEX zu verfassen und muss mit pdflatex kompilierbar sein. Das Haupt-Dokument, das zu kompilieren ist, muss hausaufgabe.tex heißen.
Es dürfen (beispielsweise mit \input{}) weitere .tex-Dokumente inkludiert werden. Das
Haupt-Dokument und alle weiteren notwendigen Dateien (Grafiken, . . . ) müssen zusammen in ein .zip-Archiv 0123456.zip (kein anderes Archivformat!) verpackt werden, wobei 0123456 durch die eigene Matrikelnummer zu ersetzen ist. Das Haupt-Dokument darf
nicht in einem Unterordner liegen.
Textformat: Verwende A4-Papierformat mit 11pt Schriftgröße (max. 1 Seite). Setze eine
Kopfzeile mit Name, Aufgabennummer und Matrikelnummer (links: Nachname, Vorna”
me“, mittig: Beispiel 0“, rechts: 0123456“) und eine leere Fußzeile. Es ist keine globale
”
”
Überschrift (\maketitle) oder Inhaltsverzeichnis notwendig (und kein Platz dafür), aber
es kann sinnvoll sein, den Textteil etwas zu gliedern. Die Seitenränder dürfen angepasst
werden (min. 2,5 cm).
Skizzen: Inkludiere zumindest die Skizze aus der Angabe (sinngemäß) sowie mindestens
eine zum Verständnis des Lösungswegs hilfreiche Skizze (z.B. Benennung von weiteren
ausgerechneten Hilfsgrößen). Alle Skizzen sind ausreichend zu beschriften (lesbare Beschriftung innerhalb sowie Caption und ggf. Subcaptions bei Subfigures). Achte darauf,
dass die Beschriftung gleich aussieht wie im Fließtext, und auf angemessene Linien-Dicke.
Erstelle die Skizzen selbst in Tik Z oder einem geeigneten GUI-Tool wie Ipe.
Pakete: Verwende nur Pakete, die in einer aktuellen TEXLive-Distribution verfügbar sind.
Inkludiere keine überflüssigen Pakete, die nicht verwendet werden. Gib keine externen
Pakete als .sty-Files mit ab, sondern nur selbstgeschriebenen Code.
Fehler und Warnings: Das Dokument muss fehlerfrei kompilieren. Eventuelle Warnings
sind in einer beigelegten Datei warnings.txt kurz zu rechtfertigen bzw. zu erklären.
Tipps: Achte auf korrekt Groß-/Kleinschreibung bei inkludierten Dateien und Paketen.
Verwende keine veralteten Befehle (siehe l2tabu.pdf). Achte auf richtige Formatierung
von Buchstaben im Math-Mode (Variablen vs. Einheiten vs. Operatoren, Abstände). Beschreibe den Lösungsweg möglichst übersichtlich und verständlich, und gib klar das Ziel der
Rechnung an. Verwende eigene Makros, wo sinnvoll, und vermeide lower-level-Befehle“
”
wie manuelle Formatierung im Fließtext. Überprüfe korrekte Worttrennung. Verwende
korrekte Sonderzeichen und Interpunktion (z.B. Umlaute, Anführungszeichen, Bindestriche, Kommazahlen, Operatoren). Stelle sicher, dass die Skizzen essenzielle Eigenschaften
korrekt abbilden (z.B. parallele Linien, rechte Winkel, Schnittpunkte mit Kreisen). Erkläre
den Lösungsweg schlüssig und nachvollziehbar. Gib verwendete Rechenregeln (z.B. Winkelsätze, Flächenformeln) vor Verwendung in allgemeiner Form an. Verwende Referenzen
auf Nummerierungen, wo sinnvoll (z.B. Grafiken, Formeln). Verzichte auf sinnlose Nummerierungen (z.B. nur ein Kapitel, Referenzen auf Seitenangaben bei einseitigem Dokument,
nie referenzierte Formeln). Setze Inline-Math und Display-Math angemessen ein. Wähle
Variablennamen nach den üblichen Schul-Konventionen (Winkel vs. Längen vs. Flächen).
Auch der LATEX-Quellcode (inklusive Präambel) sollte übersichtlich und lesbar sein. Ungewöhnliche, aufwändige Konstrukte sind tendenziell zu vermeiden bzw. mit Kommentaren
zu erklären.
2/2
Herunterladen