Di eGeschäf t eei nerBank DieGeschäfteeinerBank Inhaltsverzeichnis 1 Die Geschäfte einer Bank ................................................................................................. 4 1.1 Überblick....................................................................................................................... 4 1.2 Aktivgeschäfte vs. Passivgeschäfte................................................................................... 6 1.3 Liquiditätsplanung der Kreditinstitute............................................................................... 8 1.3.1 Goldene Bankregel................................................................................................................................... 8 1.3.2 Bodensatztheorie...................................................................................................................................... 9 1.3.3 Shiftability Theory ................................................................................................................................... 9 1.3.4 Maximalbelastungstheorie......................................................................................................................... 9 1.4 Liquiditätsbestimmungen in Österreich (§ 27a BWG, Art. 411 – 428 CRR) ....................... 10 1.4.1 Kurzfristiger Liquiditätsplan ................................................................................................................... 11 1.4.2 Mittelfristiger Liquiditätsplan.................................................................................................................. 12 1.5 Basel III....................................................................................................................... 12 1.5.1 Liquidity Coverage Ratio ........................................................................................................................ 13 1.5.2 Net Stable Funding Ratio ........................................................................................................................ 13 1.6 2 2.1 Zusammenfassende Fragen Kapitel 1.............................................................................. 13 Das Dienstleistungsgeschäft ............................................................................................ 14 Die Produkte des Dienstleistungsgeschäfts ...................................................................... 14 2.1.1 Einzelüberweisung ................................................................................................................................. 14 2.1.2 Dauerüberweisung.................................................................................................................................. 15 2.1.3 Internet-Banking .................................................................................................................................... 15 2.1.4 Bankkarte .............................................................................................................................................. 16 2.1.5 Kreditkarte ............................................................................................................................................ 17 2.1.6 SEPA-Zahlungsprodukte......................................................................................................................... 17 2.2 Qualitätsmanagement.................................................................................................... 19 2.2.1 Verfahrensorientierter Ansatz .................................................................................................................. 20 2.2.2 Mitarbeiterorientierter Ansatz.................................................................................................................. 20 2.2.3 Normierungsansatz................................................................................................................................. 20 2.2.4 Kundenorientierter Ansatz ...................................................................................................................... 21 2.3 3 Zusammenfassende Fragen Kapitel 2.............................................................................. 22 Das Einlagengeschäft (allgemein).................................................................................... 23 3.1 Überblick..................................................................................................................... 23 3.2 Historische Entwicklung des Einlagengeschäfts............................................................... 24 3.3 Grundlegende Bedeutung der Einlagen für die Banken..................................................... 25 3.3.1 Liquiditätsquelle .................................................................................................................................... 25 Copyright Management Akademie 1 DieGeschäfteeinerBank 3.3.2 Messbarkeit des Ertrags der Einlagen ....................................................................................................... 26 3.4 Rahmenbedingungen der Einlagengeschäfte.................................................................... 27 3.5 Risiken der Einlagengeschäfte ....................................................................................... 28 3.5.1 Terminrisiko .......................................................................................................................................... 29 3.5.2 Zinsänderungsrisiko ............................................................................................................................... 29 3.5.3 Währungsrisiko...................................................................................................................................... 30 3.6 Maßnahmen zur Risikoabsicherung ................................................................................ 30 3.7 Zusammenfassende Fragen Kapitel 3.............................................................................. 31 4 Die einzelnen Einlagengeschäfte im Detail ...................................................................... 32 5 Sichteinlagen .................................................................................................................. 33 5.1 Bedeutung der Sichteinlagen für die Bank....................................................................... 35 5.2 Bedeutung der Sichteinlage für den Kunden .................................................................... 37 5.3 Zusammenfassende Fragen Kapitel 5.............................................................................. 38 6 Termineinlagen .............................................................................................................. 39 6.1 Bedeutung der Termineinlagen für den Kunden ............................................................... 42 6.2 Bedeutung der Termineinlagen für die Bank ................................................................... 43 6.3 Arten der Termineinlagen.............................................................................................. 44 6.4 Zusammenfassende Fragen Kapitel 6.............................................................................. 48 7 Spareinlagen .................................................................................................................. 49 7.1 Wesen des Sparbuchs.................................................................................................... 49 7.2 Arten der Sparbücher .................................................................................................... 50 7.3 Geschäftsfähigkeit im Sparverkehr ................................................................................. 52 7.4 Zustandekommen des Sparvertrages ............................................................................... 53 7.5 Bestimmungen des BWG .............................................................................................. 57 7.6 Zusammenfassende Fragen Kapitel 7.............................................................................. 58 8 Sonderform Bausparen .................................................................................................. 59 8.1 Bedingungen ................................................................................................................ 61 8.2 Zwischendarlehen......................................................................................................... 62 8.3 Zusammenfassende Fragen Kapitel 8.............................................................................. 63 9 9.1 Einlagensicherung .......................................................................................................... 64 Zusammenfassende Fragen Kapitel 9.............................................................................. 67 Copyright Management Akademie 2 DieGeschäfteeinerBank 10 Zusatzgeschäft Lebensversicherungen ............................................................................ 68 10.1 Formen von Lebensversicherungen ................................................................................ 68 10.1.1 Ablebensversicherung (=Risikoversicherung) ........................................................................................... 68 10.1.2 Erlebensversicherung (=Sparversicherung) ............................................................................................... 68 10.1.3 Kombinierte Er- und Ablebensversicherung.............................................................................................. 69 10.1.4 Rentenversicherung ................................................................................................................................ 69 10.2 Gewinnbeteiligung........................................................................................................ 70 10.3 Prämienreserve............................................................................................................. 70 10.4 Voraussetzungen für die steuerliche Absetzbarkeit........................................................... 71 10.5 Voraussetzungen für die Einkommenssteuer-Absetzbarkeit .............................................. 71 10.6 Versicherungssteuer (§ 6 VersStG)................................................................................. 72 10.7 Fondsgebundene Lebensversicherungen ......................................................................... 72 10.7.1 Beispiel für eine flexible Fondspolizze ..................................................................................................... 74 10.7.2 Steuerliche Situation der fondsgebundenen Lebensversicherungen.............................................................. 75 10.8 Zusammenfassende Fragen Kapitel 10 ............................................................................ 75 11 Zukunftsperspektiven..................................................................................................... 77 11.1 Zusammenfassende Fragen Kapitel 11 ............................................................................ 78 12 Literaturverzeichnis ....................................................................................................... 79 13 Anhang: Musterlösungen ............................................................................................... 81 13.1 Musterlösungen zu den Kontrollfragen ........................................................................... 81 13.2 Musterlösungen zu den Aufgabenstellungen.................................................................. 104 Copyright Management Akademie 3 DieGeschäfteeinerBank 1 Die Geschäfte einer Bank 1.1 Überblick Kreditinstitute (v.a. Universalbanken) bieten häufig eine umfangreiche Bandbreite von Bank- und Finanzdienstleistungsgeschäften an. Die Geschäfte derartiger Kreditinstitute lassen sich aufteilen in Aktivgeschäfte und Passivgeschäfte. Über Passivgeschäfte (z.B. Ausgabe von Sparbüchern) besorgt sich die Bank das Kapital, welches sie mit Aktivgeschäften (z.B. Vergabe eines Investitionskredites) wieder verteilt. Vereinfachte Bilanzstruktur einer Geschäftsbank:1 Aktiva in % 1. Barreserve (Forderungen an die 6 Europäische Zentralbank) 2. Forderungen an Kreditinstitute Passiva in % 1. Verbindlichkeiten gegenüber 20 Kreditinstituten 25 2. Verbindlichkeiten gegenüber 50 Nichtbanken 3. Forderungen an Nichtbanken 65 3. Inhaberschuldverschreibungen 15 im Umlauf 4. Beteiligungen 1 4. Eigenkapital 8 5. Sonstige Aktiva 3 5. Sonstige Passiva 7 (z.B. Realvermögen) Bilanzsumme 1 100 Bilanzsumme 100 Mittelverwendung Mittelherkunft (Aktivgeschäfte) (Passivgeschäfte) Wofür wird das Geld verwendet? Woher kommt das Geld? vgl. Bühler, W., Ausgewählte Probleme der Bankbetriebslehre Copyright Management Akademie 4 DieGeschäfteeinerBank Die Passivseite kann folgendermaßen aufgeteilt werden: Abbildung 1: Mittelbeschaffung der Kreditinstitute Zusätzlich zu den Aktiv- und Passivgeschäften führt die Bank noch zahlreiche Dienstleistungen für ihre Kunden durch (z.B. Bausparen, Versicherungen, Wertpapierdienstleistungsgeschäft, Bank- und Kreditkartengeschäft, Leasing, Factoring, usw.) Copyright Management Akademie 5 DieGeschäfteeinerBank Abbildung 2: Bankgeschäfte Hauptaugenmerk in diesem Skriptum sind die Dienstleistungsgeschäfte, die Einlagengeschäfte (sie sind ein Teilbereich der Fremdfinanzierung, siehe Grafik oben) und das Zusatzgeschäft Versicherungen. 1.2 Aktivgeschäfte vs. Passivgeschäfte Aktivgeschäft und Passivgeschäft tragen gleichermaßen zum Erfolg eines Kreditinstituts bei. Ohne eine bedarfsgerechte Mittelbeschaffung ist eine erfolgreiche Mittelverwendung undenkbar. Trotz dieses Zusammenhanges war in der Vergangenheit in Theorie und Praxis ein eindeutiges Übergewicht zugunsten der Aktivseite zu beobachten. Die Passivseite der Bilanz wurde von den Kreditinstituten nur zweitrangig in ihre geschäftspolitischen Überlegungen einbezogen. Die Passivseite wurde mehr oder weniger immer als feststehendes Datum angesehen. Finanzierungsregeln, z.B. in Form der Goldenen Bankregel (sie besagt, dass Kredite einer Bank in Betragshöhe und Befristung den Einlagen bei der Bank entsprechen müssen, um die Liquidität zu gewährleisten) dienten der Ausrichtung der Mittelverwendung nach der Mittelherkunft. Dies führte dazu, dass alle finanzpolitischen Dispositionen auf der Grundlage des Volumens und der Struktur der zugeflossenen Fremdmittel getroffen wurden. Copyright Management Akademie 6 DieGeschäfteeinerBank Im Gegensatz zu dieser passiven Fremdfinanzierungspolitik, die Dispositionsmöglichkeiten nur bei der Entgegennahme von Einlagen umfasst, zielt die aktive Fremdfinanzierungspolitik auf eine marktorientierte Steuerung des quantitativen sowie qualitativen Mittelzuflusses ab. Voraussetzung ist die Kenntnis von Entscheidungskriterien, die eine betriebswirtschaftliche Beurteilung der Einlagen hinsichtlich ihrer Eigenschaften und ihrer Wirkungen auf die Mittelverwendung ermöglichen. Ohne sie wäre ein Bilanzstrukturmanagement, das Aktiv- und Passivgeschäft koordiniert, nicht sinnvoll möglich. Die aktive Fremdfinanzierungspolitik hat in den letzten Jahren dazu geführt, dass die Passivseite der Bankbilanz stärkere Beachtung fand. Von einem gleichrangigen Nebeneinander von Aktiv- und Passivseite kann jedoch noch immer keine Rede sein. Ein weiterer Grund für diesen Sachverhalt mag in einem eher psychologischen Element liegen. So ist in den Kreditinstituten häufig zu beobachten, dass das Aktivgeschäft auch unter Karrieregesichtspunkten den attraktiveren Part des Bankgeschäfts darstellt. Dies wird noch dadurch verstärkt, dass auch in bankwissenschaftlicher Forschung und Lehre ein deutliches Übergewicht an Diskussionsbeiträgen zur Aktivseite festzustellen ist. Zwar ist auch hier ein Umdenken in den letzten Jahren zu registrieren, traditionelle Denkmuster sind jedoch nur schwer und sehr langsam zu verändern. Es lässt sich also feststellen, dass die Passivseite der Bankbilanz immer noch ein Schattendasein führt. Dies ist umso verwunderlicher, als vielfach bereits erkannt wurde, dass sich der Wettbewerb zwischen den Finanzdienstleistern mehr denn je auf der Passivseite vollzieht und das Passivgeschäft Engpassfaktor zukünftiger Wachstumsmöglichkeiten werden kann. 2 Geschäftsentwicklung und damit verbundener 2 vgl. Rottenbacher, A., 1994, S. 47 f. Copyright Management Akademie 7