Pilotenhandbuch v3

Werbung
PHBv3.1o1o1o.de
Jede Zelle meines Körpers ist glücklich!
Inhalt
Inhalt .................................................................. i
Cyto.. wer? ........................................................ 2
Nutzen für Podpiloten ................................... 2
Nutzen für terranische Wissenschaftler........ 2
Entdeckungstour ............................................... 3
Zellaufbau ...................................................... 4
Cytoplasm it................................................... 4
Zellkern ...................................................... 5
Cytoplasma ................................................ 6
Peripherie .................................................. 7
Diverses ..................................................... 7
Unidentifizierbar ....................................... 7
Beispiele ........................................................ 8
Tipps & Tricks .................................................. 10
Belohnung ....................................................... 12
Konsens ....................................................... 12
Ressourcen ...................................................... 13
Impressum ....................................................... 14
Cyto.. wer?
Dank Technologien der Jove sind
die Kapselpiloten in ihrer
Entwicklung weit fortgeschritten
und trotzen mit den
verschiedensten Klontechnologien
sogar dem Tod. Doch wie weit sie
auch sind, der Aufstieg zu einem
Wesen reinster Energie ist noch ein
weiter Weg. So sind sie seit jeher
an ihre biologische Hülle
gebunden.
Die Grundbausteine aller
menschlichen Lebewesen (egal ob
Gallente, Caldari, Minmatar oder
Amarr) sind Zellen. Welche sich
wiederum aus Proteinen
zusammensetzen. Die
verschiedensten Proteine zu
erkennen und zu entschlüsseln hilft
deren Funktionen und Aufgaben zu erkennen.
Nutzen für Podpiloten
Im März des Jahres YC118 haben die „Sisters of Eve“, eine gemeinnützige
Hilfscorporation, ein Forschungsprojekt gestartet an dem sich alle Kapselpiloten
beteiligen können um zur Analyse der Proteine beizutragen, dem Project Discovery.
Zum Dank dafür vergeben die SoE für jede analysierte Probe einen gewissen
ISK-Betrag und für jeden erreichten wissenschaftlichen Rank Analyse-Kredits. Letztere
können im Loyalitätsladen gegen bewusstseinserweiternde Drogen (Booster) oder
diversen Kleidungsstücke eingetauscht werden.
Nutzen für terranische Wissenschaftler
Der Human Protein Atlas (gegründet 2003 Sol III, Schweden) hat es sich zum Ziel gesetzt alle Proteome
(Proteine eines Lebewesens, einem Gewebe oder einer Zelle unter exakt definierten Bedingungen zu
einem bestimmten Zeitpunkt) des Menschen zu kartographieren. Der Atlas wurde dabei in
unterschiedliche Untergruppen eingeteilt: Tissue Atlas, Subcell Atlas, Cell Line Atlas und Cancer Atlas
Mit Projekt Discovery widmet sich SoE dem Subcell Atlas.
Darin sind hochaufgelöste Fotos von eingefärbten Zellen die genauere Muster auf einer zellulären und
subzellulären Ebene aufzeigen.
2
Cyto.. wer? / Nutzen für Podpiloten
Entdeckungstour
Egal ob man gerade auf Station sitzt, am Gate auf einen Gegner wartet oder im
Wurmlochsystem die Sleeper jagt – Project Discovery lässt sich von überall aus starten.
Zum Start zeigt ein kleines Einleitungstutorial die einzelnen Elemente der Oberfläche und
beschreibt anschließend an einigen Beispielen was wie zu analysieren ist.
5
6
1
7
2
A
B
C
D
E
3
8
4
1) Zellprobe – Ausschnitts Vergrößerung bei Mausbewegung, Fixerung durch klick
2) Kategorien – Ziel ist es die Muster mit grüner Färbung zu kategorisieren. Manche Proben passen in
mehrere Kategorien.
A) Zellkern (Nucleus)
B) Cytoplasma (Cytoplasm)
C) Peripherie (Periphery)
D) Diverses (Miscellaneous)
E) Unidentifizierbar (Not identifiable)
3) Farbfilter – hilft zur besseren Identifizierung
4) Absenden – Wenn nach eigener Einschätzung alle zutreffenden Kategorien ausgewählt wurden
lässt sich hier das Ergebnis übermitteln. Die Gesamtgenauigkeit wird aktualisiert.
5) Rang – Für jeden erreichten Rank vergibt SoE als Bonus Analysekredits. Der Balken darunter zeigt
den Fortschritt zum nächsten Level. Als Tooltip findet man hier die angesammelten Analysekredits.
6) Genauigkeitsbewertung – Qualität der eingesendeten Proben. Je höher die Genauigkeit, desto
höher der erhaltene Bonus.
7) Einsendungsverlauf – Zeigt die Ergebnisse der letzten Einsendungen und deren Einfluss auf die
Genauigkeit an. Die Zahl daneben zeigt die offenen Einsendungen, die noch einen Konsens finden
müssen.
8) Hilfe – Das Tutorial zu Discovery kann jederzeit neu aufgerufen werden.
Entdeckungstour / Nutzen für terranische Wissenschaftler
3
Zellaufbau
Organisation einer typischen Zelle:
1) Nucleolus
2) Zellkern (Nukleus)
3) Ribosomen
4) Vesikel
5) Raues Endoplasmatisches Reticulum
6) Golgi-Apparat
7) Mikrotubuli
8) Glattes Endoplasmatisches Retikulum
9) Mitochondrien
10) Lysosom
11) Zytosol
12) Peroxisom
13) Zentriolen
Im Vergleich zu den Zellproben:
Zellkern (blau eingefärbt)
Mikrotubulus (rot eingefärbt)
Cytoplasm it
Das Ziel bei den Klassifizierungen ist es die Formen und das Auftreten des grün markierten Indikators zu
bewerten. Dabei werden zwischen mehreren Kategorien unterschieden wovon auch mehrere
Kategorien zutreffen können. Alles was man (grün) sieht, ist einzuordnen.
Der Farbfilter hilft bei der Erkennung von Mustern indem man störende Farben ausblendet.
Wenn man gar keine Bewertung abgeben möchte bleibt nur das Fenster zu schließen, beim nächsten
öffnen wird eine neue Probe zur Analyse vorgelegt.
Bei den Tutorial-Beispielen gibt ein Tooltip über das Ausrufezeichen erweiterte Beschreibung warum
bestimmte Kategorien richtig sind.
4
Entdeckungstour / Zellaufbau
Zellkern
Zellkern (Nukleus): Der Zellkern nimmt einen großen Teil der Zelle ein und
sieht wie ein großer, runder Ball aus. Er überlagert die blaue Markierung und
ist einheitlich eingefärbt.
Nukleoplasma: Das Nukleoplasma umgibt alles im Zellkern, mit Ausnahme der
Nukleoli (ein paar kleine, verlängerte Kreise) und überlagert sich mit der
blauen Markierung.
Zellkörper (wenige): Ein paar (fünf oder weniger) deutliche Punkte im Zellkern
(blaue Markierung) sind eingefärbt.
Zellkörper (viele): Eine große Anzahl (fünf oder mehr) deutliche Punkte im
Zellkern (blaue Markierung) sind eingefärbt.
Kernflecken: Sie sind über den gesamten Zellkern (blaue
Markierung) verteilt und sehen mit ihrer ungleichmäßigen Textur
ein wenig wie Leopardenflecken aus.
Nukleoli: Einige kleine, etwas verlängerte Kreise innerhalb des Zellkerns
(blaue Markierung), die sich mit Löchern in der blauen Markierung
überlagern.
Nukleoli (Rand): Eine klare Färbung der Ränder der Nukleoli, welche kleine,
etwas verlängerte Kreise innerhalb des Zellkerns (blaue Markierung) sind, die sich
mit Löchern in der blauen Markierung überlagern.
Nukleoli (faseriges Zentrum): Gruppen kleiner Punkte in
den Nukleoli, welche kleine, etwas verlängerte Kreise innerhalb des Zellkerns
(blaue Markierung) sind, die sich mit den Löchern der blauen Markierung
überlagern.
Kernmembran: Diese Kernmembran ist einfach zu erkennen: die Färbung bildet einen
schmalen Kreis um den Zellkern (blaue Markierung). Manchmal ist es zudem möglich,
die vielen Falten der Kernmembran zu sehen.
Mitose (griech. μίτος mitos ‚Faden‘) ist die Zellkernteilung bei Zellen von
eukaryotischen Lebewesen. Im Anschluss an die Kernteilung erfolgt meistens die
Teilung des Zellleibs (Zytokinese), sodass aus einer Zelle zwei Tochterzellen
entstehen. Mitose und Zytokinese werden auch als M-Phase (Mitose-Phase)
zusammengefasst. Mit den zwischen M-Phasen liegenden Interphasen bilden sie
den Zellzyklus.
Manchmal kann eine Mitose (Teilung) beobachtet werden. Die
DNA (blau) hat sich dupliziert und verdichtet sich. Der nächste
Schritt für beide Kopien ist die Trennung (durch die roten
Mikrotubuli) in zwei Tochterzellen.
Entdeckungstour / Cytoplasm it
5
Cytoplasma
Cytoplasma: Kommt in der gesamten Zelle vor, mit Ausnahme des
Zellkerns (blaue Markierung). Die Intensität kann in der Zelle
variieren und ist in der Nähe des Zellkerns oft stärker ausgeprägt.
Aggresome: Das Aggresome wird als sehr dichter ovaler Ball neben
dem Zellkern (blaue Markierung) dargestellt. Es überlagert sich mit
einem Loch in den Mikrotubuli (rote Markierung).
Mitochondrien: Ein fadenartiges Muster, ein bisschen wie Spaghetti
(manchmal lang und manchmal zerkleinert). Mitochondrien können
überall in der Zelle gefunden werden und starten in der Mitte, nahe
beim Zellkern, von wo aus sie sich bis zum Rand der Zelle erstrecken.
Stäbchen und Ringe: Kleine, deutliche stäbchen- und ringähnliche
Strukturen. Für gewöhnlich nur eine oder wenige pro Zelle.
Zellskelett (dazwischenliegende Filamente): Oft verworrene, seilartige Strukturen in der
gesamten Zelle. Einige sind kleiner und umgeben den Zellkern (blaue Markierung) und
erscheinen dichter.
Zellskelett (Mikrotubili-Enden): Kurze Stränge an der Spitze oder der Mitte der
Mikrotubuli (rote Markierung), die diese perfekt überlappen. Manchmal sind nur
die Enden und nicht der Rest der Mikrotubuli fleckig.
Zellskelett (Mikrotubuli): Dünne Stränge, die sich über die Zelle erstrecken.
Überlappt perfekt die rote Markierung und macht die Farbe damit gelb.
Zellskelett (Aktinfilament): Lange, sehr gerade und parallele Filamente, welche
den Rand der Zelle umgeben.
Zellskelett (zytokinetische Brücke): Eine kleine
Struktur, die nur an der Spitze zwischen zwei Zellen,
die sich beinahe geteilt und auseinanderbewegt
haben, neben den kondensierten Mikrotubuli (rote Markierung)
gesehen werden kann.
Mikrotubuli-Organisationszentrum: Eine kleine und etwas
zerstreute Struktur, die den Kern der Mikrotubuli (rote Markierung)
neben dem Zellkern (blaue Markierung) überlappt.
Zentrosom: Einzelne oder doppelte Punkte, die den Kern der Mikrotubuli
(rote Markierung) neben dem Zellkern (blaue Markierung) überlappen.
6
Entdeckungstour / Cytoplasm it
Endoplasmatisches Reticulum: Eine symmetrische Struktur, die in der gesamten
Zelle (mit Ausnahme der blauen Markierung) auftaucht. Ein schlingenartiges
Netzwerk, das ein wenig an ein Spinnennetz erinnert.
Der Golgi-Apparat: Der Golgi-Apparat befindet sich neben dem Zellkern,
und liegt manchmal um diesen herum oder darüber. Er sieht oft wie eine
Sammlung kleiner, dichter Partikel aus, die donutförmig sein können.
Vesikel: Kleine, helle Punkte einheitlicher Größe und Form. Sie sind
entweder gleichmäßig über die Zelle verteilt oder sammeln sich neben dem
Zellkern (blaue Markierung), doch niemals im Zellkern.
Peripherie
Zellverbindungen: Taucht nur am Punkt interzellulärer Verbindungen auf, wenn
Zellen in Verbindung stehen.
Fokale Adhäsionen: Sie befinden sich unter der Zelle oder am Rand der
Zellmembran, wo die Zelle mit der Oberfläche verbunden ist.
Plasmamembran: Erscheint als einheitliche oder sehr flache Färbung über der
gesamten Zelle und ist für gewöhnlich klar außerhalb der roten Markierung
erkennbar. Taucht manchmal nur als Rand um die Zelle herum auf, manchmal dehnen
sich Ausbuchtungen von ihr aus.
Diverses
Varianten von Zelle zu Zelle: Entweder unterschiedliche Intensität derselben
Position in unterschiedlichen Zellen oder Unterschiede in der Position zwischen
Zellen.
Unidentifizierbar
Negativ: Keine oder sehr schwache grüne Färbung im Bild.
Nicht Spezifiziert: Aus der Färbung können keine charakteristischen Muster
identifiziert werden. Alle Teile der Zellen sind einheitlich eingefärbt oder es befinden
sich Färbungsreste außerhalb der Zellen.
Entdeckungstour /
7
Beispiele
Der grüne Indikator
ist im Zellkern zu
finden.
Beim Vergrößern
sieht man mehr
Details. Kleinere Punkte, die in Gruppen
angeordnet sind. → Nukleoli (faseriges Zentrum)
Auch bei dieser Probe
ist die Vergrößerung
eine große Hilfe.
Zusätzlich ist es hier
nötig mit den
Farbfiltern zu
arbeiten.
Der Zellkern ist
komplett ausgefüllt
mit Ausnahme der
Löcher im Zellkern
→ Nukleoplasma
Um den Zellkern herum treten einzelne helle
Punkte hervor → Vesikel
Das Ergebnis bestätigt die Vermutung.
Im Anschluss gibt es noch eine Auszahlung in ISK
und einige Erfahrungspunkte.
Der grüne Indikator ist, mit Ausnahme der Löcher, im
gesamten Zellkern verteilt. Aber für Nukleoplasma
viel zu ungleichmäßig. → Kernflecken
8
Entdeckungstour / Beispiele
Bereits in der Gesamtansicht
erkennt man einige Muster.
Das auffällige Gebilde einer
„zytokinetischen Brücke“ ist
oft recht einfach zu erkennen.
Die Gelbfärbung der
Mikrotubuli gibt einen
starken Hinweis auf
→ Zellskelett (Mikrotubuli)
In dieser Zellprobe sind deutliche kreisähnliche
Gebilde im Zellkern sichtbar. Beim Umschalten des
Blaufilters zum Blau/Grünfilter würde man
erkennen, dass die Formationen sich mit Löchern im
Zellkern (blau) überlagern. → Nukleoli
Da alles mit deutlich erkennbarem grünem Indikator
bewertet werden soll, werden noch die Punkte um
die Miktotubuli klassifiziert. → Vesikel
Bei der Anzeige des Klassifizierungsergebnisses sieht
man die Meinung der Community (Konsens).
Die Nukleoli im Zellkern sind leicht ersichtlich.
→ Nukleoli (faseriges Zentrum)
Am Rand der Zellen sind recht gerade Strukturen
sichtbar. → Zellskelett (Aktinfilament)
Zusätzlich ist im gesamten Bereich der Mikrotubuli
eine grüne Färbung zu sehen. → Cytoplasma
Beim Ergebnis wird die eigene Bewertung mit null
Prozent angezeigt, das heißt dass es zu dieser
Zellprobe noch keine weitere Einsendung gibt.
Entdeckungstour / Beispiele
9
Tipps & Tricks
 Am Anfang ist es sehr hilfreich wenn man sich die Zeit nimmt und jeden Text zu jeder Kategorisierung
genau durchliest sowie deren Beispielbilder studiert. Bei den Tutorial-Proben gibt es sogar erweiterte
Begründungen (Ausrufezeichen über der Probe) warum die angezeigte Analyse richtig ist.
 In den meisten Fällen ist auch mehr als eine Kategorie korrekt – alles klassifizieren was im Bild grün
erscheint. Über 60% aller Proben besitzen die Eigenheit mehrere Eigenschaften zu besitzen, meist
etwa zwei bis drei in seltenen Fällen auch mal drei bis vier.
Wenn versehentlich eine Kategorisierung gewählt wurde, die nicht im Konsens liegt, so ist das nicht
so schlimm – erst nach einer ausreichenden Menge an Einsendungen je Bild wird dieses als
abgeschlossen bewertet. [ 1 ] [ 2 ]
 Nukleus vs. Nukleoplasma: Beide sind recht ähnlich und es kann
schwierig sein zwischen ihnen zu unterscheiden. Nukleoplasma
ist alles im Zellkern mit Ausnahme der Kernkörperchen
(vergleichbar mit Löchern). In einigen Zelltypen ist es besonders
schwer Beispiele für Nukleoplasma zu finden, da es sich weder
im grünen noch im blauen Farbkanal zeigt. [ 1 ]
 Nukleus vs. Cytoplasma: Aus biologischer Sicht würde man
erwarten, dass einige Bilder stärkeres Grün im Zellkern und einige stärkeres grün im Cytoplasma
aufweisen, je nachdem wieviel Protein im jeweiligem Bereich ist.
Solange man beide (Zellkern & Cytoplasma) unterscheiden kann, dann beides auswählen.
Anderenfalls ist man mit „Unidentifizierbar/Nicht Spezifiziert“ besser beraten.
Zunächst sollte man sich erst einmal bewusst sein, das man eine 3D-Zelle betrachtet, die auf 2D
abgebildet wird. Das Cytoplasma könnte also oberhalb und unterhalb um den Kern sein und
erscheint im Bild als ob es im Zellkern ist. Ähnlich einem halbtransparenten Fisch, dessen Leber nicht
im Magen ist, aber von der Seite betrachtet sieht es so aus.
Zum anderen kann der Marker (grüne Färbung) sich unabhängig voneinander zum Cytoplasma UND
zum Zellkern verbinden. In diesem Fall sollte man das Muster vom Cytoplasma um den Zellkern
sehen (oder möglicherweise halbtransparent überlappend). So kann man die Muster identifizieren,
welche im Zellkern oder außerhalb davon sind.
Vereinfacht gesagt: Wenn man stark grün markiertes Cytoplasma erkennt und nur leichte Färbung im
Zellkern (Nukleus), dann ist es nur Cytoplasma. Wenn Cytoplasma grün und der blaue Zellkern auch
deutliche grüne Spuren aufweist, dann sind beide Kategorien (Nukleus & Cytoplasma) zu aktivieren.
[1][2]
 Abnormale Probe: Wenn eine Probe ein Muster aufweist, dass in keine
vorhandene Kategorie passt, dann am besten diese Option aktivieren
(links unter dem Bild). Auf diese Weise werden die Wissenschaftler
darauf aufmerksam und finden so eventuell neue Gruppen (wie zum
Beispiel die bereits vorhandene Gruppe „Stäbchen und Ringe“).
Zusätzlich sollte diese Option ausgewählt werden, wenn das Bild
fehlerhaft erscheint, also Teile abgeschnitten, unscharf, fehlende rote
Marker, etc. [ 1 ]
10
Tipps & Tricks / Beispiele
 Gelegentlich wird man mit Testbildern konfrontiert. Dies hat den Zweck Kapselpiloten entgegen zu
wirken, die nur wild irgendetwas klicken. Solche Testbilder haben einen starken Einfluss auf die
Genauigkeit. Unter 30% Genauigkeit gibt es keinerlei Auszahlungen mehr.
In den ersten Tagen von Projekt Discovery wurde die Genauigkeit zusätzlich durch den „CommunityKonsens“ (Meinung der Mehrheit) verändert. Inzwischen kann man seine Genauigkeit nur steigern,
wenn man die Testbilder erfolgreich klassifiziert.
 Zu den unterschiedlichen Teilen einer Zelle können auch hochaufgelöste Bilder auf dem Webauftritt
der HPA angesehen werden. Dort gibt es jeweils mehrere Bilder die ähnlich wie in EVE auf
unterschiedliche Farbfilter eingestellt werden können. [ 1 ]
 In EVE sind einige Wissenschaftler der HPA als freiwillige Helfer (ISD) unterwegs und beantworten
gerne jede auftretende Frage.
HPA Illuminator
HPA Darkfield
HPA Dichroic
Ingame im Chatkanal: „Project Discovery“
Forum: https://forums.eveonline.com/default.aspx?g=posts&t=472862
 Mit höherer Genauigkeit bekommt man immer öfters Zellproben vorgelegt, die noch kein anderer
hatte – beim Klassifizierungsergebnis also überall 0% aufzeigen.
Wenn man zu einem Bild absolut keine Meinung haben möchte, dann kann man das
Discoveryfenster auch schließen und wieder öffnen, dadurch präsentiert sich ein neues Bild zur
Analyse. Dies ist zwar möglich, aber nach und nach werden die klassifizierten Bilder verschwinden
und nur noch die schwer zu identifizierbaren übrig bleiben. Zusätzlich ist das Ziel dieses Projektes den
Wissenschaftlern bei ebendiesen schwer einzuschätzenden Bildern zu helfen und eventuell eine
andere Sichtweise darauf zu geben – also auch diesen Bildern eine Chance geben, auch wenn man
sich nicht immer ganz sicher ist. Möglicherweise entdeckt die Community Muster, die den
Wissenschaftlern entgangen sind. [ 1 ] [ 2 ]
 Die Beispielbilder zu jeder Kategorie sind klar erkennbar, aber im Vergleich zu den gemischten
nicht-Tutorialbildern hat der Hinweistext wesentlich mehr Relevanz um Varianten zu unterscheiden.
 Wie viele Analysekredits man angesammelt und zurzeit zur Verfügung hat,
findet mal als Tooltip beim Rang im Discoveryfenster.
 Überall Cytoplasma? Mitnichten! Die grüne Färbung entsteht durch zugefügte Antigene mittels
fluoreszierender Antikörper (Immunfluoreszenz), die gezielt mit der Zielstruktur reagieren. Dabei
bleiben unter Umständen auch Reste, die eher als Hintergrundrauschen zu betrachten sind. [ 1 ]
 Die Farbfilter nutzen ist Pflicht! Durch (de)aktivieren der Filter kann man recht
schnell Unterschiede erkennen. Die Textbeschreibungen bei den
Kategorien helfen, um die letzte Klarheit zu bekommen.
Zum Beispiel beim Aggresome (dichter ovaler Ball neben dem Zellkern;
überlagert mit einem Loch in den Mikrotubuli).
Tipps & Tricks / Beispiele
11
Belohnung
Jede eingesandte Zellprobe vergibt einen ISK-Bonus und ein paar Erfahrungspunkte.
Die Höhe richtet sich nach der Genauigkeitsbewertung.
𝐼𝑆𝐾 = 1000 × 𝐴𝑢𝑓𝑟𝑢𝑛𝑑𝑒𝑛(𝐺𝑒𝑛𝑎𝑢𝑖𝑔𝑘𝑒𝑖𝑡)
𝐸𝑟𝑓𝑎ℎ𝑟𝑢𝑛𝑔𝑠𝑝𝑢𝑛𝑘𝑡𝑒 = 𝐴𝑢𝑓𝑟𝑢𝑛𝑑𝑒𝑛(𝐺𝑒𝑛𝑎𝑢𝑖𝑔𝑘𝑒𝑖𝑡)
Mit genügend angesammelten Erfahrungspunkte
steigt man im Rang auf und erhält dabei einen Bonus
in Form von Analysekredits.
𝐴𝐾 = 𝑅𝑎𝑛𝑔 × 𝐺𝑒𝑛𝑎𝑢𝑖𝑔𝑘𝑒𝑖𝑡
Sinkt die Genauigkeit unter 30% erhält man keine AK mehr. Bis
etwa 500 Einsendungen kann die genannte Formel nicht
angewandt werden.
Im Loyalitätsshop der Sisters of Eve lassen sich diese AK gegen
legale Drogen (Booster) oder Kleidungsstücke eintauschen.
Konsens
Nach Abschluss der Testphase wird man mit Zellproben
konfrontiert die erst einen Konsens finden müssen. Die oben
genannten Bezahlungen von ISK und Erfahrungspunkte werden
direkt nach Absendung ausgezahlt, aber Änderungen bei der
Genauigkeit bekommt man nur durch weitere eingestreute
Tutorialbilder.
Damit Zellproben einen Konsens erhalten, müssen mindestens
zwölf Einsendungen erfolgen. Anschließend wird per statistische
Wahrscheinlichkeit bewertet ob mindestens eine signifikante
Antwort vorhanden ist oder ob weitere Antworten in der Nähe
liegen und so gegebenenfalls weitere Einsendungen notwendig
sind. Wenn eine überzeugende Antwort vorliegt wird die
Aufgabe abgeschlossen.
[1]
12
Belohnung / Konsens
Ressourcen
Fanfestvideo 2015
https://youtu.be/C5QLgQCkdoc
Eve Vegas 2015
https://youtu.be/BAMr3AnQYeo
DevBlog
https://community.eveonline.com/news/dev-blogs/project-discovery-needs-you/
https://forums.eveonline.com/default.aspx?g=posts&t=465953
Tutorialvideo
Flight Academy: https://youtu.be/JXHV2MMZmQw
HPA - Playing with Science ProjectDiscovery Walkthrough: https://youtu.be/TrqCWg0cZSk
Project Discovery - How to classify samples: https://youtu.be/PW5Yl6MjZjk
Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PLgLmMJ9ujLYhJMMciA7vZlgllp2_pmXgB
Weiteres
http://www.proteinatlas.org/
http://www.proteinatlas.org/blog/2016-03-16/project-discovery-day-1-results
http://mmos.ch/events/news/2016/03/10/d-day-of-project-discovery.html
http://mmos.ch/news/2016/03/28/what-did-the-easter-bunny-bring-us.html
http://www.hydrostaticeve.com/2016/03/hp-27-powerhouse-of-cell.html
Professor Lundberg,
Sisters of EVE [SEVE]
Ressourcen / Konsens
Emma Lundberg,
Associate Professor (docent)
13
Impressum
Dank geht an alle bestehenden und neuen Capsuleers sowie die Veteranen unter ihnen, die sich diese
Lektüre (hoffentlich mit Begeisterung) zu Gemüte geführt haben. Ebenso an alle Beteiligten die aktiv mit
Texten und Korrekturen beigetragen haben. Weiterhin Dank an alle Unbekannten, die – direkt oder
indirekt – durch ihre Fragen und Antworten im deutschen EVE-Forum oder Hilfe-Chat, Anregungen und
Inhalte für diese Seiten gaben.
Und natürlich Danke CCP für dieses einmalige, grandiose, unschlagbare Spiel!
Hauptautor
Donaldo Duck
weitere Autoren/Mitwirkende:
Darkblad
Selphentine
Rechtschreib- und sonstige Fehler präsentiert von:
EVE Online, das EVE Logo, EVE und alle dazugehörigen Logos und Designs sind geistige
Eigentum von CCP hf. Alle Grafiken, Screenshots, Charaktere, Fahrzeuge,
Handlungsabläufe oder andere erkennbare Merkmale des geistigen Eigentums in Bezug
auf diese Marken sind auch das geistige Eigentum von CCP hf. EVE Online und das EVE
Logo sind eingetragene Warenzeichen der CCP hf. Alle Rechte weltweit vorbehalten.
Impressum / Konsens
14
PHBv3.1o1o1o.de
Herunterladen