Neuroendokrine Tumoren (NET) des gastro-entero

Werbung
Neuroendokrine
Neuroendokrine Tumoren
Tumoren (NET)
(NET)
des
des gastro-entero-pankreatischen
gastro-entero-pankreatischen Systems
Systems (GEP)
(GEP)
Schilddrüsenkarzinome
Schilddrüsenkarzinome
H. Mothes
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie
Universitätsklinikum Jena
[email protected]
Gastro-entero-pankreatische NET
Definition
Grundlagen
Diagnostik
Chirurgie
Allgemein-,
Viszeral- und
Gefäßchirurgie
Universitätsklinikum Jena
WHO:
Neuroendokrine Tumore entstehen aus dem diffusen
neuroendokrinen (Apud-) System.
Gastro-entero-pankreatische NET
Definition
Grundlagen
Diagnostik
Chirurgie
GEP-NET setzen sich aus NE-Zellen zusammen, die am Ort
der Tumoren häufig vorkommen:
Duodenum
Pankreas
Pankreas
Allgemein-,
Viszeral- und
Gefäßchirurgie
Universitätsklinikum Jena
-
Gastrinom
Insulinom
Glukagonom
Gastro-entero-pankreatische NET
Einteilung
Grundlagen
Diagnostik
Chirurgie
Kriterien:
• Morphologie der Zellen: Atypie, Größe
• Wuchsform: Mukosa/Submukosa, tiefe Infiltration, Angioinvasion
• Mitoseanzahl pro 10 HPF
• Ki67 Wachstumsfraktion
Allgemein-,
Viszeral- und
Gefäßchirurgie
Universitätsklinikum Jena
Gastro-entero-pankreatische NET
Einteilung
Grundlagen
1.
Gut differenzierter neuroendokriner Tumor mit gutartigem
(a) oder unsicherem (b) biologischen Verhalten zum
Zeitpunkt der Diagnose „Karzinoid“
2.
Gut differenziertes neuroendokrines Karzinom mit geringem
Malignitätspotential (low grade) „malignes Karzinoid“
3.
Schlecht differenziertes neuroendokrines Karzinom mit
hohem Malignitätspotential (high grade)
Diagnostik
Chirurgie
Allgemein-,
Viszeral- und
Gefäßchirurgie
Universitätsklinikum Jena
Matt van de Rijn, Stanford University
Gastro-entero-pankreatische NET
WHO-Klassifikation
Grundlagen
Benigne :
WHO 1a
unsicher maligne :
WHO 1b
Maligne :
WHO 2
Maligne:
WHO 3
Gut differenzierter
Tumor
Gut differenzierter
Tumor
Gut differenziertes
Karzinom
Schlecht
differenziertes
Karzinom
Magen,
Dünndarm,
Mucosa/Submucosa
≤ 1 cm
V0 L0
Mucosa/Submucosa
> 1 cm
V1 oder L1
Muscularis propria
oder Metastasen
kleinzellig
Kolon / Rektum
≤ 2 cm
V0 L0
> 2 cm
V1 oder L1
Muscularis propria
oder Metastasen
kleinzellig
Appendix
≤ 2 cm
V0 L0
> 2 cm
V1 oder L1
Invasion der
Mesoappendix
oder Metastasen
kleinzellig
Pankreas
< 2cm, nur Pankreas
< 2 Mitosen/10 HPF
<2% Ki-67
V0 L0
≥ 2cm, nur Pankreas
> 2 Mitosen/10HPF
> 2% Ki-67
V1 oder L1
Organüberschreitung
2-10 Mitosen/10
HPF
> 5% Ki-67
V1, L1, Metastasen
kleinzellig
> 10 Mitosen/10 HPF
> 15% Ki-67
V1, L1, Pn1,
Metastasen
Diagnostik
Chirurgie
Allgemein-,
Viszeral- und
Gefäßchirurgie
Universitätsklinikum Jena
Massironi S et al. 2008 . Gastro-entero-pancreatic neuroendocrine tumors
NET des Gastroenteropankreatischen Systems
Appendix-Karzinoid
• häufigster Appendix-Tumor
• häufig Zufallsbefund
• meist weiblich, ca. 40 Jahre
• ca. 1-2 cm groß im Rahmen einer Appendektomie
• LK-MTS ab 3cm
• selten hämatogene MTS
• Symptomatik: akute Appendizitis
NET des Gastroenteropankreatischen Systems
Appendix-Karzinoid
• Symptomatik
Appetitlosigkeit (vor allem bei Kindern)
Übelkeit - Erbrechen
Stuhlverhalt
Temperaturerhöhung (38°)
Temperaturdifferenz rektal-axillär 1°C
NET des Gastroenteropankreatischen Systems
Appendix-Karzinoid
• Symptomatik
Druckschmerz über dem Mc - Burney Punkt
Loslassschmerz
Abwehrspannung über Mc - Burney
Douglasschmerz bei rektaler Untersuchung
NET des Gastroenteropankreatischen Systems
Dünndarmkarzinoid
• terminales Ileum
• selten: Jejunum, Meckel-Divertikel
• polypöse, flach erhabene Tumoren
• in 50% multipel
• ∅ 0,5-3,0 cm
• LK oder Leber MTS
• 2% bei ∅ < 1cm
• 100% bei ∅ > 2 cm
NET des Gastroenteropankreatischen Systems
Dünndarmkarzinoid
• Hormonproduktion:
• Serotonin, Substanz P, Gastrin, Kallikrein
• Karzinoidsyndrom 20%
Leber-MTS
• lokale Schmerzen/Obstruktion
untere GI-Blutung
• Diagnostik
• Klinik, 5-HIES, CT, Kapselendoskopie, RöDoppelkontrast, Szintigraphie, Angiographie
NET des Gastroenteropankreatischen Systems
Magenkarzinoid
• Frauen 50-60 Jahre
• multiple polypöse Schleimhautvorwölbungen
• Korpus/Fundus
• perniziöse Anämie !!!!
• LK-MTS ca. 10% zum Zeitpunkt Diagnose (∅ > 2 cm)
• Diagnostik
• Rö-Doppelkontrast, Endoskopie
NET des Gastroenteropankreatischen Systems
Magenkarzinoid
• Therapie
• Endoskopische Abtragung
• transmurale Tumorexstirpation
• subtotale/komplette Magenresektion
NET des Gastroenteropankreatischen Systems
Insulinom
• häufigster endokriner Tumor des Pankreas
• B-Zellen
• 30.-60. Lebensjahr
• ∅ 1-2cm
• multiples Auftreten 6%
• MEN Typ 1 6%
• selten extrapankreatisch
• ca. 5% Leber-MTS
NET des Gastroenteropankreatischen Systems
Insulinom
Whipple-Trias:
•
Hypoglykämie
•
erhöhter Serum-Insulinspiegel
•
Pankreas-Tumor
Alan Whipple, Chirurg, New York, 1881-1963
NET des Gastroenteropankreatischen Systems
Insulinom
• Therapie:
• operativ
• Tu-Exstirpation/Enukleation
• ggf. Pankreasteilresektion
• ggf. Leberteilresektion/Chemoembolisation
NET des Gastroenteropankreatischen Systems
Zollinger-Ellison-Syndrom
• Gastrinproduzierende Tumoren
• DD: Peptische Erkrankungen
• Klassische Trias
•
Pankreastumor, peptisches Ulcus, Hypersekretion d.
Magens
• Pankreas > Duodenum
• multipel > 50%
• Leber-MTS zum Zeitpunkt der Diagnose
NET des Gastroenteropankreatischen Systems
Zollinger-Ellison-Syndrom
• Symptomatik
• rez. peptische Ulzera
• Diarrhoe
• Malabsorption
• Diagnostik
• Hormondiagnostik
• Sonographie/CT/Angiographie/Szintigraphie
• intraoperative Sonographie
NET des Gastroenteropankreatischen Systems
Zollinger-Ellison-Syndrom
Gastrinomdreieck
NET des Gastroenteropankreatischen Systems
Zollinger-Ellison-Syndrom
Duodenalwandgastrinom
NET des Gastroenteropankreatischen Systems
Zollinger-Ellison-Syndrom
NET des Gastroenteropankreatischen Systems
Zollinger-Ellison-Syndrom
NET des Gastroenteropankreatischen Systems
Verner-Morrison-Syndrom (WDHH-Syndrom)
• Water Diarrhea Hypokaliemia-Hypochlorhydria Syndrom
• Vasoaktives Intestinales Peptid (VIPom)
• choleraähnliche Diarrhoe
• Hypokaliämie, EKG-Veränderungen, Muskelschwäche
• Hyperkalzämiesyndrom (PTH-Wirkung)
• Chirurgische Entfernung
NET des Gastroenteropankreatischen Systems
MEN
Multiple Endokrine Neoplasien
Typ I (Werner-Syndrom)
Typ IIa (Sipple-Syndrom)
(weniger maligne)
NSD-Adenom
Pankreas-TU
Gastrinom
C-Zell-Ca
Phäochromozytom
Typ IIb
(maligne)
C-Zell-Ca
Phäochromozytom
NSD-Hyperplasie
Insulinom
VIPOM
Glukagonom
(RET-Onkogen)
(RET-Onkogen)
Gastro-entero-pankreatische NET
Diagnostik
Grundlagen
Diagnostik
Therapie
• Symptomatik
• Serologie: Chromogranin A, Serotonin
• Urin: 5-Hydroxyindolessigsäure
• Sonographie, Endosonographie, CT, MRT
• Somatostatinrezeptor-Szintigraphie (Insulinom)
• Biopsie (Histo)
Allgemein-,
Viszeral- und
Gefäßchirurgie
Universitätsklinikum Jena
Gastro-entero-pankreatische NET
Karzinoid-Syndrom
Grundlagen
Diagnostik
Therapie
Anfallsweises Auftreten von Flush, der durch Alkohol oder
Katecholamine provoziert werden kann, begleitet von vermehrter
intestinaler Motilität mit heftigen Diarrhoen.
• 5-Hydroxytryptamin, Kallikrein, Histamin, ACTH, PGE
• Abbau in der Leber (asymptomatisch)
Allgemein-,
Viszeral- und
Gefäßchirurgie
Universitätsklinikum Jena
• Cave: Lebermetastasen mit Symptomatik
extrahepatischer Kreislauf
Gastro-entero-pankreatische NET
Karzinoid-Syndrom
Grundlagen
Diagnostik
Therapie
Allgemein-,
Viszeral- und
Gefäßchirurgie
Universitätsklinikum Jena
Gastro-entero-pankreatische NET
Karzinoid-Syndrom
Grundlagen
Diagnostik
Symptomatik
Therapie
Allgemein-,
Viszeral- und
Gefäßchirurgie
Universitätsklinikum Jena
• nur ca. 30% der NET
• endokrin/lokal/MTS
• Blutungen, Obstruktion (Dünndarm)
• 10% mit initialem Karzinoidsyndrom
• 90-95% Leber-MTS bei Karzinoid-Sy.
• Hautflush (Rötung, Schweißausbrüche)
• Diarrhoe !!!!!!!
• Bronchuskonstriktion/Asthamaanfälle
• sek. Trikuspidal/Pulmonalarterienstenosen
Gastro-entero-pankreatische NET
Therapie
Grundlagen
Diagnostik
Therapie
• Chirurgie
• Chemoembolisation
• Medikamentöse Therapie
– symptomatische Therapie
• antihormonelle Therapie (Sandostatin)
– antiproliferative Therapie
• Biotherapie (Sandostatin plus Interferon)
• zytotoxische Chemotherapie
Allgemein-,
Viszeral- und
Gefäßchirurgie
• Kinasehemmer (RAD001, SUTENT)
Universitätsklinikum Jena
• Peptid-Rezeptor vermittelte Radiotherapie (PRRT)
Appendix
Therapie
Grundlagen
Diagnostik
Chirurgie
Durchmesser
Risiko
Therapie-
(cm)
LK-MTS
empfehlung
<1
0%
Appendektomie
Appendektomie oder
1-2
0.7 %
Hemikolektomie
(abh. vom Alter)
>2
Allgemein-,
Viszeral- und
Gefäßchirurgie
Universitätsklinikum Jena
30 %
Hemikolektomie rechts
Ileum/Jejunum
Therapie
Grundlagen
Diagnostik
Chirurgie
Allgemein-,
Viszeral- und
Gefäßchirurgie
Universitätsklinikum Jena
Durchmesser
Risiko
Therapie-
(cm)
LK-MTS
empfehlung
<1
44 %
Segmentresektion
1-2
77 %
Segmentresektion
>2
85 %
Segmentresektion
Rektum
Therapie
Grundlagen
Diagnostik
Chirurgie
Durchmesser
Risiko
Therapie-
(cm)
LK-MTS
empfehlung
<1
3,8 %
Endoskopische
Entfernung
Allgemein-,
Viszeral- und
Gefäßchirurgie
Universitätsklinikum Jena
1-2
10 - 15 %
Vollwandexzision
>2
86 %
Vollwandexzision od.
Rektumresektion
Gastro-entero-pankreatische NET
Leber-MTS
Grundlagen
Diagnostik
Therapie
Therapie:
• operativ (Resektion/Lebertransplantation)
• Embolisation
• medikamentös
Allgemein-,
Viszeral- und
Gefäßchirurgie
Universitätsklinikum Jena
Schilddrüsenkarzinome
Schilddrüsenkarzinome
H. Mothes
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie
Universitätsklinikum Jena
[email protected]
Maligne Schilddrüsentumoren
Epidemiologie
• selten
• Inzidenz:
30 / 1 Mio. Einwohner
• Mortalität:
6 / 1 Mio. Einwohner
Maligne Schilddrüsentumoren
Anamnese
• rasch wachsender Knoten (auch in vorbestehender Struma)
• palpable Lymphknoten im Halsgebiet (papilläres Karzinom)
Spätzeichen:
• derber, nicht verschieblicher Knoten
• Heiserkeit aufgrund einer Rekurrensparese
Maligne Schilddrüsentumoren
Charakteristik
Papilläres SD-Karzinom:
• differenziertes Karzinom
• metastasiert lymphogen (aber selten)
• gute Prognose (v. a. bei jungen Menschen)
• nur 5% sterben an Malignom (bei adäquater Therapie)
Follikuläres SD-Karzinom:
• differenziertes Karzinom
• metastasiert v.a. hämatogen
• damit schlechtere Prognose
• 25% sterben an Malignom (bei adäquater Therapie)
Maligne Schilddrüsentumoren
Charakteristik
Differenzierte SD-Karzinome = gute Prognose !
... weil sie Radiojod speichern !
Maligne Schilddrüsentumoren
Charakteristik
Medulläres SD-Karzinom:
• C-Zell-Karzinom (produzieren Kalzitonin)
• in 50% familiäres Vorkommen
• MEN IIa (C-Zell-Ca., Phäo, NSD-Hyperplasie)
• MEN IIb (C-Zell-Ca., Phäo, Neurofibromatose, Marfan)
• Mutation des RET-Protoonkogens (Chromosom 10)
• 30-40% sterben an Malignom
Anaplastisches SD-Karzinom:
• entsteht in großen euthyreoten Knotenstrumen
• extrem schlechte Prognose
Maligne Schilddrüsentumoren
Charakteristik
Papillär
Follikulär
Medullär
Anaplastisch
Häufigkeit (%)
65
25
5-10
2-5
Anteil weibl. (%)
70
70
55
60
Todesursache (%)
5
25
35
98
Lymphogene MTS
+++
+
+++
++
Hämatogene MTS
+
+++
+
+++
Aufnahme 131J
++
+++
-
-
Malignität
+
++
+++
extrem
Maligne Schilddrüsentumoren
TNM-Klassifikation
pT1
-
< 2 cm, auf SD begrenzt
pT2
-
2-4 cm, auf SD begrenzt
pT3
-
> 4 cm, auf SD begrenzt
pT4 a/b -
Tumor infiltriert Nachbarorgane
pN0
-
keine regionären LK-MTS
pN1a
-
LK-MTS im Level 1 (prä/paratracheal)
pN1b
-
LK-MTS über Level 1 hinaus
pM0/1
-
keine / Fern-MTS
Maligne Schilddrüsentumoren
Diagnostik
Anamnese:
• rasches Wachstum
• Frühere Halsbestrahlung
• Familiäre Tumore der SD
• Männer, Alter < 25 J. und > 60 J.
Klinik:
• derbe, indolente Knoten
• Hals-LK
Maligne Schilddrüsentumoren
Diagnostik
Sonographie:
• echoarme Knoten (nicht zystisch, nicht verkalkt) mit
unscharfem Randsaum
• komplexe Zysten mit soliden Anteilen
Szintigraphie:
• kalter Knoten mit unscharfem Aktivitätsübergang
Zytologie:
• follikuläre Neoplasie
• onkozytäre Neoplasie
Maligne Schilddrüsentumoren
Diagnostik
Untersuchung
Sonographie
Unauffällig
Verdächtig
gemischtes
Echoarm
Echomuster
Zytologie
Pap 1-2
„Follikuläre Neoplasie“
Papilläre Strukturen
Atypische Zellen
Radiojod/Tc-Scan
Normale bis
gesteigerte
Aufnahme
Kalter Knoten
Maligne Schilddrüsentumoren
Therapie
Differenzierte SD-Karzinome:
Thyreoidektomie und LK-Dissektion:
• T1
-
zentrale LK beidseits,
• T2,3 -
zentrale LK beidseits,
laterale LK auf der Tumorseite
• T4
zentrale (und mediastinale) LK beidseits,
laterale LK auf der Tumorseite
-
+ nachfolgende Radiojodtherapie (4 Wo. postop.)
Maligne Schilddrüsentumoren
Therapie
Differenzierte SD-Karzinome als histol. Zufallsbefund:
Papilläres SD-Karzinom:
• T1
-
keine Re-Operation
(auch nicht nach subtotaler Resektion)
• T2,3 -
Thyreoidektomie,
zentrale LK-Dissektion beidseits
Follikuläres SD-Karzinom:
• T1-3 -
Thyreoidektomie,
zentrale LK-Dissektion beidseits
Maligne Schilddrüsentumoren
Therapie
Medulläres SD-Karzinom:
Thyreoidektomie und LK-Dissektion:
• sporadisch - zentrale LK beidseits,
laterale LK auf der Tumorseite
• familiär
MEN IIa:
-
zentrale (und mediastinale) LK beidseits,
laterale LK beidseits
Prophylaktische Thyreoidektomie im 5.-10. Lj.
Maligne Schilddrüsentumoren
Therapie
Anaplastisches SD-Karzinom:
Thyreoidektomie und Radiatio
Herunterladen