Beispiele für Klausurfragen 1. Pflanzen unterscheiden

Werbung
Beispiele für Klausurfragen
1. Pflanzen unterscheiden sich im Aufbau der Zellen von den anderen Organismengruppen.
a) Welcher stammesgeschichtliche Hintergrund liegt diesem Aufbau zugrunde?
b) Charakterisieren sie die pflanzentypischen Elemente.
2. Die Landpflanzen lassen sich in wenige große Gruppen unterteilen.
a) Nennen sie die Gruppen,
b) je drei typische Merkmale,
c) sowie einen oder mehrere ökologisch wichtige Vertreter.
3. Die Angiospermen, allgemein als Blütenpflanzen bezeichnet, stellen die größte und
bedeutendste Pflanzengruppe dar. Bitte zeichnen und beschriften ein allgemeines Schema
einer Blüte.
4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide
hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion.
5. Leitgewebe sind eine der wichtigsten Errungenschaften der Landpflanzen. Zeichnen und
beschriften Sie ein typisches Leitbündel einer dikotylen Pflanze.
6. Pflanzen stellen die wichtigste Nahrungsgrundlage der Menschen dar. Nennen sie je drei
Beipiele für
a) stärkeliefernde Pflanzen
b) Fett- /ölliefernde Pflanzen
c) Proteinliefernde Pflanzen
d) sowie die Herkunft der Pflanzen und das genutzte Organ.
7. Moose, Farne, Gymnospermen und Angiospermen stellen die vier Landpflanzengruppen
dar. Eine dieser Gruppen gehört nicht zu den Kormophyten.
a) Nennen Sie diese Gruppe und begründen Sie die Entscheidung
b) Benennen Sie die charakteristischen Merkmale der Kormophyten.
8. Pflanzen weisen im Wurzelraum symbiontische Beziehungen zu Mikroorganismen und
Pilzen auf
a) Nennen Sie zwei Beispiele für derartige Symbiosen
b) Nennen Sie eine Pflanzenfamilie mit einer solchen Symbiose, den
Symbiosepartner und den Vorteil den die Pflanze daraus zieht.
9. Blätter sind die Hauptphotosyntheseorgane der Pflanzen.
a) Zeichnen Sie einen Querschnitt durch ein typisches Laubblatt
b) Benennen Sie die einzelnen Gewebe und ihre Funktion
c) Nennen Sie mindestens drei funktionell bedingte Abwandlungen von Blättern.
10. Wurzel und Spross unterscheiden sich in ihrem inneren Aufbau und in ihren Geweben.
a) Zeichnen und beschriften sie je einen Querschnitt durch beide Organe.
b) Erklären Sie funktionell die wesentlichen Unterschiede im Aufbau.
11. Blätter sind die zentralen Photosyntheseorgane von Pflanzen.
a) Zeichnen Sie schematisch einen Querschnitt durch ein bifaziales Laubblatt.
b) Beschriften und charakterisieren Sie die Gewebe und evtl. Zelltypen.
c) Nennen Sie drei Beispiele für Sonderanpassungen an Trockenheit und erklären
Sie die jeweiligen Anpassungen.
12. Die Zelle stellt die Grundeinheit des Pflanzenkörpers dar.
a) Nennen und charakterisieren Sie die Bestandteile einer typischen Pflanzenzelle
und stellen Sie die Unterschiede zu Tierzellen heraus.
b) Beschreiben Sie, wie man sich die Entstehung der eukaryotischen Zellen erklärt.
c) Charakterisieren Sie fünf Zelltypen der Pflanzen im ausdifferenzierten Zustand
und benennen Sie ihre Funktion.
13. Wurzel und Spross unterscheiden sich in ihrem inneren Aufbau und in ihren Geweben.
a) Zeichnen und beschriften sie je einen Querschnitt durch beide Organe.
b) Erklären Sie funktionell die wesentlichen Unterschiede im Aufbau.
14. Erklären Sie die Begriffe „Homologie“, „Analogie“ und „Konvergenz“ und nennen Sie
jeweils ein Beispiel.
15. Durch welche Merkmale lassen sich C3- und C4-Pflanzen voneinander unterscheiden?
a) anatomisch (Skizze mit Beschriftung)
b) physiologisch (kurze Beschreibung der Stoffwechselwege)
16. Welche Pigmente/Pigmentgruppen kennen Sie?
a) Nach welchen Kriterien/Eigenschaften lassen sich diese einteilen bzw. wo sind
sie innerhalb der Zelle lokalisiert?
b) Bitte nehmen Sie für die von Ihnen genannten Pigmente auch die Einteilung vor
und begründen Sie diese.
c) Erläutern Sie für drei Pigmente jeweils eine wichtige Funktion.
17. Nennen Sie die ihnen bekannten Reservestoffe einer Pflanze und beschreiben Sie den
Abbauweg für Stärke.
18. Wie wird die -Amylase-Bildung in Getreidekaryopsen reguliert?
19. Schildern Sie die Unterschiede in der Sporenentwicklung bei Basidio- und Ascomyceten
(mit Zeichnung und Beschriftung) sowie das Prinzip des Hyphenwachstums unter
Schnallenbildung bei Eumyceten.
20. Nennen Sie jeweils 2 Beispiele für technisch/pharmazeutisch verwertbare Pilze sowie
Pflanzenschädlinge (jeweils mit Zuordnung zu Asco- oder Basidiomyceten).
21. Schildern Sie (mit beschrifteter Zeichnung) den Lebenskreislauf eines isosporen Farnes
von der Spore bis zum Sporophyten.
22. Erläutern Sie (mit beschrifteter Zeichnung) das Prinzip der doppelten Befruchtung bei
Angiospermen.
23. Erläutern Sie die grundsätzlichen Züge des Kohlenhydrat-Stoffwechsels in Pflanzen und
geben Sie die Reaktionsgleichung an.
a) An welcher Stelle der Photosynthese wird CO2 verbraucht und wo entsteht O2?
b) Beschreiben Sie beide Vorgänge mit Stichworten.
24. Wie gelangt die Pflanze an Stickstoff? Beschreiben Sie die notwendigen Schritte. Wo
finden diese Schritte statt:
a) innerhalb der Pflanze
b) innerhalb der Zelle?
25. Zeichnen und beschriften Sie einen Wurzelquerschnitt.
a) Welches sind die wesentlichen Unterschiede der Rhizodermis im Vergleich zu
einer Epidermis und
b) welche Bedeutung haben diese für die Funktion der Rhizodermis?
26. Wie wird die Stoffaufnahme durch den Zentralzyliner der Wurzel kontrolliert?
a) Beachten Sie besonders verschiedene Stadien der Endodermis.
b) Wie ist diese aufgebaut und wozu dient sie?
27. Moose unterscheiden sich grundsätzlich von den anderen Landpflanzen.
a) Nennen Sie mindestens drei Merkmale.
b) Zeichnen und beschriften Sie den Lebenskreislauf.
28. Sekundäres Dickenwachstum ist bei den Angiospermen zweimal parallel entstanden.
a) Benennen Sie die beiden Möglichkeiten und
b) fertigen Sie eine schematische Zeichnung an.
29. Männlicher und weiblicher Gametophyt sind bei den Angiospermen stark reduziert.
Fertigen Sie je eine beschriftete Zeichnung der beiden Gametophyten an.
30. Nennen Sie mindestens je 4 weltwirtschaftlich bedeutende Kulturpflanzen für die
folgenden Produktgruppen und geben Sie das Herkunftsgebiet an.
a) Stärke
b) Öle/Fette
c) Proteine
d) Obst/Gemüse
31. Gymnospermen sind eine ökologisch bedeutende, aber artenarme Pflanzengruppe.
a) Worin begründet sich ihre Beutung?
b) Was sind Ihre wesentlichen Merkmale im Unterschied zu anderen
Landpflanzen?
c) Nennen Sie 4 heimische Vertreter und woran man Sie erkennt.
32. Die Angiospermen sind die bedeutendste Pflanzengruppe der Erde
a) Nennen Sie mindestens drei Merkmale durch die sie sich eindeutig von anderen
Pflanzengruppen unterscheiden
b) Nennen Sie drei ökologisch oder ökonomisch wichtige Familien
c) Nennen Sie zwei Gründe, die als Ursache für die gegenüber den anderen
Pflanzengruppen enorme Artenvielfalt dienen können.
33. Pilze werden den Bakterien, Tieren und Pflanzen als eigenes Organismenreich
gegenübergestellt.
a) Nennen Sie vier Charakteristika für Pilze.
b) Nennen und sie die zwei Hauptgruppen innerhalb der Pilze und ihre typischen
Merkmale.
34. Sporen sind die Ausbreitungseinheiten von Farnen und Moosen, Samen die der
Gymnospermen und Angiospermen.
a) Wie unterscheiden sich Sporen und Samen?
b) Zeichnen und beschriften sie einen typischen Samen
c) Wie kann man die Samen der Angiospermen und Gymnospermen
unterscheiden?
35. Pflanzen haben die Abhängigkeit von Wasser im Lauf der Evolution immer weiter
reduziert. Nennen Sie je ein Beispiel für
a) Zellen
b) Gewebe
c) Organe
d) aus dem Bereich der Reproduktionsbiologie
und begründen Sie die Auswahl.
36. Moose, Farne, Gymnospermen und Angiospermen sind die 4 großen Landpflanzengruppen. Nennen Sie für jede Gruppe mindestens 3 Merkmale, durch die sie sich von
den jeweils anderen eindeutig unterscheiden lassen.
37. Flechten sind Symbiosen aus Pflanzen und Pilzen.
a) Zeichnen und beschriften Sie einen schematischen Querschnitt durch den
Thallus
b) Nennen Sie die Möglichkeiten der geschlechtlichen und ungeschlechtlichen
Vermehrung
38. Wie werden Blüten gebildet?
a) Beschreiben Sie den Übergang vom vegetativen zum generativen Wachstum und
dessen Regulation.
b) Beschreiben Sie die Entstehung der verschiedenen Blütenorgane anhand des
ABC-Modells.
39. Leitgewebe sind eine wichtige Anpassung an das Landleben.
a) Benennen und charakterisieren Sie wichtige Stelentypen
b) Nennen sie die Gewebe und Zelltypen in Leitbündeln und benennen Sie ihre
Funktion.
40. Farne unterscheiden sich von Moosen und Samenpflanzen in einigen wichtigen
Merkmalen.
a) Nennen Sie je 2 Merkmale, durch die sich Farne von den Moosen und den
Samenpflanzen unterscheiden.
41. Innerhalb der Samenpflanzen gibt es zwei Gruppen.
a) Nennen Sie die beiden Gruppen und 4 morphologisch anatomische Merkmale,
durch die sie sich voneinander abgrenzen lassen.
42. Pilze sind weder Pflanzen noch Tiere sondern ein eigenes Organismenreich
a) Nennen Sie die beiden größten Gruppen und woran man sie erkennt.
b) Nennen Sie Möglichkeiten der geschlechtlichen und ungeschlechtlichen
Vermehrung
c) Nennen Sie 4 für den Menschen wichtige Vertreter.
43. Blaualgen und Grünalgen sind Repräsentanten zweier großer Organismengruppen.
a. Welches sind die beiden Gruppen?
b. Zählen Sie 6 Merkmale auf die beide voneinander unterscheiden (8 Punkte).
44. Was kennzeichnet Farne? Nennen Sie 4 charakteristische Merkmale und je 2 zusätzliche
Besonderheiten für Schachtelhalme und Bärlappgewächse (8 Punkte).
45. Erklären Sie die Begriffe und für welche Pflanzengruppe Sie relevant sind (8 Punkte):
c.
d.
e.
f.
Eudicotyl
Eusporangiat
Eukaryont
Eustele
46. Was sind:
g. Hemiparasiten
h. Holoparasiten
Und nennen Sie je zwei Beispiele (8 Punkte).
47. Leitgewebe sind eine Innovation der Kormophyten (8 Punkte).
i. Welche Gewebe zählen dazu?
j. Und welche Funktion übernehmen sie?
k. Wodurch sind die Zelltypen charakterisiert?
48. Wo findet man:
l. Nadelblätter
m. Fensterblätter
n. Schlauchblätter
o. Rollblätter
Und was zeichnet sie aus (8 Punkte)?
49. Pflanzen bestehen aus einzelnen Zellen, die wiederum verschiedene Gewebe aufbauen.
Nennen Sie 4 Gewebetypen und für jeden Typ je zwei typische Zellen mit ihren Merkmalen.
50. Was sind:
a.
b.
c.
d.
Schleimpilze
Schlauchpilze
Ständerpilze
Algenpilze?
Nennen sie für jede Gruppe 2 charakteristische Merkmale und ihre systematische Zuordnung
zu Großgruppen.
51. Bei welchen Pflanzen findet man
e.
Stelzwurzeln
f.
Atemwurzeln
g.
Luftwurzeln
h.
Zugwurzeln?
Welche Funktion übernehmen sie und wodurch sind sie charakterisiert?
Herunterladen