Inhaltsverzeichnis

Werbung
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur ersten Auflage
Vorwort zur zweiten Auflage
XVI
XVIII
I. Allgemeine Grundlagen
A.
B.
C.
D.
Was ist Mathematik?
Die Sprache der Mathematik
Die verschiedenen Arten des mathematischen Beweises
Deduktion, Induktion und Intuition in der Mathematik
II. Einfuhrung der Zahlen
A. Einige Betrachtungen aus der Mengenlehre
1. Begriff der Menge und Operationen mit verschiedenen Mengen
2. Relationen und Operationen innerhalb einer Menge
B. Natiirliche Zahlen
1. Definition und Darstellung
2. Das Rechnen mit den natiirlichen Zahlen
3. Zahlentheorie
C. Negative Zahlen
D. Briiche
E. Irrationale Zahlen
F. Komplexe Zahlen
G. Einige abgeleitete Rechenregeln
1. Das Rechnen mit Summen- und Produktzeichen
2. Das Rechnen mit Ungleichungen
1
3
5
6
7
7
7
10
10
11
13
14
15
17
18
21
21
23
III. Kombinatorik
A.
B.
C.
D.
Permutationen
Variationen
Kombinationen
Binomischer Lehrsatz
27
29
31
33
IV. Matrizen, Determinanten, lineare Gleichungen
A. Matrizen
B. Determinanten
1. Definition
2. Verfahren zur Berechnung von Determinanten niedriger Ordnung
3. Laplacescher Entwicklungssatz
4. Das Rechnen mit Determinanten
5. Verfahren zur Berechnung von Determinanten beliebiger Ordnung . . . .
6. Unterdeterminanten und Rang einer Matrix
7. Lineare Abhangigkeit
39
42
42
43
44
45
47
48
50
C. Lineare Gleichungen
1. Einleitung
2. Inhomogene Gleichungssysteme
52
52
53
VI
Inhultsverzeichnis
a) System gleich vieler Gleichungen und Unbekannter mit nicht verschwindender Koeffizientendeterminante
oc) Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten S. 53; P) n Gleichungen
mit n Unbekannten S. 55
b) Allgemeines inhomogenes Gleichungssystem
a) Bedingungen fur die Losbarkeit S. 58; p) Verfahren zum Auffinden
der Losungen S. 61
3. Homogene Gleichungssysteme
a) Diskussion der Losbarkeit
b) Satze iiber Losungen. Fundamentales Losungssystem
c) Allgemeine Losung des inhomogenen Systems
4. Zusammenhang mit Vektorrechnung und analytischer Geometrie
53
58
62
62
64
65
66
V. Gleichungen hoheren Grades
A. Gleichungen mit einer Unbekannten
1. Ubersicht iiber die Losungsmethoden
2. Allgemeine Betrachtungen iiber die Existenz und Eigenschaften der
Losungen
3. Einige Betrachtungen iiber Polynome
B. Gleichungen mit mehreren Unbekannten
C. Algebraische und transzendente Zahlen. Konstruktion von Zahlen auf der
Zahlengeraden
67
67
68
71
71
72
VI. Unendliche Zahlenfolgen und Reihen
A. Unendliche Zahlenfolgen
1. Definition, Bezeichnungen und Beispiele
2. Haufungswerte, Grenzwert, Konvergenz und Divergenz
3. Konvergenzkriterien
4. Das Rechnen mit Grenzwerten
B. Unendliche Reihen
1. Definition. Bezeichnungen und Beispiele
2. Reihenrest und Giite der Konvergenz
3. Konvergenzkriterien
4. Das Rechnen mit unendlichen Reihen
5. Potenzreihen
C. Definition von Zahlen durch Reihen
.
75
75
76
77
80
82
82
84
85
89
90
91
VII. Funktionen
A. Erlauterung des Funktionsbegriffes
B. Funktionen einer Veranderlichen
1. Qarstellung
2. Interpolation und Extrapolation
3. Umkehrung und implizite Darstellung einer Funktion
95
96
96
97
98
lnhaltsvvrzeichni*
4. Wichtige Begriffe zur Charakterisierung von Funktionen
5. Diskussion einiger spezieller Funktionen
a) Algebraische Funktionen
b) Exponentialfunktionen
c) Logarithmusfunktionen
d) Kreisfunktionen
e) Zyklometrische Funktionen
f) Hyperbelfunktionen und ihre Umkehrungen
g) Einige weitere spezielle Funktionen
6. Einfiihrung des Begriffs der Stetigkeit
a) Allgemeine Definition der Stetigkeit
b) GleichmaBige Stetigkeit
c) Grenzwerte, rechts- und linksseitige Stetigkeit
7. Zuordnung von Funktionswerten mit Hilfe von Grenzwerten
8. Satze iiber stetige Funktionen
9. Definition von Funktionen durch unendliche Reihen
C. Funktionen mehrerer Veranderlicher
1. Darstellung
2. Einige Betrachtungen iiber Definitionsbereiche
3. Stetigkeit und gleichmaBige Stetigkeit
4. Quadratische Formen
V11
100
102
102
104
106
108
Ill
112
113
115
115
117
117
118
120
120
122
122
126
127
127
VIII. Vektoralgebra
A. Definition des Skalars und des Vektors
B. Algebraische Operationen mit Vektoren
1. Summe von Vektoren
2. Differenz von Vektoren
3. Zerlegung eines Vektors
4. Multiplikation eines Vektors mit einem Skalar
5. Einheitsvektoren und Darstellung eines Vektors durch die Summe der
aus den Komponenten gebildeten Vektoren
6. Skalares Produkt
7. Vektorielles Produkt
8. Mehrfache Produkte
131
132
132
134
134
135
135
136
138
141
C. Lineare Abhangigkeit und Darstellung in verschiedenen Raumen
1. Lineare Abhangigkeit von Vektoren
2. Darstellung eines Vektors mit Hilfe eines beliebigen Dreibeins
a) Allgemeines Dreibein
b) Orthonormiertes Dreibein
c) Transformationsgleichungen in Matrixform
d) Kovariante und kontravariante Komponenten
e) Betrag und skalares Produkt im allgemeinen Fall
143
143
145
145
149
151
152
153
D. Der n-dimensionale Vektorraum
154
VIII
Inhaltsverzeichnis
IX. Analytische Geometrie
A. Aufgaben der analytischen Geometrie
B. Beispiele fur die analytische Darstellung von Kurven und Flachen
1. Darstellung durch Gleichungen in x, y und z
a) Ebenes Koordinatensystem
b) Raumliches Koordinatensystem
2. Parameterdarstellung
159
159
159
159
161
167
C. Abbildungen
1. Begriff der Abbildung
2. Diskussion einiger spezieller Abbildungen
a) Parallelverschiebung
b) Affine Abbildung mit festliegendem Koordinatenursprung
a) Eigenschaften der Abbildung S. 173; B) Aufeinanderfolge mehrerer
Abbildungen S. 175; y) Umkehrung der Abbildung S. 175; 5) Eigenwerte und Eigenvektoren S. 176
c) Drehung und Spiegelung als Sonderfall affiner Abbildungen
a) Eigenschaften der Abbildungsmatrizen S. 180; P) Aufsuchen der
orthogonalen Matrizen zweiter Ordnung S. 182
d) Nichtlineare Abbildungen
3. Systematische Unterteilung der Abbildungen; Erlanger Programm . . . .
D. Koordinatentransformationen
1. Allgemeines
2. Diskussion einiger spezieller Transformationen
a) Affine Transformationen mit festbleibendem Koordinatenursprung .
b) Drehung des Koordinatensystems als Sonderfall der affinen Transformation
c) Transformation auf krummlinige Koordinaten
3. Anderung einer Abbildungsmatrix bei der Koordinatentransformation
a) Allgemeine Transformation. Invarianz der Spur
b) Diagonalisierung von Matrizen
E. Diskussion der allgemeinen Gleichung zwei ten Grades. Hauptachsentransformation
170
170
172
172
173
180
185
187
189
189
190
190
193
195
198
198
200
203
X. Differential- und Integralrechnung von Funktionen einer Veranderlichen
A. Differentiation von Funktionen
1. Die erste Ableitung einer Funktion
2. Das Rechnen mit Differentialen
3. Differentiation einiger spezieller Funktionen
4. Einige allgemeine Regeln fur das Differenzieren
5. Differentiation weiterer spezieller Funktionen
6. Numerisches Differenzieren
7. Hohere Ableitungen
8. Mittelwertsatz der Differentialrechnung
209
209
211
212
214
218
222
223
224
Inhaltsverzeichnis
IX
9. Anwendungen des Differenzierens
a) Geschwindigkeit
b) Naherungsweise Berechnung von Funktionsanderungen
B. Integration von Funktionen
1. Das bestimmte Integral
a) Begriff des bestimmten Integrals
b) Beispiele zur Berechnung bestimmter Integrate mit Hilfe der Summenformel
c) Einige Satze iiber bestimmte Integrale
d) Integralabschatzung und Mittelwertsatz der Integralrechnung
2. Das unbestimmte Integral
a) Definition der Stammfunktion
b) Definition des unbestimmten Integrals
3. Berechnung des bestimmten Integrals mit Hilfe der Stammfunktion . . .
4. Verfahren zur Integration
a) Allgemeines
b) Zerlegung des Integrals in eine Summe von Integralen
c) Abspaltung eines konstanten Faktors
d) Substitution einer neuen Variablen
e) Partielle Integration
f) Rekursion
g) Partialbruchzerlegung
h) Definition von Funktionen durch Integrale
5. Uneigentliche Integrale
6. Anwendungen des Integrierens
a) Flachenberechnungen
b) Berechnung der Arbeit
c) Angenaherte Berechnung von Summen durch Integration
7. Stieltjessches Integral und Lebesguesches Integral
C. Integration und Differentiation unendlicher Folgen und Reihen von Funktionen
D. Taylorsche Reihe
1. Aufsuchen der Taylorschen Reihe
2. Ableitung einer Formel zur Abschatzung des Restgliedes
3. Beispiele fiir Reihenentwicklungen
E. Unbestimmte Ausdriicke; Ordnung von Null- und Unendlichkeitsstellen . . .
1. Die Ausdrucke 0/0 und oc/x
2. Weitere unbestimmte Ausdrucke
3. Ordnung von Nullstellen und Unendlichkeitsstellen
F. Kurvendiskussion; Maxima und Minima
1. Charakteristische Kurvenpunkte
2. Bestimmung von Nullstellen
3. Bestimmung von Maxima und Minima
4. Bestimmung von Wendepunkten und Sattelpunkten
5. Durchfiihrung der Kurvendiskussion
6. Andere Extremwertaufgaben
225
225
227
228
228
228
231
234
234
237
237
238
239
241
241
241
241
242
244
245
245
248
249
252
252
253
255
256
258
261
261
263
264
267
267
270
2^1
273
273
274
275
276
277
279
X
lnhaltsverzeichnis
XI. Differential- und Integralrechnung von Funktionen mehrerer Veranderlicher
A. Differentiation
281
1. Begriff der partiellen Ableitung
281
2. Hohere Ableitungen; Satz von Schwarz
283
3. Allgemeine Betrachtungen iiber die partiellen Ableitungen sowie iiber
die Existenz einer Tangentialebene
284
4. Das totale Differential
286
5. Differentiation mittelbarer Funktionen
288
6. Differentiation impliziter Funktionen
290
7. Systeme von Funktionen und deren Umkehrung
293
a) Der Begriff der Funktionaldeterminante
293
b) Existenz und Differenzierbarkeit der Umkehrfunktion
294
8. Schreibweise des partiellen Differentialquotienten in der Thermodynamik 295
B. Einfaches Integral iiber eine Funktion mehrerer Veranderlicher
1. Eigenschaften des Integrals
2. Differentiation des Integrals
3. Integration des Integrals
4. Besonderheiten bei uneigentlichen Integralen
5. Anwendung der Ergebnisse zur Berechnung bestimmter Integrale . . . . .
299
299
299
301
303
304
C. Bereichsintegrale
1. Definition des zweidimensionalen Bereichsintegrals
2. Berechnung des zweidimensionalen Bereichsintegrals
3. Integrale iiber Bereiche von mehr als zwei Dimensionen
4. Transformation der Variablen als Hilfe zur Integralberechnung
5. Anwendungen
a) Berechnung von Volumina
b) Berechnung von Oberflachen
306
306
307
311
312
315
315
319
+ X
c) Berechnung des Integrals J e
IX
dx
D. Kurvenintegrale
1. Definition und Berechnung
2. Wegunabhangigkeit des allgemeinen Kurvenintegrals
3. Vollstandiges und unvollstandiges Differential
4. GauBscher Integralsatz und Greensche Integralformeln
E. Flachenintegrale
F. Mittelwertsatz und Taylorsche Reihe
G. Maxima und Minima
1. Charakteristische Flachenpunkte
2. Bestimmung von Maxima, Minima und Sattelpunkten
3. Bestimmung von Maxima und Minima unter Nebenbedingungen
320
322
322
326
330
331
334
337
338
338
340
342
XII. Vektoranalysis und Tensorrechnung
A. Vektoranalysis
1. Vektorfelder und Skalarfelder
349
349
lnhaltsverzeichnis
2. Der Gradient
3. Konservative Vektorfelder
4. Die Divergenz und der Satz von GauB
5. Die Rotation und der Satz von Stokes
6. Nablaoperator und Laplaceoperator
7. Einige Rechenregeln
8. Krummlinige Koordinaten
B. Tensorrechnung
1. Einfaches Beispiel fur einen Tensor zweiter Stufe
2. Allgemeine Definition des Tensors zweiter Stufe
3. Tensorellipsoid
XI
350
353
355
358
359
360
360
363
363
367
367
XIII. Funktionentheorie
A. Aufgaben der Funktionentheorie
B. Definition und Darstellung von Funktionen einer komplexen Variablen
1. Folgen und Reihen von komplexen Zahlen
2. Definition von Funktionen
3. Einige Rechenregeln fur komplexe Zahlen
4. Stetigkeit von Funktionen
5. Mehrdeutige Funktionen; Riemannsche Flache
C. Differentiation und Integration von Funktionen komplexer Variabler
1. Differentiation; Cauchy-Riemannsche Differentialgleichungen
2. Singulare Stellen
3. Integration
4. Wegunabhangigkeit des Integrals
5. Das Residuum
6. Cauchysche Integralformel
D. Reihenentwicklungen von Funktionen einer komplexen Variablen
1. Allgemeines iiber Reihen und Funktionen
2. Taylorsche Reihe
3. Laurent-Reihe
4. Zur Berechnung des Residuums
E. Weitere funktionentheoretische Betrachtungen
1. Der Identitatssatz fur analytische Funktionen
2. Analytische Fortsetzung
3. Einteilung der Funktionen
371
371
371
372
376
378
379
381
381
384
384
386
388
391
393
393
394
396
398
399
399
400
401
XIV. Reihenentwicklung nach orthonormierten Funktionensystemen;
Integraltransformationen
A. Fourierreihen und Fourierintegrale
1. Fourierreihe einer Funktion von einer Variablen in reeller Schreibweise
a) Angabe der Formeln und Beispiele
b) Beweis
405
405
405
411
XII
Inhaltsverzeichnis
2. Fourierreihe einer Funktion von einer Variablen in komplexer Schreibweise
•
3. Fourierreihe einer Funktion von mehreren Variablen
4. Fourierintegral
5. Die Deltafunktion
B. Darstellung einer Funktion durch eine Reihe aus orthonormierten Funktionen
1. Problemstellung; orthonormierte Funktionensysteme
2. Reihenentwicklung
C. Darstellung einer Funktion durch ein Integral (Integraltransformation)
1. Allgemeine Betrachtungen
2. Fouriertransformation
3. Laplacetransformation
D. Operatoren
E. Funktionen als Vektoren in unendlich-dimensionalen Raumen
1. Deutung einer Funktion f(x) als Vektor
2. Transformation einer Funktion in verschiedene Raume. Hilbertraum . .
3. Diagonalisierung von Abbildungsmatrizen bzw. Operatoren
4. Vereinheitlichung der Schreibweise mit Hilfe von Diracschen bra- und
ket-Symbolen
413
415
416
420
422
422
424
428
428
429
432
434
435
435
437
442
444
XV. Differentialgleichungen
A. Allgemeine Definitional und Beispiele
1. Gewohnliche Differentialgleichungen
2. Systeme von gewohnlichen Differentialgleichungen
3. Partielle Differentialgleichungen
4. Aufgaben der Theorie der Differentialgleichungen
449
449
452
452
453
B. Gewohnliche Differentialgleichungen erster Ordnung
1. Aussagen iiber die Existenz und Eindeutigkeit der Losungen
a) Gleichungen, die sich in eindeutiger Weise nach y' auflosen lassen . .
b) Gleichungen, die sich nicht eindeutig nach y' auflosen lassen
2. Verfahren zur Losung der linearen Differentialgleichungen
a) Allgemeine Betrachtungen
b) Losung der homogenen Gleichung
c) Losung der inhomogenen Gleichung
3. Verfahren zur Losung eines Systems von linearen Differentialgleichungen
a) Allgemeine Betrachtungen
b) Losung homogener Systeme
a) Untersuchungen iiber die Losungsmannigfaltigkeit S. 441; P) Aufsuchen des allgemeinen Integrals S. 443
c) Losung inhomogener Systeme
4. Verfahren zur Losung nichtlinearer Differentialgleichungen
454
454
454
457
459
459
459
461
463
463
465
465
467
471
472
C. Gewohnliche lineare Differentialgleichungen hbherer Ordnung
474
1. Allgemeines iiber die Existenz u n d Mannigfaltigkeit der Losungen . . . .
474
liihultsverzeichnis
XIII
2. Differentialgleichungen zweiter Ordnung mit konstanten Koeffizienten
a) Allgemeines
b) Differentialgleichung der ungediimpften freien Schwingungen
a) Ansatz einer trigonometrischen Funktion S. 476; P) Ansatz einer
reellen Exponentialfunktion S. 480; y) Ansatz einer komplexen
Funktion S. 481
c) Differentialgleichung der gedampften freien Schwingungen
d) Differentialgleichung erzwungener Schwingungen
3. System von Differentialgleichungen zweiter Ordnung mit konstanten
Koeffizienten
4. Lineare Differentialgleichungen mit nichtkonstanten Koeffizienten . . . .
a) Allgemeines iiber das Losen von Differentialgleichungen durch Reihen
b) Aufsuchen der Losungen einiger spezieller Differentialgleichungen ..
a) Legendresche Differentialgleichung S. 466; P) Besselsche Differentialgleichung S. 468; y) Einige weitere Differentialgleichungen S. 497
D. Randwert- und Eigenwertprobleme
1. Randwertaufgaben
2. Eigenwerte und Eigenfunktionen
3. Anwendung der Operatorschreibweise
476
476
476
476
480
481
482
484
E. Partielle Differentialgleichungen
1. Allgemeines
2. Aufsuchen der Losung mit Hilfe des Bernoullischen Produktansatzcs .
a) Grundsatzliche Betrachtungen zum Losungsverfahren
b) Eindimensionale Wellengleichung (Gleichung der sen wingenden Saite)
oc) Ableitung der partiellen Differentialgleichung S. 507; 8) Aufsuchen
einer speziellen Losung bei vorgegebenen Anfangs- und Randbedingungen S. 508; y) Allgemeine Betrachtungen iiber die Losungen S. 511
c) Die Gleichung der schwingenden Membran
d) Differentialgleichung der Diffusion und Warmeleitung
a) Ableitung und Diskussion der Gleichung S. 490; B) Diffusion in einem
Stab endlicher Lange S. 491; y) Diffusion in einem unendlich langen
Stab S. 493
3. Losung mit Hilfe von Integraltransformationen
a) Allgemeines
b) Methode der Laplacetransformation
c) Methode der Fouriertransformation
4. Losung mit Hilfe der Greenschen Funktion
a) Allgemeines
b) Beispiel einer gewohnlichen Differentialgleichung
c) Beispiel einer partiellen Differentialgleichung
487
492
492
493
493
495
498
498
501
503
504
504
506
506
507
514
518
518
519
521
523
523
524
527
529
529
531
534
XVI. Gruppentheorie
A. Grundlagen
1. Definition der Gruppe
2. Konjugierte Elemente und Einteilung in Klassen
539
539
542
XIV
Inhaltsverzeichnis
B. Symmetriegruppen
1. Symmetrieoperationen
2. Symmetriegruppen
544
544
545
C. Darstellungstheorie
1. Grundlagen der Darstellung von Gruppen
2. Zusammenhang zwischen verschiedenen Darstellungen
3. Irreduzible Darstellungen
4. Charaktertafeln
5. Darstellung im Vektorraum der Normalkoordinaten
a) Allgemeine Betrachtungen
b) Anwendung auf Normalschwingungen
6. Diagonalisierung von Matrizen. Symmetrische Koordinaten
548
548
549
551
553
554
554
557
561
XVII. Wahrscheinlichkeitsrechnung
A. Einleitung
1. Aufgaben der Wahrscheinlichkeitsrechnung
2. Einige Aussagen iiber zufallige Ereignisse; Ereignisraum
3. ZufallsgroBen
B. Definition und Berechnung der Wahrscheinlichkeit im Falle diskreter ZufallsgroBen
1. Statistische Definition der Wahrscheinlichkeit
2. Wahrscheinlichkeit der Summe von Ereignissen
3. Diskussion des Falles gleichwahrscheinlicher Elementarereignisse
4. Bedingte Wahrscheinlichkeit
5. Wahrscheinlichkeit des Produktes von Ereignissen
6. Totale Wahrscheinlichkeit
7. Formeln von Bayes
8. Zur axiomatischen Begriindung der Wahrscheinlichkeitsrechnung
C. Definition und Berechnung der Wahrscheinlichkeitsdichte im Falle kontinuierlicher ZufallsgroBen
1. Definition der Wahrscheinlichkeitsdichte
2. Wahrscheinlichkeitsdichte der Summe zweier ZufallsgroBen
D. Kette von n Versuchen
1. Kette von voneinander unabhangigen Versuchen (Bernoulli-Schema) . .
a) Ableitung der exakten Gleichungen
b) Diskussion der Funktion Pn(m)
c) Naherungsgesetze fiir groBe n
a) Formulierung und Diskussion der Grenzwertsatze S. 587; p) Beweis
der Grenzwertsatze S. 590; y) Beispiele und Anwendungen S. 592
d) Das Galtonsche Brett
e) Das Bernoullische Gesetz der groBen Zahlen
2. Markowsche Ketten
a) Definition der Markowschen Kette
567
567
568
569
570
570
572
572
574
576
577
578
578
580
580
582
584
584
584
585
587
594
594
595
595
hiluiliwcrzciclmis
XV
b) Ubergangsmatrix nach m Versuchen
c) Grenzwert der Ubergangsmatrix
E. Stochastische Prozesse
1. Definition und Einteilung der stochastischen Prozesse
2. Der Poisson-ProzeB
3. Diskrete Markowprozesse
4. Kontinuierliche Markowprozesse
597
599
600
600
601
603
603
F. Verteilungsfunktionen und Parameter einer Verteilung
1. Definition der Verteilungsfunktion
2. Die Parameter einer Verteilungsfunktion
a) Eindimensionale ZufallsgroBe
b) Mehrdimensionale ZufallsgroBe
G. Aufgaben der Statistik
604
604
606
606
609
609
XVIII. Fehler- und Ausgleichsrechnung
A. Zufallige und systematische Fehler
611
B. Mittelwert und Fehler der Einzelmessungen
611
1. Verteilung der MeBwerte und Mittelwert
611
2. Mittlerer Fehler der Einzelmessungen
613
3. Wahrscheinlicher Fehler der Einzelmessung
614
4. Praktische Durchfiihrung der Rechnungen
615
C. Fehlerfortpflanzung
617
1. Fortpflanzung des Fehlers einer Einzelmessung sowie des maximalen
Fehlers
617
2. Fortpflanzung des mittleren Fehlers
619
3. Mittlerer Fehler des Mittelwertes
621
D. Ausgleichsrechnung bei zwei voneinander abhangigen MeBgroBen
622
Antworten und Losungen
625
Weiterfiihrende Literatur
653
Register
655
Herunterladen