Treppe zum Garten? N

Werbung
Mit diesen Materialien wollen wir Ihren Theaterbesuch vom Klassenraum ins Theater und zurück begleiten und bieten
Anregungen und Spielvorschläge zu einzelnen Themen des Stücks.
So haben Sie die Möglichkeit im Vorfeld schon einzelne Aspekte der Theateraufführung aufzugreifen und so den
Theaterbesuch selbst spielerisch vorzubereiten. Darüber hinaus finden Sie Vorschläge für die Nachbereitung, anregende
Fragen und Spielideen.
Die einzelnen Übungen sind wie folgt gekennzeichnet: V - zur Vorbereitung geeignet, N - zur Nachbereitung geeignet
Dabei wünschen wir Ihnen viel Freude und neue Entdeckungen!
„Die Treppe zum Garten“ erzählt Kindern wie Erwachsenen von der globalen Migration, die freiwillig oder unfreiwillig auf
unserem Planeten seit je her stattfindet. Gleichzeitig versucht dieses musikalische Erzähltheater aber auch den jungen
Zuschauern HIER das fremde DORT ein Stück näher zu bringen und ihnen vertraut zu machen.
Eine Schauspielerin und zwei Musiker erzählen Geschichten: von dem Garten in einem fernen Land, in dem die Kinder
spielten, bis eines Tages die Feuervögel kamen, von dem König, der die Musik nicht mochte, von dem Scheich und der
Schlange und von dem kleinen Kamel, das nur vorübergehend beim Löwen geduldet war.
Es sind ihre Geschichten, Geschichten von dem Zuhause, das man verlassen hat, Geschichten vom Aufbruch und
Unterwegssein, von der Fremde und dem Neubeginn, die humorvoll und poetisch mit eindringlicher Musik erzählt werden.
Text: Ensemble
Spieldauer: ca. 50 Minuten
für Kinder ab 7 Jahre und Erwachsene
Uraufführung: 06.März 2010
Spiel: Adriana Kocijan, Saad Thamir, Bassem Hawar
Regie: Claus Overkamp
Komposition: Saad Thamir
Ausstattung: Regina Rösing
Theaterpädagogik: Birgit Günster
Die Treppe zum Garten - Erzähltheater mit Live Musik
1
Stückauszug „Die Treppe zum Garten“
hast.
das dich glücklich macht, jetzt wo du es gefunden
wo du etwas findest, das du lange gesucht hast,
wo du das machen kannst, was du kannst,
selbst wenn man deine Sprache nicht spricht,
wo du hin passt, weil man dich dort versteht,
wo du das Gefühl hast, richtig zu sein,
wo du dich geborgen fühlst,
wo du willkommen bist,
wo man dir eine Tür aufmacht
Zuhause ist immer da,
ZUHAUSE - HIER – DORT
2
Was gibt es dort, was es woanders nicht gibt?
Wie würdest du jemandem der, dein Zuhause, deine Heimat nicht kennt,
dieses z.B. in einem Brief beschreiben.
Was genau ist denn dein Zuhause, deine Heimat?
Was ist das besondere an deinem Zuhause, deiner Heimat?
Wie ist es dort, wo du herkommst?
Da wo ich herkomme…
Stell dir vor, du gehst weg und packst einen Koffer. Es ist aber ein besonderer
Koffer, denn du kannst auch Erinnerungen, Gerüche, Lieder, etc. einpacken.
Was käme auf jeden Fall mit?
Es gibt verschiedene Gründe warum jemand sein Zuhause verlassen muss.
Umzug, Krieg, Familie, Arbeit, Naturkatastrophen, …
Wenn man weggeht nimmt man immer etwas mit. Erinnerungen, Geschichten,
Erlebnisse, …Bilder, Gerüche, Geräusche,…
Man verlässt das DORT und kommt HIER an.
V/N
3
Texte aus der Patenklasse 3a, Adelheidissschule Bonn
4
V/N
5
Für dieses Spiel legst du in Abständen von etwa einer Schuhlänge kleine Löcher an, und zwar eins für jeden Spieler. Etwa vier
Meter von dieser Lochreihe entfernt legst du die Wurflinie an. Nacheinander versucht nun jeder Mitspieler, von der Wurflinie
aus eine Murmel in sein Loch zu treffen. Murmeln, die in das eigene oder in ein fremdes Loch gerollt sind, bleiben liegen. Die
anderen Murmeln, die nicht in einem Loch gelandet sind, gehen an den Spieler zurück.
Alle Spieler sind fünf- oder sechsmal an der Reihe. Dann kann jeder die Murmeln an sich nehmen, die in sein Loch gefallen
sind.
Iranisches Murmelspiel
Der erste Spieler versucht zu erraten, in welcher Hand der 2. Spieler seinen Stein hält. Rechts oder links? Rät er falsch, darf
der 2. Spieler seinen Stein einen halben Kreis weiterschieben. Danach ist der 2. und 3. Spieler dran. Wer zuerst am Ende der
Spirale ankommt, ist der Gewinner.
Kinder in Kenia zeichnen eine Spirale in den Sand.
Du kannst natürlich auch Stift und Papier benutzen, um die Spirale zu zeichnen. Das Steinspiel wird mit 3 bis 4 Kindern
gespielt. Jeder Mitspieler bekommt 2 Steine, einer davon wird auf den Startpunkt gelegt. Dann geht es der Reihe nach, immer
im Uhrzeigersinn.
Steinspiel aus Kenia
solo oder zu 2-4 Spieler möglich /5 kleine Steine
Erst lässt man die kleinen Steine auf den Boden fallen.
Dann nimmt man einen Stein auf und wirft ihn hoch. Während er in der Luft ist t, versucht man einen Stein vom Boden
aufzuheben und fängt mit der gleichen Hand den fallenden Stein. Spielt man mit mehreren, ist jetzt der nächste Spieler dran.
In der nächsten Runde wirft man erneut den Stein in die Luft, muss aber jetzt 2 Steine aufsammeln.
In den folgenden Runden sind es 3 und dann 4.
Wolf und Schafspiel (aus dem Theaterstück)
Überall auf der Welt spielen Kinder.
Spiele aus aller Welt
Spielanleitungen: Zzzebra - das Web-Magazin für Kinder
6
Eine Gruppe von mindestens 10 Kindern und ein Spielleiter losen aus, wer die Spinne und wer die Fliege ist. Und sie legen
fest, wie lange eine Runde dauern soll, am besten nur wenige Minuten.
Dann stellt ihr euch in einem Kreis auf, die Fliege kommt in die Mitte, die Spinne und der Spielleiter bleiben draußen.
Natürlich will die Spinne die Fliege fangen, doch das ist nicht leicht. Die Kreiskinder stellen sich eng zusammen, damit die
Spinne nicht in den Kreis schlüpfen kann. Wenn sie es trotzdem schafft, öffnet ihr den Kreis kurz, um die Fliege entwischen zu
lassen. Doch Achtung: Der Spielleiter hat ein Wörtchen mitzureden! Er kann der Spinne oder der Fliege helfen und den
Kreisspielern befehlen, die Hände nach oben zu nehmen oder die Beine zu grätschen. Wenn es der Spinne gelingt, die Fliege
zu fangen, werden für die nächste Runde die Rollen getauscht, ansonsten wird gelost. Puh, was für ein Trubel.........
Spinne und Fliege - ein Spiel aus Paraguay
Hast du schon mal 'ne Birne springen sehen? Mit diesem Spiel ist's möglich! Ihr seid fünf bis acht Kinder und habt ein
mehrere Meter langes Sprungseil. Bis auf die zwei Spieler, die das Sprungseil kreisen lassen, gebt ihr euch "Obstnamen" wie
z.B. Apfel, Birne, Banane, Orange, Kirsche.
Beim Einspringen, ist jeder einzeln dran. Nach ein paar Übungsrunden nennen die Schwinger zuerst zwei Obstsorten - jetzt
springen nur die Kinder, die diesen Obstnamen haben. Dann nennen sie immer mehr Obstsorten und schließlich heißt es
"Apfel, Birne, Kirsche". Dann sind alle Kinder an der Reihe und müssen versuchen, gleichzeitig über das Seil zu hüpfen. Na,
daraus kann doch nur Obstsalat werden!
Apfel, Birne, Kirsche - ein Spiel aus Israel
Die Hauptperson, das "dumme Schaf" genannt, springt über ein lebendes Hindernis - und dabei gibt es viel zu lachen! Einer
spielt das dumme Schaf.
Je nach dem, wie alt und groß ihr seid, kann es sich in unterschiedlich hohen Positionen aufstellen, z.B. wie beim
Bockspringen oder beim Hammelsprung. Wenn kleinere Kinder mitspielen, sollte es ein niedrigeres Hindernis bilden und sich
auf den Boden knien. Der erste Spieler läuft an und hüpft über das Hindernis, wobei er einige "Kunststücke" zeigt. z.B. kann
er beim Anlauf ein paar Purzelbäume einlegen oder im Zickzack auf das Hindernis zuspurten… - hier ist eure Fantasie gefragt!
Noch lustiger wird es, wenn wir mit mehreren Schafen, die sich hintereinander aufstellen, spielen! Einen Sieger gibt es nicht,
es zählen nur der Spaß, die Geschicklichkeit und der Einfallsreichtum der Springer!
Spring über das Schaf - ein Spiel aus Spanien
Wie lange kann ein Mensch ohne Freunde sein?
Wie lange kann ein Mensch die Luft anhalten?
Wie lange kann ein Mensch ohne Wasser überleben?
Wie lange kann ein Mensch ohne Nahrung leben?
7
Gar nicht
Man kann es ohne Freunde
nicht aushalten, das ist zu schwer
Ohne Freunde ist es langweilig
Freunde sind für einen da
Man braucht jemanden um Spaß zu haben
8
V/N
- die sich prima verstehen
- die sich gerade gestritten haben
- die sich wieder versöhnen wollen
- und wissen, dass sie sich gleich wiedersehen
- die sich für eine längere Zeit nicht mehr sehen
- die wissen, dass sie sich wahrscheinlich nie wiedersehen
Was macht ihr zusammen? Was vermisst du, wenn ihr euch eine Zeit lang nicht seht, z.B. im Urlaub?
Wie findet man Freunde? Wo hast du deinen besten Freund/deine beste Freundin kennengelernt?
Die Bilder können auf ein Klatschsignal hin lebendig werden. Wie entwickelt sich die Szene?
- zu 2 – Freunde die sich verabschieden
- zu 3 – 3 Kinder die noch keine Freunde sind, evtl. aber welche werden können / wollen
- zu 5 – Freunde
Standbilder zum Thema „Freundschaft“.
Stellt ein Foto, ein unbewegliches Standbild von ‚Freunden‘.
‚Gute Freunde‘, ‚zerstrittene Freunde‘, ‚Noch-nicht-Freunde‘,…
Freundschaft
9
N
- Was habt ihr gesehen?
- Was habt ihr gehört?
- Worum ging es in dem Theaterstück?
- An welche Szene aus dem Stück erinnert ihr euch noch?
- Was war das Besondere an dieser Szene?
- Welche Figuren tauchen auf?
- Welche Geschichten haben sie zu erzählen?
- Woher kommen sie?
- Welche Rolle spielt die Musik?
- Wie ist das Bühnenbild? Wie wird es bespielt?
- Wo spielt das Stück?
- Wie könnte die Geschichte weitergehen?
…
Im Anschluss an den Theaterbesuch ist der Austausch darüber, was gesehen, gehört und wahrgenommen wurde besonders
interessant. Dabei gibt es kein Richtig oder Falsch. Hier setzt die Nachbereitung eines Theaterstückes an. In der es nicht
darum geht zu erklären, sondern sich auszutauschen und eine eigene Haltung zu dem Erlebten zu entwickeln und dieses
„Material“ spielerisch weiter zu entwickeln.
Fragen für ein Nachgespräch
10
N
Fremdes kann irritieren, faszinieren, erschrecken.
Wann und wo habe ich mich schon mal fremd gefühlt? Warum?
Die Erlebnisse können erzählt, gesammelt und als Szenen nachgespielt werden.
Fremdsein
Stückauszug: Die Treppe zum Garten
… z.B. Heizungen haben wir nicht, es ist ja immer warm
…hier gibt es Sachen, die es bei uns nicht gibt….
... FENSTERBANK….. Eine Bank auf dem Fenster? Hääähh??
... FENSTERBANK.....
… STAUBSAUGEN.......
... STAUBSAUGEN.......
... dann lernst du die Sprache und verstehst trotzdem nichts....
… wie ein Hund!
... trotzdem tut du so als würdest du alles verstehen…
Du kommst hier an und verstehst kein Wort….
... einfach alles….
....die Häuser, die Umgebung,….
… auch die Geigen sehen hier ganz anders aus...
.... das Wetter,
.... die Geräusche und die Farben
Alles war anders, das Essen, die Gerüche...
Aber es fühlte sich noch nicht so an wie „angekommen sein“, wie „zu Hause“, sondern ganz fremd.
Ja und dann war ich HIER. …. ANGEKOMMEN
11
Welche unterschiedlichen Szenen spielen sich bei der Begegnung ab?
Und die Kinder im Garten, was denken die, wenn sich das Mädchen, der Junge nähert?
Zeichnet eine Treppe und gestaltet die Stufen den Gefühlen, Gedanken entsprechend
- Farben wählen, bekleben, beschriften,…
- welche Farbe hat welches Gefühl
- welche Untergrund hat z.B. die Stufe „Vorfreude“
- was steht auf der ersten, was auf der letzten Stufe für ein Wort
Welche Gedanken hat ein Kind wenn es die Treppe
Stufe für Stufe in den Garten hinuntergeht?
Macht die Gedanken hörbar: Einer stellt sich neben den Spieler und spricht seine Gedanken, während der andere spielt.
Spielt die Szene nach. Im Stück ist das Mädchen ganz still.
Welche Gedanken, Zweifel und Überlegungen gehen dem Mädchen durch den Kopf, wenn es oben aus dem Fenster in den
Garten schaut und den anderen Kindern beim Spielen zusieht?
Treppe zum Garten? N
12
Textauszug „Die Treppe zum Garten“
Und so verbot der König die Musik und alles was schön war im ganzen Land.
auch das Gefühl nicht kannte, fürchtete er sich davor und deshalb hasste er die Musik.
der Menschen, die seine Untertanen waren, berühren konnte. Und da er selbst keine Seele besaß und
Es war einmal ein König, der die Musik nicht mochte. Sie machte ihm Angst, weil die Musik die Seelen
In dem Theaterstück „Die Treppe zum Garten“ spielt die Musik eine wichtige Rolle. Sie klingt fremd,
faszinierend und erzählt und begleitet die Geschichten. Sie hat ihre eigene Sprache.
„Er spricht mit der Musik. Es ist auch eine Sprache.“
13
Der Riqq ist eine Schellentrommel mit einer Membran aus Fisch- oder Ziegenhaut. Der Rahmen hat einen Durchmesser von ca. 20 cm.
Darin eingelassen sind zehn Schellenpaare, die in zwei direkt übereinander liegenden Reihen von Schellenöffnungen sitzen.
Riqq
Der Daff ist eine Rahmentrommel ohne Schellen mit einem
Durchmesser von ca. 60 cm. Der Daff wird oft bei rituellen und
religiösen Handlungen eingesetzt.
Daff
Die Darbuka ist eine Trommel aus dem arabischen Raum. Sie
besteht aus einem kelchförmigen Körper, der traditionell aus
Ton gefertigt ist und mit Fischhaut oder Ziegenfell bespannt ist.
Moderne Darbukas sind oft aus Metall gefertigt. Die beiden
grundlegenden Schläge, die die Darbuka erzeugen kann, sind ein
Basston (dum), der mit der ganzen Hand in der Mitte zwischen
Rand und Mittelpunkt gespielt wird und ein hoher Ton (tak), der
mit den Fingern direkt am Rand gespielt wird.
Darbuka
Die Djoze ist eines der ältesten bekannten Musikinstrumente der Welt.
14
Kniegeige. Das arabische Wort Djoze bedeutet "Nuss". Dementsprechend wird die Djoze im Irak aus der Schale einer
Kokosnuss hergestellt, die man halbiert. Die Öffnung wird mit einer Fischhaut oder einer Rinderherzmembran verschlossen.
Auf diesem Klangkörper sitzt ein Hals aus Sandel- oder Nussholz auf. Vier Saiten spannen sich über Hals und Körper.
Djoze
15
Theater Marabu und Verein marabu projekte e.V. werden gefördert vom Land NRW, der Stadt Bonn, der LAG soziokultureller Zentren
NRW, der Stiftung Jugendhilfe der Sparkasse Bonn, dem Fonds darstellende Künste und der Kunststiftung NRW.
Kartenvorverkauf: 0228/ 433 97 59 oder [email protected]
Weitere Informationen: www.theater-marabu.de
Ein herausragendes und seit 2000 kontinuierliches Projekt ist JungeBühneBonn, der Jugendclub von Theater Marabu. Weitere Projekte
sind seit 2006 Experimentierplatz Regie, bei dem Nachwuchs-Regisseure und -Regisseurinnen unter fachlicher Betreuung und mit
organisatorischer Unterstützung ihre erste eigene Inszenierung verwirklichen können und seit 2005 unter den Titeln ORIENTierung und
Miteinander leben kulturpädagogische Projekte, die vom Land NRW und der Stadt Bonn gefördert werden. Unter der Überschrift
SpielWiese ist das theaterpädagogische Angebot für Schulen zusammengefasst. Es umfasst Vor- und Nachbereitungen in Schulen,
Fortbildungen für Lehrer und Lehrerinnen auf Anfrage sowie verbindliche Projektpartnerschaften mit Schulen.
Während das Theater Marabu professionelles Theater FÜR Kinder und Jugendliche macht, konzentriert sich der Verein marabu projekte
e.V. auf die Theater- und Kultur-Arbeit MIT Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Verein marabu Projekte e.V.
Das Theater Marabu ist mit seinen Produktionen auf den wichtigsten regionalen und überregionalen Theaterfestivals vertreten und für
seine Arbeit mehrfach ausgezeichnet worden.
Die künstlerische Vielfalt und die Suche nach dem Ungewöhnlichen stehen sowohl in der Stückauswahl als auch in den
Darstellungsweisen im Mittelpunkt. Der Dialog mit unseren Zuschauern ist uns dabei besonders wichtig. Zu allen Stücken bietet das
Theater Marabu zudem Schulen eine theaterpädagogische Vor- oder Nachbereitung an.
Das Theater Marabu ist ein professionelles Gastspieltheater mit eigener Spielstätte in dem Kulturzentrum Brotfabrik in Bonn. Bereits
seit 17 Jahren wird unter der künstlerischen Leitung von Tina Jücker und Claus Overkamp jährlich eine Theaterproduktion für Kinder (und
Erwachsene) erarbeitet, für die aus den Bereichen Regie, Schauspiel und Ausstattung Gast-Künstler engagiert werden.
Theater Marabu
Herunterladen