Christian Nimtz www.nimtz.net // [email protected]

Werbung
Programm
Christian Nimtz www.nimtz.net // [email protected]‐erlangen.de
§1
§2
§3
Theoretische Philosophie der Gegenwart
Philosophie und ihre Geschichte – eine parteiische Einführung
Disziplinen und Grundfragen der Theoretischen Philosophie
Unser Programm in diesem Semester
Einführung
-1-
Philosophie und ihre Geschichte – eine parteiische Einführung Philosophie und ihre Geschichte – eine parteiische Einführung
Man unterscheidet in der Philosophie zwischen


-2-
In der systematischen Philosophie geht es primär um


systematischer Philosophie und
Geschichte der Philosophie
-3-
die Klärung philosophischer Sachfragen und
um das Abwägen von Argumenten für und gegen philosophische Thesen und Positionen
-4-
1
Philosophie und ihre Geschichte – eine parteiische Einführung
Philosophie und ihre Geschichte – eine parteiische Einführung In der Geschichte der Philosophie geht es primär um
Philosophie im eigentlichen Sinne ist keine historische Disziplin. 
die Rekonstruktion der Positionen einzelner Autoren wie z.B.: Platon, Aristoteles, Thomas von Aquin, Ockham, Descartes, Hume, Locke, Kant, Hegel, Frege, Wittgenstein, Strawson, Rawls, Lewis 
die Übersicht über die Entwicklung philosophischer Fragestellungen und

die Erforschung der historischen Vorbedingungen und Wirkungen philosophischer Positionen. 

Wer philosophiert, beschäftigt sich mit philosophischen Sachfragen. Genau das zeichnet die bekannten Philosophen der Geschichte aus.
Ihr Augenmerk gilt den philosophischen Sachfragen, und (in der Regel) nicht der Geschichte der Philosophie.
Aber: Die Geschichte der Philosophie ist für die gegenwärtige systematische Philosophie ungemein wichtig. Das unterscheidet Philosophie von akademischen Fächern wie z.B. Geschichte, Chemie oder Sinologie. -5-
Philosophie und ihre Geschichte – eine parteiische Einführung
Philosophie und ihre Geschichte – eine parteiische Einführung
Erstens: Die Unterscheidung zwischen Geschichte der Philosophie und systematischer Philosophie ist nicht sehr trennscharf.


-6-
Bei der Beschäftigung mit den Positionen einzelner Autoren geht es immer auch um die Frage, ob diese Positionen der Sache nach vertretbar sind, welche Argumente der Autor für die jeweilige Position hat.
Bei der Beschäftigung mit Sachfragen muss man immer auch berücksichtigen, was zu der jeweiligen Frage früher schon gesagt wurde. -7-
Zweitens: In vielen Fällen sind die Argumente und Ideen der großen Denker für die inhaltlich‐systematische Beschäftigung mit philosophischen Sach‐
fragen ungemein einschlägig.

„Neue Ideen“ sind oft nicht neu. Wer systematisch philosophiert, sollte die Geschichte kennen, um nicht das Rad stets neu zu erfinden. 
Nicht alles, was alt ist, ist deswegen überholt. Viele philosophische Theorieentwürfe der Gegenwart nehmen Idee klassischer Philosophen auf. -8-
2
Philosophie und ihre Geschichte – eine parteiische Einführung
Philosophie und ihre Geschichte – eine parteiische Einführung
Drittens: Eine informierte Historikerin der Philosophie muss den sachlichen Gehalt der betrachteten Positionen verstehen und einschätzen können. Dazu ist es (oft) unabdingbar, dass sie die neueren systematischen Debatten versteht. Ein Fazit 
Systematische Philosophie und die Geschichte der Philosophie sind aufeinander bezogene, miteinander verschränkte Teile des akademischen Fachs Philosophie.

Philosophie im eigentlichen Sinne ist eine systematische, an Sach‐
fragen orientierte Disziplin.

Die Geschichte der Philosophie lässt sich zwar nach Epochen einteilen. Aber wer als Philosoph die Geschichte der Philosophie
betrachtet, tut gut daran, dies anhand von Sachfragen zu tun. 
Dies ist zwar eine Vorlesung zur Philosophie der Gegenwart –
sozusagen zu „Philosophie heute“. Es wird aber keine Epoche, sondern es werden Sachfragen im Mittelpunkt stehen. Und diese werde ich oft unter Anknüpfung an historische Personen und Positionen entwickeln. -9-
Philosophische Disziplinen
-10-
Praktische und Theoretische Philosophie
Klassische Einteilung der Philosophie (Wissenschaft) bei Epikur und den Stoikern

Physik
physis (Natur): alles, was mit der (nichtmenschlichen) Natur zu tun
hat

Logik
logos (Wort, Rede, Sprache): alles, was mit Sprache und Argumentation zu tun hat

Ethik
ethos (Gewohnheit, Brauch, Sitte) alles, was mit menschlichem
Handeln zu tun hat
-11-
Gegenstand der praktischen Philosophie sind Fragen unseres Handelns und unserer Lebensgestaltung.
Gegenstand der theoretischen Philosophie sind Fragen nach der Welt und unserer Erkenntnis der Welt. Philosophische Disziplinen, die nicht gut in das Raster passen: Ästhetik, Geschichtsphilosophie.
-12-
3
Disziplinen und Grundfragen der Praktischen Philosophie
Disziplinen und Grundfragen der Praktischen Philosophie
Handlungstheorie

Was unterscheidet eine Handlung von einem physischen Ereignis –
das, was jemand tut, von dem, was ihm bloß zustößt?

Was ist die Natur von Erklärungen durch Gründe?
Politische Philosophie

Ist der Staat eine legitime Institution? Wenn ja, was sind die Aufgaben des Staates? Wozu ist er gut?

Metaethik

Was bedeuten Wörter wie „gut“, „schlecht“, „erlaubt“, „verboten“? Welchen Status haben normative Aussagen? Sind sie wahrheitsfähig? Gibt es normative Tatsachen?
Moralphilosophie

Was sind die Kriterien dafür, dass eine Handlung gut oder schlecht, geboten, erlaubt oder verboten ist?
Freiheit – Gerechtigkeit – Frieden
Angewandte Ethik

Was ist im Hinblick auf konkrete Probleme wie Sterbehilfe, Abtreibung oder Umweltschutz erlaubt, verboten etc.?
Rechtsphilosophie



Moralphilosophie/Ethik
Was ist Recht? Worauf beruht die Legitimität rechtlicher Normen?
Gibt es nur positives Recht oder auch Naturrecht?
Gibt es einen Unterschied zwischen Recht und Moral?
Das gute Leben

Was macht insgesamt ein gutes, glückliches Leben aus?
-13-
Disziplinen und Grundfragen der Theoretischen Philosophie
Logik


Disziplinen und Grundfragen der Theoretischen Philosophie
Was ist ein gutes Argument? Welche Arten von Argumenten gibt es?
Welche Schlussformen sind gültig?
Wissenschaftstheorie

Was zeichnet wissenschaftliche Erkenntnis aus?

Was sind wissenschaftliche Theorien? Was sind wissenschaftliche Erklärungen? Wie kann man wissenschaftliche Theorien bestätigen?



-14-
Gibt es wissenschaftlichen Fortschritt?
Welche Unterschiede gibt es zwischen verschiedenen Wissen‐
schaften?
Gibt es Grenzen der wissenschaftlichen Welterfassung?
-15-
Wissenschaftstheorie/Naturphilosophie

Kausalität

Raum und Zeit
Erkenntnistheorie

Was ist Wissen/Erkenntnis? (Natur des Wissens) 
Was können wir wissen? (Umfang und Grenzen unseres Wissens)

Auf welchen Quellen und Methoden beruht unser Wissen?

Was ist Rechtfertigung? Wie hängen Rechtfertigung und Wissen zusammen?
-16-
4
Disziplinen und Grundfragen der Theoretischen Philosophie
Disziplinen und Grundfragen der Theoretischen Philosophie
Sprachphilosophie

Was ist sprachliche Bedeutung? (Bedeutung)

Worauf beziehen sich sprachliche Ausdrücke? (Referenz)

Was kann man mit Sprache alles tun? (Gebrauch)
Metaphysik
Allgemeine Metaphysik


Philosophie des Geistes

Was ist das – ein Geist, eine Seele? Was ist die Natur mentaler Eigenschaften?

Warum schreiben wir anderen Menschen mentale Zustände zu? Was erklären wir auf diese Weise?

Wie verhält sich das Mentale zum Physischen, der Geist zum Gehirn? (Das Leib/Seele‐Problem) Was ist die grundlegende Struktur der Realität?
Welche grundlegenden Kategorien von Entitäten gibt es in der Welt?
(z.B.: Einzelgegenstände, Eigenschaften, Relationen, Ereignisse, Prozesse, Mengen, Zahlen etc.)
Spezielle Metaphysik

Was ist die Natur von X? (z.B.: Was ist die Natur von Zahlen, von mentalen Zuständen, von Eigenschaften und Gegenständen, von Kausalität, etc.?) -17-
Disziplinen und Grundfragen der Theoretischen Philosophie
-18-
Unser Programm
Religionsphilosophie

Was sind die wesentlichen Merkmale des Begriffs ‚Gott’?

Existiert Gott?
I: Erkenntnistheorie (27.10., 3.11., 10.11.)
1.
Erkenntnistheorie – Grundfragen und Grundprobleme
2.
Die klassische Analyse des Begriffs des Wissens
3.
Gettier‐Fälle und neue Analysen des Wissensbegriffs
4.
Wahrheit
Geschichtssphilosophie

Gibt es einen Sinn in der Geschichte? Wenn ja, in welchem Sinne?

Gibt es eine Gesetzmäßigkeit historischer Entwicklung?
Ästhetik



Was bedeuten Wörter wie „schön“ und „hässlich“?
Gibt es ästhetische Tatsachen?
Gibt es einen Unterschied zwischen Natur‐ und Kunstschönem? Wenn ja, worin besteht er?

Was ist ein Kunstwerk?
-19-
II: Sprachphilosophie (17.11, 24.11., 1.12.)
1.
Sprachphilosophie – Grundfragen und Grundprobleme
2.
Frege über Sinn und Bedeutung
3.
Grice über Bedeutung
4.
Semantik & Pragmatik – Grice über Implikaturen
-20-
5
Unser Programm
Unser Programm
III: Philosophie des Geistes (8.12., 15.12., 22.12.)
1.
Philosophie des Geistes – Grundfragen und Grundprobleme
2.
Descartes’ Dualismus
3.
Geist und Gehirn

Es wird zu jedem der fünf Bereiche ein bis zwei (kurze) Texte geben, die Sie lesen sollen.

Ich werde Sie zu jedem der Bereiche auf die einschlägigen Artikel aus dem folgenden Nachschlagewerk hinweisen, in die Sie auch einen Blick werfen sollten:
IV: Metaphysik – Welt und Realität (12.1., 19.1., 26.1.)
1.
Metaphysik – Grundfragen, Grundprobleme und methodische Stolpersteine
2.
Identität
3.
Möglichkeit Stefan Jordan/Christian Nimtz Hg. 2009: Lexikon Philosophie. Hundert Grundbegriffe, Stuttgart: Reclam.

V: Religionsphilosophie (2.2., 9.2.)
1.
Religionsphilosophie – Grundfragen und Grundprobleme
2.
Gott und seine Natur
3.
Existiert Gott?
-21-
Um diese Veranstaltung zu bestehen, müssen Sie am Ende des Semesters eine Aufgabe schriftlich bearbeiten. (Einen „Essay“
schreiben.) -22-
– Ende –
-23-
6
Herunterladen