I:\PROJEKTE\ROHLOFF\anleitung\25_6_99_deutsch

Werbung
INHALT
Benutzerinformation
Allgemeines.......................................................................................................................4
Sicherheitsinformationen ................................................................................................5
Packungsinhalt.................................................................................................................6
Allgemeine Arbeiten
Öl einfüllen .......................................................................................................................8
Laufrad ein- und ausbauen.............................................................................................9
Seilzugspannung ............................................................................................................10
Montage
Schaltgriff .......................................................................................................................11
Zugverlegung (CC/TS) ..................................................................................................12
Drehmomentstütze und Gegenhalter...........................................................................14
Seilausgänge (CC/TS)....................................................................................................16
Schaltzugablängung.......................................................................................................17
Kettentrieb .....................................................................................................................19
Kettenspanner ................................................................................................................20
Service
Ölwechsel ........................................................................................................................21
Wenderitzel/Ritzel wechseln .........................................................................................23
Schaltseil wechseln.........................................................................................................24
Getriebeblock ausbauen................................................................................................27
Getriebeblock einbauen ................................................................................................28
Speedhub-Laufrad
Speichenlängen...............................................................................................................29
Einspeichtips ..................................................................................................................30
Primärübersetzungen ....................................................................................................31
3
B E N U T Z E R I N F O R M AT I O N
MIT DER SPEEDHUB 500/14 AUF DIE ÜBERHOLSPUR
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben die Speedhub 500/14 - eine Fahrradgetriebenabe der Spitzenklasse –
erworben. Dieses neuartige Antriebskonzept kombiniert modernste Schaltungstechnik und hohen Wirkungsgrad
mit geringstem Wartungsaufwand.
Diese Anleitung enthält wichtige Informationen über sichere Montage, Gebrauch und Pflege Ihrer neuen
Getriebenabe. Wir empfehlen Ihnen, vor der Montage und Inbetriebnahme diese Anleitung vollständig und
sorgfältig zu lesen. Sollten Sie nach dem Lesen dieser Anleitung noch Fragen zur Speedhub 500/14 haben,
wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Die Speedhub 500/14 ist in drei verschiedenen Varianten erhältlich:
Speedhub 500/14 CC
• für Rahmen mit Cantilever Bremsen
• schneller Radwechsel durch Schnellspanner
• umrüstbar zur Verwendung von Scheibenbremsen
• für Rahmen mit senkrechten Ausfallenden
Speedhub 500/14 DB
• für Rahmen mit Scheibenbremsen
• schneller Radwechsel durch Schnellspanner
• für Rahmen mit senkrechten Ausfallenden
Speedhub 500/14 TS
• mit Touring-Schraubachse
• speziell für Rahmen mit nach vorne offenen Ausfallenden
Das Herzstück der Speedhub 500/14 ist bei allen drei Versionen stets die grundsolide 14-Gang Getriebeinheit.
Merkmale der Speedhub 500/14:
14 Gänge – in einem Dreh!
• 14 Gänge bei jedem Wetter
• Alle Gänge in einem Griff
Leicht – Robust – Schnell!
• High Tech Materialien
• Rennerprobt
• Stabileres Laufrad – kürzere Speichen
• Hoher Wirkungsgrad
• Ölschmierung
• Alle Planeten wälzgelagert
• Große Zähnezahlen
• Optimale Kettenlinie
Wartungs- und Einstellungsfrei!
• Kein Einstellen der Schaltung mehr
• Symmetrisches Wenderitzel
• Geringerer Wartungsaufwand
• Erhöhte Lebensdauer von Kettenblatt, Kette und Ritzel
4
Schnellstes Schalten – in allen Situationen!
• Hohe Schaltgeschwindigkeit in beide
Richtungen
• Schnelles Überschalten in alle Gänge
möglich
• Schaltbar in allen Situationen (Schalten
im Stand, beim Treten und Rückwärtstreten, etc.)
Optimale Gangabstufung!
• Große Gesamtübersetzung: 526%
• Gleichmäßige Gangsprünge: 13,6%
Erste Getriebenabe mit Schnellspanner!
Einfacher Radausbau ohne Werkzeug!
Speedhub 500/14 ist fehlbedienungssicher!
B E N U T Z E R I N F O R M AT I O N
SICHERHEITSINFORMATIONEN
Fahrradfahren ist mit Gefahren verbunden. Wenn Ihr Fahrrad nicht einwandfrei gewartet und in einem guten
Zustand erhalten wird, erhöht sich das Gefahrenrisiko. Gefahren können auch hervorgerufen werden, wenn Sie
diese Anleitung nicht lesen.
Überprüfen Sie vor Antritt jeder Fahrt:
– die ordnungsgemäße Befestigung des Hinterrades im Rahmen durch Schnellspanner (siehe
Herstellerangaben) oder durch Verschraubung (siehe Kapitel Laufrad ein- und ausbauen dieser Anleitung)
– die ordnungsgemäße Befestigung der Drehmomentsabstützung der Speedhub 500/14 am Rahmen. Fahren Sie
niemals mit geöffnetem Schnellverschluß der Drehmomentabstützung oder losen Befestigungsschellen
(CC/DB, siehe Kapitel Drehmomentstütze) oder nicht angeschraubter Drehmomentstütze (TS, siehe Kapitel
Drehmomentstütze)
– ob die beiden Schaltseile stest mit den Schaltzügen verbunden sind (siehe Kapitel Laufrad ein- und ausbauen)
und die Madenschrauben der Bajonette mit angegebenem Drehmoment angezogen sind (siehe Kapitel
Schaltzugablängung). Achten Sie darauf, daß die Schaltzüge keine anderen Bowdenzüge in Ihrer Funktion
beeinträchtigen oder behindern.
– die korrekte Montage und Ausrichtung des Kettenspanners (siehe Kapitel Kettenspanner). Fahren Sie niemals
mit verbogenem oder durch Sturz beschädigtem Kettenspanner.
– daß Nabe, Speichen und Felgen öl- und fettfrei sind. Bei Speedhub 500/14 DB gilt dies zusätzlich für die
Bremsscheibe.
– die Anzugsmomente folgender Verschraubungen: Achsplattenschrauben (siehe Kapitel Seilausgänge),
Drehmomentstütze-Achsplatte (siehe Kapitel Drehmomentstütze), Befestigung Seilzuggegenhalter (siehe
Kapitel Zugverlegung (CC/TS))
– Beachten Sie die Sicherheitshinweise der Hersteller aller übrigen an Ihrem Fahrrad montierten Komponenten
(Bremsen, Tretlager, Steuersatz, Rahmen, Gabel, Lenker, Vorbau, etc.)
Schaltverhalten Speedhub 500/14:
Bei der Speedhub 500/14 sind in jeder Situation, sowohl im Fahrbetrieb als auch im Stand, alle 14 Gänge
schaltbar. Dabei gibt es folgendes zu beachten:
Mit der Speedhub 500/14 verfügen Sie über das aktuell schnellste Schaltsystem bei Fahrradschaltungen. Der
Gangwechsel benötigt bei etwa 60 Kurbelumdrehungen lediglich 1/100 Sekunde.
Schalten unter Last ist mit der Speedhub 500/14 grundsätzlich möglich. Die Schaltkräfte am Drehgriff sind jedoch
abhängig von der Pedallast. Je höher die Pedallast desto höher die benötigte Schaltkraft. Es wird deshalb
empfohlen, beim Schaltvorgang kurzzeitig die Pedalkraft zu reduzieren, bzw. den Schaltvorgang in Totpunktlage
(„12- und 6- Uhr“ Stellung) der Pedale auszuführen.
Achtung: Wenn Sie die Gangwechsel sehr langsam und unter hoher Pedallast vornehmen, wird beim Schalten
zwischen 7. und 8. Gang kurzzeitig der 14. Gang eingelegt. Bei normaler Schaltgeschwindigkeit oder reduzierter
Pedallast tritt dieser Effekt bei der Speedhub 500/14 nicht auf.
5
1
20
17
1
18
19
3
16
14
12
15
13
5
2
11
8
7
9
10
6
2
A
24
23
6
21
22
4
Packungsinhalt
In der Verpackung der Speedhub 500/14 CC sind
folgende Teile enthalten (siehe Bild 1 ):
1
2
Speedhub 500/14 CC Getriebenabe mit
Achsplatte für Schnellspanner
Drehmomentstütze
11
Bowdenzug komplett (2x), bestehend aus:
Edelstahlzug, Liner, Bowdenzughülle
12
Bajonettverschluß (2x)
13
Zugendkappe (8x)
14
Distanzscheibe Kettenblatt (5x)
15
Zuggegenhalter komplett 13°, bestehend aus:
Zuggegenhalter, Zugeinsteller (2x),
Befestigungsschraube, Spacer
3
Kettenblattschrauben (2x)
4
Scheibe (2x)
5
Gewindehülse (2x)
6
Befestigungsbolzen mit Benzing Scheibe
7
Benzing Scheibe
8
Gabelkopf
9
Gegenhalter komplett
19
Befestigungsschraube Kettenspanner
10
Schellenband (2x)
20
Getriebeschmierstoff 30 ml
Sollten Sie eine Speedhub 500/14 TS bestellt haben, sind folgende Teile in der Verpackung enthalten (Siehe 2 , mit Ausnahme von A )
Speedhub 500/14 TS Getriebenabe mit
21
22
23
24
Achsplatte für Schraubversion
Unterlegscheibe (2x)
Sechskantmutter M10x1 (2x)
Befestigungschelle mit Schraube, Unterlegscheibe und Mutter für Drehmomentstütze
Folgende Teile sind nicht enthalten:
1
Speedhub 500/14 CC Getriebenabe mit
Achsplatte für Schnellspanner
6
Befestigungsbolzen mit Benzing Scheibe
7
Benzing Scheibe
8
Gabelkopf
9
Gegenhalter komplett
10
Schellenband (2x)
17
Kettenspanner
18
19
Distanzscheiben Kettenspanner,
3mm (1x), 1 mm (3x)
Befestigungsschraube Kettenspanner
16
Schaltgriff komplett
17
Kettenspanner
18
Distanzscheiben Kettenspanner,
3mm (1x), 1 mm (3x)
Folgende Teile können optional bestellt werden:
6
Befestigungsbolzen mit Benzing Scheibe
7
Benzing Scheibe
8
Gabelkopf
9
Gegenhalter komplett
10
Schellenband (2x)
17
Kettenspanner
18
Distanzscheiben Kettenspanner,
3mm (1x), 1 mm (3x)
19
Befestigungsschraube Kettenspanner
A
Zuggegenhalter komplett 0°, bestehend aus:
Zuggegenhalter, Zugeinsteller (2x),
Befestigungsschraube, Sechskantmutter,
Unterlegscheibe, Befestigungsschelle
Technische Änderungen in Art und Ausführung
der abgebildeten Teile vorbehalten.
7
ALLGEMEINE ARBEITEN
Öl einfüllen
Die Speedhub 500/14 ist die erste
Getriebenabe, deren Getriebeteile
durch ein Ölbad geschmiert werden und die durch Simmerringe
komplett gedichtet ist. So ist eine
perfekte Schmierung gewährleistet, die den Wirkungsgrad der
Nabe verbessert und Verschleiß
verringert. Zur optimalen
Schmierung sollte die Speedhub
stets mit 30 ml Spezial-Getriebeschmierstoff gefüllt sein.
Ausgeliefert wird die Speedhub
500/14 ohne Ölfüllung. Der
Packung liegt eine 30 ml Flasche
Spezial-Getriebeschmierstoff bei.
1
Nabe so drehen, daß die Ölablaßschraube nach oben steht. Dann Ölablaßschraube herausdrehen.
(Inbus SW 3)
2
Ölnippel und Schlauch einschrauben.
ACHTUNG
Vor Inbetriebnahme die Speedhub
500/14 unbedingt mit Öl befüllen!
3
4
HINWEIS
Das Öl gehört nach Gebrauch in eine
Altölannahmestelle! Unsachgemäße
Beseitigung von Altöl gefährdet die
Umwelt. Jede Beimischung von
Fremdstoffen ist verboten.
Jetzt Ölflasche aufsetzen und Öl
langsam einfüllen.
HINWEIS
Zu schnelles Einfüllen führt zu Überdruck in der Nabe. Beim Abnehmen
der Flasche vom Schlauch kann Öl
austreten.
8
Die Ölablaßschraube wieder einsetzen und festziehen. (Inbus SW 3 Anzugsmoment: 0,5 Nm / 4 in.lbs.)
ACHTUNG
Anzugsmoment unbedingt beachten!
Die Ölablaßschraube dichtet über ein
konisches Gewinde, bei zu hohem
Anzugsdrehmoment kann dies zu
Beschädigungen des Gehäuses führen.
Laufrad ein- und ausbauen
Beim Ausbau des Hinterrades
sind zwei Besonderheiten zu beachten:
Zum einen laufen bei der
Speedhub die Schaltzüge durch
den Griff und die Schaltseile
durch die Nabe. Das macht das
Trennen der Schaltzüge notwendig. Zum anderen muß vor dem
Hinterradausbau die
Drehmomentstütze aus dem
Gegenhalter geschwenkt werden.
1
2
B
A
Bajonette sind die Schnellverbinder von Schaltzügen und
Schaltseilen. Sie bestehen aus:
Bajonettspitze (A)
A und
Bajonettverschluß B . (B)
Zum Trennen der Züge Bajonettspitze und Bajonettverschluß gegeneinander um 90° verdrehen und
auseinanderziehen.
HINWEIS
Den Bajonettverschluß neben den Federn
greifen. Nicht auf die Federn greifen = erhöhter Kraftaufwand
Bei Speedhub DB die nabenseitigen Bowdenzughüllen aus dem
Kabelstopper aushängen.
3
Jetzt Schnellverriegelung der
Drehmomentstütze öffnen. Dazu
Exzenterbolzen zur Rahmenaußenseite drücken (CC/DB) bzw.
Drehmomentstütze losschrauben
(TS, Inbus SW 4 & Gabelschlüssel
SW 10, nicht dargestellt)
4
Schnellspanner öffnen (CC/DB,
nicht dargestellt) oder Achsmuttern auf beiden Seiten lösen
(TS, Schlüssel SW 15)
5
Wichtig: Zuerst Drehmomentstütze aus dem Gegenhalter
schwenken, danach das Laufrad
aus den Ausfallenden rutschen lassen. Laufradeinbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Anzugsmoment: Achsmuttern
SW 17 - 35 Nm / 300 in.lbs.
Anzugsmoment: Drehmomentstützenbefestigung mit Schelle:
Inbus SW 4 & Gabelschlüssel
SW 10 - 4 Nm / 35 in.lbs.
9
ALLGEMEINE ARBEITEN
Seilzugspannung
Im Gegensatz zu Kettenschaltungen und anderen
Getriebenaben sitzt bei der
Speedhub die Rastung nicht im
Schaltgriff, sondern direkt in der
Nabe. Dies bedeutet, daß die
Seilzugspannung keinen Einfluß
auf die Schaltpräzision nimmt.
3
TIP
Stellen Sie die Seilspannung so ein,
daß Sie die Bajonettspitzen ohne
großen Kraftaufwand mit den Bajonettverschlüssen verbinden können.
10
1
Lose Schaltzüge führen zu Spiel
im Schaltgriff, dennoch lassen sich
immer noch alle Gänge schalten.
Jedoch sollten die Schaltzüge nicht
so lose sein, wie im Bild dargestellt: Zuviel Drehbereich des
Schaltgriffs muß dann zur Kompensierung des Schlaffseils aufgewendet werden. Bei extrem losen
Zügen (= sehr viel Schlaffseil) sind
so evtl. die Gänge 1 und 14 nicht
schaltbar.
2
Um die Seilzugspannung zu erhöhen, beide Seileinsteller herausdrehen, bis die beiden Züge leicht gespannt sind. Die Züge sollten aber
keinesfalls stark vorgespannt sein.
Hohe Spannung in den Zügen bedeutet mehr Reibung und dies
führt zu weniger Schaltgefühl.
Schaltgriff
F
A
2
A
B
C
E
M O N TAG E
1
3
D
B
Die Speedhub 500/14 wird über einen
Schaltgriff mit zwei Schaltzügen betätigt. Der Schaltgriff kann auf der linken
oder rechten Lenkerseite befestigt werden. Abhängig von der Schaltzugmontage können Sie normales oder inverses
Schaltverhalten erreichen. Normal:
(Griff nach hinten drehen = kleine leichte Gänge, Griff nach vorne drehen = große Gänge)
A Klemmschrauben
B Zuganschläge
C Klemmring
4
D Griffgummi
E Griffgehäuse
F Endanschlag
C
B
Die beiden Zuganschläge B abschrauben (Inbus SW 2,5).
Griffgummi D so drehen, daß beide Nippelaufnahmen in der
Seiltrommel sichtbar werden. Jetzt
Schaltzüge einführen. Durch
Ziehen am Seilende beide Nippel
fest in die Seilrolle pressen. Etwas
dünnes Fett auf die Seilrolle geben.
5
Beide Schaltzüge durch Zuganschläge fädeln und diese wieder am
Griffgehäuse E festschrauben
(Inbus SW 2,5, Anzugsmoment:
3 Nm / 25 in.lbs.).
ACHTUNG
Die Seilbohrungen in den beiden
Zuganschlägen B sind nicht symmetrisch (linker & rechter Zuganschlag),
daher auf Einbauposition achten. Die
Schaltzüge können sich sonst verklemmen.
6
A
Die Schaltzüge fetten. In Zugendkappe, Liner und Bowdenzughülle
einfädeln.
TIP
Das aufgeweitete Ende des Liners B
muß am Griff montiert werden und
zwischen Zugendkappe C und Bowdenzughülle A liegen. Wandern des
Liners kann so verhindert werden.
Den Liner bis zum Zuggegenhalter
durchgehend verlegen, falls notwendig nur Bowdenzughülle kürzen.
Schaltgriff auf Lenker schieben
(Lenkerrohrdurchmesser 22,0 mm
- 22,3 mm). Für Leichtgängigkeit
der Bowdenzüge empfehlen wir,
den Schaltgriff so zu positionieren,
daß der Bremsgriff zwischen den
beiden Schaltzügen liegt.
Den Schaltgriff mit den beiden
Klemmschrauben A (Inbus SW 3 Anzugsmoment: 1 Nm / 8 in.lbs.)
am Lenker befestigen.
ACHTUNG
Nach fest kommt ab!
Die Klemmschrauben nur soweit anziehen, daß sich der Schaltgriff gerade nicht mehr von Hand drehen läßt.
11
M O N TAG E
1
2
3
C
D
B
A
D
Vor der Zugverlegung muß der
Zuggegenhalter am Cantisockel
montiert werden. Dazu die Befestigungsschraube Ihrer Bremse herausschrauben (wird ersetzt). Alle
anderen Teile der Bremse bleiben
auf dem Sockel.
Keine Hülsen oder Unterlegscheiben entfernen! Bei allen
Bremsen gleich verfahren
(Cantis, Maguras, V-Brakes)
4
Der komplette Zuggegenhalter besteht aus 5 Teilen:
A Zuggegenhalter,
A
BB Befestigungsschraube,
C Zugeinsteller (2x),
C
D Spacer
D
5
6
A
B
Auf Ausrichtung des Zuggegenhalters A achten. Zugeinsteller C
müssen zum Ausfallende weisen.
Zugeinsteller C sollten, von hinten gesehen, senkrecht stehen, um
eine Kollision von Reifen und
Bowdenzughülle zu vermeiden.
12
Spacer D nur verwenden wenn:
- Einschraubtiefe am Cantisockel zu
- gering ist
- Kollision von Zuggegenhalter A
- mit Bremsteilen (z.B. Parallelogramm an XTR- und XT- V-Brakes,
(XT: nur 98er Modell))
Befestigungsschraube B durch Zuggegenhalter A (evtl. auch Spacer) stecken und in Cantisockel einschrauben. (Inbus SW 4 - Anzugsmoment
6 Nm / 51 in.lbs., gegenhalten mit
Gabelschlüssel SW 13)
Wie im Kapitel Schaltgriff erwähnt,
wird durch die Schaltzug-verlegung
das Schaltverhalten beeinflußt (normal / invers).
Schaltzugverlegung für normales
Schaltverhalten: Drehen des Schaltgriffs nach hinten = kleiner, leichter
Gang):
Den am Schaltgriff in Fahrtrichtung vorderen Schaltzug A in den
B
A
vorderen Zugeinsteller A am
Zuggegenhalter einführen, entsprechend Schaltzug B in Zugeinsteller B führen. Wenn inverses
Schaltverhalten erwünscht,
Schaltgriff A mit Zugeinsteller B
verbinden.
Vor dem Kürzen der Schaltzüge
erst Speedhub komplett einbauen,
siehe Kapitel Drehmomentstütze
und Seilausgänge (CC/TS).
Zugverlegung (CC/TS)
7
HINWEIS
Bei Rahmen ohne Cantisockel oder
Schaltzugverlegung über Unterrohr
und Kettenstrebe ist ein spezieller
Zuggegenhalter (mit gerade verlaufenden Gewindebohrungen) erhältlich, der zusammen mit einer Schelle
am entsprechenden Rohr befestigt
wird. Bitte bei Bedarf separat bestellen.
Vor allem bei Rahmen mit waagrechten Ausfallenden ist immer eine
Befestigung des Zuggegenhalters an
der Sattelstrebe zu empfehlen. In diesem Fall kann die zusätzlich benötigte
Schaltzuglänge, die sich durch ein
Verschieben des Hinterrades im
Ausfallende ergibt, mit dem
Verstellen der Zugeinsteller ausgeglichen werden. Bei einer Schaltzugverlegung über die Kettenstrebe muß
dagegen bei nach hinten versetztem
Laufrad (z.B. durch Kettenverschleiß) immer wieder die Schellenbefestigung des Zuggegenhalters mit
verschoben werden. Für diesen Fall
ist unbedingt entsprechend überschüssige Bowdenzughülle vor dem
Zuggegenhalter vorzusehen. (hier:
ausnahmsweise Bowdenzughülle mit
zusätzlichem „Reservebogen“ verlegen).
13
M O N TAG E
D
1
C
2
H
3
B
A
E
F
E
Drehmomentstütze hinter Achsplatte halten und mit mitgelieferten
Kettenblattschrauben befestigen.
Dazu: Hülse A von hinten durch
Drehmomentstütze E stecken,
Scheibe B zwischen Drehmo-
mentstütze E und Achsplatte D
legen und Kettenblattschraube C
von vorne durch Achsplatte D stecken und festziehen.
(Inbus SW 5 Anzugsmoment: 7 Nm / 61 in.lbs.)
G
Gabelkopf F auf Drehmomentstütze E setzen, Befestigungsbolzen G durchstecken und mit
Benzingscheibe H sichern.
ACHTUNG
Regelmäßig die Verschraubung
von Drehmomentstütze und
Achsplatte kontrollieren!
4
5
6
Auf
Zu
Der Gegenhalter fixiert in den
Versionen Speedhub 500/14 CC
und DB die Drehmomentstütze mit
einer Schnellverriegelung am Rahmen. Zum Öffnen und Schließen
der Schnellverriegelung
nur den Exzenterbolzen betätigen.
Im verriegelten Zustand soll der
Exzenterbolzen zur Rahmenaußenseite hin glatt mit dem Gegenhalter
abschließen.
ACHTUNG
Fahren Sie niemals mit geöffneter
Schnellverriegelung.
VERLETZUNGSGEFAHR!
14
Verbinden Sie den Gabelkopf F
mit dem Gegenhalter und schließen Sie die Verriegelung. Bauen
Sie das Hinterrad in den Rahmen
ein.
Drehmomentstütze und Gegenhalter
7
!
Die Drehmomentstütze muß je
nach Rahmentyp abhängig von der
Winkelstellung gebogen werden.
ACHTUNG
Drehmomentstütze immer so wenig
wie möglich biegen! Bei extremem
Verbiegen droht Materialbruch.
10
8
Die Drehmomentstütze biegen, bis
die Prismenführung des Gegenhalters genau mittig unter der
Kettenstrebe liegt. Den Gegenhalter fluchtig mit der Kettenstrebe
ausrichten. Der Gegenhalter ist
auch im geschlossenen Zustand auf
dem Gabelkopf der Drehmomentstütze verdrehbar.
11
9
Als nächstes den mitgelieferten
Kettenstrebenschutz (Vermeidung
von Lackschäden) kürzen und um
die Kettenstrebe legen.
Beide Schellenbänder von innerer
Strebenseite her unter den Gegenhalter drücken, Schelle um die
Strebe legen und in „Form“ biegen.
12
90°
Schellen wieder abnehmen und um
überschüssige Länge kürzen.
TIP
Kleines Foto: Scharfkantige Ecken an
den Schellen vermeiden!
Beide Schellen erneut montieren
und wechselweise festziehen (Anzugsmoment: 5 Nm / 43 in.lbs)
Zur Positionskontrolle:
Unterkante des Gegenhalters
und der Gabelkopf sollten ca. im
90° Winkel zueinander stehen.
Prüfen Sie während des Festziehens der Schellen, ob sich die
Drehmomentstütze ohne zu hakeln ausschwenken läßt.
TIP
Für problemlosen Laufradausbau sollte der Exzenterbolzen leichtgängig zu
öffnen sein und die Drehmomentstütze verspannungsfrei im Gegenhalter sitzen.
15
M O N TAG E
Seilausgänge (CC/TS)
Nach Montage von Drehmomentstütze und Gegenhalter bei eingebauter Nabe prüfen, ob die Seildüsen in Richtung des Zuggegenhalters am Cantisockel zeigen. In
der Werkseinstellung weisen die
Seildüsen im 15° Winkel nach vorne, sie sind damit für nahezu alle
Hardtails und viele Fullsuspension
Bikes passend. Eine Verstellung ist
in Schritten von 30° möglich.
1
Zur Verstellung der Seildüsen die 6
Schrauben (Inbus SW 2,5) an der
Achsplatte entfernen und Achsplatte mit Drehmomentstütze vom
Achsring abnehmen.
2
Das Lochbild von Achsplatte (12
Bohrungen) und Achsring (6 Bohrungen) kommt alle 30° zur
Deckung. Die zuvor ermittelte
Verstellung vornehmen, und
Schrauben einsetzen und festziehen (Inbus SW 2,5 - Anzugsmoment: 3 Nm / 25 in.lbs.)
ACHTUNG
3
Nach der Verstellung sollen die
Seildüsen möglichst genau in
Richtung des Zuggegenhalters
zeigen.
16
Erst durch eine ordnungsgemäße Verschraubung erhält die aus Achse, Achsring
und Achsplatte bestehende 3-teilige Achse ihre Stabilität. Kontrollieren Sie die 6
Schrauben an der Achsplatte daher regelmäßig.
Schaltzugablängung
Der Schaltgriff der Speedhub verfügt über einen maximalen
Drehwinkel von ca. 295°. Für das
Schalten aller 14 Gänge sind jedoch nur ca. 275° Drehwinkel notwendig. Diese Reserve dient zur
Vereinfachung der Schaltzugablängung. Auch wenn Sie die
Schaltzüge nicht auf den Millimeter exakt kürzen, ist durch diese Reserve sichergestellt, daß immer alle 14 Gänge schaltbar sind.
3
1
2
Vor dem Ablängen der Züge:
a) Hinterrad in Rahmen einbauen
b) Seilausgänge auf Seileinsteller
ausrichten
c) in 14. Gang schalten
Dazu das im Uhrzeigersinn voraus
liegende Schaltseil der Nabe (hier
das rechte Schaltseil) über alle
Rastungen hinweg bis zum
Endanschlag herausziehen (Endposition = 14. Gang)
4
Den Schaltgriff ganz nach vorne
bis zum Endanschlag drehen und
dort halten.
5
6-8 mm
In den in Fahrtrichtung hinten liegenden Schaltzug Spannung bringen, während der Schaltgriff festgehalten wird.
Jetzt den Schaltzug ca. 6 – 8 mm
herausziehen. Kontrolle: Die
Markierung „14“ am Schaltgriff
sollte dem roten Punkt auf dem
Griffgehäuse gegenüberliegen.
Jetzt das ganz herausgezogene
Schaltseil (14.Gang) an den in
Fahrtrichtung hinteren Schaltzug
halten und diesen in Höhe der
Bajonettspitze kürzen.
HINWEIS
Beide Seileinsteller sollten ca. 2 Umdrehungen aus dem Seizuggegenhalter gedreht sein.
17
M O N TAG E
Schaltzugablängung
6
Beide Madenschrauben am
Bajonettverschluß ca. 2mm herausdrehen. Bajonettverschluß auf die
Bajonettspitze aufsetzen und den
gekürzten Schaltzug durch die
Bajonettfeder bis zum Anschlag in
den Bajonettverschluß stecken.
Jetzt den Schaltzug mit den beiden
Madenschrauben klemmen. Beide
Schrauben gleichmäßig einschrauben. (Inbus SW 2 - Anzugsmoment
1,5 Nm / 12 in.lbs.)
18
Mit dem zweiten Schaltzug analog
verfahren: Den zweiten Schaltzug
auf Spannung bringen und an das
ganz eingefahrene Schaltseil der
Nabe halten und ebenfalls in Höhe
der Bajonettspitze abzwicken.
Bajonettende aufstecken, Schaltzug bis Anschlag einstecken und
festklemmen.
7
Beide Zugeinsteller gleichmäßig
herausdrehen, bis das ganze
Schlaffseil im Zugsystem aufgenommen ist. Die Züge sollten aber
keinsfalls stark vorgespannt sein.
(hohe Spannung = mehr Reibung =
weniger Schaltgefühl)
Prüfen ob alle 14 Gänge der Nabe
schaltbar sind
(14 Gänge = 13 Schaltoperationen)
Kettentrieb
1
Die Speedhub hat eine Kettenlinie
von 54 mm, von der Rahmenmitte
aus gemessen. Bei Rädern mit dreifach Kettenradgarnitur liegt das
große Kettenblatt auf der gleichen
Kettenlinie. Bei den meisten
MTBs und Trekking-Bikes kann daher beim Umrüsten auf die
Speedhub der Kurbeltrieb (Kurbeln und Innenlager) unverändert
weiter benutzt werden.
2
Die Speedhub wird mit nur einem
Kettenblatt an der Kurbel gefahren. Um Ihnen den Umbau zu erleichtern, liegen 5 Kettenblatt
Spacer bei. Diese sind anstatt des
mittleren Kettenblatts zu montieren, und ersparen Ihnen den
Wechsel oder das Kürzen der
Kettenblattschrauben. (Kettenblattschrauben, Inbus SW 5 - Anzugsmoment 7 Nm / 61 in.lbs.)
Bei schnellen Fahrten in schwerem
Gelände kann es vorkommen, daß
die Kette springt, und evtl. vom vorderen Kettenblatt abfällt. Wir empfehlen Ihnen für diesen Fall die
Verwendung von Kettenführungen
wie sie im Fachhandel erhältlich
sind. Bei Verwendung der Speedhub im Downhill-Einsatz sollten
am Kettenblatt komplette Führungssysteme (oberes & unteres
Kettenrum) montiert werden.
19
M O N TAG E
Kettenspanner
1
2
3
A
Zum Lieferumfang des Kettenspanner gehören vier Distanzscheiben. (3 x 1mm, 1 x 3mm)
HINWEIS
4
0°
30°
Bei Hardtails die Kettenlänge so
wählen, daß der Käfig des Kettenspanners senkrecht nach unten
oder maximal 30° nach vorne
zeigt.
20
Durch Kombination der Distanzscheiben den Kettenspanner so positionieren, daß die obere Spannrolle genau senkrecht unter dem
Ritzel steht.
Bei gefederten Hinterbauten wird, je
nach Lage des Schwingendrehpunktes, beim Einfedern unterschiedlich viel zusätzliche Kette benötigt.
Daher prüfen, ob nach dem Ablängen
der Kette der maximale Federweg zur
Verfügung steht. Bei zu kurzer Kette
besteht die Gefahr, daß beim
Einfedern der Kettenspanner überdehnt wird oder im schlimmsten Fall
der Hinterbau verbogen wird.
Beachten Sie die Herstellerangaben
zum sachgemäßen Verschließen der
Kette!
Den Kettenspanner so ans Schaltauge schrauben, daß der Stift A
am Anschlag des Schaltauges anliegt. (Inbus SW 4, Anzugsmoment:
4 Nm / 35 in.lbs.)
Ölwechsel
HINWEIS
Das Öl gehört nach Gebrauch in eine
Altölannahmestelle! Unsachgemäße
Beseitigung von Altöl gefährdet die
Umwelt. Jede Beimischung von
Fremdstoffen ist verboten.
1
Die Speedhub sollte Raumtemperatur haben (bessere Fließeigenschaften des Öles).
Nabe so drehen, daß die Ölablaßschraube nach oben steht, Ölablaßschraube herausdrehen.
(Inbus SW 3)
3
Jetzt Öl absaugen. Dazu Ölablaßschraube herausdrehen (Inbus SW
3), Ölnippel einschrauben sowie
Schlauch und Spritze aufstecken. Ölablaß nach unten stellen, ca. 1 min.
warten (Öl sammeln lassen) und
dann langsam Öl komplett absaugen.
ACHTUNG
In der Nabe befinden sich jetzt ca. 80 ml Öl!
(30 ml Getriebeöl + 50 ml Spülöl). Etwas Öl
wird immer im Getriebe zurückbleiben. (Absaugmenge: ca. 60 – 70 ml)
SERVICE
Die Speedhub 500/14 ist die erste
Getriebenabe, deren Getriebeteile
durch ein Ölbad geschmiert werden
und die durch Simmerringe komplett gedichtet ist. So ist eine perfekte Schmierung gewährleistet, die
den Wirkungsgrad der Nabe verbessert und Verschleiß verringert.
Zur optimalen Schmierung sollte die
Speedhub stets mit 30 ml SpezialGetriebeöl gefüllt sein.
Die Speedhub erreicht keine konstante Betriebstemperatur. Das
Getriebeöl der Nabe ändert seine
Temparatur und damit die Ölviskosität mit der Umgebungstemperatur.
Daher sollten Sie im Winter ein
dünnflüssiges, im Sommer dagegen
ein dickflüssiges Öl verwenden.
Beide Öltypen liefert Rohloff wahlweise in 30 ml - Flaschen (Art. Nr.
8400 & 8401) oder in 1l-Flaschen
(Art. Nr. 8403 & 8404).
Zusammen mit dem Ölwechsel sollte
immer eine Getriebespülung durchgeführt werden, um Abrieb und
Verschmutzung aus dem Getriebe zu
entfernen.
(50 ml Spülöl, Art. Nr. 8402).
Aus Gründen der Verträglichkeit zwischen dem Öl und den in der Nabe
verwendeten Kunststoffteilen und
Dichtungen, darf ausschließlich
Rohloff-Spezial-Getriebeschmierstoff zum Einsatz kommen. Sofern
Sie nicht jahreszeitlich bedingt regelmäßig das Getriebeöl wechseln
(Sommer-/Winteröl), sollten Sie einmal jährlich einen Ölwechsel zusammen mit einer Getriebespülung
durchführen.
2
Spülöl (Art. Nr. 8402, Spülöl 50 ml)
auf Spritze aufziehen, Ölnippel mit
Schlauch einschrauben, dann Spritze
aufstecken und 50 ml Spülöl langsam einfüllen.
TIP
Zu schnelles Einfüllen führt zu Überdruck
in der Nabe. Beim Abnehmen der Spritze
vom Schlauch kann Öl austreten. Speedhub
mit Ölablaßschraube verschließen und
Getriebe gut durchspülen (500 m fahren
oder 2 min. kurbeln).
4
Je nach Einsatzbedingungen 30 ml
Sommer – bzw. Winteröl einfüllen.
ACHTUNG
Dickflüssiges Öl (=Sommeröl) dämpft die
Geräuschentwicklung der Nabe, kann aber
bei zu tiefen Temperaturen die Freiläufe verkleben (Gefahr von „Durchtreten“ beim
Gangwechsel). Grenztemperatur
Sommeröl: 0°C / 32°F
21
SERVICE
Ölwechsel
5
6
ACHTUNG
Überprüfen Sie immer vor Fahrtantritt, daß Nabe, Speichen und
Felgen öl- und fettfrei sind. Bei der
Speedhub 500/14 DB gilt dies zusätzlich für die Bremsscheibe.
Die Ölablaßschraube wieder einsetzen und festziehen.
(Inbus SW 3, Anzugsmoment:
0,5 Nm / 4 in.lbs.)
ACHTUNG
Anzugsmoment unbedingt beachten!
Die Ölablaßschraube dichtet über ein
konisches Gewinde, bei zu hohen
Anzugskräften kann dies zu
Beschädigungen des Gehäuses führen.
22
Für optimale Dichtigkeit empfehlen wir die Verwendung eines flüssigen Gewindedichtmittels.
(z.B. Loctite 511)
Wenderitzel/Ritzel wechseln
1
Das Ritzel der Speedhub ist als
Wenderitzel ausgelegt. Ist die eine
Seite des Ritzels verschlissen, so
kann das Ritzel einfach gewendet
werden. Die Kette läuft dann auf
den noch unverschlissenen
Zahnflanken
4
2
Ritzel mit dem Abzieher (Art. Nr.
8501) vom Mehrganggewinde der
Nabe lösen und abdrehen.
3
Dazu: Abzieher auf den Antreiber
setzen und immer mit
Schnellspaner (CC/DB) oder
Achsmutter (TS) sichern.
ACHTUNG
Vor der Demontage und Montage des
Ritzels auf festen Sitz des Abziehers
achten. Bei Nichtbeachtung kann der
Antreiber irreparabel beschädigt werden.
5
TIP
Vor der Montage des Ritzels, die
Gewinde am Ritzel und am Antreiber
säubern und leicht fetten.
Abzieher mit Gabelschlüssel
(SW 24) gegenhalten und Ritzel
mit der Kettenpeitsche losdrehen.
Das Ritzel läßt sich über den
Abzieher abnehmen!
Ggf. Ritzel um 180 Grad drehen
und mit der Kettenpeitsche über
den gesicherten Abzieher wieder
aufschrauben.
Schnellspanner (Achsmutter) entfernen und Abzieher entfernen.
23
SERVICE
1
Zum Wechseln des Schaltseils in
der Speedhub muß die Achsplatte
abgenommen werden. Dazu die 6
Senkkopfschrauben entfernen (Inbus SW 2,5).
2
3
Die 4 Kabelbinder an den Enden
der Faltenbälge mit einem
Seitenschneider abzwicken.
Die beiden Bajonettspitzen abschrauben (Inbus SW 2), danach
Faltenbälge abziehen.
HINWEIS
Der Schaltseilausbau kann in jedem
Gang erfolgen!
Montage hingegen nur im 14. Gang!
4
Den Achsring vorsichtig mit der
Seilrolle von Achse und
Schaltwelle abziehen, dabei
Achsring etwas hin- und herbewegen.
24
5
2x
6
ACHTUNG
Nach Abziehen das Laufrad nicht
nach links neigen:
a. Ölverlust
b. 2 Federn könnten aus den Bohrungen hinter den beiden
Paßstiften fallen
c. evtl. befindet sich auf dem Lager eine Einstellscheibe; diese könnte
verloren gehen.
Schaltseil wechseln
7
8
Jetzt Seilrolle von der Rückseite
(Stahlring) des Achsrings herausdrücken. Dabei evtl. am Schaltseil
ziehen
10
Rückseite
Das alte Schaltseil aus der Seilrolle entfernen, dann neues Schaltseil (Æ 0,9 mm, Art.Nr. 8271) einfädeln. Darauf achten, daß beide
Seilenden gleich weit aus der
Seilrolle ragen. Seilrolle halten
(z.B. auf Inbusschlüssel) und das
Schaltseil, ohne es zu knicken, vollständig in die Seilrolle ziehen.
Jetzt an beiden Seilenden fest ziehen, damit sich das Schaltseil setzt.
11
9
Die Seilenden in die Nuten der
Seilrolle biegen. Darauf achten,
daß die Seile in Richtung der umlaufenden Nut und nicht in
Richtung Nutende gebogen werden.
12
Vorderseite
Nut
Einbaurichtung der Seilrolle beachten! Auf der Rückseite (zur Nabeninnseite eingebaut, rechts im
Bild) ist eine 9 mm Bohrung zu sehen. Auf der Vorderseite läuft der
8 mm Sechskant bis zur Seitenfläche (links im Bild).
Entsprechend gibt es ein äußeres
Schaltseil (Vorderseite) und ein inneres Schaltseil (Rückseite).
Das äußere Schaltseilende ca 2 ½
mal auf die Seilrolle aufwickeln,
das innere Schaltseil nicht aufwickeln. Dann das innere, nicht aufgewickelte Schaltseil durch die hintere Seildüse führen (im Foto die
untere Seildüse). Das äußere, aufgewickelte Schaltseilende durch
die vordere Seildüse (im Foto
oben)
Gleichmäßig an beiden Schaltseilenden ziehend, die Seilrolle
von der Außenseite in den Achsring einführen.
Am nicht aufgewickelten Schaltseilende (Foto: untere Seildüse) ziehen, und dann solange am aufgewickelten Schaltseilende (Foto:
obere Seildüse) zurückziehen, bis
die Nut in der Seilrolle den
Seildüsen genau gegenüber liegt.
25
14
15
mm
13
165
SERVICE
Schaltseil wechseln
Wie bei 1 erwähnt darf die
Montage nur im 14. Gang erfolgen.
Dazu mit Schlüssel SW 8 entgegen
Uhrzeigersinn die Schaltwelle am
Sechskant bis Endanschlag drehen.
Achsring mit Paßstiften in Achsbohrungen setzen und ganz auf die
Schaltwelle schieben, bis die
Seilrolle mit der Schaltwelle bündig abschließt. Dabei beachten,
daß die Federn (siehe 5.4) in den
Paßstiftbohrungen stecken und die
16
Jetzt die neuen Faltenbälge über
die neuen Schaltseile ziehen.
Zuerst über die Seildüsen stülpen,
dort mit Kabelbindern fixieren.
Die Kabelbinder müssen in der
Nut der Seildüsen liegen.
26
Einstellscheibe (falls vorhanden)
auf dem Lager sitzt.
Seilrolle so auf den Sechskant der
Schaltwelle stecken, daß die Nut in
der Seilrolle senkrecht nach unten
zeigt oder maximal +/- 30° von der
Senkrechten abweicht.
Jetzt Achsplatte montieren (Winkel
zwischen Drehmomentstütze und
Seildüsen beachten) und 6 Senkkopfschrauben über Kreuz anziehen. (Inbus SW 2,5 –
Anzugsmoment: 3 Nm / 25 in.lbs.)
Das Getriebe muß im 14. Gang
sein. Hinteres Schaltseil ganz herausziehen (Kontrolle). Von
Oberkante hintere Seildüse
165 mm abmessen und Schaltseil
kürzen. Jetzt in 1.Gang schalten
(vorderes Schaltseil ganz herausziehen). 165 mm von Oberkante
vordere Seildüse abmessen und
Schaltseil kürzen.
17
Obere Schaltseilenden bis Anschlag
in die Bajonettspitzen stecken und
dort mit Madenschrauben klemmen.
(Inbus SW 2, Anzugsmoment:
1,5 Nm / 12 in.lbs.)
Obere Enden der Faltenbälge auf die
Bajonettspitzen stecken, Kabelbinder
auf der Nut der Bajonettspitzen ansetzen und Faltenbälge fixieren.
Getriebeblock ausbauen
1
2
Der Ausbau des Getriebeblocks ist
keine routinemäßig durchzuführende Tätigkeit. Die Getriebenabe
ist wartungsfrei. Entsprechend
muß der Getriebeblock nur im
Defektfall ausgebaut werden.
Der Ausbau des Getriebeblocks beginnt mit dem Ablassen des Öls
(siehe Kapitel Ölwechsel), Ölablaßschraube danach nicht mehr einschrauben.
4
A
Jetzt können Sie die gesamte
Getriebeeinheit nach links aus dem
Gehäuse ziehen. Bei Schwergängigkeit von rechts mit Kunststoffhammer leicht auf die Achse
klopfen. Getriebeblock langsam
herausziehen.
3
Jetzt das Ritzel mit Abzieher
(Art. Nr. 8501) und Kettenpeitsche
abziehen (siehe Kapitel:
Wenderitzel / Ritzel wechseln).
Ritzel komplett abnehmen.
Ritzel, Schnellspanner (oder Achsmuttern) und Abzieher komplett abnehmen.
Die acht Gehäuseschrauben
(Inbus SW 2,5) herausschrauben.
ACHTUNG
Vor der Demontage und Montage des
Ritzels auf festen Sitz des Abziehers
achten. Bei Nichtbeachtung kann der
Antreiber irreparabel beschädigt werden.
5
9x
ACHTUNG
Bei weiterem Zerlegen des Getriebeblocks erlischt die Garantie, da bei unsachgemäßer Demontage Beschädigungen an Einzelteilen auftreten
können.
A , die
Die neun Kuppelbolzen (A)
zwischen Planetenträger 2 und
Nabengehäuse sitzen, separat legen. Diese Kuppelbolzen dienen
der Kraftübertragung vom
Getriebe auf das Nabengehäuse
und sind später unbedingt vollzählig wieder einzubauen!
ACHTUNG
A achten!
Auf Kuppelbolzen (A)
27
SERVICE
Getriebeblock einbauen
6
HINWEIS
Vor der Montage des Getriebeblocks
die Papierdichtung unbedingt erneuern.
Zur Montage die Dichtung auf den
Getriebedeckel auflegen.
Die Dichtung läßt sich besser positionieren, wenn sie vor der Montage
leicht angefeuchtet wird.
9
7
Jetzt die neun Kuppelbolzen mit etwas Fett in die Taschen des
Plantenträger 2 einsetzen.
Getriebeblock am Planetenträger 2
greifen und in das Nabengehäuse
einführen. Drehen Sie den
Planetenträger bis die
Kuppelbolzen in die Taschen des
Gehäuses rutschen, Getriebe ganz
einschieben.
10
8
Richten Sie die Kontur der
Dichtung auf die Kontur des
Deckels aus. Deckel und Gehäuse
mit den acht Gehäuseschrauben
verschrauben. Ziehen Sie die
Schrauben über Kreuz an. (Inbus
SW 2,5 - Anzugsmoment: 3 Nm /
25 in.lbs.)
ACHTUNG
Vor der Demontage und Montage des
Ritzels auf festen Sitz des Abziehers
achten. Bei Nichtbeachtung kann der
Antreiber irreparabel beschädigt werden.
Setzen Sie den Abzieher auf den
Antreiber und sichern Sie ihn mit
dem Schnellspanner oder der
Achselmutter. Das Ritzel auf den
Antreiber aufschrauben und bis
Anschlag mit Kettenpeitsche festziehen, dabei Abzieher mit
Schlüssel SW 24 halten.
Schnellspanner (Achsmutter) und
Abzieher entfernen.
28
Getriebe mit 30 ml Oil of Rohloff
Getriebeschmierstoff entsprechend
den Einsatzbedingungen befüllen
(Sommer- / Winteröl, siehe Kapitel
Ölwechsel) und Ölablaßschraube
wieder einsetzen. (Inbus SW 3 Anzugsmoment: 0,5 Nm / 4 in.lbs.)
Speichenlängen
Speichentyp: DT Competition 2,0/1,8/2,0: alle geraden Längen von 228 mm bis 244 mm sind lieferbar.
Ambrosio C.C. 24
240
Mavic 217
238
Panaracer XC Shield
238
Sun AT 18
244
Ambrosio C.C. 22
240
Mavic 220
240
Panaracer DH Shield
240
Sun CRE16
242
Ambrosio Texas 24
240
Mavic 221
240
Rigida DP 22
230
Sun M25
244
Ambrosio Tank 26“
228
Mavic 238
240
Ritchey 395 E
242
Sun Rhyno Lite
244
Alesa Hard Rock
242
Mavic X 138 S
240
Ritchey 415 E
242
Sun Rhyno
240
Bontrager Clyde
240
Mavic X 222
240
Ritchey 440
242
Syncros XLR
240
Bontrager Maverick
240
Mavic X 317 Disc
238
Ritchey Rock SC
242
Syncros XLT
240
Bontrager Mustang
240
Mavic X 517
238
Ritchey Vantage wCS
242
Weinmann Red Label
242
Bontrager Valiant
238
Mavic D 321 Disc
238
Sun CR17A
242
Weinmann Blue Label
242
Mavic 121
240
Mavic D 521
236
Sun CR 18
244
WTB Powerbeam
242
Die angegebenen Speichenlängen gelten nur für 2-fach Kreuzung. Bei Speedhub-Laufrädern in der Größe 26"
und 28" die Speichen immer 2-fach kreuzen, bei Laufrädern kleiner als 26" Speichen nur 1-fach kreuzen.
ACHTUNG
Speichen niemals radial einlegen!
Sollten Sie für andere Felgen die Speichenlänge ermitteln wollen, können Sie nachstehende Formel verwenden
Speichenlänge:
L=
2
0,25 · d + 3400 - 50 · d · c
d: innerer Felgendurchmesser (am Nippelsitz)
c = 0,924 bei 1-facher Kreuzung;
c = 0,707 bei 2-facher Kreuzung
Beispielrechnung
Speichenlänge für Mavic 217
Speichenlänge:
L=
innerer Felgendurchmesser: d = 539 mm
zweifache Kreuzung: c = 0,7071
2
0,25 x 539 + 3400 - 50 x 539 x 0,7071
L = 238,69 mm; (immer auf gerade Speichenlänge runden, hier: 238 mm)
29
SPEEDHUB-LAUFRAD
Die Flansche der Speedhub haben einen Speichenlochkreis von 100 mm und 32 Löcher. Das bedeutet, daß
zum Einspeichen von 26’’-Laufrädern (MTB) kürzere Speichen als bisher benötigt werden. Diese kürzeren
Speichen können in der benötigten Länge zusammen mit der Speedhub bestellt werden.
SPEEDHUB-LAUFRAD
Einspeichtips
1
Beim Einspeichen der Speedhub
sind einige Besonderheiten zu beachten.
Auf der Zahnkranzgegenseite liegen Speichenlöcher und Gehäuseschrauben auf dem gleichen Teilkreis.
Ein spezielles Einspeichmuster ist
zwingend vorgeschrieben. Um dieses möglichst einfach zu erreichen,
empfehlen wir, mit dem Einspei-
2
chen auf der Zahnkranzgegenseite
zu beginnen.
Die erste Zugspeiche (Zugspeiche=
nach hinten gerichtet, Speichenkopf liegt auf der Flanschinnenseite) sollte direkt hinter einer
Gehäuseschraube eingelegt werden. Die erste Kreuzung wird dann
bei allen Speichen immer zwischen
den Gehäuseschrauben liegen.
3
ACHTUNG
Unzulässig: Erste Speichenkreuzung
liegt direkt über einer Gehäuseschraube.
Speichen niemals radial einlegen.
Erst im zweiten Arbeitsschritt die
Speichen auf der Zahnkranzseite
einlegen. Auf korrekte Stellung des
Ventillochs achten (siehe Foto
4 ).
nn.
4
Dies erreicht man durch Einhängen
der Zugspeichen in die Speichenlöcher, die den Gehäuseschrauben
gegenüber liegen.
Diese erste Zugspeiche (siehe 2 )
in das in Fahrtrichtung direkt vor
dem Ventilloch liegende Speichenloch der Felge führen.
Alle weiteren Zugspeichen dieser
Seite einlegen.
Bei Speedhub-Laufrädern in der
Größe 26" und 28" die Speichen
immer 2-fach kreuzen, bei
Laufrädern kleiner als 26"
Speichen nur 1-fach kreuzen.
30
Jetzt die nach vorne gerichteten
Speichen mit dem Kopf nach außen einlegen und mit den Zugspeichen kreuzen.
Bei Verwendung einer Scheibenbremse (Speedhub DB) kann auf
asymmetrisches Einspeichen
(= auf Bremsenseite: Zugspeiche
jetzt mit Speichenkopf außen) wegen der hohen Stabilität des Nabengehäuses verzichtet werden.
Primärübersetzungen
Die SPEEDHUB 500/14 hat eine Gesamtübersetzung von 526%, d. h. der größte Gang ist 5,26 mal so lang übersetzt wie der kleinste Gang. Die 14 Gänge sind dabei gleichmäßig über den ganzen Übersetzungsbereich abgestuft, die Gangsprünge betragen konstant 13,6%. Sowohl die Gangsprünge als auch die Gesamtübersetzung der
SPEEDHUB 500/14 sind durch das Getriebe vorgegeben und können nicht verändert werden. Jedoch kann der
Übersetzungsbereich in dem die SPEEDHUB 500/14 szum Einsatz kommt durch die Wahl von Kettenblatt und
Ritzel (Primärübersetzung) variiert werden.
Die Nabe wird von uns mit einem 16er Stahlritzel ausgeliefert, optional werden Ritzel mit 15 und 17 Zähnen aus
Stahl und Alu sowie ein 16er Aluritzel angeboten. Für das vordere Kettenblatt empfehlen wir Kettenblätter der
Größe 42, 44 oder 46 Zähne, abhängig davon, in welchem Gelände das Bike hauptsächlich zum Einsatz kommt.
Die SPEEDHUB 500/14 ist für den Renneinsatz konstruiert, d. h. die im Rennen auftretenden hohen Kräfte reichen nicht aus, um die SPEEDHUB 500/14 zu überlasten. Im Extremeinsatz auftretende Drehmomente von bis
zu 250 Nm an der Kurbel (=150 kg auf dem Pedal) beschädigen das Getriebe nicht. Dafür ist die große
Kettenübersetzung maßgeblich verantwortlich. Sie wandelt die niedrige Drehzahl an der Kurbel in eine höhere
Drehzahl am hinteren Ritzel. Im gleichen Verhältnis wird dabei das Eingangsdrehmoment für die Nabe herabgesetzt. Aus diesem Grund gibt es für die SPEEDHUB 500/14 eine minimale Kettenübersetzung die aus
Sicherheitsgründen nicht unterschritten werden darf. Diese Übersetzung darf minimal 2,4 betragen.
Die kleinsten zulässigen Kettenübersetzungen sind also 42/17, 38/16 oder 36/15. Der kleinste Gang der
SPEEDHUB 500/14 sentspricht in allen drei Fällen der Übersetzung von 22/32 bei einer Kettenschaltung. In
Richtung schnelle Gänge gibt es keinerlei Einschränkungen. Es können für den extremen Downhilleinsatz oder
bei Fahrrädern mit kleinen Laufrädern auch größere Kettenblätter als in der Tabelle angegeben verwendet werden.
Ritzel
17 Zähne
16 Zähne
15 Zähne
Kettenblätter
von - bis
von - bis
von - bis
36 Zähne
nicht zugelasesen
nicht zugelassen
1,38 m - 7,25 m
38 Zähne
nicht zugelassen
1,36 m - 7,17 m
1,45 m - 7,65 m
40 Zähne
nicht zugelassen
1,43 m - 7,55 m
1,53 m - 8,05 m
42 Zähne
1,42 m - 7,45 m
1,50 m - 7,92 m
1,60 m - 8,45 m
44 Zähne
1,48 m - 7,81 m
1,58 m - 8,30 m
1,68 m - 8,85 m
46 Zähne
1,55 m - 8,16 m
1,65 m - 8,69 m
1,76 m - 9,25 m
48 Zähne
1,62 m - 8,52 m
1,72 m - 9,05 m
1,83 m - 9,66 m
50 Zähne
1,69 m - 8,87 m
1,79 m - 9,43 m
1,91 m - 10,06 m
52 Zähne
1,75 m - 9,23 m
1,86 m - 9,81 m
1,99 m - 10,46 m
Entfaltungstabelle Speedhub 500/14 (verwendeter Radumfang: 2.06 Meter)
Wenn Sie für andere Laufradgrößen die Entfaltung der Speedhub berechnen wollen, verwenden Sie nachstehende
Formel:
K
Entfaltung: E = U ·
·u
R
U = Radumfang; K = Kettenblattzähnezahl; R = Ritzelzähnezahl; u = Innere Getriebeübersetzung
Gang
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
u
0,279
0,316
0,36
0,409
0,464
0,528
0,6
0,682
0,774
0,881
1
1,135
1,292
1,467
Innnere Getriebeübersetzung u für alle 14 Gänge der Speedhub
31
Zugehörige Unterlagen
Herunterladen