Modulo 4 - Information

Werbung
Energieeffizientes Bauen in Europa
Modulo 4
Europäishe dimension
Energieeffizientes Bauen in
Europa
Modul 4
Europäishe Dimension
Handbuch für den Dozenten
Handbuch für den Dozenten
1
Energieeffizientes Bauen in Europa
Modulo 4
Europäishe dimension
Einführung
Unsere Arbeit präsentiert eine Debatte zum Grad der Nachhaltigkeit, der den
verschiedenen hier im Verlauf der einzelnen Module vorgestellten Systemen eigen ist, und
nimmt eine Einschätzung der Lage vor, so wie sie heute in Bezug auf die hierauf Bezug
nehmenden Aspekte in Spanien und Katalonien vorzufinden ist. Dieser Ansatz impliziert
eine wertmäßige Einschätzung bestimmter Kenngrößen, die wir aus unserer Sicht im
Hinblick auf ein umweltgerecht gestaltetes Standardhaus für wichtig halten.
In diesem vierten Modul werden konkrete theoretische Kenntnisse behandelt, die von den
Kursteilnehmern dann nach Abschluss des Unterrichtsprogramms im Rahmen einer
Arbeitsgruppe ausgerichtet auf bestimmte bautechnische Themen als eventuelle
Grundlage für eine spätere Spezialisierung weiterentwickelt werden können.
Unterstrichen werden sollen ferner die internationale Tragweite des Kurses und die
Globalisierung des Problems der Nachhaltigkeit auf europäischer Ebene. Es muss
verständlich werden, dass ein und dasselbe Thema je nach geografischen und kulturellen
Gegebenheiten und verfügbaren Mitteln örtlich ganz verschieden angegangen und
verwirklicht werden kann. Ziel muss es also sein, den Kursteilnehmer in die Lage zu
versetzen, anhand eines logischen Vorgehens jedes Problem ortsunabhängig einer
angemessenen Lösung zuzuführen, auch wenn beispielsweise eine in Spanien als optimal
anzusehende Lösung auf globaler Ebene kaum als allgemein gültiger Standard
herangezogen werden kann.
Darüber hinaus soll anhand einer Gegenüberstellung die einschlägige Praxis in den
verschiedenen europäischen Ländern aufgezeigt werden.
Handbuch für den Dozenten
2
Energieeffizientes Bauen in Europa
Modulo 4
Europäishe dimension
Kapitel 1
Sonnenschutz (passiv)
( 10 créditos )
Ziele:
-
-
Aufklärung des Studierenden hinsichtlich der Bedeutung, die der Abschirmung der
direkten Sonneneinstrahlung beim Bau eines Gebäudes zukommt.
Präsentation der verschiedenen Systeme, die für eine Abschirmung der
Sonneneinstrahlung in Frage kommen.
Anleitung des Studierenden zur Erarbeitung einer Vorabanalyse der an einem
konkreten Standort gegebenen Sonneneinstrahlung, um später diesbezüglich
effizienter vorgehen zu können.
Anregung einer Reflexion über die mit der Kontrolle einer Abschirmung der
Sonneneinstrahlung verbundenen Probleme.
Inhalte:
Der Sonnenschutz
o
Die Sonne
§ Die bestehenden Schutzmechanismen
§ Die Sonnenbahnen
§ Die Ausrichtung der Gebäudeöffnungen
o
Arten des Sonnenschutzes
§ Fest installierte Schutzvorrichtungen
§ Beweglich installierte Schutzvorrichtungen
§ Richtungsverstellbare Schutzvorrichtungen
o
Anbringungsmöglichkeiten in Bezug auf die Fassade
§ Externe Schutzvorrichtungen
§ Interne Schutzvorrichtungen
§ Zwischengelagerte Schutzvorrichtungen
Die bestehenden Schutzmaterialien
Die Grenzen von Glas
Sonnensegel und Screen-Markisen
Fenstergitter
Fensterläden und Jalousien
Fensterläden mit festem Rahmen
Klappläden
Schiebeläden
Rolljalousien
Rolljalousien mit Gurtbedienung
Rolljalousien mit Wickelmotor
Handbuch für den Dozenten
3
Energieeffizientes Bauen in Europa
Modulo 4
Europäishe dimension
Bewegliche Jalousien
Lamellenjalousien
Zugjalousien
Informationsquellen:
-
La protección solar, Ignacio Paricio, Verlag: Bisagra
Guía básica de la sostenibilidad, Viran Eduardo, Verlag: GG
La construcción en la arquitectura, Ignacio Paricio, Verlag: GG
Katalanische Architektenkammer
Katalanische Berufskammer für technische Architekten
Zur Bearbeitung durch die Teilnehmer vorgeschlagene Aufgaben:
Obligatorische Aufgaben:
-
Aufgabe 1:
o
o
o
o
-
Jeder Kursteilnehmer entscheidet sich für ein Projekt und holt diesbezüglich
einschlägige Informationen ein.
Anfertigung einer projektbezogenen Vorabanalyse zur jeweiligen
Sonneneinstrahlung (Lage, Ausrichtung, Nutzung des Gebäudes usw.).
Analyse der für das jeweilige Gebäude gewählten Lösung.
Schlussfolgerungen
Aufgabe 2:
o
o
Jeder Kursteilnehmer legt ein Alternativprojekt zu den in den verschiedenen
Beispielen vorgesehenen Sonnenschutzsystemen vor.
Rechtfertigung der jeweils vorgeschlagenen Lösungen.
Handbuch für den Dozenten
4
Energieeffizientes Bauen in Europa
Modulo 4
Europäishe dimension
Kapitel 2
Mauer- und Dachflächen
( 10 créditos )
Ziele:
-
Eingehende Erläuterung einer Reihe von konkreten Beispielen zur Ausführung von
Mauer- und Dachflächen.
Darlegung von Vor- und Nachteilen der verschiedenen Ausführungen von Mauer- und
Dachflächen.
Vermittlung von einschlägigen Kriterien, anhand derer der Studierende über die
korrekte Ausführung von Mauer- und Dachflächen entscheiden kann.
Aufklärung des Studierenden hinsichtlich der Bedeutung, die den Mauer- und
Dachflächen im heutigen Bauwesen zukommt.
Inhalte:
Herkömmliche Mauern
§
§
§
§
§
§
§
Funktionsmechanismus
Verschiedene Lagen
Vorteile der herkömmlichen Mauern
Grenzen der herkömmlichen Mauern
Problemkreis Wärmeschutz
Problemkreis Abdichtung
Problemkreis Stabilität
Doppelwandige Mauern
§
§
§
§
§
Komponenten einer belüfteten Mauer
Verankerungen
Verkleidung
Wärmeisolierung
Mauerhalterung
Holzmauern
§
§
§
§
Komponenten einer Holzmauer
Verankerungen
Wärmeisolierung
Mauerhalterung
Blechdächer
§
§
§
Gründe für ein Blechdach
Kriterien zur Materialauswahl
Am häufigsten eingesetzte Materialien
§
§
§
§
Das herkömmliche Dach
Fugen
Abschlussmöglichkeiten
Die Dachrinne
Handbuch für den Dozenten
5
Energieeffizientes Bauen in Europa
Modulo 4
Europäishe dimension
§
§
§
§
Dachflächen aus handelsüblichem Blech
Fugen und geneigte Dachflächen
Vorgefertigte Sandwich-Platten
Problemkreis Kanten
Ziegeldächer
•
Dachziegel
Gewölbter Dachziegel
Gemischter Dachziegel
Flacher Dachziegel
Spezialziegel
•
Verbundmaterial
Mörtel
Metall
Sonstige Systeme
•
Auflagematerial
Ziegel
Beton
Mörtel
Holz
Metall
Eternit
•
Zusatzmaterial
Wärmschutzkomponenten
Dachrinnen
Stoßmaterialien
Elemente zur Verbesserung der Belüftung
Elemente zur Verbesserung der Lichtverhältnisse im Innern
Farben zum Ausbessern
Farbzusätze für Mörtelmassen
•
Verlegung
Allgemeine Betrachtungen
Ausführung
Informationsquellen:
-
www.coac.com
www.ub.edu
www.coam.com
Manual para el diseño y ejecución de cubiertas de teja cerámica, Verlag: Hispalyt
El hábitat bioclimático (De la concepción a la construcción), Verlag: GG / Mexiko
Guía básica de la sostenibilidad, Viran Eduardo, Verlag: GG
La construcción en la arquitectura, Ignacio Paricio, Verlag: GG
Katalanische Architektenkammer
Katalanische Berufskammer für technische Architekten
Handbuch für den Dozenten
6
Energieeffizientes Bauen in Europa
Modulo 4
Europäishe dimension
Zur Bearbeitung durch die Teilnehmer vorgeschlagene Aufgaben:
Obligatorische Aufgaben:
-
Aufgabe 1:
o
o
o
o
-
Jeder Kursteilnehmer entscheidet sich für ein Projekt und holt diesbezüglich
einschlägige Informationen ein.
Anfertigung einer Analyse der Mauer- und Dachflächen des Projekts.
Analyse der für das jeweilige Gebäude gewählten Lösung.
Schlussfolgerungen
Aufgabe 2:
o
o
Jeder Kursteilnehmer legt ein Alternativprojekt zu den in den verschiedenen
Beispielen vorgesehenen Mauer- und Dachflächen vor.
Rechtfertigung der jeweils vorgeschlagenen Lösungen.
Handbuch für den Dozenten
7
Energieeffizientes Bauen in Europa
Modulo 4
Europäishe dimension
Kapitel 3
DIE AKTIV GENUTZTE DACHFLÄCHE
( 10 créditos )
Ziele:
Vermittlung der erforderlichen Grundkenntnisse, damit der Studierende die ihm mit der
Dachfläche gebotenen Möglichkeiten (Anlagen zur Nutzung von Sonnenenergie oder Nutzung als
begrünter Dachbereich) im Sinne eines Ausgleichs der durch den Bau hervorgerufenen
Beeinträchtigung der Umwelt voll ausschöpfen kann.
Zu berücksichtigen sind hierbei vorrangig die folgenden Aspekte:
-
Abstimmung zwischen Energieverbrauch und Energiegewinnung.
Aufstellung der erforderlichen technischen Anlagen.
Stellen, die die praktische Ausführung der Anlagen übernehmen können.
Formelle und funktionelle Integrierung der auf dem Dach untergebrachten
technischen Anlagen zur Energiegewinnung.
Die Studierenden müssen mit den vom Markt gebotenen Möglichkeiten vertraut sein.
Die Einführung von Kriterien der Nachhaltigkeit unter Berücksichtigung der Bedeutung, die
der Übernahme von Anlagen zur Gewinnung von erneuerbarer Energie zukommt.
Die Studierenden müssen die Größe und die Art der Dachflächen abschätzen können, die
zur Abdeckung des Energiebedarfs eines Hauses erforderlich sind.
Umfassende Darlegung der Nachteile, die mit einer derartigen Dachfläche verbunden sind,
sei dies nun im Hinblick auf die bautechnische Gestaltung, das erforderliche System eines
integralen Gebäudemanagements oder die zwischen der Geometrie des Daches und der
Optimierung einer zur Energiegewinnung heranzuziehenden Fläche bestehende
Wechselbeziehung.
Inhalte:
1- Das anfängliche Konzept
2- Der zu deckende Energieverbrauch
3- In Erwägung zu ziehende Gewinnungsanlagen
4- Möglichkeiten zur Einschränkung des Energieverbrauchs
5- Elektrohaushaltsgeräte
6- Beleuchtung
7- Eigene und spezifische Untersuchungen
8- Anlagen zur Gewinnung von Wärmeenergie:
-
Beschreibung
Kataloge
Handbuch für den Dozenten
8
Energieeffizientes Bauen in Europa
Modulo 4
Europäishe dimension
-
Fertige Projekte
In Betracht gezogene Leistung
9- Anlagen zur Gewinnung von Sonnenenergie:
-
Beschreibung
Kataloge
Fertige Projekte
In Betracht gezogene Leistung
10- Ökologische Dachflächen:
-
Beschreibung
Kataloge
Fertige Projekte
11- Schlussfolgerungen
Informationsquellen:
-
NBE-CT-79: Wärmetechnische Anforderungen für Gebäude
La cubierta captadora en los edificios de viviendas, ITEC
Katalanische Architektenkammer
Katalanische Berufskammer für technische Architekten
La construcción en la arquitectura, Ignacio Paricio, Verlag: GG
www.coac.com
www.ub.edu
www.coam.com
www.cic.com
www.itec.es
Obligatorische Aufgaben:
In Arbeitsgruppen aufgeteilt, diskutieren die Kursteilnehmer mit Unterstützung des
Dozenten über den Energieverbrauch eines Hauses, um hierbei die Frage abzuklären, in
welchem Maße dieser über die hier zur Frage stehenden Systeme abgedeckt werden kann.
Forschungsarbeit: Ausgehend von den im vorausgehenden Modul dargelegten Merkmalen
hat jede Arbeitsgruppe eine Aufstellung von möglichen Produkten zu erarbeiten. Im Anschluss
hieran kommt es dann zu einer Diskussion über das beste derzeit auf dem Markt angebotene
System.
Praktische Arbeit: Es ist eine Untersuchung über die spezifischen Bedürfnisse des von
den einzelnen Arbeitsgruppen geplanten Gebäudes anzufertigen. Ferner ist die Fläche zu
berechnen, die zur Deckung des Energieverbrauchs in etwa erforderlich ist, und wie diese auf
dem jeweiligen Grundstück angebracht und integriert werden kann.
Öffentliche Darlegung des obigen Punktes (wofür jeder Gruppe maximal fünf Minuten zur
Verfügung stehen).
Handbuch für den Dozenten
9
Energieeffizientes Bauen in Europa
Modulo 4
Europäishe dimension
Kapitel 4
NUTZUNG DES WASSERS
( 10 créditos )
Ziele:
Erstellung einer Reihe von Verhaltensmustern oder «Strategien», die uns zu einem
«optimalen Verbrauch» der zur Verfügung stehenden Ressourcen bringen.
Klare Abgrenzung der Begriffe «Standardverbrauch», «optimaler Verbrauch» und
«vertretbarer Verbrauch».
Aufzeigung der Problematik, die je nach regionaler Lage mit der Nutzung des Wassers als
einem beschränkten Gut verbunden ist.
Entwicklung eines Analyseverfahrens für Analysestrategien (Datenkarten,
Zusammenstellungen usw.).
Berücksichtigung des Gebots einer maximalen Optimierung der verfügbaren Ressourcen,
dies jedoch stets auf der Grundlage der derzeitig gebotenen Leistungen, um eine wirtschaftliche,
technische, soziale, normative und qualitätsmäßige Vertretbarkeit gewährleisten zu können.
Sensibilisierung der Studierenden im Hinblick auf eine Reduzierung des
Wasserverbrauchs in Gebäuden, um so dessen Auswirkung auf den natürlichen Zyklus des
Wassers in Grenzen zu halten.
Inhalte:
1- Der natürliche Zyklus des Wassers.
2- Wasser:
Beschreibung
Standardverbrauch
Optimaler Verbrauch
Vertretbarer Verbrauch
3- Effizienter Verbrauch:
Effiziente Armaturen und Duschen
Geräte mit niedrigem Verbrauch
Anpassung von Arten und Pflanzensystemen, Bewässerungsverfahren
4- Nutzung der verfügbaren Ressourcen:
Rückführung von Brauchwasser
Sammlung, Lagerung und Nutzung von Regenwasser
5- Verbesserung der Wasserqualität bei der Ableitung in die Umwelt:
Getrennte Sammelnetze
Vorbehandlung des Wassers
6- Schlussfolgerungen
Handbuch für den Dozenten
10
Energieeffizientes Bauen in Europa
Modulo 4
Europäishe dimension
Informationsquellen:
-
NBE-CT-79: Wärmetechnische Anforderungen für Gebäude
Parámetros de sostenibilidad, ITEC
Katalanische Berufskammer für technische Architekten
La construcción en la arquitectura, Ignacio Paricio, Verlag: GG
www.coac.com
www.ub.edu
www.coam.com
www.cic.com
www.itec.es
Übungen:
In der Gruppe vorgenommene Forschungsarbeit:
Gruppenmäßige Erarbeitung der nachfolgend aufgeführten Datenkarten im Hinblick auf die
weiter oben angesprochenen Aspekte (Armaturen und Apparate, Elektrohaushaltsgeräte,
Wiederverwendung von Brauchwasser usw.).
Beschreibung
Ausführliche Erläuterung der untersuchten Maßnahme zur
Reduzierung der Auswirkungen, die sich bei den einzelnen
Bereichen im Hinblick auf die Umwelt ergeben.
Einsparnis und kosten
Zu nennen ist die Einsparnis (in Prozent), die bei den
verschiedenen Maßnahmen im Hinblick auf den
Eigenverbrauch und den Gesamtverbrauch im fraglichen
Bereich erzielt wird.
Ferner sind die Kosten der Maßnahme pro eingesparter
Umwelteinheit anzugeben (z.B. 1,89 €/ kg CO2). Auf diese
Weise ergibt sich ein Bezugswert für die Effizienz der
jeweiligen Maßnahme.
Anfänglicher Investitionsbetrag Gibt die Kosten pro Quadratmeter an (wahlweise).
Wirtschaftliche Vertretbarkeit
Die sich jährlich durch die Reduzierung des
Wasserverbrauchs ergebende wirtschaftliche Einsparnis.
Amortisierungsdauer
Dauer der Amortisierung der Maßnahme unter
Berücksichtigung der anfänglichen Kosten und der sich
ergebenden wirtschaftlichen Einsparnis.
Kommerzielle Vertretbarkeit
Es gilt, die Verfügbarkeit der die jeweilige Maßnahme
sicherstellenden Produkte auf dem Markt zu gewährleisten.
Angabe von Informationen zu einschlägigen Firmen und
Vereinigungen.
Normative und qualitätsmäßige Kurze Zusammenfassung der gesetzlichen Bestimmungen,
Vertretbarkeit
die sich unmittelbar auf die Auslegung der jeweiligen
Maßnahme und deren praktische Anwendung auswirken.
Technische und soziale
In bestimmten Fällen kann eine bestimmte Maßnahme mit
Vertretbarkeit
beträchtlichen technischen Veränderungen im Vergleich zu
den herkömmlichen Systemen verbunden sein oder in
gewisser Weise an der bestehenden Verbraucherkultur
rütteln.
Handbuch für den Dozenten
11
Energieeffizientes Bauen in Europa
Modulo 4
Europäishe dimension
Öffentliche Darlegung des obigen Punktes (wofür jeder Gruppe maximal zehn Minuten zur
Verfügung stehen).
Praktische Gruppenarbeit: Erarbeitung der Abwasserleitung für das geplante Gebäude
unter Beibehaltung der Trennung zwischen Regen- und Brauchwasser.
Handbuch für den Dozenten
12
Energieeffizientes Bauen in Europa
Modulo 4
Europäishe dimension
Kapitel 5
DIAGNOSE BEI BETONSTRUKTUREN («ASBEST»)
( 10 créditos )
Ziele:
Darlegung der bei Betonstrukturen auftretenden Schäden und Zersetzungserscheinungen,
da Beton zu den im Baugewerbe am häufigsten verwendeten Baustoffen gehört und bei den
meisten Bauprojekten der Gegenwart das Skelett des Gebäudes bildet.
Darlegung der Analyseverfahren zur Abklärung der möglichen Ursachen des Auftretens
solcher Schäden sowie deren Bewertung und der Möglichkeit einer frühzeitigen Erfassung.
Das Hauptgewicht sollte bei diesem Kapitel nicht so sehr auf eine globale Untersuchung
oder eine Memorierung der verschiedenen Konzepte gelegt werden, sondern vielmehr auf die
Vermittlung eines Leitfadens (oder Stichworte) als Verfahren zur Analyse von Gebäuden und den
dort auftretenden Mangelerscheinungen.
Differenzierte Klarstellung, in welcher Phase der Verarbeitung des Materials die Ursache
und der Ursprung der jeweiligen Schädigung zu suchen ist, um so bei zukünftigen Bauten
entsprechende Vorkehrungen treffen zu können.
Kenntnisse zum Standort und den möglichen Einflüssen natürlicher Faktoren.
Inhalte:
A. Schädigungen aufgrund physikalischer Einwirkungen auf den Stahlbeton:
1- Schädigungen aufgrund hygrothermisch bedingter Vorgänge
2- Schädigungen aufgrund der Verteilung von Lasten
3- Durch Brand hervorgerufene Schäden
B. Chemische Veränderung im Stahlbeton:
123456789-
Allgemeine Verhaltensstruktur
Porosität
Rissbildung
Chemische Aspekte beim Verhalten der Betonmasse
Allgemeiner Aggressionsmechanismus (Säuren, CO 2 usw.)
Reaktionen aufgrund von Kationenaustausch
Aggressionen durch Sulfate, Quellsalze
Aggressionen durch Laugen/Zuschlagstoffe
Aggressionen durch Pyrite
C. Korrosion der Stahlbewehrungen:
1- Korrosion von Stahl und Beton
2- Karbonatisierung und Korrosion
3- Eindringen von Chloriden
Handbuch für den Dozenten
13
Energieeffizientes Bauen in Europa
Modulo 4
Europäishe dimension
D. Diagnoseverfahren:
12345-
Untersuchungskenngrößen
Vordiagnose
Vorabanalysen
Einholung von Information
Diagnose (wahlweise)
Informationsquellen:
-
Manual de diagnosis e intervención en estructuras de hormigón armado,
Berufskammer für technische Architekten von Barcelona
Katalanische Architektenkammer
Katalanische Berufskammer für technische Architekten
La construcción en la arquitectura, Ignacio Paricio, Verlag: GG
www.coac.com
www.ub.edu
www.coam.com
www.cic.com
www.itec.es
Übungen:
Forschungsarbeit:
Erarbeitung eines Leitfadens («Auflistung», «Zusammenstellung») gemäß den
unter A, B und C herausgestellten Inhalten als Analyseverfahren und zur Konsultation bei
in Betonstrukturen auftretenden Schädigungen.
Praktische Gruppenarbeit:
Besuch eines Gebäudes mit angegriffener Betonstruktur. Jede Gruppe widmet sich
hierbei einer vom Dozenten zugewiesenen Schadensart. Diese ist dann zu untersuchen,
zu definieren und einer Vordiagnose zu unterziehen.
Im Unterricht sind die erzielten Ergebnisse dann öffentlich darzulegen und (unter
der Leitung und Aufsicht des Dozenten) global zu diskutieren.
Handbuch für den Dozenten
14
Energieeffizientes Bauen in Europa
Modulo 4
Europäishe dimension
Anhang
Handbuch für den Dozenten
15
Herunterladen