Umweltaspekte

Werbung
REFORM DER ÖFFENTLICHEN AUFTRAGSVERGABE
ÜBERSICHT Nr. 7: Umweltgerechte öffentliche Beschaffung
Durch die neuen Regeln sollen ökologische Erwägungen besser in Vergabeverfahren einbezogen
werden. Sie umfassen daher eine horizontale Klausel zu Umweltanforderungen, Bestimmungen zur
Nutzung von Öko-Labels sowie die Möglichkeit, den Lebenszykluskosten und den
Umweltauswirkungen über den gesamten Produktionsprozess Rechnung zu tragen.
Horizontale Klausel




Unternehmen müssen bei der Ausführung öffentlicher Aufträge die Umweltschutzauflagen
einhalten, die sich aus dem nationalen, internationalen und EU-Recht ergeben.
Zuwiderhandelnde Unternehmen können vom Vergabeverfahren ausgeschlossen werden.
Auch das ansonsten beste Angebot erhält gegebenenfalls nicht den Zuschlag, falls es die
Umweltschutzanforderungen nicht erfüllt.
Angebote für Waren, Bau- oder Dienstleistungen, deren außergewöhnlich niedriger Preis auf
Verstöße gegen Umweltbestimmungen zurückgeht, müssen abgelehnt werden.
Gütezeichen


Produkte, die bestimmte Qualitätsbedingungen und -anforderungen erfüllen, können ein
Gütezeichen oder Label tragen. Die neuen Regeln ermöglichen es den öffentlichen
Auftraggebern, bei der Festlegung der Umwelteigenschaften von Waren, Bau- oder
Dienstleistungen auf ein bestimmtes Gütezeichen oder Öko-Label Bezug zu nehmen.
Dabei gelten allerdings bestimmte Bedingungen:
o Sämtliche Anforderungen für den Erhalt des betreffenden Labels müssen mit den zu
beschaffenden Waren, Bau- oder Dienstleistungen in Verbindung stehen, d. h. für
diese charakteristisch sein. Ist das Label hingegen mit Anforderungen an das
Unternehmen selbst oder dessen allgemeine Firmenpolitik verbunden, so darf der
öffentliche Auftraggeber nicht auf das Label Bezug nehmen. In diesem Fall darf nur
auf die Anforderungen des Labels verwiesen werden, die sich auf die erworbenen
Waren, Bau- oder Dienstleistungen beziehen.
o Labels und Gütezeichen müssen von unabhängigen Stellen im Rahmen eines
transparenten Verfahrens definiert werden, an dem alle interessierten Kreise, z. B.
staatliche Stellen, Verbraucher, Hersteller, Händler und Umweltorganisationen,
teilnehmen können.
o Sie müssen auf objektiven und nicht diskriminierenden Kriterien beruhen und für
alle interessierten Kreise verfügbar sein.
o Konnte ein Unternehmen sich ein bestimmtes Label nicht rechtzeitig beschaffen, so
muss der öffentliche Auftraggeber gleichwertige Gütezeichen oder andere
Nachweise akzeptieren.
Herstellung
1

Öffentliche Auftraggeber können sämtliche Faktoren des Herstellungsprozesses, der
Bereitstellung oder des Vertriebs in Betracht ziehen, auch wenn diese Faktoren keine
materiellen Bestandteile des Produkts sind. Beispiel:
o Bei der Beschreibung der gewünschten Leistung kann ein Auftraggeber den Einsatz
giftiger Chemikalien untersagen oder den Einsatz energieeffizienter Maschinen
verlangen.
o Er kann den Zuschlag demjenigen Unternehmen erteilen, dessen Angebot diesen
Bedingungen in bestmöglicher Weise entspricht. Er kann Produkten den Vorzug
geben, die aus fairem Handel stammen.
o Außerdem können öffentliche Auftraggeber das Preis-Leistungs-Verhältnis anhand
von Umweltaspekten beurteilen (beispielsweise Verwendung von Recyclingpapier
oder Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft beim Buchdruck).
Lebenszykluskostenrechnung


Die neuen Regeln fördern die Berücksichtigung der Lebenszykluskosten. Bei der
Lebenszykluskostenrechnung werden die über den gesamten Lebenszyklus von
Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen anfallenden Kosten berücksichtigt, also
interne ebenso wie externe Kosten:
o die internen Kosten umfassen den Aufwand für Forschung und Entwicklung,
Herstellung und Transport, Instandhaltung und Entsorgung sowie den
Energieverbrauch;
o externe Kosten sind u. a. der Ausstoß von Treibhausgasen und die bei der Gewinnung
der notwendigen Rohstoffe, der Herstellung oder der Nutzung des Produkts
verursachten Umweltschäden.
Die externen Kosten der Umweltauswirkungen können nur Berücksichtigung finden, wenn ihr
Geldwert bestimmt und geprüft werden kann. In Ermangelung einer gemeinsamen EUMethode für die Berechnung der Lebenszykluskosten können entsprechende Methoden auf
nationaler, regionaler oder lokaler Ebene entwickelt werden. Diese müssen allerdings
allgemeingültig (d. h. nicht ausschließlich für ein bestimmtes Vergabeverfahren entwickelt)
und objektiv sein, und die Unternehmen müssen sich die notwendigen Daten mit
vertretbarem Aufwand beschaffen können.
2
Herunterladen