Zahlen runden

Werbung
14
Zahlen runden
Um Flusslängen in einem Diagramm vergleichen zu können, werden sie gerundet
angegeben. Die in der Aufgabe verwendeten Längenangaben basieren auf den Angaben
des Onlinelexikons Wikipedia.
Welcher Fluss ist um 40 km gerundet?
Die Donau wurde um 40 km aufgerundet.
Z Berechne mithilfe der Angaben die wirkliche Länge der Flüsse.
Nil: 6 853 km, Elbe: 1 091 km, Rhein: 1 233 km, Donau: 2 860 km
Mögliche Reihenfolge: 3 – 4 – 1 – 5 – 7 – 8 – 2 – 6
gerundet auf 100-er
auf-/abgerundeter Wert
Nil
6 900 km
47 km (aufgerundet)
Elbe
1 100 km
9 km (aufgerundet)
Rhein
1 200 km
33 km (abgerundet)
Donau
2 900 km
40 km (aufgerundet)
Der Nil ist der längste Fluss.
Der kürzeste Fluss ist auf 1 100 km gerundet, ein anderer auf 1 200 km.
Die Elbe ist 9 km kürzer als der angegebene gerundete Wert.
Der Rhein ist 33 km länger als der angegebene gerundete Wert.
Der längste Fluss hat eine gerundete Länge von 6 900 km.
Der Rhein ist weder der längste noch der kürzeste Fluss.
Die Donau hat eine aufgerundete Länge von 2 900 km.
Nicht die Flusslänge der Donau, sondern die eines anderen Flusses ist um 47 km aufgerundet.
3 Zahlen runden
Thomas Röser: Logicals für den Mathematikunterricht – 5./6. Klasse
© Persen Verlag
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
Fluss
18
Weitsprung (Streifendiagramm)
Für eine Mädchengruppe der Klasse 6 b soll ein farbiges Streifendiagramm über ihre
Leistungen im Weitsprung anlässlich der Bundesjugendspiele erstellt werden.
Wie weit ist Nici gesprungen, wenn alle 5 Sprünge zusammen 13,45 m ergeben?
Nici ist 2,85 m weit gesprungen.
Rechnung: 13,45 m – (2,85 m + 2,20 m + 3,10 m + 2,45 m)
Mögliche Reihenfolge: 2 – 4 – 5 – 8 – 9 – 10 – 7 – 6 – 3 – 1
Thomas Röser: Logicals für den Mathematikunterricht – 5./6. Klasse
© Persen Verlag
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
Zwei Schülerinnen sind gleich weit gesprungen.
Das Streifendiagramm von Lena ist rot.
Zwei Weitsprungleistungen liegen bei 2,85 m.
Auf dem gelben Streifen werden 2,20 m eingetragen.
Paula ist mit 3,10 m am weitesten gesprungen.
Mia ist zwar 40 cm kürzer gesprungen als Lena,
hat aber nicht den kürzesten Sprung.
2,45 m ist nicht der kürzeste Sprung.
Der weiße Streifen zeigt die Sprungleistung von Nici.
Mia hat weder die grüne noch die gelbe Farbe im Diagramm.
Hannahs Diagramm ist nicht blau.
Paula, grün
3,10 m
Hannah,
gelb
2,20 m
Mia, blau
2,45 m
Lena, rot
2,85 m
2
2,1
2,2
2,3
2,4
2,5
2,6
2,7
2,8
2,9
3
3,1
3,2
3,3
4 Zahlen in Diagrammen darstellen
Nici, weiß
2,85 m
42
Fachbegriffe der Grundrechenarten
Als Übung für einen sicheren Umgang mit den Grundrechenarten und ihren Fachbegriffen füllen die Schüler der Klasse 5 b die folgende Tabelle aus. Alle Ergebnisse
stammen aus dem Zahlenraum der natürlichen Zahlen.
Welche Rechenoperation wird bei den Aufgaben nicht berücksichtigt?
Die Addition bleibt unberücksichtigt.
Z Berechne jeweils die offene Lücke bei den übrigen Aufgaben.
124 – 62 = 62, 576 : 12 = 48, 2,5 · 18 = 45, 625 : 25 = 25
Mögliche Reihenfolge: 1 – 8 – 3 – 5 – 6 – 9 – 4 – 10 – 7 – 2
Rechenoperation
Zahl
Ergebnis
124
– (minus)
62
62
576
: (geteilt)
12
48
2,5
¬ (mal)
18
45
625
: (geteilt)
25
25
Das Ergebnis der Differenz ist 62.
Eine Rechenoperation kommt 2-mal vor.
576 ist der Dividend einer Divisionsaufgabe mit dem Quotienten 48.
Eine Aufgabe baut auf Quadratzahlen auf.
Das 4-Fache des Divisors ergibt das Ergebnis der Division.
Der Wert des Produktes ist 45.
Eine Zahl ist ein Dezimalbruch, nämlich 2,5.
Der Minuend ist doppelt so groß wie der Wert der Differenz.
25 gehört nicht zu der Multiplikationsaufgabe.
Kein Ergebnis ist größer als 100.
12 Fachbegriffe der Grundrechenarten
Thomas Röser: Logicals für den Mathematikunterricht – 5./6. Klasse
© Persen Verlag
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
Zahl
Herunterladen