Ebio Mastermodule 2015-16 - Lehrstuhl für Entwicklungsbiologie

Werbung
Entwicklungsbiologie
Master-Module
(bzw. 9 + 3)
Entwicklungsbiologie Master-Module
Evolution von Musterbildung und Gametogenese
Block
3
• Mikroinjektion von Tribolium-Embryonen zur Proteinlokalisierung und Mutantenerzeugung (Klingler)
Ebio I
• Untersuchungen zur Herz- und Muskelentwicklung mit Hilfe von Drosophila Mutanten (Reim)
• Keimbahnstammzellen bei Insekten (Rübsam)
Computersimulation für embryonale Musterbildung
Block
Ebio III • Computersimulationen zur embryonalen Musterbildung (Klingler)
5
Gewebsdifferenzierung & Organogenese
• Charakterisierung Muskelsubtyp-spezifisch exprimierter Gene (Frasch)
Block
7
Ebio II
• Untersuchungen zur Herz- und Muskelentwicklung mit Hilfe von Drosophila Mutanten (Reim)
• Charakterisierung von frühembryonalen Phänotypen aus dem genomweiten RNAi Screen in
Tribolium (Schoppmeier)
• Neue Regulatoren des Wnt/β-Catenin Signalwegs in der Organogenese von Xenopus (Schambony)
Module I & II
Ablauf
In Lehrstuhl-Laboren in Kleingruppen (2-4 Studenten pro Gruppe)
Ø 
Ø 
1.- 3. Woche: Praktische Arbeiten, parallel dazu Seminare
ü 
20-minütiger Seminarvortrag (Journal-Artikel, Englisch)
ü 
Führen eines Laborhefts
4. Woche: Abfassen des Protokolls (max. 10 Seiten plus Abb.)
Vorbereitung auf Prüfung
Ø 
Prüfung:
30 min (10 min Projektvorstellung + 20 min Diskussion)
Einzelprüfung mit Betreuer + 1 weiteren Dozenten
Prüfungsnote => Modulnote
Modul III: Computer-basiertes Arbeiten
Methoden & Techniken am Lehrstuhl u. in Modulen
Modellsysteme:
- Insekten (Drosophila, Tribolium)
- Vertebraten (Xenopus)
Molekularbiologie: - z.B.: PCR/inverse PCR/RT-PCR
- DNA-Klonierung, Generieren von Antikörpern mithilfe
bakterieller Proteinexpression, in vitro Transkription
(Herstellung markierter RNA-Proben und dsRNAs für RNAi)
Bildgebung:
- Fluoreszenz-Mikroskopie, Apotom (“structured illumination
microscopy”), konfokale Laserscanning-Mikroskopie
- Immunhistochemie, in situ Hybridisierung, Lebendbeobachtung
mit GFP & RFP
- Elektronenmikroskopie
Genetik:
- Mutagenese-Screens (chemisch, Transposons,Defizienzen)
- RNA-Interferenz (incl. Screens), Morpholino-vermittelte GenInaktivierung, CRISPR/Cas Genom-Editing
- transgene Techniken (Reporter-Analyse, GAL4/UAS-vermittelte
ektopische Expression, Flippase-vermittelte Expression bzw.
Mutation in Zellklonen
Genomik:
- Transkriptomik (Next-Generation Sequencing)
- in silico-Identifizierung von TranskriptionsfaktorBindungsstellen & Ziel-Enhancern
Mikromanipulation: - Embryo-Injektion von dsRNA, Morpholinos, und TransgenKonstrukten
EBio Master Modul I
Musterbildung und Gametogenese
Klingler, Rübsam, Reim
Block 11.01.2016 – 05.02.2016
Teilnehmerzahl: maximal 12 (10 + 2 ILS)
Nach Platzerhalt können Präferenzen für Arbeitsgruppen angegeben werden
(Email mit 1. und 2. Präferenz an Dr. Reim: [email protected])
Weitere Informationen bei den Dozenten
EntwBio I (Klingler): 11.Jan. – 5.Febr. 2016
Lernziel: Mikroinjektion erlernen
mit folgenden Anwendungen:
FP mRNAs
•  transiente Expression in Embryonen
•  knock-down mittels systemischer RNAi
•  Genome Editing via CRISPR-System
(plus: - in vitro Transkription
- konfokale Mikroskopie
- Mikrosopie mittels "structured illumination" (Apotom)
Wildtyp
gcl
Mastermodul-Projekt (Ralph Rübsam)
Hat der Notch-Signalweg eine Funktion beim Erhalt der
Keimbahnstammzellen im Ovar von Nasonia vitripennis?
Funktionelle Techniken:
•  Systemische RNAi: Mikroinjektion von
Notch-, Delta- & Serrate dsRNA in
Nasonia-Weibchen
•  Pharmakologische Inhibition mittels
Mikroinjektion eines spezifischen
Inhibitors des Notch-Signalwegs
Morphologische Techniken:
-  Antikörperfärbungen
-  in situ – Hybridisierung
-  Ultrastrukturelle Histologie (TransmissionsElektronenmikroskopie)
Email: [email protected]
Teilprojekt: Untersuchungen zur Herz- und Muskelentwicklung
mit Hilfe von Drosophila Mutanten
Dozent: Dr. Ingolf Reim
Herz
Kardiomyozyten
Fragestellungen:
•  Welche Gene und Mechanismen sind für die Anlage und
Differenzierung von Herz- und Muskelzellen nötig?
Pericardialzellen
•  Ausgewählte Mutanten aus einem EMS-Screen sollen
phänotypisch und molekular charakterisiert werden
Methoden:
Somatische Muskulatur
•  Analyse von Phänotypen:
GFP- und RFP-Reporter in lebenden Embryonen
Färbungen durch Antikörper oder in situ-Hybridisierung
Bildaufnahme mit modernen Mikroskopen (”Apotome” und
Konfokales Laser-Scanning-Mikroskop; time-lapse imaging)
Darmmuskulatur
longitudinal VM
•  Genetische Arbeiten mit Drosophila:
Komplementations-Kreuzungen
Gen knock-down mittels anti-GFP-Nanobody
circular VM
•  molekulare Arbeiten zur Identifizierung von Mutationen
(Isolierung von DNA, PCR, Sequenzanalyse)
x
Embryo mit gewebespezifisch exprimiertem GFP + RFP
Master-Modul II
Gewebsdifferenzierung und Organogenese
Frasch, Reim, Schoppmeier, Schambony
Block7: 02.05.2016 – 27.05.2016
Teilnehmerzahl: Maximal 9 + 3 ILS
Nach Platzerhalt können Präferenzen für bestimmte Arbeitsgruppe(n) angegeben
werden (Email mit 1. und 2. Präferenz an Dr. Reim: [email protected])
Weitere Informationen bei den Dozenten
ProjektFrasch(Mitbetreuer:Dr.ChristophSchaub):
CharakterisierungMuskelsubtyp-spezifischexprimierterGene:
AnalysederenembryonalerExpressionundpotenGellerFunkGon
Beispiel
Darm-
muskulatur
Beispiel
SkeleT-
muskulatur
Fragestellung:
WelcheFunkGonenhabenGene,diespezifischinden“grünen”,abernichtin
den“roten”Muskeln(u.derenVorläufer)exprimiertsind?
Ziele, Aufgaben, Techniken
ExpressionsanalyseninEmbryonen: insituHybridisierung,An0körperfärbungen
FunkGonelleAnalyseninEmbryonen,Larvenu.Fliegen:
RNAInterference,Mutanten-/Defizienz-Phänotypen,
Fluoreszenmikroskopie,konfokalesLaserscanningMikroskop
Genanalysen: Datenbank-u.Literatur-Recherchen
[email protected]
Teilprojekt: Untersuchungen zur Herz- und Muskelentwicklung
mit Hilfe von Drosophila Mutanten
Dozent: Dr. Ingolf Reim
Herz
Kardiomyozyten
Fragestellungen:
•  Welche Gene und Mechanismen sind für die Anlage und
Differenzierung von Herz- und Muskelzellen nötig?
Pericardialzellen
•  Ausgewählte Mutanten aus einem EMS-Screen sollen
phänotypisch und molekular charakterisiert werden
Methoden:
Somatische Muskulatur
•  Analyse von Phänotypen:
GFP- und RFP-Reporter in lebenden Embryonen
Färbungen durch Antikörper oder in situ-Hybridisierung
Bildaufnahme mit modernen Mikroskopen (”Apotome” und
Konfokales Laser-Scanning-Mikroskop; time-lapse imaging)
Darmmuskulatur
longitudinal VM
•  Genetische Arbeiten mit Drosophila:
Komplementations-Kreuzungen
Gen knock-down mittels anti-GFP-Nanobody
circular VM
•  molekulare Arbeiten zur Identifizierung von Mutationen
(Isolierung von DNA, PCR, Sequenzanalyse)
x
Embryo mit gewebespezifisch exprimiertem GFP + RFP
MaternaleSystemeinderInsektenentwicklung:
CharakterisierungfrühembryonalerPhänotypenausdemlargescaleRNAiScreen
MichaelSchoppmeier([email protected])
IneinenRNAiScreenwurdengut6000GenedesMehlkäfersTriboliumaufFunk8onenin
EmbryogeneseundMetamorphosehinuntersucht.
IhreAufgabewirdessein,frühembryonalePhänotypenausdemgenomweitenRNAimiKels
verschiedenerMarkerzucharakterisieren
Fragen:
•  wannundwiewerdendieembryonalenAchsendefiniert?
•  wieerfolgtdieEinteilungdesEmbryosinverschiedene
Regionen(Kopf,ThoraxoderAbdomen)
•  wiewerdenZellschicksalenunterschieden?
•  wiewirddassekundäreWachstumreguliert
Methoden:
•  SyntheseundMikroinjek8on
verschiedenerdsRNAs
•  DarstellungderlarvalenKu8kula
•  Darstellungderembryonalen
Morphologie
•  MarkerGenExpression(In-Situ
Hybridisierung)
•  Dokumenta8onmiKelsverschiedener
mikroskopischerTechniken
EBIO Master Modul II: Gewebsdifferenzierung und Organogenese
Teilprojekt:
Neue Regulatoren des Wnt / β-catenin Signalwegs in Xenopus laevis
Betreuer:
Alexandra Schambony
[email protected]
Fragestellung:
Welchen Einfluss / Funktion haben die Regulatoren von Wntuninjected control
Signalwegen in der Organogenese und Differenzierung in Xenopus?
Sind die Proteine und ihre Funktion konserviert?
C38 MO
Modellsysteme:
Xenopus Embryonen, pluripotente embryonale Stammzellen
Uninjected
side
C38 MO
Techniken:
C38 RNA
CNS
Embryologische Methoden
molekularbiologische Methoden
DKK1 MO
Phylogenetische Analysen
Anterior CNS (forebrain)
Injected side
C38 MO + LacZ
Master-Modul III
Computersimulation zur embryonalen Musterbildung
Klingler
Block 5: 07.03.2016 – 01.04.2016
Teilnehmerzahl: Maximal 10 (MZB + ILS)
Weitere Informationen bei dem Dozenten: [email protected]
EntwBio III (Klingler), 7.März -1.April 2016:
Computersimulationen zur embryonalen Musterbildung
Lernziel:
vom biochemischen Modell
-> mathematische Formulierung
-> austesten am PC
für Rückfragen: [email protected] oder Tel 85-28065
Herunterladen