Translation — t-RNA als Vermittler ettelkasten

Werbung
Translation — t-RNA als Vermittler
struktur ist von entscheidender Bedeutung
für die Funktion der t-RNA bei der Proteinsynthese. Die t-RNA-Moleküle besitzen zwei
exponierte ungepaarte Nucleotidbereiche,
die als Bindungsstellen dienen:
���
�����������
��������������
��
��
�����������
��������������
����������
������������
��������������
�������
��
��
���
���������
������������
������
1 Bau der t-RNA
DNA
Transkription
m-RNA
Translation
Polypeptid/Protein
Bei der Translation wird die Basensequenz
der m-RNA in eine Aminosäuresequenz übersetzt. Der genetische Code gibt an, welches
Basentriplett in welche Aminosäure übersetzt wird (s. Seite 146). Eine besondere Nucleinsäure, die transfer-RNA (t-RNA), stellt
das Bindeglied zwischen Basen- und Aminosäuresequenz dar. Sie transportiert die
Aminosäuren aus dem Cytoplasma zu den
Ribosomen, wo dann passende Aminosäuren zum Polypeptid verknüpft werden.
(c Information und Kommunikation S. 358).
Bau der t-RNA
Die t-RNA wird wie die m-RNA durch Transkription aufgebaut. Sie besteht aus ca.
80 Nucleotiden und ist wie die m-RNA einsträngig. Sie enthält aber kurze Nucleotidbereiche, die zu anderen Abschnitten
desselben Moleküls komplementär sind und
mit diesem Basenpaarungen eingehen können. Dadurch entsteht eine Struktur, die in
schematischer Darstellung wie ein Kleeblatt
aussieht. Die tatsächliche Raumstruktur ist
jedoch L-förmig (s. Abb. 1). Diese Raum-
148 Molekulargenetik �����������
��������������
����������
������
�
����������
������
����������
����������
������
�����������
— Das sogenannte Anticodon, eine Folge
von drei aufeinanderfolgenden Basen,
paart sich mit dem komplementären Codon in einem m-RNA-Molekül.
— An der Aminosäurebindungsstelle, einer
kurzen einsträngigen Region am 3‘-Ende
des Moleküls wird die Aminosäure, die
zum Codon der m-RNA passt, angelagert.
�����
������������
���������
�������
������
Der genetische Code ist redundant, das
heißt, mehrere Codons codieren die selbe
Aminosäure. Daher gibt es für einige Aminosäuren mehrere t-RNAs. Manche t-RNAs
können sich aber auch mit mehr als einem
Codon der m-RNA paaren (s. Zettelkasten).
Der genetische Code ist dennoch eindeutig:
Jedem Codon ist genau eine Aminosäure
zugeordnet.
Eine Zelle stellt demnach viele verschiedene
t-RNA-Moleküle her, um den genetischen
Code lesen zu können. Wie aber wird jede
t-RNA mit genau der richtigen der 20 verschiedenen Aminosäuren gekoppelt?
��
���
���
���
��
�
�����
������
����������
�����
��������������
����������������
2 Beladung der t-RNA
-
ettelkasten
Wobble-Hypothese
Beladung der t-RNA
Eigentlich müssten in jeder Zelle 61 verschiedene t-RNAs
vorkommen, eine für jedes der 61 m-RNA-Codons, die für eine Aminosäure codieren. Man weiß jedoch, dass in einer Zelle je nach Organismus nur bis zu 41 verschiedene t-RNA-Moleküle vorhanden sind. F. Crick formulierte dazu die WobbleHypothese (engl. wobble = wackeln). Nur die ersten beiden
Basen von m-RNA-Codon und Anticodon der t-RNA werden
nach den Regeln der komplementären Basenpaarung über
Wasserstoffbrücken verbunden. Beim dritten Basenpaar
kann es aufgrund der Raumstruktur der t-RNA auch zu unüblichen Basenpaarungen – sogenannten „Wobble-Paarungen“
kommen, z. B. von G und U. Ein einziges Anticodon kann sich
daher mit mehr als einem Codontyp paaren. Sowohl UCC als
auch UCU codieren für die Aminosäure Serin.
Für jede der 20 Aminosäuren gibt es hochspezifische Enzyme, die Aminoacyl-t-RNASynthetasen. Diese Enzyme beherrschen
wie ein Übersetzer zwei Sprachen. Sie übersetzen die „Nucleotidsprache“ in die „Aminosäuresprache“. Sie erkennen das Anticodon einer t-RNA und beladen diese mit der
dazugehörigen Aminosäure. Dies ist der entscheidende Schritt bei der Umsetzung des
genetischen Codes.
In das aktive Zentrum der Synthetase passt
nur die richtige Kombination aus Aminosäure
und zugehöriger t-RNA. Nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip bindet die Synthetase
zunächst die passende Aminosäure. Spezifische Nucleotide sowohl im Anticodon als
auch in der Erkennungsregion ermöglichen
der Synthetase die Erkennung und Anlagerung der richtigen t-RNA. Aminosäure und
t-RNA werden unter ATP-Verbrauch verknüpft und die beladene t-RNA wird freigesetzt (s. Abb. 2).
�
�
�
�
�
�
�
�
�
�
��
�
��
��
� � �
� � �
�� ��
�
� � �
� � �
�� ��
�
��
�
�
�
�
��
�
�
�
�
�
�
�
� �
�
�
�
��
�
�
�
�
�
�
�
��
�����
���������
�
��
�
�
�
�
�
� �
�
�
�
�
�
�
�
��
� � �
� � �
��
�
��
��
��
�
�
�
�
�
�
�
�
�
�
�
�
�
Einige Anticodons tragen am 5’-Ende die Base Inosin (I). Diese kann mit C, U und A Basenpaarungen eingehen. AUC,
AUU und AUA codieren für die Aminosäure Isoleucin.
� � � �
� � ��� �����
�����
�
�������
��������
��
�
�
�
�
�
�
�
�
�
�
Mit der Wobble-Hypothese lässt sich erklären, warum sich
die Codons für eine bestimmte Aminosäure oft nur im dritten Nucleotid unterscheiden. Die dritte Base spielt bei der
Erkennungsspezifität oft eine geringere Rolle.
Molekulargenetik 149
Herunterladen