Einf¨uhrung in die Topologie — Blatt 1

Werbung
Andreas Gathmann
Sommersemester 2017
Einführung in die Topologie — Blatt 1
Abgabetermin: Donnerstag, 4. Mai
(1)
Man beweise oder widerlege: Für zwei Teilmengen A und B eines topologischen Raumes X gilt
◦
◦
(a) (A ∪ B)◦ ⊂ A ∪ B;
(2)
(b) A ∪ B ⊂ A ∪ B;
(c) ∂ (A ∪ B) ⊂ ∂ A ∪ ∂ B.
Wir betrachten die durch die französische Eisenbahnmetrik“
”
(
0
für x = y,
d(x, y) :=
||x|| + ||y|| für x 6= y
definierte Topologie T auf R2 , wobei || · || die euklidische Norm bezeichnet.
(a) Zeige, dass für x ∈ R2 die einpunktige Menge {x} genau dann offen bzgl. T ist, wenn x 6= 0 ist.
(b) Bestimme eine möglichst einfache Basis der Topologie T .
(c) In welchen Punkten ist die Abbildung f : (R2 , T ) → (R2 , T ), (x1 , x2 ) 7→ (x1 + 1, x2 ) stetig?
(3)
Es sei T die Sorgenfrey-Topologie auf R.
(a) Welche der Intervalle [a, b], [a, b), (a, b], (a, b) sind abgeschlossen in T ?
(b) Zeige, dass eine Funktion f : R → R in einem Punkt a ∈ R genau dann rechtsseitig stetig ist,
also x→a
lim f (x) = f (a) gilt, wenn sie als Abbildung f : (R, T ) → R (mit der Standardtopologie
x≥a
im Zielraum) in a stetig ist.
(4)
(Stetigkeit 6= Folgenstetigkeit)
(a) Man zeige: In der Komplement-abzählbar-Topologie auf einer Menge X konvergiert eine Folge
(xn ) genau dann gegen ein a ∈ X, wenn xn = a für fast alle n gilt. (Wie ist eigentlich Folgenkonvergenz in einem topologischen Raum definiert?)
(b) Man gebe ein Beispiel für eine Abbildung f : X → Y zwischen topologischen Räumen an, die
in einem Punkt a ∈ X zwar das Folgenkriterium
für jede Folge (xn ) in X mit xn → a gilt f (xn ) → f (a)
erfüllt, die aber dennoch nicht stetig in a ist.
Und hier als freiwillige Zusatzaufgabe noch ein kleiner topologischer Wettbewerb für alle Verspielten . . . :)
Wir starten mit einer gegebenen Menge M ⊂ R. Ausgehend von dieser Menge dürfen wir jetzt neue Teilmengen von R konstruieren, indem wir von M oder bereits vorher konstruierten Mengen entweder das Komplement oder den Abschluss (in der Standardtopologie) bilden. Starten wir z. B. mit der Menge M = [0, 1], so
ist deren Komplement gleich (−∞, 0) ∪ (1, ∞), von dieser Menge der Abschluss gleich (−∞, 0] ∪ [1, ∞), und
davon wiederum das Komplement gleich (0, 1). Man überprüft schnell, dass weitere Komplemente oder Abschlüsse dieser vier konstruierten Mengen nicht mehr zu neuen Mengen führen. Ausgehend von M konnten
wir hier also insgesamt vier verschiedene Mengen erzeugen.
Das Ziel ist es nun, eine Startmenge M zu finden, aus der ihr durch Komplemente und Abschlüsse möglichst
viele verschiedene Teilmengen von R bilden könnt. Durch geschickte Wahl von M kann man deutlich mehr
als vier Mengen bekommen — wer erreicht die meisten?
Herunterladen