Klinische Studien in Horizont 2020

Werbung
Klinische Studien in Horizont 2020
Webinar, 19. Januar 2016
Dr. Uta Baddack-Werncke & Dr. Doris Bell
Agenda
•
•
•
•
•
Klinische Studien Beschreibung im Antrag
Einbindung von Studienzentren und Unteraufträge
Berechnung der Unit Costs
Ethik
Tipps und Links
Webinar „Klinische Studien“, 19. Januar 2016
2
Klinische Studien in Verbundforschungsprojekten
= Any clinical research involving a substantial amount of work related to the observation
of, data collection from, or diagnostic or therapeutic intervention on multiple or
individual patients/subjects. It includes but is not limited to clinical trials in the sense of
the EU Clinical Trials Directive (2001/20/EC).
Webinar „Klinische Studien“, 19. Januar 2016
3
Klinische Studien in Verbundforschungsprojekten
…bereiten erfahrungsgemäß Probleme (bei Antragstellung, Administration…)
•
H2020 Finanzierungsregeln für klinische Studien schwierig anzuwenden
 Kliniken keine typischen Zuwendungsempfänger: oft nicht ausgerüstet die
tatsächlichen Kosten nachzuweisen (z.B. Zeitaufschrieb)
 Kosten: Vielzahl kleiner Elemente, sehr schwer als tatsächliche Kosten
nachzuvollziehen
•
Schwierig zu planen:
 Rekrutierung von Patienten kann sich verzögern, unvorhergesehener drop out
 Einbindung von Studienzentren, z.T. viele Zentren, unterschiedlich eingebunden
•
Besondere ethische und regulatorische Aspekte zu berücksichtigen
Webinar „Klinische Studien“, 19. Januar 2016
4
Klinische Studien in Verbundforschungsprojekten
•
Können der Hauptteil eines Projekts sein, oder ein Teilprojekt
•
Können direkt im Topictext gefordert sein, oder zusätzlich im Projektplan vorgesehen
werden, obwohl sie nicht gefordert sind.
•
Es gelten die allgemeinen rechtlichen und finanziellen Regeln von Horizont 2020
(Ausnahme: Möglichkeit Unit Costs abzurechnen)
•
Prinzipiell sind alle Phasen klinischer Studien förderfähig, aber: Topics geben
inhaltlichen Rahmen, Phasen und evtl. Methoden vor
•
Translationale Forschung im Fokus: Ergebnisse sollen in die Klinik überführt werden
•
Teilweise Anwendung des Clinical Trial Templates gefordert
Webinar „Klinische Studien“, 19. Januar 2016
5
Beschreibung klinischer Studien im Antrag
wichtig: Grundlegende Informationen der geplanten klinischen Studie liefern
•
Studienhypothese, Ablauf, Umfang, Populationen, Ein-/ Ausschlusskriterien,
Anzahl Untersuchungszentren und Sicherheitsaspekte
•
Dokumente auf dem Teilnehmerportal
Webinar „Klinische Studien“, 19. Januar 2016
6
Beschreibung klinischer Studien im Antrag
Für manche Topics zwingend anzuwenden:
Clinical Trial Template
•
Für jede klinische Studie ein einzelnes Template
ausfüllen
•
In jedem Abschnitt kurze präzise Angaben – wenn
manche Unterpunkte nicht zutreffen, kurze
Erklärung hierzu abgeben.
•
Falls Informationen (noch) nicht verfügbar sind:
Quelle der benötigten Daten angeben und die
Auswahl der anzuwendenden Methoden klar
beschreiben
•
Für alle anderen Topics kann das Template als
Orientierung zur Beschreibung der klinischen
Studie in Part B des Antrags dienen (aber NICHT
ausfüllen & anhängen!)
•
Webinar „Klinische Studien“, 19. Januar 2016
7
Clinical Trial Template zwingend für folgende Topics
2016:
•
•
•
•
PM-01: Multi omics for personalised therapies addressing diseases of the immune
system
PM-06: Vaccine development for malaria and/or neglected infectious diseases
PM-09: New therapies for chronic diseases
PM-11: Clinical research on regenerative medicine
2017:
•
PM-02: New concepts in patient stratification
•
PM-07: Promoting mental health and well-being in the young
•
PM-08: New therapies for rare diseases
•
PM-10: Comparing the effectiveness of existing healthcare interventions in the adult
population
•
HCO-07: Global Alliance for Chronic Diseases (GACD)
Webinar „Klinische Studien“, 19. Januar 2016
8
Aufbau Clinical Trial Template
1. Identifier
2. Study design and endpoints, relevant guidance documents
3. Scientific advice/ communication with regulatory authorities / ethics committees
4. Subjects/population(s)
5. Statistic analysis planning and power calculation
6. Cumulative safety information
7. Conduct
- schedule with key study milestones, recruitment strategy, assignment of intervention
- study management, monitoring, data and sample management, sponsor, committees
- study medication, clinical centres
8. Orphan designation
9. ’Unit costs per patient’ for clinical trials
Webinar „Klinische Studien“, 19. Januar 2016
9
Aufbau Clinical Trial Template
2. Study design and endpoints
2.1 Study design:
Beschreibung und Begründung für die Wahl der Studienart & Designs
 kontrolliert, doppelblind, randomisiert, open-label…
2.2 Primary and secondary endpoints:
Beschreibung der primären und sekundären “outcomes” und wie diese als Endpunkte
gemessen werden, Stichwort: outcome measures
2.3 Relevant guidance documents
Bezug zu Leitlinien oder Vorgaben, die für die Studie relevant sind, z.B.
•
wissenschaftlichen Gesellschaften (beispielsweise zu Standardbehandlung),
•
regulatorischen Gremien (z.B. EMA) und
•
Health Technology Assessment Agenturen (z.B. DAHTA)
Webinar „Klinische Studien“, 19. Januar 2016
10
Aufbau Clinical Trial Template
3. Scientific advice / protocol assistance / communication with regulatory /
competent authorities / ethics committees
Angaben zum Genehmigungsverfahren und Ethikvotum entsprechend der EU- und
nationalen Gesetze
Falls mit Behörden für Nachfragen oder Beratungen bereits Kontakt aufgenommen wurde :
-
Was wurde wann besprochen: Korrespondenz, Gesprächsprotokolle etc.
-
Wie ist der Status?
-
Wurden schon positive Voten oder Erlaubnisse erteilt?
Auch andere Unterstützung nennen (Uniklinik, CRO,…)
Webinar „Klinische Studien“, 19. Januar 2016
11
Tipp: wo finde ich Hinweise zur (europäischen)
Gesetzgebung und zu regulatorischen Vorgaben?
http://ecrin.org/en/tools/campus
http://www.ema.europa.eu/
Übersichtsgrafik des BMG über nationale und
europäische Gesetze und Behörden zu
Arzneimitteln und Medizinprodukten:
www.bmg.bund.de/fileadmin/dateien/Downloads/M/Medi
zinprodukte/Poster_Medizinprodukte_111124.pdf
Webinar „Klinische Studien“, 19. Januar 2016
12
Aufbau Clinical Trial Template
4. Subjects/populations
Beschreibung der Studienpopulation durch Ein- und Ausschlusskriterien:
-
möglicher Einschluss von besonderen Populationen wie Kindern und älteren Menschen
-
Erklärung, warum bestimmte Gruppen ausgeschlossen sind
-
Falls Untergruppen gebildet werden sollen – Erklärung dieser Gruppen
Tipp: Patientenverbände / -vertreter ins Konsortium oder Advisory Board
aufnehmen
Webinar „Klinische Studien“, 19. Januar 2016
13
Aufbau Clinical Trial Template
5. Statistic analysis planning and power calculation
Beschreibung und Begründung der Berechnung der Fallzahl/Gruppengröße:
-
Power calculation
-
Angaben zur statistischen Methodik und geplanten Analyse
Tipp: Biometriker rechtzeitig einbinden; Konsortium sollte ein oder mehrere
Einrichtungen mit Biometrie-Experten aufweisen, insbesondere bei großen Studien
Webinar „Klinische Studien“, 19. Januar 2016
14
Aufbau Clinical Trial Template
6. Cumulative safety information
Angaben zur Sicherheit und Verträglichkeit der geplanten Intervention, z.B.:
-
Präklinische Daten (in-vitro und in-vivo)
-
Vorangegangene Klinische Studien
-
Pharmakovigilanzsystem
Webinar „Klinische Studien“, 19. Januar 2016
15
Aufbau Clinical Trial Template
7. Conduct
7.1 Schedule for study conduct including timelines for key study milestones
-
First patient / subject, First visit
FPFV
-
Last patient / subject, First visit
LPFV
-
Last patient / subject, Last visit
LPLV
-
End of study – mit follow-up und Datenauswertung
7.2 Description of recruitment strategy
Schätzung der Rekrutierungszahlen pro Monat pro Zentrum: basierend auf vorhanden
(oder voraussichtlichen) Daten
Webinar „Klinische Studien“, 19. Januar 2016
16
Aufbau Clinical Trial Template
7. Conduct
7.3 Assignment of intervention for controlled trial:
Beschreibung der Methodik, wie Patienten / Teilnehmer den Gruppen zugeordnet werden
und wie die Verblindung umgesetzt wird
7.4 Study management, monitoring, data and sample management
-
Strategie des Studienmanagements
-
Monitoringplan (Visiten, Quelldatenverifizierung etc)
-
Berichterstattung von Nebenwirkungen
-
Datensammlung und –management
-
Probenmanagement
Webinar „Klinische Studien“, 19. Januar 2016
17
Aufbau Clinical Trial Template
7. Conduct
7.5 Sponsor, coordinating centre(s) and committees:
-
Angaben zum Sponsor
-
Rolle der einzelnen teilnehmenden Zentren
-
Ausschüsse: z.B. Data safety monitoring board, Ethics board
7.6 Study medication (investigational and non investigational medicinal products)
Ggf. Angaben zu Herstellung und Kennzeichnung der Studienmedikation
7.7 Clinical Centres
Liste der teilnehmenden Untersuchungszentren (Details folgen)
Webinar „Klinische Studien“, 19. Januar 2016
18
Aufbau Clinical Trial Template
8. Orphan status
Ggf. Nachweis, dass orphan designation beantragt ist oder vorliegt
9. Unit costs per patient
Nur auszufüllen, falls unit costs (Fallpauschalen pro Patient) als
Abrechungsmethode gewählt werden
Tipp: Unit costs ausschließlich über die Methode der EU Kommission berechnen;
 diese Methode wird detailliert in “Annex 1: Method to determine the unit costs“
dargelegt (Seite 6-10 des Templates)
Webinar „Klinische Studien“, 19. Januar 2016
19
Annex 2: Mandatory deliverables
1. 'First study subject approvals package' - vor Untersuchung des 1. Probanden:
 Final version of study protocol as approved by first regulator / ethics committee(s)
 Registration number of clinical study
 Approvals of ethics committees and (national) competent authority
2. 'All approvals package'
= alle weiteren Genehmigungen an allen anderen Studienzentren
3. 'Midterm recruitment report'
= wenn Hälfte der Studienpopulation rekrutiert wurde
An overview of recruited subjects by study site, potential recruiting problems and, if
applicable, a detailed description of implemented and planned measures to compensate
delays in the study subject recruitment.
4. 'Report on status of posting results'
Webinar „Klinische Studien“, 19. Januar 2016
20
Agenda
•
•
•
•
•
Klinische Studien Beschreibung im Antrag
Einbindung von Studienzentren und Unteraufträge
Berechnung der Unit Costs
Ethik
Tipps und Links
Webinar „Klinische Studien“, 19. Januar 2016
21
Einbindung der Studienzentren
1. Partner (beneficiary)
2. Unterauftragnehmer
3. in-kind contributions
provided by third parties
against payment
4. Linked third parties
Webinar „Klinische Studien“, 19. Januar 2016
22
Einbindung der Studienzentren
Zentrum integriert als
Vorteil
Nachteil
1. Partner (beneficiary)
Bevorzugte Option
Klare Regeln
Großes Konsortium: unflexibel
Ggf. unerfahrene Partner
2. Unterauftragnehmer
z.B. CRO
Art. 13 GA
Kleines Konsortium
Einfach abzurechnen
Profit möglich
Keine Kernaufgaben Vergaberegeln
beachten
Task in DoA anzugeben
3. in-kind contributions
provided by third parties
against payment
Art. 11 GA
Kleines Konsortium
Flexibel
Unit costs oder actual
costs
Reporting wie Partner
Angabe der 3rd party in DoA
Vorab Regelung mit Partner nötig
Profit nicht möglich
4. Implementation of
action tasks by linked
third parties – Art. 14 GA
Kleines Konsortium
Ganze action tasks
durchführbar
„linked“-Status muss nachgewiesen
werden
Profit nicht möglich
Webinar „Klinische Studien“, 19. Januar 2016
23
Umgang mit Unteraufträgen (1)
Wenn klinische Studie Hauptaktivität des Projekts ist: nicht in ihrer Gesamtheit als
Unterauftrag,
• Auslagerung gewisser Teile (GMP Produktion, Audit, Monitoring etc.)
• Design, Planung, Überblick und intellektueller Input liegen klar bei den
Projektpartnern
• Budgetanteil ist nicht das ausschlaggebende Kriterium!
Wenn klinische Studie nur kleiner Teil des Projekts: komplette klinische Studie könnte
als Unterauftrag vergeben werden
'Akademische CROs' existieren (z.B. ECRIN Netzwerk, KKS) – diese könnten bereit
sein, Partner im Konsortium zu werden
Webinar „Klinische Studien“, 19. Januar 2016
24
Umgang mit Unteraufträgen (2)
•
Expertise für die klinische Studie sollte im Konsortium vertreten sein
•
Die Aufgabe (!) muss im Annex I definiert sein
•
Vereinbarter 'price per patient', Profit möglich
•
Kein overhead
•
bestes Preis/Qualität Verhältnis, Transparenz, Gleichbehandlung
•
Öffentliche Einrichtungen: interne Vorgaben und anzuwendendes Gesetz im
Zusammenhang mit öffentlicher Beschaffung beachten
Webinar „Klinische Studien“, 19. Januar 2016
25
Abrechnung von Unit Costs / Patient
Webinar „Klinische Studien“, 19. Januar 2016
26
Quelle: EU Kommission
Webinar „Klinische Studien“, 19. Januar 2016
27
Quelle: EU Kommission
Webinar „Klinische Studien“, 19. Januar 2016
28
Was ist bei Unit Costs per Patient zu beachten?
•
gesetzliche Bestimmungen und Leitfäden von H2020
•
Die Art der Abrechnung ist irrelevant für Begutachtung des Antrags!
•
unit costs und/oder actual costs  Kombination möglich
•
jeder Partner/Studienzentrum entscheidet individuell
•
detaillierte vollständige Auflistung der Kosten pro Patient pro Arbeitsschritt basierend
auf dem Protokoll der klinischen Studie nach Methode der EU Kommission
Wenn angewendet:
•
Alle beteiligten Partner (die unit costs abrechnen) exakt die gleiche Auflistung,
•
für alle Patienten eines Zuwendungsempfängers!
 Ressourcen pro Patient gleich, Kosten können zwischen Partnern variieren
•
Grundlage für Berechnung: Kosten des letzten Rechnungsabschluss
 Ansprechpartner: EU-Referent / Verwaltung
Webinar „Klinische Studien“, 19. Januar 2016
29
Kostenkategorien der unit costs
Direkte Kosten
a. Personal
Ärzte
Anderes medizinisches Personal
Technisches Personal
b. Verbrauchsmaterial
c. Medizinische Ausstattung (Abnutzung und Instandhaltung)
d. Andere für die Studie notwendige Service-Verträge
und
e. indirekte Kosten (25% der direkten Kosten)
Ausgeschlossen: Anreise und Verpflegung von Probanden / Patienten
 Erstattung möglich unter “other direct costs”
Webinar „Klinische Studien“, 19. Januar 2016
30
Berechnung der unit costs per patient
Methode: Commission Decision C(2014) 1393
http://ec.europa.eu/research/participants/data/ref/h2020/other/legal/unit_costs/unit%20costs_clinical_studies.pdf
Webinar „Klinische Studien“, 19. Januar 2016
31
Beispiel: Berechnung der Kosten für Personal
Gesamte Personalkosten:
= tatsächliche Gehälter aller Ärzte des Krankenhauses (oder medizin. / techn. Personal)
+ Sozialversicherungsbeiträge
+ andere Kosten, die im Gehalt enthalten sind und normalerweise Arbeitnehmern
gezahlt werden oder sich aus nationalen Gesetzen ergeben (z.B. Weihnachtsgeld)
•
Ausgehend von 1720 Arbeitsstunden pro Jahr und basierend auf letztem
Rechnungsabschluss (Jahr N-1)
•
Durchschnittliche Stundenkosten =
•
Bedingungen: Art. 6.1.A.1 H2020 model grant agreement
Webinar „Klinische Studien“, 19. Januar 2016
Gesamte Personalkosten
1720 Std x Vollzeitäquivalente
32
Beispiel: Kosten einer HDL-Analyse von Blut
1. ist ein Task, dessen Teile exakt aufgelistet werden müssen
(für alle Partner gilt die gleiche Liste)
2. Unit Costs müssen anhand der verschiedenen Kostenkategorien ermittelt
werden
- Personal (Ärzte, anderes medizinische / technisches Personal)
- Verbrauchsmaterial
- medizinische Ausstattung
Webinar „Klinische Studien“, 19. Januar 2016
33
Agenda
•
•
•
•
•
Klinische Studien Beschreibung im Antrag
Einbindung von Studienzentren und Unteraufträge
Berechnung der Unit Costs
Ethik
Tipps und Links
Webinar „Klinische Studien“, 19. Januar 2016
34
Ethische Aspekte
 Ethik gehört nicht ins Clinical study Template, sondern in den Antrag
Quelle: EU Kommission
Webinar „Klinische Studien“, 19. Januar 2016
35
Ethische Aspekte betreffen
•
Interventionen an Menschen
•
Probandenaufklärung (Informed consent)
•
Privatsphäre und Datenschutz
•
Verwendung menschlicher Proben und Daten
•
Tierversuche
•
Forschung in Entwicklungsländern (double standards)
•
Dual use (militärische Anwendbarkeit)
 Bei der Antragseinreichung wird der Ethics Issues Table ausgefüllt
 kritische ethische Punkte werden vom Antragsteller aufgelistet und der Umgang
damit dargestellt (Ethics self assessment) – Anleitung hierfür im Teilnehmerportal
Webinar „Klinische Studien“, 19. Januar 2016
36
Ethics Issues Table
online
AND
Proposal section 5.1:
In section 5.1
In sub-sections of
section 5.1
(one for each issue
ticked… see EC guide)
In Annex
„supporting docs“
Webinar „Klinische Studien“, 19. Januar 2016
37
Ethics Guide
For each item in checklist:

Info to be provided
in section 5.1

Documentation
to be provided
in Annex “supporting
documents”
Webinar „Klinische Studien“, 19. Januar 2016
38
Ethics Review Verfahren
Ethische Beurteilung in zwei Stufen
1.
Ethics Screening (durch Evaluatoren, beurteilen ob Ethics
Review erforderlich ist)
2.
Ethics Review (durch Ethikkommission)
–
–
–
–
Verwendung menschlicher embryonaler Stammzellen
Interventionen an Kindern
Forschung in Entwicklungs-/Drittländern
Verwendung nicht-menschlicher Primaten
•
Ergebnis: Screening- oder Review-Report  evt. nachträgliche Änderungen!
•
Erfordernisse werden in die Zuwendungsvereinbarung (GA) eingebaut
•
Ethik Audit möglich
Webinar „Klinische Studien“, 19. Januar 2016
39
Informed Consent – Tipps zur Vorgehensweise
•
Demonstrieren Sie Verständnis für die Bedeutung der Probandenaufklärung
•
Beschreiben Sie das Prozedere der Probandenaufklärung
•
Klären Sie auch auf, wie die Privatsphäre & Datenschutz gewahrt werden
•
Erläutern Sie verständlich die Ziele und Verfahrensschritte der klinischen Studie
•
Nennen Sie absehbare Risiken und beschreiben den zu erwartenden Nutzen,
bzw. wenn kein klinischer Nutzen für die involvierte Person zu erwarten ist.
•
Verfügbare Behandlungen / Kompensationen, falls Proband Schaden nimmt
•
Erläutern Sie mögliche Kosten für den Probanden im Rahmen der Studienteilnahme
•
Zeigen Sie auf, dass die Teilnahme an der Studie freiwillig ist.
•
Nennen Sie die Anzahl der Probanden, die an der Studie teilnehmen.
•
Wenn schriftliche Probandenaufklärung nicht üblich ist: erläutern Sie alternative
Verfahren der Aufklärung: landesübliche Verfahren, mit Zeugen, Videos, etc.
Webinar „Klinische Studien“, 19. Januar 2016
40
Datenschutz – Tipps zur Vorgehensweise
•
Dokumentieren Sie, dass Aufzeichnungen, die den Probanden eindeutig
identifizieren, nach Vorschrift vertraulich behandelt werden und nicht öffentlich
zugängig gemacht werden.
•
Befolgen Sie Datenschutz nach den EU-Regularien
•
Sofern Sie für Ihre Studie biologische Proben sammeln oder weiterverarbeiten,
nennen Sie Name und Ort der Einrichtung, die diese Proben verwahrt.
•
Beschreiben Sie, wie lange die Proben verwahrt werden sollen und wer Zugang zu
den Proben und den Ergebnissen hat.
•
Erläutern Sie, wie mit verwahrten, identifizierbaren Proben verfahren werden soll
und welche Pläne zur Anonymisierung oder Zerstörung der Proben nach der
Analyse bestehen
Webinar „Klinische Studien“, 19. Januar 2016
41
Ethikvotum -ethics approval- für Klinische Studien
Grundlage: Art. 34.2 Zuwendungsvereinbarung (GA)
•
•
•
Koordinator muss alle ethisch bedenklichen Aktivitäten melden, die nach nationalem
Recht einer Prüfung / Genehmigung bedürfen
Koordinator muss Ethikvotum vorlegen, das nach nationalem Recht nötig wäre
ggf. eine Zusammenfassung in Englischer Sprache vorzulegen
Webinar „Klinische Studien“, 19. Januar 2016
42
Tierversuchsvorhaben - erlaubte Zwecke:
a) Grundlagenforschung;
b) translationale oder angewandte Forschung mit einem der folgenden Ziele:
i) Verhütung, Vorbeugung, Diagnose oder Behandlung von Krankheiten oder anderen
Anomalien oder deren Folgen bei Menschen, Tieren oder Pflanzen;
ii) Beurteilung, Erkennung, Regulierung oder Veränderung physiologischer Zustände bei
Menschen, Tieren oder Pflanzen oder
iii) das Wohlergehen der Tiere und die Verbesserung der Produktionsbedingungen für die zu
landwirtschaftlichen Zwecken aufgezogenen Tiere;
c) Entwicklung, Herstellung, Qualitäts-, Wirksamkeits- und Unbedenklichkeitsprüfung von
Arzneimitteln, Lebensmitteln und Futtermitteln und anderen Stoffen oder Produkten;
d) Schutz der natürlichen Umwelt zur Gesundheit/des Wohlergehens von Mensch oder Tier;
e) Forschung im Hinblick auf die Erhaltung der Arten;
f) Aus- und Fortbildung und g) forensische Untersuchungen
Richtlinie: 2010/63/EU vom 22.09.2010 „zum Schutz der für wissenschaftliche Zwecke
verwendeten Tiere“ http://www.bfr.bund.de/cm/343/5_Beratung_Anlage%203_2010-63-EU.pdf
Webinar „Klinische Studien“, 19. Januar 2016
43
Tierversuchsvorhaben – ethische Aspekte
•
Berechnung der Tierzahlen: wieviel Tiere sind nötig um fundierte Aussage zu erhalten
•
Wie wird das Wohlbefinden der Tiere gesichert? Endpunkte angegeben
•
Wie werden Leiden und Schmerz minimiert
•
Alternativen zum Tierversuch darlegen – bzw. warum keine in Frage kommen
•
Stichhaltige Leiden-Nutzen-Abwägung
•
Begründung für die Wahl der Tierart bzw. des Modells
•
Prinzip der 3 Rs: Reduce, Refine, Replace erläutern und implementieren
 Tierversuchsgenehmigung, Nachweis der Qualifizierung des Personals
 Ethik-Votum oder Einbeziehung eines Ethikexperten
 Einhaltung nationaler und EU-Gesetze (z.B. TierSchG, 2010/63/EU)
Webinar „Klinische Studien“, 19. Januar 2016
44
Fehler bezüglich ethischer Aspekte bei der
Antragstellung
•
Unterschätzung der Bedeutung ethischer Aspekte für das Forschungsvorhaben
•
Unzureichende, zu allgemeine Beschreibung von Interventionen an Mensch / Tier oder
anderen sensiblen Bereichen
•
Datenschutz: keine klare Darstellung, wie Daten und Proben anonymisiert, geschützt
und gespeichert / gelagert werden; wer kann später welche Daten nutzen?
•
Informed consent – sind Studienteilnehmer wirklich umfassend informiert?!
•
Wenn Kinder / nicht Einwilligungsfähige involviert sind: Nutzen-Risiko-Abwägung
Webinar „Klinische Studien“, 19. Januar 2016
45
… und wie man sie vermeidet
•
Verständnis für ethische Belange des Vorhabens geht klar aus Antrag hervor
•
Alle Interventionen und ethische Implikationen werden detailliert dargestellt
•
Nationale und EU-Richtlinien werden im Antrag nicht nur erwähnt, sondern speziell
mit dem Vorhaben in Verbindung gebracht
•
Ggf. Einbeziehung eines ethischen Beirats
•
Bei größeren ethischen Herausforderungen: separates Work Package
•
umfassend darlegen, wie die Probandenaufklärung erfolgt, wie mit Datenschutz und
Privatsphäre umgegangen wird
Webinar „Klinische Studien“, 19. Januar 2016
46
Weitere Tipps und Erfahrungen
Webinar „Klinische Studien“, 19. Januar 2016
47
Experten begutachten klinische Studien sehr streng
Je umfangreicher die Studie im Rahmen des Gesamtprojektes sein soll, desto mehr
Informationen sollten Sie bereits zur Antragstellung liefern (können)
•
Begründung für die Studie: Hypothese und Ziel der Studie, Vorstudien
•
Angemessenheit Design & Methoden (Statistik, Endpunkte…)
•
notwendige Expertise & Erfahrung im Konsortium
•
Realistische Planung des Projekts:
Nutzen Sie das
CT Template zur
Orientierung
 Fallzahlen und Zahl der Studienzentren / Rekrutierung / drop out
 Rückfallplan & Puffer für Verzögerungen
 Laufzeitverlängerung nicht möglich!
•
•
•
Nutzen Sie Unit
Costs zur
nationale & EU Vorgaben (2001/20/EG, 536/2014) & ICH Richtlinien
sicheren
Budgetrahmen entsprechend wählen – oft höhere Kosten als erwartet Kostenplanung
Projekt auf das Wesentliche konzentrieren, nicht zu viele „Nebenschauplätze“
Webinar „Klinische Studien“, 19. Januar 2016
48
Kommentare von Gutachtern (1)
•
patient recruitment is weighted towards one major country
•
The applicants have chosen to focus on specific patient populations to develop a
stratification tool. However, since [this disease] is a heterogenic disease, without
further description it is unclear how the data generated in those conditions could
be extended to the general [disease] population.
•
[…] study will be conducted in a single country: the proponents fail to explain
sufficiently how the results of this study will be used to infer conclusions to be
valid for other European countries
•
The statistical representativeness of cohorts is not adequately worked out in the
proposal. Results may be somehow biased. It will not be possible to make crossnational comparisons and to explore differences between regions in the EU.
•
proposal may not adequately take into account the variety of health care systems
and organization of emergency services within the EU. The integration of the
proposed model into existing health care systems is not well addressed.
Webinar „Klinische Studien“, 19. Januar 2016
49
Kommentare von Gutachtern (2)
•
The effect sizes assumed to power the proposed studies were also deemed too
optimistic given the heterogeneity of patients with multimorbidity.
•
Sample size seems to be too low for efficacy assessment
•
The clinical trial design does not seem to represent the best approach, i.e.,
including a placebo control group and an active comparator group […] would be
more convincing.
•
There is insufficient explanation for the dosing selected […] for the proposed
phase IIa study. The safety results at different doses of the phase I study should have
been more explicitly stated, and the risky approach of using only a single dosing
regimen as part of a phase IIa study should have been better justified
•
the efficacy criteria related to these exploratory analyses are not well defined
•
The definition of outcome measures and objectives […] are ambiguous, mainly
because they will only be defined based on a literature search in WP2-WP4 […]
Webinar „Klinische Studien“, 19. Januar 2016
50
Nutzen Sie Unterstützungsangebote bei
Planung & Durchführung multinationaler Studien
Beispiele
•
Netzwerke zur Durchführung klinischer Studien vor Ort und bei Partnern erfragen
•
In Deutschland z.B. Koordinierungszentren für Klinische Studien (KKS Netzwerk)
•
multinationale Studien: European Clinical Research Infrastructure Network (ECRIN)
Webinar „Klinische Studien“, 19. Januar 2016
51
ECRIN: „akademisches“ CRO für klinische Studien
Quelle: Health NCP Net 2.0, Webinar „Clinical Studies in H2020 proposals“, Vortrag: ECRIN
http://www.healthncp.net/news-events/new-presentations-available-webinar-clinical-studies-horizon2020-proposals
Webinar „Klinische Studien“, 19. Januar 2016
52
Leitfäden und Vorgaben der EU Kommission
•
Horizont 2020 Grants Manual:
http://ec.europa.eu/research/participants/data/ref/h2020/grants_manual/pse/h2020-guidepse_en.pdf
•
Horizont 2020 Online Manual:
http://ec.europa.eu/research/participants/docs/h2020-funding-guide/cross-cuttingissues/ethics_en.htm
•
Aktuelle Präsentation der EU Kommission zu Klinischen Studien
https://ec.europa.eu/research/health/pdf/infoday_2015/clinical_studies_in_h2020.pdf
•
Clinical Trial template
https://ec.europa.eu/research/participants/portal/doc/call/h2020/sc1-pm-01-2016/1677602essential_information_for_clinical_studies_en.pdf
•
Aktueller FAQ zu Topics der SC1 der DG Research & Innovation
https://ec.europa.eu/research/participants/portal/doc/call/h2020/sc1-pm-01-2016/1697601faqs_v4_en.pdf
Webinar „Klinische Studien“, 19. Januar 2016
53
Zuständige Behörden
•
Übersicht über nationale und europäische Gesetze und Behörden zu Arzneimitteln und
Medizinprodukten:
http://www.bmg.bund.de/fileadmin/dateien/Downloads/M/Medizinprodukte/Poster_Medizinprodukte_111124.pdf
•
Europäische Arzneimittelagentur (EMA):
http://www.ema.europa.eu/ema/
•
BfArM - Klinische Prüfung von Arzneimitteln:
http://www.bfarm.de/DE/Arzneimittel/zul/klinPr/_node.html
•
Beratungsverfahren des BfArM
http://www.bfarm.de/DE/Service/Beratungsverfahren/_node.html
•
Übersicht zuständiger Behörden und Stellen für Prüfungen von Medizinprodukten:
http://www.dimdi.de/static/de/mpg/adress/index.htm
•
Informationen zu Verfahrensabläufen bei Anträgen auf klinische Prüfung am PaulEhrlich-Institut:
http://www.pei.de/DE/infos/pu/genehmigung-klinische-pruefung/verfahrensablaeufe/klinische-pruefungen-verfahrensablaeufenode.html
Webinar „Klinische Studien“, 19. Januar 2016
54
Rechtsgrundlagen
•
Deklaration von Helsinki:
http://www.wma.net/en/30publications/10policies/b3/
•
GCP-Verordnung:
http://www.gesetze-im-internet.de/gcp-v/index.html
•
Leitlinie zur Guten klinischen Praxis (ICH-GCP):
http://ichgcp.net/de
•
Europäische Richtlinie zu klinischen Studien 2001/20/EC bzw. Verordnung 536/2014:
http://ec.europa.eu/health/human-use/clinical-trials/index_en.htm
•
Arzneimittelgesetz (AMG)
http://www.gesetze-im-internet.de/amg_1976/
Webinar „Klinische Studien“, 19. Januar 2016
55
Ethik und Datenschutz
•
Hinweise und Anleitung zum Ethics Self Assessment in Horizont 2020 Projekten:
http://ec.europa.eu/research/participants/docs/h2020-funding-guide/cross-cutting-issues/ethics_en.htm
•
Broschüre der EU KOM „Ethics for Researchers“:
ftp://ftp.cordis.europa.eu/pub/fp7/docs/ethics-for-researchers.pdf
•
Präsentation DG Research & Innovation „Integrating Ethics in EU Research“
ftp://ftp.cordis.europa.eu/pub/fp7/docs/integrating-ethics.pdf
•
Internetseite zur Ethik in EU-Projekten: http://cordis.europa.eu/fp7/ethics_en.html
•
Empfehlungen zu klinischen Studien mit Kindern: ftp://ftp.cordis.europa.eu/pub/fp7/docs/ethicalconsiderations-paediatrics_en.pdf
•
Anleitung zum Informed Consent: http://ec.europa.eu/research/participants/data/ref/fp7/89807/informedconsent_en.pdf
•
Vorgaben zum Datenschutz: http://ec.europa.eu/research/participants/data/ref/fp7/89827/privacy_en.pdf
•
Arbeitskreis medizinischer Ethikkommissionen für u.a. Mustertexte, Checklisten, Probandeninformation / -einwilligung, Formulare für Anträge…: http://www.ak-med-ethik-komm.de/index.php/de/
Webinar „Klinische Studien“, 19. Januar 2016
56
Ansprechpartner/innen der NKS Gesundheit in der
NKS Lebenswissenschaften
Telefon
0228-3821-xxxx
Heinrich-Konen-Str. 1 (Postadresse)
Heinrich-Konen-Str. 5 (Besucheradresse)
53227 Bonn
E-Mail:
Internet:
[email protected]
www.nks-lebenswissenschaften.de
Dr. Uta Baddack-Werncke
-1692
Dr. Doris Bell
-1708
Dr. Rebecca Breuer
-1705
Dr. Lydia Kammler
-1702
Jan Skriwanek
-1677
Dr. Sabine Steiner-Lange
-1690
Dr. Caroline Töx
-2043
Anuscheh Vahabzadeh
-1660
E-Mail: [email protected]
Webinar „Klinische Studien“, 19. Januar 2016
57
Herunterladen